![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Interesante Frage zum Akkuschrauber | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
01.10.2007, 21:59 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Ich hab hier eine interesante Frage zum Betrieb mit einem Akkuschrauber: Wenn man Schrauben rausdreht, was ist da effektiver: Der erste oder der zweite Gang? Mit beiden Gängen kann man die Schrauben rausdrehn, aber mit welchem Gang kann man mehr Schrauben rausschrauben? Was meint ihr? ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
01.10.2007, 23:28 Uhr Arthur07 Posts: 468 Nutzer |
Normalerweise mit dem 1.gang,also dem langsamen. Wie kommste denn auf diese Frage?? Werd das Gefühl nicht los,daß das noch nen Haken hat... [ Dieser Beitrag wurde von Arthur07 am 01.10.2007 um 23:29 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 00:15 Uhr Palgucker Posts: 1342 Nutzer |
@ Ralf27 Gute Frage! Ich würde sagen, das bei nicht allzu festsitzende Schrauben im 2. Gang sich durchaus mehr Schrauben lösen lassen, als im 1. Gang - vor allem auch auf die Akkulaufleistung. Bei schwergängigen Schrauben dürfte es andersherum ausgehen. Eigentlich sollte man einfach seine Ohren als "Drehzahlmesser" mitbenutzen, und den Gang benutzen, bei der der Schrauber "bei Laune" bleibt - sprich einigermaßen die Nenndrehzahl halten kann. Gruß Palgucker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 17:49 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Die allermeisten Akkuschrauber haben gar kein Umschaltbares Getriebe, von daher stellt sich die Frage eigentlich nicht. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 19:10 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Nicht? Mir ist noch kein untergekommen. Aber vermutlich sind das dann die Dinger die man nicht mal Akkuschrauber nennen kann. Bzw. billiger Käse. ![]() Aber die Sache mit dem "was für ein Gang ist besser" und vorallem, wie schnell? Kleines Beispiel: Wenn ich die Schrauben schnell rausdrehe, dann werden die Schrauben wirklich sehr heiß, teilweise so heiß, das man sie nicht anfassen kann. Auch eine Art von Energieverlust. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 20:03 Uhr DaxB Posts: 1427 Nutzer |
@Ralf27: Ich nehme an, dass man gleich viele Schrauben herausdrehen kann. Beim langsamen Gang wird weniger Energie verbraucht, aber es dauert länger. Beim schnellen Gang umgekehrt. Ob der Reibungswiederstand unterschiedlich ist, kann man wohl nicht so leicht beantworten. Das kommt dann auf das Material an und wie es sich bei unterschiedlicher Temperatur verhält. Ausrechnen kann man das aber bestimmt. ![]() Irgendwie erinnert mich das an so eine typische FOT Frage. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 20:10 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: FOT ? -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 20:22 Uhr DrNOP Posts: 4118 Nutzer |
Probier's einfach aus... ![]() -- Signaturen mit mehr als zwei Zeilen gehen mir auf den Wecker [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 21:39 Uhr ylf Posts: 4112 Nutzer |
Zitat: Ich glaube du verwechselst Akku-Schrauber mit Akku-(Schlag)Bohrschrauber. Ein reiner Akku-Schrauber hat nur einen Gang, weil mehr braucht er nicht. bye, ylf [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 21:49 Uhr species0815 Posts: 137 Nutzer |
also firmenseits und privat benutze ich makita (1 gang 12volt). das gerät hat ein megadrehmoment, selbst rahmendübel durchmesser 6mm x 200 lang (pz3-bit) in vollziegel kein problem. überhaupt nicht zu vergleichen mit irgendwelchem baumarktschrott inkl. bosch. aber zum schraubenausdrehen immer den 1. gang, weil mehr drehmoment und geringe drehzahl, so sinkt die gefahr dass der bit abrutscht, und besser unter kontrolle hat man's eh. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 21:56 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Spitzfindig. ![]() aber z.b. ein Akkuschlagbohrschrauber sieht wirklich anderst aus. Es gibt z.b. auch in der "Königsklasse" kompakte Akkuschrauber mit drei gängen. Hatte einen mal zum arbeiten. Damit kann man sich fast schon die Hand rumdrehn, so ein Drehmoment steckt da dahinter. Ist aber so kompakt wie ein Akkuschrauuber und nicht so groß und schwer wie eine Akku Schlagbohrmaschine. Mal Offtopic: Es gibt ja bis zu 3kw(!) Bruchlessmotoren die recht kompakt sind. Die Teile mit LiPo-Akkus, das wärs. ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 21:57 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Makita ist eh der Hammer. Qualität. Die Teile halten einiges aus. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
02.10.2007, 23:40 Uhr Mazze Posts: 263 Nutzer |
Zitat: Du kannst ja deinen Backofen mit vorheizen ![]() -- AROS - Make code, not war. :-) (-: Meine Homepage [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.10.2007, 01:42 Uhr DaxB Posts: 1427 Nutzer |
@Ralf27: FOT = Fachoberschule Technik. Da, ich glaub das Fach hiess Energie, wurden solche Fragen gestellt und man musste dann sowas ausrechnen (kW, kJ, ...). "Profi" Akkuschrauber wie z.B. von Festo kann man bei vollem Akku nicht mehr halten bei Wiederstand (Handgelenke lässt grüssen). [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.10.2007, 09:03 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Ist ähnlich wie bei alten Schlagbohrmaschinen. Die neuen haben eine derart leichte Rutschkupplung, das jeder kleine Widerstand die Bohrer still stehn läßt. Allerdings hab ich hier auch eine ganz ohne Rutschkupplung mit SDS MAX. Mit der würde ich auf keiner Leiter arbeiten... ![]() Aber wenn man mit der senkrecht runter durch Beton bohrt, dann hält die nix auf und das Biest muß man wirklich sehr fest halten sonst macht man einen auf Karusell... ![]() ![]() -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.11.2007, 14:50 Uhr Axel Posts: 17 Nutzer |
Zitat: [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
06.11.2007, 08:36 Uhr Ralf27 Posts: 2779 Nutzer |
Zitat: Es ist wohl eher so, das nur die alten Hiltis noch harte Rutschkupplungen haben und wirklich gut durchgehn. Die neuen sind derart weichh eingestellt, das die Rutschkupplung einfach zu früh kommt. Wenn man mit einem 28er Bohrer durch Beton bohrt, dann ist das mit einer neuen Hilti echt kein Spaß wenn man auf Eisen kommt. Was meinst du wohl wieso die alten Teile so begehrt sind? Aber Hilti hat das wohl bemerkt und das Bohrfutterformat wurde etwas modifiziert, damit man für die alten keine Bohrer mehr bekommt(bzw. nicht mehr so leicht bekommt). :-( Die billigen Werkzeuge aus dem Baumarkt gehören eh verboten, bzw. als Schrott deklariert. Es ist echt unglaublich was da alles verkauft werden darf. -- http://www.alternativercomputerclub.de.vu [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Get a Life > Interesante Frage zum Akkuschrauber | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |