amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


24.Dez.2005
amigaworld.net (Webseite)


Demo-Szene: Weihnachts-Intro "Dear Santa" von Up Rough
Die Demo-Gruppe Up Rough veröffentlicht mit "Dear Santa" ein kleines Weihnachts-Intro für den Amiga 500. (cg)

[Meldung: 24. Dez. 2005, 16:07] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2005, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: AC3-S/PDIF-Wiedergabeprogramm für den Pegasos
PlayAC3 ist ein AC3-Wiedergabeprogramm für MorphOS, mit dem Sie die Mehrkanal-Audioausgabe über den S/PDIF-Anschluss Ihres Pegasos-Computers testen können.

Benötigt wird ein digitaler Verstärker, der AC3-Daten dekodieren kann. Während der Wiedergabe von Nicht-PCM-Daten wird die analoge Ausgabe stummgeschaltet - nur die optische Ausgabe wird genutzt.

Verwenden Sie PlayAC3 nicht während der Audiowiedergabe über AHI, da das Programm selber nicht AHI benutzt, sondern direkt auf die Audio-Hardware zugreift.

Kostenlose AC3-Dateien finden Sie beispielsweise bei Lynne-Music und Kelly Industries.

Download: playac3.lha (1,4 MB) (snx)

[Meldung: 23. Dez. 2005, 07:48] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2005, 10:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2005
Rupert Hausberger (ANF)


MorphOS: Paket-Manager MorphUp im Testbetrieb
Um verschiedene Anwendungen unter MorphOS nutzen zu können, mussten Anwender bisher eine Vielzahl verschiedener Webseiten besuchen und Archive manuell herunterladen bzw. installieren. Dieser Vorgang ist nicht nur zeitraubend, sondern birgt auch die Gefahr, dass bei der Installation etwas schief geht und Dateien versehentlich gelöscht oder überschrieben werden.

MorphUp ist ein sogenannter "Paket-Manager", der diese Probleme lösen soll. Das MorphUp-Paket besteht aus zwei Programmen: Der "Generator", der zum Erstellen von Archiven benutzt wird (die auf jedem HTTP-Server gehostet werden können) und der Klient, der auf dem Rechner des Endanwenders das Herunterladen und Verwalten von Archiven übernimmt.

Eigenschaften beider Anwendungen:
  • Pakete können entsprechend ihres Typs in Gruppen zusammengefasst werden
  • Gruppen können beliebig viele Pakete enthalten, Pakete können beliebig viele Dateien und Verzeichnisse enthalten
  • Dateigrößen bis 2 GB (das Limit der dos.library)
  • Extraktion einzelner Dateien aus einem Archiv, ohne das gesamte Paket entpacken zu müssen
  • Echte Verzeichnis-Strukturen innerhalb eines Pakets
  • Drei verschiedene Paket-Typen:
    • Full packages, für den Transfer vieler Dateien in einem Rutsch
    • Single packages, um Bandbreite einzusparen wenn nur wenige Dateien transferiert werden müssen
    • Link packages, die auf andere Archive verweisen
  • "Full packages" werden automatisch in kleinere Teile zerlegt, sollten bei der Generierung zu große Dateien entstehen
  • Dynamische, auf zlib basierende Block-Kompression
  • Unterscheidung zwischen System- und Applikations-Dateien
  • Tag-based saving to easy add things later.

Graphische Benutzeroberfläche
  • Multithreaded MUI applications, can handle multiple indexes at same time.
  • Many editing functions like: add, remove, makedir, add recursive...
  • Cut&Paste edit mode, even over different packages.
  • Dynamic context menus.
  • Controlable through application menus, contextmenus, keyboard.

Sonstiges
  • Configurable datatype system.
  • Configurable data classes system, to avoid hardcoded paths.
  • Configurable package classes system.
  • Uses XAD system to support many types of archives in link packages.
  • Packages can have a picture, either JPG or PNG/PNG + alpha
  • Multilevel log system with possibility to log to disk.
  • Small memory usage.

Ein Testserver steht unter http://member.ycn.com/~hausrup/morphup/morphos/index_mos.pmi zur Verfügung.

Download: morphup-morphos.lha (300 KB) (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2005, 18:57] [Kommentare: 16 - 30. Dez. 2005, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2005
André Pfeiffer (ANF)


Unabhängiges Grafiksystem
Unter dem Titellink hat André Pfeiffer, Autor von Twinkick, HighGFX und der Independent.library, für interessierte Programmierer den Quellkode eines "unabhängigen" Grafiksystems bereitgestellt. Gedacht ist dieser in erster Linie für unkomplizierte Grafikausgaben im Chunky-Format.

Das Bildformat beträgt 320 x 240 Pixel in 15 Bit (RGB) 0rrrrrgggggbbbbb. Sollte der betreffende Rechner keinen kompatiblen 15 Bit-Modus aufweisen, so wird in Echtzeit eine Konvertierung in 8 Bit vorgenommen (216 Farben - 6x6x6 Farben inkl. Mischfarben).

Sollte keine Grafikkarte vorhanden sein, wird der 8 Bit-Modus auf AGA ausgegeben; auch hier findet die Konvertierung (C2P) im Hintergrund statt. Die Ausgabe erfolgt nach Möglichkeit im Multiscan-Modus (31 kHz); sollte dieser nicht verfügbar sein, wird in letzter Instanz auf AGA-PAL heruntergeschaltet.

Was der Autor noch sucht, wäre eine Ergänzung um AHI-PT-Playerroutinen oder eventuell eine C2P-Routine für AGA-HAM8. Ebenso könnte er noch Hilfe bei der Picasso96-Einbindung gebrauchen, da der Grafikspeicher anders als bei CyberGraphX nicht in RGB sondern BGR verwaltet wird. (snx)

[Meldung: 22. Dez. 2005, 12:08] [Kommentare: 36 - 28. Dez. 2005, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 315 625 ... <- 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 -> ... 645 822 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.