amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


07.Sep.2021
Discord


RxEnv: Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung (Update)
Carl Svensson hatte sich bereits in der Vergangenheit ausführlich mit der ARexx-Programmiersprache beschäftigt und zum Beispiel einen minimalistischen GUI 'mp3Play' für den MP3-Player "MPEGA" oder einen kleinen WWW-Server 'gW3S' veröffentlicht. Diese sind mittlerweile nicht mehr verfügbar, da, wie der Autor uns erklärte, er sie für den heutigen Gebrauch überarbeiten müsste, er dazu aber teilweise gar nicht mehr die benötigte Hardware - Stichwort Netzwerkkarte - besitzt.

Nun hat er mit RxEnv Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Das Programmieren in ARexx auf dem Amiga kann sehr viel Spaß machen. Es ist nach modernen Maßstäben eine schrullige kleine Sprache, dennoch finde ich, dass sie eine höchst angenehme Erfahrung ist. Dennoch, ARexx wurde 1987 geboren, und es fehlen viele der Annehmlichkeiten, die wir bei der Arbeit mit jüngeren Skriptsprachen als selbstverständlich ansehen.

Ich hatte immer das Gefühl, dass es sehr unter der Unfähigkeit leidet, andere Skripte einzubinden, die es dem Programmierer erlauben, eine kleine Bibliothek von Funktionen zu erstellen, die die eingebauten Funktionen ergänzen können. Außerdem vermisse ich häufig eine 'Read', 'Eval', 'Print Loop'.

Der beste Weg, dies zu beheben, ist natürlich, das Problem selbst zu lösen: Mit einem Präprozessor und einem REPL.

Der Präprozessor ermöglicht die Einbindung von ARexx-"Modulen" - Sammlungen von nativen ARexx-Funktionen - in andere ARexx-Skripte.

Die REPL unterstützt mehrzeilige Anweisungen (so genannte "Buffer"), druckt automatisch das Ergebnis jeder einzelnen Anweisung, die einen Wert zurückgibt, und fängt Fehler ab, ohne den aktuellen Variablenbereich zu berühren. Die REPL selbst ist in ARexx geschrieben und sollte auf jedem Amiga laufen, der ARexx ausführen kann."

Die Version 1.0 von RxEnv wurde unter der GPL 3.0 Lizenz veröffentlicht. Download: RxEnv10.lha (35 kByte)


Update: (12:03, 09.09.21, dr)
Da es offensichtlich einige Unklarheiten bezüglich der Erläuterungen und der Verwendung von RxEnv geben, hat der Autor folgendes für unsere Leser ausgeführt (das Original findet sich in der englischen Meldung):

"Der Hauptunterschied zwischen rxpp und externen Funktionen besteht darin, dass bei rxpp die eingeschlossenen Funktionen den Geltungsbereich des einschließenden Skripts behalten. Das bedeutet, dass eingeschlossene Funktionen Zugriff auf Stämme/Verbindungen und andere globale Variablen haben und dass sie SIGNAL, OPTIONS, NUMERIC, ADDRESS usw. gemeinsam nutzen." (dr)

[Meldung: 07. Sep. 2021, 19:46] [Kommentare: 7 - 10. Sep. 2021, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2021



SDL-Umsetzung für MorphOS: OpenTyrian
Tyrian ist ein vertikal scrollendes Shoot-’em-up, das von Eclipse Software entwickelt und 1995 von Epic MegaGames veröffentlicht wurde. Das Spiel erschien ursprünglich als Shareware für PC-kompatibles DOS, wobei die Grafiken auf einem Amiga 1200 erstellt wurden (vgl. Wikipedia-Eintrag). 'BeWorld' hat für MorphOS eine SDL-Umsetzung des Open Source Ports 'OpenTyrian' veröffentlicht.

Auf einem AmigaOne X5000/20 läuft die Umsetzung flüssig. Die SDL-Bibliotheken werden benötigt. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2021, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Aug.2021



Amiga QuickBasic Compiler (Update)
Auf GitHub hat der Entwickler Günter Bartsch den Quellcode seines Amiga QuickBasic Compilers veröffentlicht und beschreibt ihn als "ein Experiment in alternativer Zeitlinie: wie AmigaBASIC hätte aussehen können, wenn es auf das Amiga OS zugeschnitten weiter entwickelt worden wäre."

Die Verbesserungen gegenüber AmigaBASIC umfassen:
  • Advanced type system (including UDTs and Pointers, see below)
  • Support for non-static functions and subs (enables recursion)
  • Module support (similar to UNITs in TurboPascal, with full type safety and dependencies)
  • Modern syntax inspired by FreeBASIC and VisualBASIC
  • True native 68k compiler

Update: (03:20, 28.08.21, dr)
Freundlicherweise hat der Entwickler nicht nur unsere Einladung zur Diskussion angenommen und im Kommentarbereich viele ergänzende Informationen geliefert, sondern unsere Meldung zum Anlass genommen, auf seiner GitHub-Seite sowohl einen Screenshot zu ergänzen, als auch eine erste Early Preview 0.7.0 alpha1 Release zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank Günter! (dr)

[Meldung: 27. Aug. 2021, 11:33] [Kommentare: 30 - 04. Sep. 2021, 16:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> ... 125 562 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.