amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


14.Jul.2005
Jan Zahurancik (ANF)


Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit
AmiKit ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, ähnlich den bekannten Produkten "Amiga In A Box" oder AmigaSYS. Das Paket wird voraussichtlich im August veröffentlicht.

Der Autor Jan Zahurancik stellt jetzt erste Preview-Screenshots zur Verfügung und verspricht "der gesamten Amiga-Community" eine "sehr aufregende Überraschung".

Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3

Für Anregungen und Kommentare ist der Autor unter amikit at gmail com zu erreichen. (cg)

[Meldung: 14. Jul. 2005, 22:02] [Kommentare: 185 - 17. Jul. 2005, 09:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Native pdalink.library zur Kommunikation mit PalmOS-PDAs
Für AmigaOS4 liegt nun eine native Portierung der pdalink.library vor, mit der über die Serielle Schnittstelle mit PalmOS-basierten PDAs kommuniziert werden kann. Neben dieser Bibliothek wurden von Steven Solie im selben Archiv auch die Programme PdaTime und PdaTransfer im OS4Depot bereitgestellt.

Der pdalink.library liegt der gleichnamige GPL-Quellkode von Richard Koerber zugrunde. Mit dem CLI-Programm PdaTransfer können unter anderem Backups und Installationen vorgenommen werden.

Download: pdalink.lha (68 kb) (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 21:01] [Kommentare: 5 - 15. Jul. 2005, 08:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005



Pegasos: Live-CD "Ga" mit 111 Spielen via Torrent verfügbar
Marcel 'Frostwork' Unbehauns gentoobasierte, randvolle Spiele-Live-CD "Ga" für den Pegasos wird nun durch Pegasos.org über das Torrent-Protokoll bereitgestellt. Zu den insgesamt 111 Spielen gehören unter anderem:
  • atomorun
  • asteroids3D
  • airstrike
  • aqbubble
  • anagramarama
  • armagetron
  • bumprace
  • bomberclone
  • barrage
  • chromium
  • csmash
  • circuslinux
  • critter
  • ceferino
  • defendguin
  • excido
  • enigma
  • entombed
  • egoboo
  • ensemblist
  • foobillard
  • freedroid
  • flobopuyo
  • gl-117
  • gltron
  • glob2
  • glaxium
  • gemdropx
  • holotz-castle
  • jfreedoom
  • ltris
  • lpairs
  • lmarbles
  • lbreakout
  • monsterz
  • moon-lander
  • neverputt
  • neverball
  • noiz2sa
  • powermanga
  • ppracer
  • pathological
  • penguin-command
  • pinball
  • pachi
  • panp
  • rocksndiamonds
  • race
  • raptor
  • rrootage
  • starfighter
  • smc
  • sasteroids
  • supertux
  • toppler
  • tecnoballz
  • trackballs
  • tuxpuck
  • tomatoes
  • tuxkart
  • tunnel
  • twind
  • wesnoth
  • xrick
  • xbubble
sowie, sofern man die entsprechenden WAD-Dateien besitzt, auch:
  • jdoom1
  • jdoom2
  • jheretic
  • jhexen
Torrent-Datei: cdga.torrent (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 20:37] [Kommentare: 12 - 14. Jul. 2005, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2005
Jens Langner (ANF)


Neues "adtools"-Projekt forciert Entwicklung an GCC, GDB, binutils etc.
Betreut von namhaften Amiga-Entwicklern wie Thomas Frieden, Hans-Jörg Frieden, Olaf Barthel, Andrija Antonijevic, Stefan Burström, Gunther Nikl und Jens Langner wurde unter sourceforge.net ein neues OpenSource Projekt (adtools) ins Leben gerufen. Dieses hat sich zum Ziel gesetzt, die zukünfigte Entwicklung an Amiga-Entwicklungstools wie z. B. GCC, binutils und GDB unter einer gemeinsamen Entwicklungsplattform zusammenzuführen. Neben bereits unterstützten Plattformen wie AmigaOS4/PPC sollen in Zukunft auch MorphOS/PPC oder andere (z. B. AmigaOS3/m68k oder AROS) folgen.

Im bereits existierenden CVS respository des neuen Projektes kann man sich den aktuellen Entwicklungsstand der Entwicklungssuite anschauen. Es enthält bereits die Quellen der akuellen Änderungen am GCC 4.0.0 Compiler, die es ermöglichen AmigaOS4/PPC-Programme zu erstellen. Neben weiteren Anpassungen wie z. B. der Anpassung an die neueste GCC-Version (4.0.1) sollen in dieser Woche auch noch die AmigaOS4-relevanten Änderungen am GDB 6.3-Debugger folgen. Auch fertige Binärpakete sollen in naher Zukunft folgen, sodass sich jeder direkt von sourceforge.net in Zukunft die Amiga-Compiler-Version seiner Wahl herunterladen kann.

Alles in Allem verspricht sich das neue Projekt in Zukunft unter einer Plattform die Entwicklung an GCC, GDB, binutils und anderen Amiga- relevanten Entwicklunsgtools zu bündeln, um somit eventuell zu erreichen, dass die offiziellen Entwickler dieser bekannten Entwicklungstools eine Aufnahme der Amiga-Änderungen in ihre Distributionen in Betracht ziehen.

Interessierte Entwickler aus allen Amiga-Richtungen (AmigaOS4, MorphOS, AmigaOS3, AROS) sind hiermit aufgerufen sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2005, 16:27] [Kommentare: 110 - 17. Jul. 2005, 20:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2005
Cyborg (ANF)


Mediaserver für Wireless-DVD-Player von LiteOn / Neue Betaversion von NewGUI
Amiga-, Pegasos- und AmigaOne-Rechner können nun als Streamserver für die Wireless-DVD-Player von LiteOn genutzt werden.

Unterstützt werden die Medienformate DIVX, 3IVX, MPEG1, MPEG2, DVD, JPEG, PNG, GIF, MP3 und OggVorbis sowie Webradio-Playlists (.PLS). Zudem gibt die Amiga-Version den integrierten Webbrowser frei, d.h. der Player kann damit im Internet surfen.

Die Installation des Servers ist einfach, für die Konfiguration steht ein separates Programm zur Verfügung.

Der Player bietet eine hohe Effektivität bei der Datenübertragung, weshalb neben dem Streamen eines MPEG1- oder MPEG2-Films auch noch mit dem Amiga gearbeitet werden kann. Wieviel Leistung dabei für Anwendungen überbleibt, richtet sich nach der Netzwerkkarte (Genesis ist effektiver/schneller als Miami) und dem Prozessor.

Ein Amiga 1200 mit 68040-Prozessor und 33 MHz sowie einer PCMCIA-Netzwerkarte mit Miami kann bis MPEG1 rund 300 KB/s streamen. Für AVIs mit geringer Bandbreite geht dies auch ohne Probleme. Das Übertragen von MP3-Dateien und Grafiken wird der Anwender idealerweise überhaupt nicht bemerken.

In der vorgenannten Prozessorkonstellation wird es mit MPEG2 allerdings eng, da dieses Format in der Regel doppelt soviel Bandbreite beansprucht wie MPEG1. Mit einem Pegasos I war das Streamen derselben Dateien dagegen flüssig.

Zugleich wurde eine neue Betaversion der V1.4.5 der grafischen Benutzerschnittstelle NewGUI veröffentlicht, welche Voraussetzung für den Mediaserver ist.

Download:
mediaserver_lvd2010.lha (770 KB)
newgui_1.4.5_beta.lha (112 KB) (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2005, 08:33] [Kommentare: 12 - 11. Jul. 2005, 22:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 330 655 ... <- 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 -> ... 675 837 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.