amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


02.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)


TCP-Stack: kostenloses Update auf Roadshow 1.13
Pressemitteilung: Version 1.13 des Roadshow TCP/IP Stacks für den Amiga ist ab sofort erhältlich. Die aktualisierte Demonstrationsversion und das dazugehörende Software-Entwicklungspaket stehen kostenlos zur Verfügung.

Das kostenlose Aktualisierungspaket für Kunden, die Roadshow Version 1.12 verwenden, ist ebenfalls verfügbar. Hinweis: wer noch Roadshow Version 1.8 oder 1.11 verwendet, muss vor der Aktualisierung auf Version 1.13 erst die Roadshow-Installation auf Version 1.12 aktualisieren.

Folgende Änderungen wurden in Roadshow 1.13 vorgenommen:
  • Tomasz Potrykus hat polnische Übersetzungen aller von Roadshow benutzten Texte zur Verfügung gestellt, die bei der Aktualisierung eingespielt werden können.
  • Der "ping"-Befehl unterstützt neue Funktionen, mit denen die Zahl der zu verschickenden Pakete begrenzt werden kann. Das Verfahren zur Übertragungszeitmessung arbeitet jetzt sehr viel genauer als in allen Vorläuferversionen.
  • Der "traceroute"-Befehl verwendet das gleiche verbesserte Verfahren zur Übertragungszeitmessung wie der "ping"-Befehl.
  • Der "wget"-Befehl verhält sich stabiler, wenn nicht genug mit dem "Stack"-Befehl zugewiesener Speicher vorhanden ist. Die Berechnung des Datendurchsatzes ist repariert, was sich sowohl auf die Anzeige der verbleibenden Übertragungszeit auswirkt, als auch die Funktion zur Bandbreitenbeschränkung zum ersten Mal korrekt arbeiten lässt. Außerdem wurde die Verarbeitung der Kurzform der Befehlsparameter (z.B. "-q" für "--quiet") repariert.
  • In "bsdsocket.library" und den Befehlen "SampleNetSpeed" sowie "ppp_sample" fand sich der gleiche Fehler wieder, der zu Abstürzen und überschriebenem Speicher führen konnte. Dieses spezielle Problem ist jetzt beseitigt.
  • Der Befehl "ConfigureNetInterface" verarbeitete den Parameter DHCPUNICAST nicht richtig. Auch dieses Problem ist beseitigt.
  • Die besonders optimierten Versionen von "bsdsocket.library", "ppp-serial.device" und "ppp-ethernet.device" zur Nutzung mit Amigas, die andere Prozessoren als MC68000 oder MC68010 verwenden, können auf den Systemen nicht mehr zu Abstürzen führen, für die sie ungeeignet sind.
  • Die "TCP:"-Dateisystemschnittstelle hat bei jedem Aufruf Speicher angefordert, der niemals freigegeben wurde. Dieser Fehler ist behoben.
  • Wieviel Speicher "bsdsocket.library" für den Empfang von Daten aus dem Netzwerk zuweist und dauerhaft bindet, kann jetzt eingestellt werden. Dies ist nützlich für Anwendungen, die tage- oder wochenlang in Betrieb sind. Bislang konnte "bsdsocket.library" sehr viel mehr Speicher belegen als absolut notwendig ist, was auf lange Sicht den für andere Anwendungen freien Speicher aufzehren konnte. Den Schwerpunkt auf die besonders sparsame Speichernutzung zu verschieben, hat als Nebenwirkung eine leichte Verringerung des Datendurchsatzes, weshalb diese Funktion nicht standardmäßig aktiv ist.
  • Das Software-Entwicklungspaket wurde aktualisiert und korrigiert Fehler in den Beispielprogrammen und dem "wget"-Programm. Außerdem wurden die für GCC 68k bereitgestellten inline header files aktualisiert.
  • Die Referenzdokumentation wurde aktualisiert.
Die im Aktualisierungspaket enthaltene Datei "ReadMe" enthält weitere Informationen zu allen Personen, die zu dieser Version beigetragen haben, sowie ausführlichere Angaben zu den einzelnen Änderungen.

Das Aktualisierungspaket enthält weder die aktualisierte Dokumentation, noch den aktualisierten Quelltext. Diese Daten finden sich stattdessen in der Demonstrationsversion und dem Software-Entwicklungspaket. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2017, 14:37] [Kommentare: 9 - 10. Mai. 2017, 21:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2017
VisioRetron (Forum)


Externer HDMI-Konverter D520 in Entwicklung
Thorsten Schubert arbeitet an einem Konverter, der das analoge Video-Signal des Amiga sowie den Ton in ein Digital-Signal umwandelt, um zeitgemäße Monitore über deren HDMI-Anschluss nutzen zu können. Hierbei handelt es sich um ein externes Modul, das einfach an Video-Ausgang des Rechners angeschlossen wird. Hierüber sind auch Updates der Konverter-Software vom Amiga aus möglich.

Einen Prototypen stellte er auf der Revision 2017 vor. Unter dem Titellink finden Sie das Video eines Interviews, das VisioRetron dort mit dem Entwickler geführt hat. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2017, 08:18] [Kommentare: 3 - 01. Mai. 2017, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2017
(ANF)


AmigaOS4: eNewsReader R1
Chris Handleys kommerziell vertriebener "eNewsReader" folgt neben RSS- bzw. Atom-Feeds auch Twitter- bzw. Facebook-Acounts, für die beiden letztgenannten müssen dem Programm die persönlichen Zugangsdaten für die jeweiligen sozialen Netzwerke anvertraut werden.

Eine während einer "Trial"-Periode nicht eingeschränkte Demo-Version kann jetzt auf der Seite des Autors heruntergeladen werden. Über den Preis für die Vollversion sowie die Vertriebsart (Amistore oder persönlicher Vertrieb von Keyfiles) will der Autor erst entscheiden, wenn er anhand des Interesses an der Demoversion den Marktbedarf einschätzen kann. (cg)

[Meldung: 27. Apr. 2017, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 125 245 ... <- 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 -> ... 265 632 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.