amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
 Je Seite 
Nur Titel anzeigen
Kategorie
.


Archiv 05/2023


19.Mai.2023
Amiga Future (Webseite)


Java-Programm: ham_convert 1.9.1
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.9.1 vor.

Neuerungen neben Fehlerbereinigungen sind weitere Optionen bei HAM6 sowie die Unterstützung sehr kleiner Bilder, d.h. solcher mit weniger als 300 Pixeln. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023
a1k.org (ANF)


Kartenspiel: Poker Nights - "Tropical Heat"
Im Rahmen der Strippoker-Reihe "VTO - Poker Nights" wurde unter dem Titellink gestern eine zweite Data-Disk "Tropical Heat" veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 08:21] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2024, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023



Video: Das SMB2/SMB3-Netzwerkdateisystem unter MorphOS 3.18
Mit der jüngsten Veröffentlichung von MorphOS 3.18 wurde der neue Smb2FS-Handler integriert, der ein SMB2/SMB3-fähiges Netzwerkdateisystem zur Verfügung stellt. Obiges Video demonstriert das neue Feature. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 07:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023



Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.46 für Linux, macOS und Windows
Gerald J Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch.

Wie der Autor berichtet, war der Disc Image Manager ursprünglich eine Delphi-Klasse, die zur Einbindung in das Repton Map Display geschrieben wurde, um Repton-Datendateien direkt von Disk-Images lesen zu können. Um zu testen, ob die Klasse gut funktioniert, schrieb er ein GUI-Frontend für die Klasse mit dem Namen Disc Image Reader, das allerdings nur unter Windows verfügbar war.
Als jemand nach dem Zugriff auf Acorn DFS-Images unter MacOS fragte, entschloss er sich, seine Anwendung zu nach Lazarus zu portieren. Als Erstes fügte er das Zurückschreiben in die Disk-Images hinzu, wodurch aus dem Disc Image Reader der Disc Image Manager wurde.

Änderungen der Version 1.46:

New or improved features
  • Image report now lists the free space map for ADFS.
  • Add Partition button now works for DFS single sided images to add a second side.
  • Exporting files now includes a date/time stamp field in the *.inf file if set.
  • Importing files, where the *.inf file has a date/time stamp field, updates the date/time for the file.
  • The ADFS interleave can now be changed without re-organising the data. This method then re-reads the file using the new method.
  • Can now save a BASIC file to the host system as a text file.
  • BASIC file viewer now uses smaller text and no longer bold, unless it is a keyword. Text in quotes is now in italics.
  • Image report now checks every file and directory on an image and reports details of files with CRC32 error or broken directories (ADFS).
  • When importing a file to an image, it no longer complains if the selected node is not a directory. Now, it just selects the selected node's parent before importing the file.
  • The BackSpace key is now a shortcut for deleting files or directories.
Bug fixes
  • When deleting directories, the internal directory references were not getting updated.
  • When deallocating free space on a New Map ADFS, the wrong idlen was sometimes being used.
  • The New Map ADFS free space map was not getting read correctly.
  • Renaming an ADFS file in a ADFS/DOS hybrid image could crash the application on Windows. Renames on the DOS or Acorn FS side could also fail.
  • Broken ADFS directories were getting displayed with the 'Not Read' colours.
  • A corrupt 'JesMap' sector, on Acorn FS, can cause the application to crash. Additional checks have been put in place.
  • An ADFS Old Map, with no free space, would hang when trying to delete a file.
  • In ADFS, when selecting a sub-directory the image details status bar would sometimes report no image title, 0 bytes used and 0 bytes free.
  • When an ADFS New Map zone is close to capacity (i.e., not enough space for a fragment id to be written in), the free space was incorrectly reported. This would cause files and directories to fail to being written but the catalogue information would still be.
  • Deleting an ADFS directory which is the penultimate directory in the catalogue would result in the last one being deleted from the internal references. This then caused confusion with the front end GUI and resulted in a crash. In addition, deleting everything from the image would leave the free space map not correctly updated.


Der Autor stellt ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2023



Editor: MUI-Vim V9.0.1546 für AmigaOS 4, AROS und MorphOS
MUI-Vim ist ein Port des Editors Vim. Dieser Editor ist sowohl für die Bearbeitung von Programmen als auch reinen Textdateien gedacht. Mehrstufiges Rückgängigmachen, Syntaxhervorhebung, Befehlszeilen-Geschichte, Blockoperationen und Skriptsprache sind einige der Features.

Ola 'sodero' Söder hat nun die Version 9.0.1546 von VIM portiert und für AmigaOS4, AROS und MorphOS veröffentlicht. Zusätzlich hat er die Syntaxhervorhebung für Hollywood 10 aktualisiert.

Downloads:

Vim_9.0-ppc-amigaos.lha (15 MB)
Vim_9.0-i386-aros.lha (14 MB)
Vim_9.0-ppc-morphos.lha (15 MB) (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2023, 05:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023



Minimig: Revision 1.97itx
Die Revision 1.97itx des Minimig - der Reimplementation eines Amiga 500 in einem frei programmierbaren Logikschaltkreis (FPGA) - ist verfügbar.

Dieses Board ist so konzipiert, dass es in jedes MiniITX-Gehäuse passt und mit Standard-ITX-Netzteilen kompatibel ist. Es verfügt über einen zusätzlichen LED- und Tasten-Header, mit dem notwendigen Tasten und LEDs an das MiniITX-Gehäuse angeschlossen werden können. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist die Hinzufügung von 2 MB FastRAM, wodurch der gesamte Onboard-RAM des Minimig auf 6 MB steigt. Darüber hinaus wurden Verbesserungen im Verilog vorgenommen, die es Minimig ermöglichen, die 2 MB FastRAM automatisch in Hardware zu konfigurieren. Das Board wurde gründlich mit verschiedenen Komponenten getestet, darunter der TF030-Beschleuniger, MC68000 und Pistorm. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 20:08] [Kommentare: 34 - 24. Mai. 2023, 10:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.15
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat wenige Tage nach Veröffentlichung der Version 1.14 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS ein Update nachgeschoben.

Die Neuerungen gelten im wesentlichen einem NetStack-Fehler der MorphOS-Versionen 3.14 bis 3.18, der bereits zu Wayfarer 5.3 führte, und wie dort wurden bei dieser Gelegenheit auch gleich cURL und sqlite aktualisiert. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 08:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023
Robosaurus Spielothek (ANF)


Videobericht: Amiga-Ruhrpott-Convention 2023
Dominic Ortmanns hat am 6. Mai 2023 die Amiga-Ruhrpott-Convention in Duisburg-Rheinhausen besucht und seine Eindrücke in einem Video unter dem Titellink festgehalten (Kamera: Jürgen Weißenfels, Grafik: Jan Reineke). Seine Zusammenfassung der "kleinen, aber feinen Amiga-Messe, von Fans für Fans":

"Diese Veranstaltung ist die erste Ihrer Art. Das macht es natürlich besonders interessant, mal zu schauen, was die Veranstalter um 'T!nomania' [und CZ-Tunes] hier geleistet haben. Ich kann schon mal verraten, dass ich schwer angetan war.

Ich konnte hier viele nette Leute aus der Amiga-Community treffen bzw. wiedertreffen und einige höchst interessante Gespräche führen.

Hier fand sich definitiv der harte Kern der Amiga-Hard- und -Software-Enthusiasten. Man konnte spielen, kaufen, trinken, mit Entwicklern, YouTubern, Podcastern und anderen Veranstaltern schnacken, und es gab sogar eine Verlosung erlesener Preise.

Also meiner Ansicht nach, gerade für den ersten Versuch einer eigenen Amiga-Convention, eine Punktlandung.

Doch wer alle Details meiner Meinungsbildung erfahren möchte, sollte sich trotzdem noch das Video ansehen." (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 08:07] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2023, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023
AmigaSource (Webseite)


Browser-Erweiterung: AGuide Viewer 0.1
AGuide Viewer ist ein Open-Source-Reader für AmigaGuide-Dokumente, der als Browser-Erweiterung implementiert ist. Sie funktioniert mit Firefox und Chromium auf allen Plattformen.

Unter Firefox erfolgt die Installation bei entsprechender Zustimmung automatisch. Für Chromium die Datei aguide-0.1.xpi in einen Ordner entpacken. In Chromium auf "Erweiterungen" > "Erweiterungen verwalten" gehen und dort den Entwicklermodus aktivieren. Dann mittels "Entpackte Erweiterung laden" den zuvor angelegten Ordner auswählen.

Die Erweiterung erkennt automatisch Dateien, eine .guide-Dateinamenerweiterung haben oder mit der '@database'-Sequenz beginnen. AmigaGuide-Dokumente, die aus dem Internet heruntergeladen werden, werden automatisch im Browser gerendert. Auch das Betrachten lokaler Dateien wird unterstützt, in dem der AGuide Viewer durch Klicken auf das AGV-Symbol in der Symbolleiste des Browsers gestartet wird. Die Benutzeroberfläche ähnelt der von AmigaGuide bzw. MultiView.

Da Firefox direkte Links zu lokalen Dateien in der Erweiterung blockiert, empfiehlt der Autor, einen solchen Link in einem AmigaGuide-Dokument mittels rechter Maustaste und "Link in neuem Tab" zu öffnen.

Der Autor plant, zukünftige Versionen im Chrome-Store zum Signieren einzureichen, was die Installation auf Chrome/Chromium vereinfachen wird. Da das Signierungsverfahren von Mozilla etwas einfacher und es der bevorzugte Browser des Autors ist, hatte er sich mit der ersten Version des AGuide Viewers darauf konzentriert. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2023



Vorschau-Videos: Temptations-Umsetzung für CD32
Der Entwickler 'S0Y' arbeitet an seiner Umsetzung des ursprünglich 1988 für MSX-1 erschienen Jump'n Run Temptations (amiga-news.de berichtete) und hat hierfür zwei weitere Vorschau-Videos veröffentlicht, die den kompletten dritten bzw. einen Blick auf den sich in Arbeit befindlichen vierten Level erlauben. Letzteres demonstriert Parallaxe mit 3 Ebenen. (dr)

[Meldung: 18. Mai. 2023, 05:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Videoplayer: Amos Anim Player V2023.05.16
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen. Es wird nicht viel RAM benötigt, da die Anim-Frames und der Ton direkt von der Festplatte gestreamt werden. Ist genügend RAM vorhanden, wird der Ton direkt vom RAM gestreamt.

Der ebenfalls von den "ELECTRIC BLACK SHEEP" bereitgestellte Amos Video Player verwendet ein eigenes Dateiformat. Die Konvertierung dauert lange und funktioniert nur auf WinUAE mit akzeptabler Geschwindigkeit. Der "Amos Anim Player" dagegen verwendet das Standard-IFF-Animationsformat, dass damit viel einfacher zu konvertieren und auf echter Hardware anwendbar ist.

Der AMOS-Quellcode ist enthalten und kann frei verwendet werden. Feedback über die Nutzbarkeit auf schnelleren Rechnern ist erwünscht. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 21:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Umfrageergebnis zur Nutzung eines PowerPC-Emulators
Hans de Ruiter hat seine kürzlich gestartete Umfrage zur Verwendung von AmigaOS 4 auf einem PowerPC-Emulator nun ausgewertet. Demnach nutzen knapp 55 % der 447 Teilnehmer echte Hardware und gut ein Fünftel ausschließlich Emulation. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 13:13] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2023, 20:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Reverse Engineering: Speedball 2
Bezogen auf Spiele (Software) versteht man unter Reverse Engineering den Prozess der Analyse des Codes und des Inhalts des Spiels, um zu verstehen, wie es funktioniert. Eine GitHub-Seite gibt hierzu für den interessierten Entwickler Softwaretipps und Lernmaterialien. Im vorliegenden Fall hat sich Simon Frankau den Amiga-Klassiker Speedball 2 vorgenommen.

Basierend auf seiner vorherigen Analyse der Sega-Megadrive-Version, hat er für die Disassemblierung das Reverse-Engineering-Tool Ghidra verwendet. Nachfolgend schilderte er uns, wie er den Bootprozess verfolgt, um ein Arbeitsspeicher-Image zu erhalten:
  • Analyse des Bootblocks (die ersten paar Sektoren des ADF), um herauszufinden, wie der Second-Level-Loader geladen wird. Der Bootblock verwendet ROM-Routinen, also musste ich lernen, wie man das Betriebssystem aus der Assemblerdatei aufruft.
  • Sobald ich wusste, wo sich der Second-Level-Loader im Disk-Image befand, konnte ich ihn disassemblieren. Damit wird die Haupt-Binärdatei geladen. Der Second-Level-Loader hat seine eigenen Disk-Routinen, also musste ich etwas über die Sektor-Kodierung von Amiga-Disketten (mit MFM) und den Blitter lernen.
  • Von dort aus lernte ich, wo die Haupt-Binärdatei war, und konnte sie aus dem ADF extrahieren. Es ist komprimiert, also habe ich den Kompressor umgedreht und meine eigene Implementierung geschrieben, um das Binärprogramm zu dekomprimieren.
  • Zu diesem Zeitpunkt hatte ich ein Speicherbild, das das Spiel nach dem Laden und Dekomprimieren darstellte. Ich lud es in Ghidra und arbeitete es durch, verstand es und gab allen Funktionen und Variablen Namen und fügte Kommentare hinzu.
  • Ich habe auch Tools entwickelt, um die Grafiken und Sounds zu extrahieren und zugänglich zu machen.
Wie er weiter schildert, verwendet der Kopierschutz (obwohl das Spiel geknackt wurde) Rob Northen's Copylock, eine Art Trace-Vektor-Decoder. Um das rückgängig zu machen, habe ich den Debugger von FS-UAE benutzt, um zu verfolgen, was er tut.

Insgesamt hätte dieses Projekt ihm immens geholfen, eine Menge über den Amiga zu lernen, da das Spiel die Hardware gut nutzt:
  • es verwendet den Copper für das Scrollen und die Palettenverwaltung.
  • es verwendet den Blitter, um Sprites zu rendern und Disketten zu dekodieren.
  • es verwendet die Soundhardware und den vertikalen Blanking-Interrupt für einen Mod-Player-ähnlichen Sliced Player.
  • es verwendet die CIA und andere E/A für Tastatur und Joystick.
  • einige Grafik-Ressourcen waren eingebettete IFFs, also lernte ich etwas über sie.
Der Code wäre seiner Meinung nach ziemlich gut gewesen - er hätte in der Regel herausfinden können, was die Entwickler vorhatten, obwohl es keine Symbole oder Kommentare gab, und er entdeckte nur wenige Bugs. Amüsant fand er, dass die Kopierschutzroutine trotz ihrer Komplexität nur drei Speicherstellen ändert.

Trotz der Hardwareunterschiede sei der Code der Megadrive-Version sehr ähnlich, was a) zeigen würde, wie einfach es ist, ihn auf 68000-Plattformen zu portieren, und b) die Dekodierung der Amiga-Version einfacher macht.

Die Binärdatei enthält ein paar tote Codes, wie z.B. ein Teamauswahlmenü, aber im Gegensatz zur Megadrive-Version gäbe es keine Cheat-Codes.

Die KI sei ziemlich einfach, wenn man bedenkt, wie gut sie spielt! Und sie würde nicht schummeln: sie interagiere mit dem Rest des Spiels, indem sie in die Variablen schreibt, die sonst von der Joystick-Routine für ein Spiel mit zwei Spielern geschrieben werden würden. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 06:05] [Kommentare: 8 - 20. Mai. 2023, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023
itch.io


Plattformer: Tech Demo "Space Cavern Blaster" V0.13
Als Beitrag für den Retro Platform Jam #6 hat 'dotmos' einen systemübergreifenden Plattformer für Amiga 500, Atari ST, C64, DOS und Sega Megadrive als Konzeptstudie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete, YouTube-Video). Mit dem Update auf die Version 0.13 werden nun auch Joysticks unterstützt. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2023



Space-Invaders-Klon: Skinvaders
Space Invaders ist ein Shoot'em Up aus dem Jahre 1978, das ursprünglich von Tomohiro Nishikado programmiert und von Taito vertrieben wurde. Die Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" - unter anderem das Minispiel None of Us - hat nun eine schlichte, in AMOS geschriebene Variante veröffentlicht, deren Grafiken im beiliegenden Quellcode unabhängig vom Programmcode ausgetauscht werden können. Der Hintergrund und die Gegnerbilder können dabei maximal acht Farben aufweisen, müssen in jedem Fall aber die gleiche Farbtiefe besitzen. (dr)

[Meldung: 17. Mai. 2023, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 11

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.