amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


21.Jan.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


Neues von Eyetech: Status des AmigaOneXE
Nach einem Serverumzug wurde die Eyetech-Webseite auf den neuesten Stand gebracht. Neben kleineren Preisänderungen bei Eyetechs Komplett-Systemen ist vor allem eine Änderung für AmigaOne-Interessenten erwähnenswert: Der AmigaOneXE-G3 wird jetzt mit einer G3 CPU (750FX) mit 800 MHz ausgeliefert, statt der ursprünglich angekündigten 700 MHz CPU.

Auf der AmigaOne-Mailingliste nimmt Alan Redhouse zum derzeitigen Status der AmigaOneXE-Auslieferung Stellung:

Scheinbar wuden die ersten 25 AmigaOneXE-Boards bereits an Eyetech ausgeliefert und werden derzeit von 25 ausgewählten Testern nochmals einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die restlichen Motherboards werden in einer knappen Woche an Eytech abgeschickt. Aufgrund der unerwartet großen Nachfrage und der Tatache, dass jedes Board vor der Auslieferung nochmals von Eyetech getestet wird, wird sich die Auslieferung der Motherboards über einen längeren Zeitraum hinziehen, so dass einige Boards erst Anfang Februar an Händler und Endkunden ausgeliefert werden. (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2003, 17:08] [Kommentare: 159 - 05. Feb. 2003, 08:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2003
S. Eichholz (ANF)


heise: Atari-ST-Emulator für PocketPC
Laut heise ist für PocketPCs mit StrongARM-Prozessoren ein AtariST-Emulator erschienen. Der Emulator ist "Donorware", d. h. kostenlos, aber Spenden sind erwünscht. Bei genügend "Einnahmen" möchten die Programmierer laut heise später auch einen Amiga-Emulator entwickeln. (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2003, 15:11] [Kommentare: 1 - 22. Jan. 2003, 13:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2003
Rüdiger Hanke (ANF)


Heute große Eröffnung: 'The Butterfly Vale'
Hereinspaziert, hereinspaziert! Das "Butterfly Vale" hat heute die Tore für seine Besucher geöffnet. Hier ist Ihre zukünftige Quelle für MorphOS-Portierungen und qualitativ hochwertige MorphOS Eigenentwicklungen.

Was Ihre Anreise betrifft beachten Sie bitte, dass unser Tal an einem fernen Ort liegt, wo die Luft noch frisch und unverbraucht ist. Wir möchten Sie bitten, dabei zu helfen, dass es so bleibt. Wenn möglich, lassen Sie bitte Ihren stromfressenden Pentium ausgeschaltet und nutzen Sie alternative Transportmöglichkeiten. Wir empfehlen die Anreise per fliegendem Pferd.

Hier ist eine kurze Übersicht über unsere Hauptattraktionen. Auf den einzelnen Seiten finden sich zum Teil noch ein paar kleinere Archive, die hier nicht erwähnt sind.

cdda.library 1.0

cdda.library ist eine MorphOS-Bibliothek, die A-Box-Programmen CD-Digital-Audio-Dienste bietet. Entwickler können von mächtigen Funktionen profitieren wie Suche nach Laufwerken, Abspielen von Bereichen der CD mit Wiederholung, Event-Callbacks und Autor/Liedtitel-Informationen (wo verfügbar).

User können von der automatischen CD-ROM-Laufwerkserkennung profitieren. Laufwerksdaten wie Device und Unit einzugeben, ist in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Dank der cdda.library ist ScummVM MorphOS die einzige ScummVM-Version, bei der der User das zu benutzende CD-Laufwerk nicht selbst spezifizieren muss.

ScummVM 0.3.0b + new CVS

Die vollständige ScummVM 0.3.0b MorphOS-Distribution ist jetzt verfügbar. Sie enthält ein aktualisiertes PDF-Handbuch und die Piktogramme sind in das Ambient-Format konvertiert worden. Ferner liegen neue Piktogramme für die "Simon the Sorcerer"-Spiele bei.

Ein neuer CVS-Snapshot wird ebenfalls angeboten. Dies ist die erste MorphOS-Version mit experimenteller Unterstützung für "THE CURSE OF MONKEY ISLAND". Außerdem werden die Mac/Amiga-Versionen von "Simon the Sorcerer 2" direkt durch Targets unterstützt und es gibt sehr frühe Unterstützung für die CD32-Version des ersten Teiles.

Exult 1.0

Exult ist eine nachprogrammierte Ultima 7-Engine für moderne Betriebssysteme. Mit Exult kann unter MorphOS ab sofort einer der besten und detailliertesten Teile von Origins bekannter Ultima-Serie gespielt werden. Exult ist jetzt in Version 1.0 verfügbar. Das heißt, dass beide Teile von Ultima 7, "The Black Gate" und "The Silver Seed" vollständig funktionieren, genau wie die Add-Ons "The Black Sword" und "Forge of Virtue". Ein Original von Ultima 7 wird zum Spielen benötigt.

FreeSCI 0.3.4

Die MorphOS-Portierung von FreeSCI wurde bereits vor drei Tagen auf der FreeSCI-Homepage angekündigt. Heute wurde die offizielle Version 0.3.4 veröffentlicht, und die MorphOS-Version steht am selben Tag zum Download bereit!

FreeSCI ist ein Versuch, einen portablen Interpreter für Spiele zu kreieren, die mit Sierra On-Lines SCI System geschrieben wurden. Spielbar sind unter anderem King's Quest IV, Space Quest 3, Leisure Suit Larry 2 & 3, The Colonel's Bequest, und einige andere. 32-Bit Ambient-Piktogramme für neun Sierra-Spiele sind im Archiv enthalten.

Frotz

Frotz ist ein Interpreter für die Adventurespiele, die von der Firma Infocom hergestellt wurden, sowie für mit Graham Nelsons Inform-Compiler erstellte Werke von Fans. Frotz MorphOS Release 1 basiert auf David Kinders Amiga-Version, Release 14 (die aktuelle Amiga-Version ist Release 16). Die wichtigsten Änderungen zur Amiga-Version 14 sind:
  • Portierung aktualisiert auf die Frotz 2.43 Codebasis
  • Frotz ist jetzt vollständig kompatibel mit Grafikkarten
  • BGUI GUI-Code in MUI neugeschrieben
  • audio.device-Soundcode nach AHI umgeschrieben
  • Aspektkorrektur für V6-Grafiken
  • Viele Probleme mit den Voreinstellungen gefixt


Inform

Graham Nelsons Inform erlaubt die Programmierung von eigenen Spielen, die mit Infocom-Interpretern funktionieren. Zusätzlich zu dem MorphOS-Programm habe ich ein Archiv mit den meisten Materialien aus G Glenn Hutchings "all-in-one Inform package" bereitgestellt. Es ist für neue Benutzer gedacht, die schnell mit Inform starten wollen. Es enthält die Standardbibliothek, nützliche Beiträge Dritter, Beispiele und ein Tutorial, alles fertig zur Benutzung eingerichtet.

Magnetic

Magnetic ist ein Interpreter für Adventurespiele, die einst von der britischen Softwareschmiede Magnetic Scrolls produziert wurden. Es basiert auf David Kinders Amiga-Version. Die wichtigsten Änderungen:
  • Copper-Code in grafikkartenkompatiblen Code umgeschrieben
  • Titelbildschirm implementiert
  • Animationen von Magnetic Windows-Spielen implementiert
  • Online-Spielhilfen von Magnetic Windows-Spielen implementiert


The Butterfly Vale freut sich auf Ihren Besuch. Und denken Sie bitte daran, dies ist nur der Anfang ... (ps)

[Meldung: 21. Jan. 2003, 00:21] [Kommentare: 121 - 24. Jan. 2003, 23:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2003
Alex de Vries (E-Mail)


Neues Amiga-Produkt: Pure Basic
Xing Interactive are very proud to announce the release of the powerful and versatile programming language "Pure Basic". The product will be released in the second week of February 2003 and is available to consumers at the very competitive price of 29,95 Euro in DVD case packaging.

Pure Basic is more advanced and flexible then any of the other Basic programming languages currently on the market and it comes at a fraction of the price. The beauty of this product is the versatility though as you can develop your own games and applications on PC Windows, Linux or even AmigaOS! Speed is another unique selling point. Where other Basic programming languages crawl at a slow pace due to complex instruction translations Pure Basic shines by even outperforming C++ written code. If you ever wanted to program your own commercial quality games or applications in an easy to learn and even more easy to use language then this is your chance! (ps)

[Meldung: 20. Jan. 2003, 13:07] [Kommentare: 23 - 22. Jan. 2003, 04:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2003
Gojira (ANF)


Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 18.01.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet. Benutzung also auf eigene Gefahr!

Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser Liste entnehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Yamos SourceForge-Seite.

Download: YAM24Dev.lzx (ps)

[Meldung: 18. Jan. 2003, 17:12] [Kommentare: 20 - 19. Jan. 2003, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2003
C-One Website


CommodoreOne: Neue Bilder
Auf der Webseite zum CommodoreOne sind im Bereich "Picture" neue Bilder dieses von Jeri Ellsworth neu konzipierten Nostalgie-Rechners zu bewundern. Wer interessiert ist, findet unter dem Titellink technische Details und viele weitere Informationen. (ps)

[Meldung: 18. Jan. 2003, 15:00] [Kommentare: 16 - 20. Jan. 2003, 08:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2003
Computer City (ANF)


Neues Bilder-Such-Spiel für Amiga
Computer City bringt in 2003 ein neues Spiel für Amiga Rechner, mehr Details finden Sie auf der vorläufigen Webseite. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@compcity.nl oder an das Attention-Programmierteam.

Bei dem von der Programmiergruppe Attention, die aus Philippe van Calsteren, Elvis Poldervaart und Patrick Henz besteht, entwickelten Freeware-Spiel handelt es sich um ein FindIt-ähnliches Fehlersuchspiel namens Foto/Foto, welches für viele Plattformen zur Verfügung stehen wird. Das Spiel wird so funktionieren, dass im Internet bald eine Webseite kreiert wird, auf der jeweils zwei fast identische Bilder, von denen eines fünf Fehler aufweist, hochgeladen werden können, und auf welcher gespielt wird.

Das Spiel selbst läuft lokal, es wird nur Kontakt zum Server hergestellt, um Bilder zu holen, oder um das Ergebnis hochzuladen und in die Highscoreliste eingetragen zu werden. Die ersten Betas sollen auf der Benelux Amiga Show, die für April 2003 geplant ist, gezeigt werden. (ps)

[Meldung: 18. Jan. 2003, 11:40] [Kommentare: 17 - 20. Jan. 2003, 11:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2003
Martin Heine (ANF)


UADE-Version für MorphOS
Harry Sintonen hat mit UADE 0.80pre1-mos1 eine MorphOS-Version von UADE erstellt, dem Unix Amiga Delitracker Emulator. (ps)

[Meldung: 18. Jan. 2003, 00:21] [Kommentare: 31 - 20. Jan. 2003, 18:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 415 825 ... <- 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 -> ... 845 922 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.