amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


17.Okt.2022



Handelssimulation mit RPG-Elementen: Aquabyss
Das 2018 erstmals mit einem Teaser-Video angekündigte Spiel 'Aquabyss' (45 Minuten Gameplay-Video) wurde auf der Amiga 37 vergangenes Wochenende in einer Vorabversion veröffentlicht. Geboten wird eine Handelssimulation im Stil von Elite - ohne 3D-Sequenzen, dafür aber mit diversen RPG-Elementen. Angesiedelt ist das Spiel in einer Steampunk-Unterwasserwelt zu Beginn des 19. Jahrhunderts.


Ausgeliefert wird Aquabyss auf einer Diskette, die die restlichen Spieldaten während der Installation aus dem Internet herunterlädt. Zum eigentlichen Spielen ist allerdings keine Internetverbindung nötig, diese macht nur einige Komfortfunktionen wie das Speichern vom Spielständen auf dem Spielserver verfügbar. Updates können direkt aus dem Spiel heruntergeladen und installiert werden oder - falls der Amiga nicht am Netz hängt - manuell eingespielt werden. Aquabyss kann auf beliebig vielen Rechnern installiert werden, es kann allerdings immer nur ein Rechner gleichzeitig mit dem Server Verbindung aufnehmen.

Auf der Amiga 37 war eine Diskettenversion für knapp 37 Euro zu erwerben, gleichzeitig sollte der Vertrieb der digitalen Version für 30 Euro starten - Letzeres ist dann aber an einem Server-Problem gescheitert, das der Anbieter schnellstmöglich beseitigen will. Aquabyss benötigt 2 Megabyte Chip- und 8 Megabyte Fast-RAM, außerdem muss der Rechner während der Installation mit dem Internet verbunden sein. Theoretisch ist Aquabyss mit einem 68000-Prozessor kompatibel, für flüssiges Spielen wird aber ein 68030 empfohlen.

Was derzeit vertrieben wird, ist ausdrücklich noch eine Vorabversion von Aquabyss: Nutzer berichten von Abstürzen und Programmfehlern, das Speichern von Spielständen funktionierte zunächst nicht und die deutsche Übersetzung hat noch diverse Lücken. Am Spiel wird aber konstant gearbeitet, die fehlerhafte Speicherfunktion wurde beispielsweise noch während der Amiga 37 korrigiert. Bekannte Probleme sind kleinere Inkompatibilitäten mit OS 3.2.1 - an denen bereits gearbeitet wird - oder mit Apollo-basierten Turbokarten.

Was die Apollo-Probleme angeht, verweist der Anbieter auf die Entwickler dieser FPGA-basierten Prozessor-Nachbildung: Die Anzahl der Probleme variiere von einer Version des Apollo-Core zu nächsten, man habe hier selbst keine Möglichkeiten einzugreifen - der Apollo-Core sie schlicht "nicht 100% Amiga-kompatibel".

Anmerkung der Redaktion: Wir bedanken uns bei 'Endee' aus dem a1k-Forum für die freundliche Genehmigung zur Übernahme seiner Screenshots. (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2022, 21:57] [Kommentare: 112 - 09. Nov. 2022, 08:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2022



Selbstbauprojekt: Remake des Audio-Digitalisiergeräts AP420
Der von Phoenix Microtechnologies im Jahr 1991 herausgebrachte AP420 ist ein Audio-Digitalisierer, der einen Mikrofon- oder Line-Eingang aufnehmen kann und an den Parallelport eines Amigas angeschlossen wird. 'wiretap-retro' hat auf GitHub einen aktualisierten Schaltplan veröffentlicht, der dem aus dem offiziellen PDF-Handbuch entspricht, ergänzt um eine zweite Cinch-Buchse, damit man Stereoton anschließen kann. Ebenso hat er die Mikrofonbuchse aufgewertet, die nun eine 3,5 mm TRS-Buchse aufweist. Mit dem Wahlschalter auf der Platine kann zwischen dem Cinch-Eingang und dem Mikrofon-Eingang gewechselt werden. (dr)

[Meldung: 12. Okt. 2022, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2022
English Amiga Board (Webseite)


Kommerzielles Knobelspiel: Connect
Beim Knobelspiel "Connect" gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Das Spiel bietet über 4 Milliarden mögliche Spielfeld-Varianten und kann alleine, in Kooperation oder gegeneinander gespielt werden.


Eine physikalische Version von Connect kann exklusiv kommendes Wochenende auf der "Amiga 37" in Mönchengladbach erworben werden. Ab nächster Woche kann dann auch eine digitale Version über die itch.io-Seite des Entwicklers bezogen werden. (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2022, 01:53] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2022, 05:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.2022
Twitter


Rogue-like-Spiel: Roguecraft angekündigt
Budger Punch hat bislang Spiele für den Commodore 64 veröffentlicht, darunter auch Rogue64. Wie in Rogue-like-Spielen üblich muss man auf der Suche nach Schätzen und Ruhm ein würfelförmige Tentakel-Terror-Labyrinth durchschreiten. Nun hat einer der Entwickler, Ricki Sickenger, davon eine Amigaumsetzung mit verbesserter Grafik und angepassten Features angekündigt:


Wie er uns gegenüber erläutert, wird Roguecraft "keine 1:1-Konvertierung von Rogue64 sein. Es wird viel vom Gameplay enthalten, aber mit einigen der Verbesserungen, die wir in der C64-Version haben wollten, und einigen neuen Dingen, die die Amiga-Fähigkeiten nutzen. Es ist in Assembler programmiert, also ein kompletter Rewrite von 6502 asm zu 68k asm."

Es sei deren erstes Amiga-Spiel. Er und sein Mitstreiter waren früher in der Amiga-Demoszene aktiv, und sie wollten ein Amiga-Spiel machen, um die Freude an der Entwicklung auf dieser großartigen Maschine wieder zu erleben. Das Spiel ist für Anfang kommenden Jahres angekündigt. (dr)

[Meldung: 06. Okt. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2022, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 33 60 ... <- 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 -> ... 80 540 1005

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.