amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


31.Mär.2004
Peter Topolnicki (ANF)


Emulator: E-UAE 0.8.25 mit Tool-Bundle für Mac OS X erschienen (Update)
Der Amiga-Emulator E-UAE (Experimental UAE) für das Betriebssystem Mac OS X wurde in einer neuen Version 0.8.25 online gestellt. Entgegen der Aussage auf Richard Drummonds Homepage gibt es in dieser Version noch keine SCSI-Unterstützung. Allerdings wird in Kürze ein Bugfix-Release dafür verfügbar sein. In der Vorab-Version funktioniert die SCSI-Emulation bereits. Auf der Website zu MaxUAE ist außerdem ein Bundle aus Hilfsprogrammen in der Version 1.0 erhältlich. Diese vereinfachen die Benutzung von Drummonds UAE-Ports und setzen sich aus den Bestandteilen UAE Config Creator (zur Erstellung von Konfigurationen mittels GUI), UAE Dropper, UAE Game Loader (einfache Übergabe von ADFs und Wahl des Systems) und UAE Virtual Disk Assistant (Erzeugung von DD/HD Floppy und Harddisk Images) zusammen.

Update (01.04.2004, 18:12): In der Meldung wurde der veröffentlichte Emulator fälschlicherweise als MaxUAE bezeichnet. Es handelt sich hier jedoch um E-UAE (Experimental UAE). Die Entwicklung von MaxUAE wurde eingestellt, E-UAE basiert auf Richard Drummonds Entwicklungen. (nba)

[Meldung: 31. Mär. 2004, 21:14] [Kommentare: 5 - 01. Apr. 2004, 19:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mär.2004
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "PhotoAlbum"
Mit PhotoAlbum erstellen Sie auf einfache Weise "Still Picture VCDs" in nur vier Schritten (jeder Schritt unterstützt einfache und fortgeschrittene Optionen).
  1. Auswahl Ihrer persönlichen Einstellungen
  2. Alben definieren und Bilder selektieren
  3. Erstellung des CD-Images
  4. Brennen der CD-R/W

PhotoAlbum setzt die Installation von ViCaDo voraus. Die Shareware Version unterstützt maximal 1980 Bilder, aber die Freeware Version ist limitiert auf 10 Alben à 10 Bilder. Sonst existieren keinerlei Einschränkungen.

Die Archivierung der Originaldateien und die Erzeugung der HTML-Kataloge sind noch nicht implementiert. (cg)

[Meldung: 30. Mär. 2004, 22:37] [Kommentare: 4 - 31. Mär. 2004, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2004
Oliver Roberts (E-Mail)


SplitMultiImage 1.0 veröffentlicht
Oliver Roberts hat heute die erste Version seines Tools SplitMultiImage veröffentlicht.

Seit AmigaOS 3.5 kennt der picture.datatype zwei neue Tags (PDTA_GetNumPictures und PDTA_WhichPicture), die die Handhabung von Dateien mit mehreren Bildern erlauben. TIFF-Bilddateien enthalten beispielsweise oft mehr als ein Bild, und Olivers WarpTIFF.datatype kann auf Wunsch jedes dieser Bilder dekodieren und an die aufrufende Applikation zurückgeben.

Unglücklicherweise wird dieses Feature praktisch nicht genutzt (Oliver ist keine Anwendung bekannt, die davon Gebrauch machen würde). Aufgrund von Anfragen einiger WarpTIFF-Anwender, die Zugriff auf alle Seiten eines in einer TIFF-Datei gespeicherten Fax-Dokumentes haben wollten, hat Oliver jetzt SplitMultiImage entwickelt. Das ist zwar weniger praktisch als wenn Multiview eine solche Multi-Bild-Unterstützung direkt integriert hätte - es erlaubt jedoch zumindest den Zugriff auf alle Bilder in einer Datei, indem es sie als einzelne ILBM-Bilder abspeichert.

SplitMultiImage funktioniert nicht nur mit TIFF-Bildern. Theoretisch funktioniert es mit allen Datatypes, die die neuen Tags unterstützen und mit allen Bildformaten, die mehrere Bilder enthalten können. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2004, 17:49] [Kommentare: 2 - 29. Mär. 2004, 21:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Neuer, noch namenloser Bildbetrachter
Kiero hat einen Bildbetrachter (165 KB) für MorphOS geschrieben, welcher bisher noch namenlos ist. Sobald sich dies geändert haben wird, soll er auch ins Aminet geladen werden.

Eigenschaften:
  • Easy disk navigation with mouse or keyboard.
  • Images loaded with datatypes or builtin routines (for JPEG and SunRaster)
  • MUI GUI
  • Image processing options like color balance/resizing (same algos like in ACDSee)/levels adjustment/etc...
  • Saving in JPEG or PNG (with or without alpha channel)
  • Loading/displaying images with alphachannel (background is visible).
  • Scaling of graphics during display (with optional bilinear filtering).
  • Drag&drop support for files/directories.
  • Fullscreen mode and a possibility to minimize GUI elements.
  • It's slow;)
Benötigt werden die MUI-Klassen Better Balance und Better String (Aminet). Der Autor bittet um Lektüre der Readme-Datei, da sich dort auch eine Auflistung der Tastenfunktionen findet. (snx)

[Meldung: 29. Mär. 2004, 17:03] [Kommentare: 19 - 30. Mär. 2004, 12:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2004
amiga.org (Webseite)


autoconf, automake und libtool für AmigaOS 3
Henning Lund hat autoconf-2.57, automake-1.7.8 und libtool-1.5.2 für AmigaOS 3.x portiert. Seine Portierungen benötigen die ixemul.library. (cg)

[Meldung: 29. Mär. 2004, 15:55] [Kommentare: 4 - 29. Mär. 2004, 18:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 378 750 ... <- 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 -> ... 770 884 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.