amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Workshop zu CD32Show überarbeitet
Der vor einiger Zeit veröffentlichte Workshop zu dem IFF-Anzeigeprogramm "CD32Show" wurde aktualisiert und liegt nun in Version 1.2 vor. Der Workshop erläutert u.a. schon das neue Feature, noch bevor die nächste Version 1.5 von CD32Show veröffentlicht wurde. Desweiteren gehen wir genauer auf die Vorbereitung von Fotos für CD32Show ein, damit Fehler schon im Voraus vermieden werden können. Wie gewohnt wurden alle Texte so geschrieben, dass es ein Leichtes für Anfänger ist, sich sehr schnell mit dem Programm vertraut zu machen, u.a. durch Screenshots. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 14:25] [Kommentare: 18 - 14. Jun. 2002, 08:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
Amiga Community (SixK)


SDL-Spiel: Crimson Fields 0.2.4
SixK hat auf seiner neu eingerichteten Website 'Amiga Community' eine weitere Portierung auf SDL veröffentlicht. Es handelt sich um das Spiel Crimson Fields, welches in Version 0.2.4 bereitsteht. Das Spiel ist ein Battle Isle Klon, der abgesehen von einem Farbproblem auf Amithlon läuft.

Die SDL-Library erlaubt plattformübergreifende Programmierung und Portierung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Jun.2002
Autor: Mirko Naumann


Hardware: Serial ATA (SATA) - Die neue Schnittstelle für Festplatten
Auf der Website von Acard, dem Hersteller der IDE-to-SCSI Adapter, ist zu sehen, dass die Leute weiterhin fleißig waren und neue Adapter herausgebracht haben. Dabei werden jetzt Bandbreiten bis 160 MB (LVD-SCSI) unterstützt. Interessant ist, dass sie jetzt für 2,5 Zoll Festplatten eine Einschubplatine entwickelt haben, mit der es möglich ist, diese Festplatten (wie sie im A1200 eingesetzt wurden) wie eine normale 3,5 Zoll SCSI-Platte zu verwenden.

Die neue Schnittstelle ist einer der Höhepunkte auf der Computex. Immer mehr Hersteller von Mainboards, Controllern und Festplatten haben Produkte mit dem Nachfolger der IDE bzw. E-IDE Schnittstelle mit ihren Ablegern bis UDMA-133 im Programm. Serial ATA soll so bis Ende 2003 das herkömmliche parallele ATA völlig ersetzen.

Der Vorteil von SATA liegt in einer einfacheren und weniger anfälligeren Verkabelung. Timing-Probleme gehören damit der Vergangenheit an. Zudem erleichtern die neuen 4- bis 8-poligen Kabel, die bis zu einem Meter lang sein dürfen, die Luftzirkulation im Gehäuse, da sie im Gegensatz zu den herkömmlichen Flachbandkabeln kühlende Luftströme nicht mehr behindern.

SATA verwendet bis zu vier direkte Punkt-zu-Punktverbindungen zwischen dem Controller und je einem Gerät pro Verbindungsleitung. Dies verdoppelt die Anzahl der möglichen Geräte. Probleme mit Jumpern und Bus-Terminierung wird es nicht mehr geben, da jede Leitung immer an den Enden im Chip terminiert ist. Ein defektes Gerät wird dabei nicht mehr die anderen beeinflussen.

SATA ist für eine Nutzungsdauer von 10 Jahren mit zwei Leistungsverdopplungen auf bis zu 600 MB/s ausgelegt. Zu Beginn wird eine Bandbreite von 150 MB/s unterstützt, was nur knapp hinter LVD-SCSI mit bis zu 160 MB/s liegt. Zu den weiteren geplanten Features zählen der Durchbruch der 137 GB-Grenze für Festplatten, "hot-plug"-Fähigkeiten sowie 1st-Party-DMA. Die geringere Leistungsaufnahme, die nur etwa einem Zwanzigstel bei Parallel ATA entspricht, wird dabei zu einer schnelleren Verbreitung bei mobilen Geräten führen.

Mit der Einführung erster Geräte wird etwa im dritten Quartal 2002 gerechnet, einige Mainboardhersteller haben jedoch schon jetzt damit begonnen, SATA in ihren Chipsätzen zu implementieren.

Amiga-User werden die neuen Festplatten entweder mittels Adapter an herkömmlichen ATA-Schnittstellen (aber wahrscheinlich erst ab UDMA-33) einsetzen können, oder (wahrscheinlich die beste Lösung) mittels Brückenadaptern an SCSI. Hierzu habe ich momentan noch entsprechende Anfragen (unter anderem bei Firma ACARD) laufen. Die Antwort darauf gibt es dann natürlich wie immer hier.

Im Anschluss noch ein Hinweis auf einen weiteren erwähnenswerten Artikel, der PC Professionell, der sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 16:06] [Kommentare: 17 - 12. Jun. 2002, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

09.Jun.2002
ANN


XFree86: Open Source 3D-Treiber für ATI Radeon 8500 angekündigt
Jens Owen von Tungsten Graphics kündigt für das vierte Quartal 2002 einen Open Source 3D-Treiber für die ATI Radeon 8500 an. Entwickelt wird dieser als 3D-DRI-Driver für den XFree86 X Server. Gesponsert wird diese Entwicklung vom Weather Channel.

Der Sourcecode einer Alpha-Version eines TCL-Treibers (Transform, Clipping and Lighting) für Radeon ist über die Tungsten Graphics-Projektseite erreichbar (Radeon ganz unten auf der Seite). (sd)

[Meldung: 09. Jun. 2002, 18:17] [Kommentare: 23 - 12. Jun. 2002, 09:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 430 855 ... <- 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 -> ... 875 937 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.