amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


27.Mai.2016
MorphZone (Forum)


MorphOS: Körpermaßereferenzvergleichsprogramm "Hurra, ich wachse!" 0.7
Das MorphOS-Programm "Hurra, ich wachse!" von Ulrich Beckers wendet sich an Eltern, die das Wachstum ihrer Kinder dokumentieren und mit den deutschen Referenzwerten vergleichen möchten, die das Robert-Koch-Institut erhoben hat.

Die Version 0.7 enthält noch nicht alle angestrebten Funktionen, letztlich aber sollen die Körpermerkmale Größe, Gewicht, Kopfumfang, Hautfaltendicke, Hüft- und Taillenumfang sowie der Blutdruck erfasst und anschließend der Body-Mass-Index, der Körperfettanteil sowie die Verhältnisse der Taille zur Hüfte und zur Größe berechnet werden. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2016, 06:06] [Kommentare: 12 - 02. Jun. 2016, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2016
amigafuture.de (Webseite)


PCI-Busboard: 3V-Version des Mediator 4000D
In Elbox' Online-Shop ist ab sofort eine 3V-Version des PCI-Busboards Mediator 4000D zu beziehen, die ähnlich wie die im Dezember veröffentlichten Varianten "PCI 1200 TX Black" und "PCI 4000 Di Black" auch 3.3V-PCI-Karten unterstützt und somit mehr Spielraum beim Kauf passender PCI-Karten bietet. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2016, 22:31] [Kommentare: 3 - 28. Mai. 2016, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2016



OpenStreetMap-Viewer: Mapparium 0.1 (MorphOS/AROS)
Mit Mapparium von Marcus 'ALB42' Sackrow lassen sich Karten des Google Maps-Konkurrenten OpenStreetMap anzeigen. Das mit Freepascal entwickelte Programm steht derzeit für MorphOS und AROS zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 26. Mai. 2016, 22:11] [Kommentare: 7 - 03. Jun. 2016, 00:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: RapaGUI 1.0



Rapid Cross-Platform GUI Development On All Islands

Pressemitteilung: Das ist ja der helle Wahnsinn: Nach dreijähriger Entwicklungszeit steht das mächtigste Plugin in der Geschichte Hollywoods ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Mit RapaGUI ist es ab sofort möglich, mit Hollywood komplett native (!) GUIs für Windows, Linux (GTK), Mac OS X und AmigaOS (MUI) zu entwickeln. Dies ist eine absolute Weltneuheit, da es sich hier um das erste plattformübergreifende GUI-Toolkit handelt, welches neben Windows, Linux und Mac OS X auch AmigaOS-basierte Systeme mit MUI nativ unterstützt. Jeder, der sich schon einmal mit GUI-Programmierung beschäftigt hat, kann in ungefähr einschätzen, wie aufwendig die Entwicklung eines solchen Toolkits ist.

RapaGUI wurde aus MUI Royale heraus geboren, d.h. auch in RapaGUI werden GUI-Layouts ganz bequem über XML-Dateien definiert, welche dann on-the-fly von RapaGUI in OS-native GUIs umgesetzt werden. MUI Royale und RapaGUI sind sich dabei sehr ähnlich. MUI Royale-Programme können auch relativ einfach auf RapaGUI portiert werden (und umgekehrt). Für Programme, die nur für Amiga-Systeme gedacht sind, bleibt MUI Royale allerdings weiterhin die erste Wahl und wird auch weiterentwickelt, da nur MUI Royale Zugriff auf fast alle MUI-Features bietet, während bei RapaGUI der Fokus auf maximaler Portabilität liegt, weshalb RapaGUI nicht alle MUI-Features unterstützt, sondern in der Regel nur diese, für die es auch Entsprechungen auf den anderen Plattformen gibt. Alle MUI-Fans werden sich zudem freuen zu sehen, dass die RapaGUI-API stark von MUI inspiriert wurde, sodass die weltberühmte MUI-API jetzt auch zur GUI-Programmierung unter Windows, Linux und Mac OS X benutzt werden kann!

RapaGUI benutzt ein objektorientiertes Design mit über 40 sogenannten MOAI-Klassen (Magic Omnigui Architecture Interface). Diese MOAI-Klassen bilden das Herz von RapaGUI. Alle GUI-Elemente, die von RapaGUI unterstützt werden (Fenster, Schaltflächen, Menüleisten...) sind einfach Objekte, die von diesen MOAI-Klassen abgeleitet wurden. Diese MOAI-Klassen geben den vielen unterschiedlichen APIs der OS-nativen Bedienelemente ein einheitliches, plattformübergreifendes Gesicht, welches von RapaGUIs MOAI-API für alle Ewigkeit in Stein gehauen wird.

RapaGUI unterstützt alle Bedienelemente, die benötigt werden, um moderne GUI-Anwendungen zu entwickeln, z.B. Listviews mit mehreren Spalten, Treeviews, Reiter, Toolbars, Statusbars, mehrzeilige Textbearbeitung, Menüleisten, HTML-Anzeigen und vieles mehr. Das Highlight von RapaGUI ist allerdings die eingebaute Hollywood-MOAI-Klasse. Diese Klasse erlaubt es, komplette Hollywood-Displays in GUIs einzubetten, was es ermöglicht, Hollywoods mächtige Multimedia-Fähigkeiten mit RapaGUIs GUI-Kompetenz zu bündeln, um so noch eindrucksvollere Anwendungen zu erstellen.

Die RapaGUI-Distribution enthält darüber hinaus fast 300 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten wie PDF, HTML, AmigaGuide und CHM. Das Handbuch erläutert die GUI-Programmierung mit RapaGUI im Detail und enthält detaillierte Beschreibungen aller MOAI-Klassen und -Funktionen. Ein Schritt-für-Schritt-Tutorial zum ersten RapaGUI-Programm ist auch enthalten. Zusätzlich wird RapaGUI mit fast 20 Beispielskripten ausgeliefert, die eindrucksvoll die Fähigkeiten des Plugins demonstrieren; so ist z.B. ein in RapaGUI geschriebener, kompletter Videoplayer enthalten, der beeindruckend zeigt, was mit der gebündelten Power von RapaGUI und Hollywood möglich ist.

All dies macht RapaGUI zum ultimativen plattformübergreifenden GUI-Toolkit, sorgfältig entwickelt für alle Segler der sieben GUI-Meere! Nur RapaGUI erlaubt die rapide plattformübergreifende GUI-Entwicklung auf allen Inseln - es ist die ultimate Verschmelzung aller unterschiedlichen OS-GUI-Toolkits in ein einziges MOAI-Gesicht, gehauen in Stein für die Ewigkeit und darüber hinaus!

RapaGUI ist das vierte Plugin, welches das "Powered by Hollywood 6.0"-Qualitätssiegel trägt, da es die neue Displayadapter-Schnittstelle benutzt, die mit Hollywood 6.0 eingeführt wurde. Da RapaGUI einige kleine Verbesserungen, die mit Hollywood 6.1 eingeführt wurden, benötigt, setzt RapaGUI mindestens Hollywood 6.1 zwingend voraus. RapaGUI ist kostenlos erhältlich und kann vom offiziellen Hollywood-Portal unter dem Titellink in Versionen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, AROS, Windows, Mac OS X und Linux heruntergeladen werden.

RapaGUI ist zwar auch mit MUI 3.8 kompatibel, allerdings wird MUI 4.0 empfohlen, um alle Features des Plugins nutzen zu können.

Screenshots:


(snx)

[Meldung: 16. Mai. 2016, 06:21] [Kommentare: 24 - 21. Mai. 2016, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 135 265 ... <- 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 -> ... 285 642 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.