amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


17.Feb.2013
Eldee Stephens (ANF)


AmigaOS 4: Software Essentials - vorkonfigurierte Software-Sammlung (Update)
Analog zu den von MorphOS bekannten Chrysalis Packs gibt es jetzt mit den "Software Essentials" auch für AmigaOS 4 eine Softwaresammlung, die laut Anbieter "die besten frei verfügbaren Tools und Spiele" beinhaltet. Dabei werden für alle mitgelieferten Anwendungen auch gleich sämtliche Abhängigkeiten - benötigte MUI-Klassen, Shared Objects oder Ähnliches - mit installiert.

Die "Software Essentials" gibt es in vier Versionen: Die "Full Edition" und die rund 650 MB kleinere "No Games Edition" werden jeweils als ISO-Image zum Brennen auf CD oder als 7-Zip-Archiv angeboten. Eine detaillierte Auflistung der enthaltenen Anwendungen und Spiele ist dem Readme zu entnehmen.

Update: (07:36, 18.02.13, snx)
Wie Eldee Stephens in unserem Kommentarbereich mitteilt, besaß er nicht die Zustimmung aller Programmautoren, weshalb er die Sammlung vorerst zurückzieht. (cg)

[Meldung: 17. Feb. 2013, 16:45] [Kommentare: 20 - 19. Feb. 2013, 11:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2013
PPA (Webseite)


AROS: Gigalomania 0.25
Mark Harman hat Gigalomania für AROS/x86 portiert. Die insbesondere grafisch noch in der Entwicklung befindliche, jedoch bereits voll spielbare Nachahmung des Amiga-Klassikers Mega lo Mania reicht von der Steinzeit bis in die Zukunft und verfügt über 28 unterschiedliche Landkarten.

In der AROS-Fassung wird ein großer Stack benötigt, die Shell-Standardvorgabe des Betriebssystems von 1024000 Bytes erscheine jedoch als ausreichend.

Download: gigalomania.i386-aros.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 17. Feb. 2013, 09:43] [Kommentare: 10 - 20. Feb. 2013, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2013
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up
Jérôme 'Glames' Senay bietet mit Dir Me Up einen kommerziellen Dateimanager für AmigaOS 4.1 an. Zu dessen Funktionen zählen u.a. der Vermerk aufgerufener Verzeichnisse (Browser-History), der Zugriff auf den aktuellen Pfad per Schaltfläche, verschiedene Sortier- und Filtermöglichkeiten sowie eine Vorschau.

Eine eingeschränkte Demoversion, Screenshots und Videos finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2013, 18:28] [Kommentare: 20 - 20. Feb. 2013, 00:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2013
(ANF)


Individual Computers: Fotos und Infos zum ACA 500-Prototypen (Update)
Die letztes Jahr erstmals angekündigte ACA 500 von Individual Computers soll eine simple Erweiterung für den Amiga 500 werden deren besonderer Clou darin besteht, dass sie den zusätzlichen Anschluss einer Amiga 1200-Turbokarte von Individual (ACA 1231/1232) ermöglicht.

Jens Schönfeld von Individual Computers hat auf a1k.org ein paar Fotos und einen kurzen Statusbericht von der ACA 500 veröffentlicht, außerdem erläutert er die genauen Spezifikationen des Produkts:
  • 68EC000 mit 14,3MHz (doppelter Takt des A500)
  • rein externer Anschluss, A500 muss nicht geöffnet werden
  • Computer wird nur 3cm breiter
  • zwei CF-Kartenslots: Einer zum Booten, der Andere zum "Daten tauschen" mit dem PC
  • 2 MByte physikalisches RAM, davon 1,5M sofort nutzbar und 512k für Maprom
  • Trapdoor-Speichererweiterungen (egal wie groß) weiterhin nutzbar
  • Chipmem-Erweiterungen weiterhin nutzbar
  • ROM für Dinge, die ich noch nicht öffentlich machen kann
  • Erweiterungsport für lokale Hardware, wird offen dokumentiert (14MHz 16-Bit = doppelte Zorro-speed)
  • Clockport
  • Abdeckung aus Edelstahl (kein rundum geschlossenes Gehäuse)
  • optional durch ACA1231/ACA1232 erweiterbar

Ursprünglich sollte die ACA 500 eine interne Erweiterung werden, dieser Plan wurde laut Schönfeld fallen gelassen und die auf den Bildern sichtbare Bauform (Hochkant neben dem Rechner) sei der endgültige Formfaktor - lediglich eine Edelstahlabdeckung käme noch dazu.

Der Hersteller wird nur die Kombination aus ACA 500 und hauseigenen A1200-Erweiterungen unterstützen, Turbokarten von anderen Hersteller würde der Anwender auf eigenes Risiko nutzen. Die bekannten Blizzard-Karten von Phase 5 sind nach ersten von Schönfeld durchgeführten Tests noch nicht kompatibel mit der ACA 500, auch wenn sich dieses Problem eventuell noch lösen lassen würde.

Als Preis sind derzeit rund 80 Euro angepeilt.

Update: (13.02.2013, 15:30, cg)

Inzwischen präsentiert Jens Schönfeld einen neuen Ansatz, bei dem die ACA 500 waagerecht liegen würde. Auch eine Lösung für das Kompatibilitätsproblem mit Phase 5-Erweiterungen ist in Sicht, auch wenn noch unklar ist ob wirklich alle Probleme beseitigt sind und wie diese Lösung ins fertige Produkt integriert wird. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2013, 00:26] [Kommentare: 64 - 08. Jun. 2013, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 180 355 ... <- 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 -> ... 375 687 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.