amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


13.Nov.2002
Carsten Siegner (ANF)


Fernbedienungs-GUI für FroggerNG
Carsten Siegner schreibt:
Ich habe aus Langeweile eine "Fernbedienung" für FroggerNG zusammengebastelt. Diese unterstützt Dateiauswahl, Play, Pause, Stop, Multidateiselect und Prevfile/Nextfile (wenn man mehrere Files ausgewählt hat).

Außerdem kann man ganz bequem die Lautstärke von FroggerNG regeln. Es ist zwar auch eine VideoCD-Option zum Abspielen von VCDs, aber leider ist diese Funktion noch nicht in FroggerNG integriert. Es erscheint immer eine Fehlermeldung. Die Zahlentasten werden auch noch nicht ausgelesen. Dies ist nur ein Testprogramm, also nichts Besonderes erwarten.

Download: Froogerfernbedienung.lzx (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 21:50] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Apex Designs


Mac: Demoversion von Payback für Mac verfügbar
Seit heute ist von Payback eine Demoversion für Macintosh verfügbar. Bei Payback schlüpft der Spieler in die Rolle eines jungen Fahrers, der auf der Flucht ist und fortan versucht, ein großer Gangsterboss zu werden. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 18:13] [Kommentare: 13 - 14. Nov. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2002
Bernd Lachner (ANF)


Sharp kündigt neue Zaurus Modelle an
Wie Infosync (siehe Titellink) berichtet, kündigt Sharp zwei neue Zaurus Modelle an. Den SL 5600 (B500 in Japan) für die USA und Japan und den C700 nur für Japan. Über eine Verfügbarkeit in Deutschland findet man keine Aussage. Bei dem Modell SL 5600 handelt es sich um einen weiterentwickelten SL 5500. Eine Gegenüberstellung der technischen Daten findet man bei Linux-Devices. Der SL5600 verfügt, mit dem XScale 400 MHz, über einen schnelleren Prozessor, eine stärkeren Akku und über eine modernisierte Software-Ausstattung (z. B. neuerer Linux-Kernel, Opera6). Außerdem verfügt der SL 5600 über wesentlich mehr (64 MB anstatt 16 MB) Flash-Speicher als der SL 5500. Dieser wird nun beim SL 5600 auch zum Installieren von zusätzlichen Programmen und zum Speichern von Daten verwendet. Dadurch gehen diese Programme und Daten auch bei einem leeren Akku nicht verloren.

Die originale Pressemitteilung von Sharp zum SL 5600 findet man hier. Wie daraus hervorgeht, wird das Jeode Java System der Firma Insignia verwendet und nicht die Java-Implementierung des Amiga Partners TAO.

Bei Golem finden Sie zu diesem Thema den Artikel Überarbeiteter Linux-PDA Sharp Zaurus in den USA vorgestellt. (ps)

[Meldung: 13. Nov. 2002, 12:58] [Kommentare: 11 - 15. Nov. 2002, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
Steffen Haeuser (ANF)


Amiga Quake2 Page mit neuem Design
Die Amiga Quake2 Page hat dank Tristan Mangold seit heute ein neues Design. Um die neue Page so richtig einzuweihen, habe ich zwei neue Mods auf die Page gelegt:

Annihilation Q2 - Ein Deathmeatch-Mod mit einer Menge Waffen
HolyWars Q2 - Den mit dem Heiligenschein jagen!

Viel Spaß!
Steffen Häuser
Hyperion Entertainment (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 17:18] [Kommentare: 25 - 13. Nov. 2002, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2002
Faces of Mars (ANF)


freeCD: Amiga Fonts
Amiga Fonts enthält ca. 700 Fonts im TrueType- und CompuGraphic-Format. Die Fonts sind alphabetisch sortiert und weiter ist auch ein spezielles Verzeichnis für Science Fiction-Fonts enthalten. Die CD kann für 3 Euro von der FOM-Webseite bezogen werden. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2002, 10:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Flash: Swfplayer V1.2c (07-Nov-2002)
Alexandre Balaban hat im Aminet die Version 1.2c des eigenständig laufenden Shockwave-Players 'Swfplayer' veröffentlicht. Der Player basiert auf der libflash für Linux von Olivier Debon. In dieser Version ist die PPC-Unterstützung (WarpOS) hinzugekommen. Im einzelnen hat sich gegenüber der vorigen Version Folgendes geändert:
  • Neu: Loop-Play-Option.
  • Neu: PPC-Version für WarpOS (WOS)
  • Änderung: Leicht verbesserte Makefiles
Der Player unterstützt Flash-Dateien bis Version 4 und einige Flash 5-Feature. Er läuft auf CPU 68040+ oder PPC und ab AGA (also auch auf Grafikkarten). Dem Readme können weitere Informationen zum Player sowie Hinweise zu bekannten Problemen entnommen werden.

Download: (sd)

[Meldung: 11. Nov. 2002, 00:15] [Kommentare: 25 - 13. Nov. 2002, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 420 835 ... <- 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 -> ... 855 927 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.