![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
| ||
|
07.Jun.2002 Computer City (E-Mail) |
Computer City: Neue Amiga Tastaturen - Cherry Amiga Cybo@rd Computer City gibt bekannt, neue Tastaturen mit Amiga-Logo im Programm zu haben. Weitere Informationen in Deutsch, Englisch und Niederländisch finden Sie unter dem Titellink. (ps) [Meldung: 07. Jun. 2002, 20:30] [Kommentare: 31 - 10. Jun. 2002, 21:47] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Jun.2002 Mario Cattaneo (ANF) |
Daten sammeln für FastFileSystem V46 Mario Cattaneo schreibt: Olaf Barthel entwickelt ja bekanntlich das neue FFS (FastFileSystem) von AmigaOS 4. Um das Ganze nun so optimal wie möglich zu machen, benötigt er Daten. Daten über die Beschaffenheit von so vielen Amiga-Partitionen wie möglich. Damit er diese Sammeln kann, hat er ein kleines Programm geschrieben, das die Filegrößen ermittelt. Damit die Daten nun repräsentativ sind, möchte er, dass das Programm stark verbreitet wird. Aus dem Grund habe ich mich dazu entschlossen, es auf meiner Homepage zum Download zu legen. Schicken Sie die ermittelten Daten an Olaf direkt (bitte die Dokumentation beachten!).
Einsendeschluss ist der 16.06.2002. Bitte nach diesem Tag keine Reports
mehr schicken. Der Tag ist Stichtag, und dann werden alle bis dahin
eingegangen Reports ausgewertet. Bitte macht fleißig mit... P.S.: Für alle Zweifler, der Sourcecode des Programms liegt auch bei, so dass man genau sehen kann, was das Programm macht.
Download: sample_dir.lha
(ps) |
02.Jun.2002 ANN (ANF) |
AmigaOne: MPEG mit Bootvorgang von TurboLinux Elwood schreibt auf ANN: I uploaded on Aminet a video in Mpeg showing the AmigaOne booting TurboLinux. This video is old (March 2002) and not professional in any way (in fact, it never meant to be). I originally wanted to upload it on my website instead of putting this huge file on Aminet but my ISP didn't allow me this. So here it is, to make Aminet even bigger! Remember this AmigaOne is the prototype (G3/600Mhz) and it runs TurboLinux. And I must confess, I never seen a Linux booting that fast. I'm excited to get my hand on AmigaOS4. Download: AmigaOne.mpg (80 MB)
Nachtrag 03.06.2002:
Nachtrag II 03.06.2002: |
02.Jun.2002 Marcel Rohles (ANF) |
Umfrage zu Tukult, dem Space-Rat Adventure Auf der frisch neu gestarteten Homepage von Tukult, einem in Entwicklung befindlichen Adventurespiel rund um die Weltraumratte Space-Rat, ist eine Umfrage bezüglich der unterstützten Systeme gestartet worden. Da die ersten Entwürfe ehemals auf einem Amiga gemacht wurden, und der Autor seinerzeit Amiga-User war, dürfte bei entsprechender Beteiligung an der Umfrage eine äußerst realistische Chance für eine Amiga-Portierung existieren.
Direktlinks zur Umfrage: Deutsch siehe Titellink, Englisch (ps) |
02.Jun.2002 Ben Hermans (E-Mail) |
AmiDock für AmigaOS 4 - Neue Informationen Eine Menge User haben Fragen über die neue Version von AmiDock, die bei OS4 mitgeliefert wird, besonders bezüglich der Unterschiede zwischen der OS 3.9- und der OS 4.0-Version.
Hier sind die Antworten von Stefan Robl, dem Autor von AmiDock:
Das neue Design kommt mit einem erheblich verbesserten Layouter, der alle Arten von Icons sehr gut anordnet (von sehr winzigen bis zu richtig großen). Ein sehr nettes Feature ist der interaktive Modus von AmiDock, der dem User gestattet, Icons, Kategorien und sogar Docks direkt mit der Maus anzuordnen, hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne den Konfigurationsdialog öffnen zu müssen. AmiDock unterstützt jetzt auch buttonartige Docks, die es ermöglichen, zahlreiche Objekte (Programme, Dateien) sofort verfügbar zu haben, da dieser Modus sehr wenig Desktop-Platz beansprucht. Mit dem OS4-AmiDock können Docks nun ihren Ziehbalken an allen vier möglichen Seiten eines Docks haben; jedes Dock ist nun auch minimierbar, um Platz zu sparen. Das neue AmiDock ist nun bis zu zehn Mal schneller als die alte Version (abhängig von der Anzahl der zum Ladezeitpunkt sichtbaren Icons) Das interessanteste neue Feature ist die Möglichkeit, durch Plug-Ins aktive Inhalte innerhalb eines Docks zu haben. Ein AmiDock Plug-In wird "Docky" genannt. Jedes Docky hat vollen Zugriff auf die gesamte AmiDock-Funktionalität und kann eine praktisch unendliche Anzahl von Features zur Verfügung stellen. Die Verwendung von Dockies ist sehr durchsichtig - wirf ein Docky hinein und es arbeitet (oder umgekehrt). Eine Reihe von Dockies wird mit OS4.0 bereits mitgeliefert werden; eines der am meisten geforderten Features - Subdocks - wird durch die Nutzung eines Dockies ermöglicht. Es gibt auch ein Docky, das ein Dock automatisch minimiert, wenn sich der Mauszeiger nicht mehr über dem Dock befindet. Andere mitgelieferte Dockies ermöglichen Ihnen, eine Uhr, Lupe, Animationen und sontige aktive Inhalte innerhalb eines Docks zu haben. Die aufregendsten Sachen werden sicherlich von Fremdprogrammierern in der Form von Fremd-Dockies kommen (das API wird mit OS4.0 veröffentlicht) - stellen Sie sich nur vor, den aktuellen Netzwerkverkehr, den Druckerstatus, den aktuellen Renderprozess Ihres Raytracers und andere gleichermaßen nützliche Dinge in Form eines entsprechenden kleinen Bildes innerhalb Ihres Docks zu haben.
Dies ist nur der Anfang, wir planen eine Menge mehr nützliche Features für
AmiDock, die rechtzeitig für OS4.0 fertig sein können (oder auch nicht). (ps) |
01.Jun.2002 Amiga Future |
FreeCD: Paranoia 2 und Digital Maps Patrick Henz hat mit "Paranoia 2" (Amiga-Spiele) und "Digital Maps" (Landkarten, HTML/JPEG) zwei neue CDs in seiner FreeCD-Reihe veröffentlicht. Paranoia 2 enthält Boogie Nights, Cybernetix, Dope Wars, Rage Hard Video, Rattlesnake, Roadkill AGA, Seek and Destroy, Woodys World, Woodys World, Zombie Massacre und Zombie Massacre 2 für Amiga-Rechner. Digital Maps enthält Landkarten aus aller Welt. Darunter Karten von Städten sowie historische als auch geographische Karten. Mit enthalten ist eine Karte des weltweit jüngsten Staates: Ost-Timor. Alle Karten liegen im JPG-Format vor. Eine Suche ist über das HTML-Menü und der Suchfunktion des eigenen WWW-Browsers möglich. Diese CD ist somit systemunabhängig. Die CDs können u.a. über den Titellink bestellt werden. (sd) [Meldung: 01. Jun. 2002, 16:53] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2008, 03:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jun.2002 Amiga Future |
PowerD: AmiTCP Modules, AmiTCP Examples Am 31. Mai 2002 wurde für die Programmiersprache PowerD, von Martin Kuchinka, das AmiTCP-Developer-Kit "AmiTCP Modules" sowie das Archiv "AmiTCP Examples" mit zwei Beispielen zur TCP/IP-Programmierung veröffentlicht. Download:
[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:52] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2002, 13:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
01.Jun.2002 Martin Blom (Amithlon-ML) |
Amithlon: Enforcer-Clone Martin Blom (AHI) hat für Amithlon einen Enforcer-Clone entwickelt. Das Tool kann sowohl 680x0er- als auch x86er-Hits erzeugen. Zu den Features gehören:
Download: run_elf-1.6.lha (sd) [Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2008, 02:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 455 905 ... <- 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 -> ... 925 985 1050 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |