amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Veranstaltungen'


26.Jun.2001
Mario Schröder (E-Mail)


Veranstaltung: AMIGA Freunde Pfalz Treffen
Das nächste Treffen der AMIGA Freunde Pfalz am 06.07.01 kann NICHT wie gewohnt im Kegelcenter in Mutterstadt abgehalten werden. Dieser ist wegen Betriebsferien geschlossen. Wir haben deshalb einen anderen Treffpunkt ganz in der Nähe vereinbart. Anfahrts- und Wegbeschreibung sind auf unserer Homepage zu finden.

Neue AMIGA Freunde sind natürlich wie immer herzlich willkommen, werden jedoch gebeten, sich vorher anzumelden (auch um evtl. noch nähere Anfahrtstipps zu geben). Die nachfolgenden Treffen finden dann wieder an gewohnter Stelle und zu den veröffentlichten Zeitpunkten statt. (ps)

[Meldung: 26. Jun. 2001, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2001
eBund - Der Bund online


Ausstellung: Control - Alt - Collect. Computer im Ruhestand
Am 22. Juni 2001 wurde die Ausstellung 'Control - Alt - Collect. Computer im Ruhestand' in Bern im Museum für Kommunikation eröffnet. Neben in der Schweiz entwickelte Computerraritäten sind auch Computer von Commodore, Amiga und Atari zu bewundern. Weitere Einzelheiten lesen Sie unter dem Titellink.

Es ist erfreulich, dass auch Amiga Computer zu bestaunen sind, aber im Ruhestand ist der Amiga noch lange nicht. :-) (jm)

[Meldung: 26. Jun. 2001, 14:20] [Kommentare: 2 - 27. Jun. 2001, 13:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2001
H&P


H&P: Bilder vom Meeting auf der Benelux Amiga Show
Am Rande der Benelux Amiga Show fand auch eine interne Gesprächsrunde zum Thema AmigaONE statt. Es trafen sich Alan Redhouse, Martin Schüler, Michael Rock, Fleecy Moss, Ben Hermans, Hans-Jörg & Thomas Frieden und Jürgen Haage. Details zu den Gesprächen dürfen leider nicht weitergegeben werden. Unter dem Titellink finden Sie einige Bilder von Haage&Partner. (ps)

[Meldung: 25. Jun. 2001, 20:17] [Kommentare: 7 - 26. Jun. 2001, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2001
Martin Schüler (E-Mail)


AmigaOne Board: Status von Martin Schüler
Wie auf der BAS2001 versprochen (siehe Vorabbericht), hat uns Martin Schüler eine Zusammenfassung des Vortrags über das AmigaOne-Board und technischer Einzelheiten geschickt.

Status

Der Vortrag glich überwiegend dem bereits auf der WoA gehaltenen, natürlich aber mit aktuellen Informationen hinsichtlich des Zeitplans. Wichtig dazu wäre, dass der Betatest Mitte September endet, was gleichzeitig den Startschuss für die Serie 1 markiert.

Zudem wurde die neue Revision des AmigaONE Boards, eingebaut in einem Eyetech-Tower, gezeigt. Man konnte sich dort handfest (mit physischer "Gewalt") überzeugen, wie durchdacht und solide auch die mechanische Lösung ist und es sich keineswegs um eine instabile Bastel-Lösung handelt. Allerdings haben wir dazu bewusst ein nur mit PCI/AGP Sockeln bestücktes Board verwendet, um keines unserer elektrostatisch empfindlichen Testboards zu gefährden.

Im folgenden der Statusbericht, aus dem ich bei diesbezüglichen Fragen auf der Show geantwortet habe:

In der ersten Revision entstanden in der Fertigung an einigen Stellen Kurzschlüsse, von denen einige irreparabel waren. Letztere wären ohne vorherige Kenntnis der Problematik auch nicht in der Fertigung vermeidbar gewesen.

Wir haben die betreffende, aber auch weitere Stellen zur neuen Revision so verändert, dass die Anforderungen an die Fertigung nicht mehr so hoch sind. Desweiteren haben wir auch mechanische Referenzmaße korrigiert, die in der ersten Revision noch den präzisen Zusammenbau im Gehäuse verhindert hatten.

Auch die nichttechnischen Probleme sind ausgeräumt, so dass der Test seit seinem Beginn am 8. Juni nun zügig in seinen geplanten Schritten vorangeht. Erfreulich hierbei ist insbesondere, dass alle Tests (entgegen üblicher Erwartung angesichts der Komplexität) bisher auf Anhieb funktioniert haben, was letztlich aber auch deren sorgfältiger Vorbereitung zu verdanken ist.

Alle wesentlichen Tests auf Board-Ebene sind damit bereits abgeschlossen. Die folgende Testarbeit beschränkt sich auf die Verifikation der Logik innerhalb von WestBridge und NorthBridge, und ihr Zusammenspiel mit den Standardkomponenten.

Quantitativ sind davon vielleicht etwa 10% der Tests abgeschlossen. Praktisch bedeutet dies allerdings, dass damit bereits etwa 50% der Problemstellen abgedeckt sind, deren Inbetriebnahmen zeitlich schwer abwägbar waren. Dennoch liefen Sie auf Anhieb. Die Risiken für den Zeitplan werden somit zunehmend geringer. Desweiteren sind bereits 100% all derer Problemstellen funktional, deren Versagen schlimmstenfalls einen Totalausfall hätte bedeuten können.

Angefügt habe ich noch drei Bilder:


picture_1.jpg
(640 x 480)

picture_2.jpg
(640 x 480)

picture_3.jpg
(640 x 480)


Das erste Bild zeigt das Rev2-Board (nur mit PCI/AGP bestückt), wie es auf der Show in Rotterdam gezeigt wurde. Das andere dagegen zeigt eins der bestückten Rev2-Boards, wie es im Test verwendet wird. Auf dem sichtbaren Board haben alle Tests bisher auf Anhieb funktioniert. Drittes Bild: Die Slots darauf sind allerdings nur draufgesteckt, weil ich finde, dass das Board vollbestückt viel netter aussieht :-).

Im übrigen wird das Board sehr lange Standalone getestet. Erst zum Schluss wird die A1200 Anbindung vorgenommen.

Martin Schüler
(ps)

[Meldung: 25. Jun. 2001, 18:21] [Kommentare: 25 - 27. Jun. 2001, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2001
Marvin Droogsma (E-Mail)


Veranstaltung: Weitere Bilder von der BAS 2001
Marvin Droogsma hat uns noch einige exklusive Bilder von der BAS 2001 geschickt. Die Fotos wurden von Lejon Hamstra gemacht.


bruno&marvin.jpg
(533 x 400)

croud.jpg
(533 x 400)

alan.jpg
(533 x 400)

lan.jpg
(533 x 400)

martin2.jpg
(533 x 400)
 
(ps)

[Meldung: 25. Jun. 2001, 16:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2001
Dirk Wenk (ANF)


Veranstaltung: AmigaMG-Club Treffen am Sonntag 1.7.2001
Das Treffen findet wieder in Mönchengladbach in der Galerie auf der Sopienstraße 19, in der Nähe von McDrive, Arbeitsamt und Bahnhof statt und beginnt um 16.00 Uhr.

Eine Karte ist auf der HP zu finden. Diesmal gibt es wieder was Kostenloses für Amiga. Bei mehr Leuten als Sachen (was wird noch nicht verraten), wird darum geknobelt ;)

Natürlich werden weiterhin Mitglieder gesucht! Die Teinahme am Treffen ist kostenlos und verpflichtet zu nichts. Alle Clubmitglieder, die über das Treffen nicht per E-Mail informiert wurden, melden sich bitte bei Dirk@wax7.de, damit die Verteilerliste aktualisiert werden kann.

[Meldung: 25. Jun. 2001, 13:38] [Kommentare: 3 - 27. Jun. 2001, 08:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2001
Marvin Droogsma (E-Mail)


Veranstaltung: BAS 2001 - Bericht aus Sicht der Veranstalter
Die Benelux Amiga Show 2001 ist vorbei... die Organisation hat uns viel Schweiß gekostet, aber es hat sich gelohnt, denn über 400 Besucher sind für uns ein hervorragendes Ergebnis. Als nackte Ziffer sind 400 Besucher nicht viel, für eine Amiga-only Show in Holland aber vielversprechend. Amiga ist noch immer da!

Ein kurze Beschreibung aus unserer Sicht:

Ganz früh, um 08.00 Uhr haben wir mit dem Aufbau der Show angefangen. Drei überladene Autos voll mit Hard- und Software, Poster, Beamer, Audio-Equipment und irgendwo dazwischen auch noch der Fahrer, brachten die ersten Sachen zur Show. Bjorn Lynne war auch schon da und hat in der oberen Etage seinen Tisch aufgebaut.

Um etwa 10.00 Uhr war eine ganz normale Tanzschule zum Amiga-Gebäude umgebaut ...

Die ersten Besucher haben sich schon um 9.00 Uhr gemeldet (mit guter Frisur und Brötchen im Mund). Auf die ein oder andere Weise ist gemeldet worden, dass die Show um 10.00 Uhr schon startet. Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen und hoffen, dass das gute Wetter das Warten etwas weniger schlimm gemacht hat.

Es war für uns das erste Mal, dass wir so eine Show organisiert haben; hoffentlich war das nicht zu deutlich zu sehen... Wir haben jedenfalls Dinge dazu gelernt, um es nächstes Mal (?) besser zu machen. Trotzdem hat das meiste aus unserer Sicht wunderbar geklappt.

10.00 Uhr: Petro Tyschtschenko ist angekommen. Auch nach nur kurzem Schlaf wie immer gut gelaunt (er hatte zusammen mit Jürgen Haage bis 4.00 Uhr morgens getagt und ein paar Bier zuviel getrunken).

10.30 Uhr: Die LAN-Party-Teilnehmer werden reingelassen und zum obersten Stock geleitet. Es warten jetzt sehr viel Leute draußen; konnte es sein, dass unsere Zweifel, ob es genügend Besucher geben wird, unnötig waren?

11.00 Uhr: Die Show fängt an! Es ist voll, voll, VOLL! Eine schwere Last fällt von unseren Schultern...

Ich werde jetzt nicht alles im Detail besprechen, dass haben schon andere getan (wofür wir uns bedanken). Nur ein paar Sachen, die uns besonders aufgefallen sind...

Die Präsentation von Eyetech und Escena war unserer Meinung nach ein bisschen zu technisch und hätte etwas reizvoller gebracht werden können. Mit dem Amiga und Scala hätten die Slides etwas interessanter gemacht werden können, als es der Fall war. Es gab aber dennoch eine gute Einsicht in das, was alles getan wird und warum. Weitere Fragen konnte man nach der Präsentation an Alan Redhouse und Martin Schüler stellen.

Fleecy Moss hat uns sehr beeindruckt. Seine Witze und sein Enthusiasmus sind wirklich super. Ein guter Exponent des Amiga-Spirits. Schade, dass er nur kurz anwesend sein konnte.

Bjorn Lynne hat auf dem obersten Stockwerk seine Musik präsentiert und CDs verkauft. Laut seinen Aussagen hat er mehr verkauft, als erwartet. Er war sehr zufrieden und hat auch viele Autogramme gegeben. Die holländischen Biere waren ihm aber ein bisschen zu klein..., die Briten sind anderes gewöhnt...

Ist es jemandem aufgefallen, dass es einen nicht angekündigten ´special guest´ gab? Bill Buck von VIScorp. Er hat mit manchen Amiga-VIPs gesprochen. Kann das etwas bedeuten? Wer weiß... (http://www.fhi-berlin.mpg.de/amiga/ar/ar407/feature6.HTML)

Herr Does von Vesalia und seine Frau waren auch anwesend.

Matay hat ein erstklassiges Produkt sehen lassen; wer es verpasst hat ... schade, schade.

Es gab auch noch ein andere Premiere (später mehr darüber); das erste Spiel (Asteroids look-a-like) für AmigaDE, von einem unbekannten SDK-User (ich konnte seinen Namen nicht finden).

Einige VIPs haben dem Print-Magazin 'AmigaScene' ein paar schöne Neuigkeiten zugeflüstert, die wir in der nächsten Ausgabe publizieren werden (in Zusammenarbeit mit Amiga-News.de). Zum Beispiel gibt es sehr gute News zum Amiga OS4.

Noch eine kleine Anekdote am Rande: Fleecy musste auf seiner Zugfahrt nach Rotterdam sehr nötig zur Toilette, aber keiner hat ihm gesagt, dass er minutenlang zappelnd vor einer grundsätzlich und immer verschlossenen Personal-Toilette gewartet hat ... armer Fleecy.

Es sind Besucher aus Norwegen, Deutschland, Poland, Belgien, Frankreich, England und Spanien (20 Stunden im Auto...!) gekommen.

Eine Redakteurin des holländischen Fernsehen hat mit Petro, Jürgen, Alan, Fleecy und sehr vielen Besuchern über Amiga und seinen Kultstatus gesprochen. Sie war sehr beeindruckt und wird, wie schon angekündigt, nach dem Sommer eine Sendung nur über Amiga machen. Dafür wird sie mit weiteren bekannten Amiga-Persönlichkeiten reden. Vorgesehen ist, weitere Aufnahmen in Deutschland, Holland und Amerika zu machen.

Das Radio war auch da und am nächsten Samstag wird eine Spezialsendung über diese Show und alles, was da zu sehen war, ausgestrahlt.

Petro hat sich um 16.00 Uhr als Glücksfee betätigt, und die Gewinner der Verlosung gezogen, an der alle Besucher teilnehmen konnten. Er zog zweimal deutsche Besucher, die aber leider schon weg waren. Sie haben u.a. ein Amigaposter mit Bill Mc Ewens Autogramm, ein Stapel Amiga-CDs, eine Musik-CD von Bjorn Lynne und ein VIP-Diner verpasst.

Zwischen 17.00 und 18.00 Uhr haben wir die Show geschlossen. Anschließend fand das VIP-Diner mit 27 Gästen statt. Die Gäste hatten Gelegenheit, in aller Ruhe miteinander zu reden, und in entspannter Atmosphäre die Show und Amigathemen zu besprechen. Die VIPs waren ganz begeistert von der Vielzahl der Besucher. Das macht ihnen Mut, um weiter an den Entwicklungen zu arbeiten.

Gegen 23.00 Uhr war alles vorbei. Petro und Jürgen wurden wie Superstars mit einem langen Mercedes abgeholt und zum Hotel gefahren, wonach auch der Rest nach Hause fuhr.

Es werden von unserer Seite noch viele Fotos kommen - vom Aufbau bis zur Afterparty -, und Jürgen Haage hat uns versprochen, Fotos vom geheimen VIP-Meeting morgens um 11.00 Uhr zu schicken.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und uns bei allen Besuchern der Show ganz herzlich bedanken. Ihr habt wirklich gezeigt, dass Amiga lebt und gute Chancen hat, stark zurückzukommen. Für die Berichterstattung danken wir Amiga-news.de; wirklich klasse, wie Petra Struck uns unterstützt hat!

Weitere Informationen, Fotos und Links zu anderen Berichten können Sie bei Amiga-news.de finden, und natürlich auf der BAS 2001 Website.

Viele Grüße an die Amiga-Gemeinde
Die Orginasatoren der Benelux Amiga Show 2001
(ps)

[Meldung: 25. Jun. 2001, 13:14] [Kommentare: 3 - 26. Jun. 2001, 10:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2001
Designburo.nl (ANF)


Benelux Amiga Show: Weitere Bilder
Unter dem Titellink sind weitere Bilder von der Benelux Amiga Show veröffentlicht worden. (sd)

[Meldung: 24. Jun. 2001, 10:53] [Kommentare: 2 - 25. Jun. 2001, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2001
Celso (ANF)


Veranstaltung: AmiWest 2001 - News
Vom 27. bis 29. Juli 2001 findet in Sacramento die AmiWest 2001 statt. Laut neuester Ankündigungen mit folgenden Höhepunkten:
  1. Präsentation des lauffähigen AmigaOne mit AmigaOS V4.0.
  2. Präsentation der derzeitigen Version von AmigaDE, laufend auf dem Sharp Zaurus.
  3. Dr. Alan Havemose (ehemals bei Commodore und Gateway beschäftigt) und Bill McEwen sprechen zum Thema: "Gateway und Amiga - Was wirklich geschah".
Weiter geht aus der Presseerklärung hervor, dass der AmigaOne 1200 Ende Juli in Produktion gehen und Mitte August verfügbar sein soll. Da dies aber nur offiziell ist, wenn Amiga Inc. oder Eyetech es verlautbaren, bleibt es im Konjunktiv. (sd)

[Meldung: 24. Jun. 2001, 10:53] [Kommentare: 43 - 28. Jun. 2001, 04:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2001
Otto Dette (E-Mail)


Benelux Amiga Show: Bericht und Bilder vom AUC-HB
Der Amiga User Club Bremen AUC-HB hat uns einen ausführlichen Bericht und diese schönen Bilder von der BAS 2001 zugesandt.

Bericht von der Benelux Amiga Show 2001 in Rotterdam

Morgens um 3.00 Uhr trafen sich in Bremen vier Amiga User Clubmitglieder aus Nordenham, Leer, Langwedel und Bremen für die Fahrt zur Show. Nach vier Stunden Autofahrt hatten wir die Hammerstraat in Rotterdam Nord erreicht.

Wir vier hatten Hunger und wolten auch gleich was zu beißen haben, (Mc´D oder irgendein Bäcker). Doch leider mussten wir feststellen, dass in Rotterdam die Frisöre früher geöffnet haben, als die Bäcker; ganz zu schweigen von Mc´D, denn die haben erst ab 9 Uhr geöffnet. Nachdem wir dann doch einen Bäcker gefunden haben, der uns mit einem herrlichen Frühstück beglückte, sind wir gestärkt zur Show gegangen. Diese sollte eigentlich um 10 Uhr beginnen.

Um 9:30 Uhr erschienen Jürgen Haage und Petro Tyschtschenko im Taxi, und da wir Herrn Haage und Petro persönlich kennen, kamen es gleich zu einem kurzen Gespräch. Herr Haage und Petro verschwanden dann zu einer Besprechung mit Fleecy Moss, Alan Redhouse und Ben Hermans.

Um 11 Uhr, also eine Stunde später als angekündigt, war dann der Einlass. Der Eintrittspreis für auswärtige Besucher betrug wie versprochen nur 5 DM. Unser Eindruck war, dass die Veranstalter sich mit dem Aufbau der Show richtig Mühe gegeben haben. Die Show verteilte sich auf zwei Etagen. Es waren genügend Sitzgelegenheiten und Platz für Diskussionen vorhanden.

An einem Stand konnten wir einen Amiga 4000D mit dem Prometheus PCI-Board von Matay sehen, bestückt mit einer Voodoo 3000 und in Aktion mit dem Spiel Heretic II. Von der Darstellung der Grafikkarte waren wir begeistert.

Am Stand daneben lief ein PC mit dem AmigaSDK. Von dieser Präsentation waren wir ebenfalls sehr beeindruckt. Außerdem waren mehrere Amigas von Clubmitgliedern vernetzt und es fand eine LAN-Party statt.

Petro eröffnete mit einer Rede das Amiga-Museum, und stand danach jedem mit Rat und Tat zur Seite. Dieses wurde auch kräfig genutzt; Sticker und Anstecknadeln wurden von ihm verteilt.

Die Show wurde sehr gut besucht, und ab 14 Uhr wurde es richtig voll, denn da fand die Scala-Präsentation des AmigaONE durch Alan Redhouse und Martin Schüler über Leinwand, Projektor und guter Akustik statt, so dass jeder alles mitbekommen hat.

Es wurde die Strategie des AmigaONE und des AmigaOS 4 bis 5 vermittelt, was uns aber schon bekannt war. In der Pause hatten wir Gelegenheit, das AmigaONE-Board in einem V-Tower zu betrachten. Wir möchten hier nicht auf Informationen eingehen, die wir von Martin Schüler erhalten haben. Das Board wurde nicht in Betrieb gezeigt, doch können wir uns vorstellen, dass das Board in Kürze lauffähig präsentiert werden kann.

In einer Gesprächsrunde mit Fleecy Moss, Jürgen Haage, Alan Redhouse, Ben Hermans und Martin Schüler konnten Fragen bezüglich AmigaONE UND OS 4 - 5 gestellt werden. Dieses wurde auch reichlich genutzt, und wie wir erfahren haben, will der Veranstallter der Show diese Fragen und Antworten ins Netz stellen.

Wir haben auf dieser Show sehr viele Bilder gemacht, doch wird die Bearbeitung einige Zeit dauern. Eine erste Auswahl haben wir amiga-news.de zur Verfügung gestellt. Die restlichen Bilder werden später ebenfalls ins Netz gestellt. Unser Videospezialist Ralf hat ein Video für unsere Mitglieder von der Show aufgenommen.


AMIGAO~1.JPG
(493 x 373)

AMIGAO~2.JPG
(493 x 373)

AMIGAS~1.JPG
(493 x 373)

AMIGAS~2.JPG
(493 x 373)

BLICKI~1.JPG
(493 x 373)

COMMOD~1.JPG
(493 x 373)

COMODO~1.JPG
(493 x 373)

DERVER~1.JPG
(493 x 373)

FADOES~1.JPG
(493 x 373)

PROMET~1.JPG
(493 x 373)

PROMET~2.JPG
(493 x 373)


Auf der Show haben wir Frau und Herrn Does (Vesalia) und Jens Schönfeld (Individual Computer) getroffen, und intensive Gespräche geführt. Für uns war die Show ein voller Erfolg, sie war nicht mit den Messen der letzten Jahre in Köln und Neuss zu vergleichen, da es sich um eine reine Amiga-Show handelte. Wir hatten das Gefühl, dass wir in einer großen Gemeinschaft waren. Von Herrn Haage haben wir noch das aktuelle BoingBag für OS 3.9 auf einer CD in Scheckkarten-Größe erhalten. Um 16 Uhr haben wir die Heimreise nach Bremen angetreten.

Wir bedanken uns bei den Veranstaltern der Benelux Amiga Show 2001 !!!

Amiga User Club Bremen (ps)

[Meldung: 24. Jun. 2001, 00:29] [Kommentare: 5 - 24. Jun. 2001, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 273 540 ... <- 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 -> ... 560 576 598

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.