![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga 500+ - Funktion einer Festplatte testen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
21.11.2009, 23:23 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Hallo zusammen, ich muss die Funktion einer Festplatte an meinem Amiga 500+ testen. Es gibt natürlich Probleme: - der Amiga ist nicht ans Internet angeschlossen. - ich habe keine Disketten mehr für den Amiga - die Workbench (2.04)-Diskette ist halb im Eimer Ich kenn mich so gut wie gar nicht damit aus. Laut "info" ist nur das Diskettenlaufwerk vorhanden (DF0:). Ich weiss jetzt nicht, ob - das IDE-Kabel noch funktioniert. - die Festplatte noch funktioniert (Samsung 120 MB) - der Controller noch funktioniert (AT500) Kann mir irgendwie geholfen werden? Ein Laufgeräusch ist auf jeden Fall vorhanden *g* Kann man von der Festplatte booten? Wenn ja, wie? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.11.2009, 23:37 Uhr Bluebird Posts: 3260 Nutzer |
hmm also ohne workbench ist schonmal ganz schlecht will sogar sagen unmoeglich . was ist das denn fuer eine platte und was wiellst du damit machen ? wenn du die platte am amiga nuzten wiellst musst du eh eine workbench am besten 2.x haben . und das ueberttragen ist eigentlich mit wenig ram kaum moeglich , also vom pc und an einem pc kann man keine amiga disk erstellen ... mfg Bluebird -- A1200 Tower, BPPC 060/50-603e/175 256mb, BVision, Z4, ConneXion, DelfinaLite, Oktagon, VarIO, Deneb, RBMKeyInterface, AmigaIIIT, 540mbQuantumFireball, 74gbSamsungSpinPoint, 4gbQuantumFireball, Yamaha6416S, Mitsumi2801TE, LS120, Siemens17P1, NECP2x [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.11.2009, 23:46 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Starten kann ich die Workbench 2.04 ja noch. Es sind allerdings drei Lesefehler, die es wahrscheinlich unmöglich machen, einige Programme/Utilities zu starten. Ich komme also in ein AmigaDOS-Fenster, wo ich mit loadwb die Workbench aufrufen kann. In der Workbench ist nur das Disketten-Icon von der Workbench-Diskette zu sehen. Was kann ich damit anfangen? EDIT: Die Platte ist eine Samsung 120MB-IDE-Festplatte. Welche Informationen fehlen noch? [ Dieser Beitrag wurde von danowar am 21.11.2009 um 23:47 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
21.11.2009, 23:48 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Und soweit ich weiss, hatte ich damals (Jahre her) die Festplatte bootbar gemacht....glaube ich. Eigentlich will ich einfach nur schauen, ob ich auf die Festplatte zugreifen kann. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 00:51 Uhr Bluebird Posts: 3260 Nutzer |
wenn auf der platte schonmal eine wb ibnstalliert wurde und die es jetzt nicht mehr macht , also bootet liegt irgendwo der hase im pfeffer ![]() normal hatte die wb 2.x 4 disks , die WB Extras Fonts und Install , fuer idch sollte also install intressant sein . mit der install kann man normal die platte einrichten und sollte auch sehen koennen ob schon oder noch was drauf ist oder ob die platte uberhaupt erkannt wird ... eigentlich sollte es aber auch eine disk vom hersteler des ide kontrollers geben , einige haben da ihre eigene schiene gefahren und somit eigene software , da kenn ich aber denn ide nicht genug welches ist es denn ? eventuell bekomst du infos zum kontroller bei http://www.amiga-hardware.com/ ... ansonsten wuerd ich dareuber nachdenken das aktuelle workbench release fuer das kick 2.x zu kaufen , bei http://www.vesalia.de/ gibts das fuer 11,90 workbench 2.1 ist beinahe so modern wie 3.0 , hab ich am 2000er auch drauf und macht schon sinn wenn man garkeine wb mehr hat ! mfg Bluebird -- A1200 Tower, BPPC 060/50-603e/175 256mb, BVision, Z4, ConneXion, DelfinaLite, Oktagon, VarIO, Deneb, RBMKeyInterface, AmigaIIIT, 540mbQuantumFireball, 74gbSamsungSpinPoint, 4gbQuantumFireball, Yamaha6416S, Mitsumi2801TE, LS120, Siemens17P1, NECP2x [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 07:19 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:Frage vorweg: Ist das ein externer Mtec-AT500 Controller, oder steckt der intern im CPU-Sockel ? Gib mal testweise im AmigaDOS-Fenster ein: version mtec-at500.device Was wird ausgegeben ? [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 10:31 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: Wie es scheint (laut der Amiga Hardware-Seite) ist der IDE-Controller ein ACT Apollo 500-Controller. Ist nämlich genau der Kasten und die entsprechende Turbokarte Apollo 520. Welcher Befehl ist es denn da? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 10:53 Uhr Bluebird Posts: 3260 Nutzer |
@danowar: cool damit kann man schon arbeiten , ist es 4 mb oder 1mb ram auf der TK ? aber um daten zb per disk mit einem pc austautauschen musst du mindestens die WB 2.1 haben , erst ab da gibts mit cross dos die moeglichkeit 720 kb disketten zu lesen ... und die install 2.04 hast du auch nicht oder ? mfg Bluebird -- A1200 Tower, BPPC 060/50-603e/175 256mb, BVision, Z4, ConneXion, DelfinaLite, Oktagon, VarIO, Deneb, RBMKeyInterface, AmigaIIIT, 540mbQuantumFireball, 74gbSamsungSpinPoint, 4gbQuantumFireball, Yamaha6416S, Mitsumi2801TE, LS120, Siemens17P1, NECP2x [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 10:58 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:hmmm...gute Frage, über den Controller hab ich hier keine näheren Infos bzw. eine Installdisk Mit "version + device" kannst herrausfinden, ob der Controller überhaupt im System angemeldet ist. Und man erhält eine Aussage über die Device-Version. Aber dazu müßte man erstmal den Device-Namen des AT500 wissen. ...versuch's mal mit: version AT-Apollo.device Hat der AT500 einen Schalter/Jumper für "Autoboot on/off" ? [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 12:33 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Bluebird: Woran kann ich sehen, wieviel RAM auf der Karte ist? Ich hab die Extras, Fonts und die Workbench-Disk wo nichts zusätzliches draufsteht. War doch klar ^^ Ich hab auch zwei Disketten, die glaube ich vom Apollo sind. - Apollo 500/2000 Installation - Apollo 500/2000 Workbenches Der Controller hat einen Jumper, wo SW ON dransteht, wobei ich glaube, daß da eher die Kabel für den An/Aus-Schalter drangelötet werden. Die Turbokarte hat einen blauen Schalterblock mit drei Schaltern. Er steht im Augenblick (und ich hab ihn nie verstellt) auf 1 MB, Wait on, und On. Die vorhandenen Devices kann man sich nicht irgendwie auflisten, oder? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 12:44 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:...und hast Du die schon benutzt ? Was sagt die Apollo-Install denn so nach dem Booten (mit/von ihr) ? Zitat:Dazu müßte Du z.B. "SysInfo" (Aminet) auf die WB-Disk kopieren. Aber das wird ja wohl nicht gehen. [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 12:53 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: Hab ich gerade gemacht. Also wenn der Jumper auf dem Controller nicht belegt ist, sagt das Apollo-Install-Programm, daß kein Controller vorhanden wäre. Wenn der Jumper belegt ist, findet er allerdings keine angeschlossene Platte. Die Festplatte läuft auf jeden Fall (dreht sich also). Richtig angeschlossen sollte sie eigentlich auch sein. (Pin 1 auf rotes Kabel)... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 12:57 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Wenn ich übrigens version AT-apollo.device eingebe, meldet die Shell "Error in Open" EDIT: Es gibt ein Programm namens "Apollo-Version". Wenn ich das starte, zeigt es mir folgendes an: "Apollo V2.02 26.10.92" [ Dieser Beitrag wurde von danowar am 22.11.2009 um 13:05 Uhr geändert. ] EDIT: Fehlermeldung korrigiert. [ Dieser Beitrag wurde von danowar am 22.11.2009 um 14:28 Uhr geändert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 14:23 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:bitte nicht "AT-apollo.device" eingeben ... beim Device-Namen wird streng auf Groß-/Kleinschreibung geachtet korrekt muß es heßen: AT-Apollo.device Zitat:Ich glaub, die Info wird von einem File auf der Apollo-Disk abgerufen. Ist die Software-Version des Plattentools. Sagt nichts darüber aus, ob das BootROM des Controller OK ist. [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 14:27 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: "version AT-Apollo.device" bringt immer noch nur "Error in Open". :-( [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 14:28 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:OK...Jumper drauf lassen ...gibt "Version AT-Apollo.device" jetzt was aus ? Zitat:Die Platte dreht sich auch nur, weil Power anliegt. Falls vorhanden, nimm mal ein anderes IDE-Kabel. Hast doch sicherlich was vom PC rumliegen. [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 14:35 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Hab das andere IDE-Kabel benutzt, was bei den Amiga-Sachen dabei war. Gleiches Ergebnis. Ich hab zwar auch noch IDE-Kabel, aber bei denen ist überall ein Pinloch zu. Ich weiss nicht, ob man dann das Loch einfach aufstechen kann und es funzt. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 14:43 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Okay, ich könnte die Löcher aufstechen, habe aber keine vernünftige Nadel dafür... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 15:58 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:Laß es lieber, bevor die Nadel im Finger stecken bleibt. ;-) Kannst Du die Platte an einem PC testen ? Gibt's vielleicht Amiga-User in Deiner Nähe (wo?) ? [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 16:18 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: Ich bin in Dortmund. Ich hab keine Adapter für den PC wenn ich sowas brauche. Eine andere Zwischenfrage: Wenn das Apollo-Install-Programm startet und sagt, daß es keine Platte findet, ist das auch noch kein Indiz dafür, daß der Controller in Ordnung ist und nur die Platte einen weg hat, oder? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 16:55 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:was für'n Adapter ? Ein simples "altes" PC-Board mit IDE-Port reicht doch. Zitat:Sofern das Install-Progr problemlos startet, wird das entsprechende Device angesprochen. Sollte also soweit OK sein. Für tiefere "Einblicke" ins System sind dann Tools wie "SysInfo" ganz hilfreich. Aber da ist ja dann wieder die Sache mit den Disks, und die per PC aus'm Netz geladene Software muß ja auch irgendwie zum A500. Für eine ausgiebige Fehlersuche bist Du da doch zu stark eingeschränkt. Ein User aus Deiner Nähe müßte da mal ran. [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 17:00 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: Und wenn ich die Platte per IDE an meinen PC anschliesse, kann ich darauf einfach zugreifen? Oder brauche ich spezielle Software? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 17:44 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:Da brauchst nix spezielles an Soft. Das Windoof-System merkt schon selbst, daß da was am IDE-Port angeklemmt wurde, und wird sich dementsprechend melden. Eventuell mußt Du noch im Bios den IDE-Port aktivieren. [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.11.2009, 17:53 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: Okay, ich dachte immer, Amiga-Festplatten wären vielleicht anders oder würden nicht erkannt wegen dem Dateisystem oder ähnlichem... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
23.11.2009, 22:22 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
Ich hab mal ein paar Fotos von dem IDE-Controller gemacht. Kann man darauf erkennen, ob was nicht in Ordnung ist? http://img163.imageshack.us/img163/1091/controller01.jpg http://img695.imageshack.us/img695/47/controller02.jpg http://img687.imageshack.us/img687/8268/controller03.jpg [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
24.11.2009, 07:34 Uhr Ralf_Leonhardt Posts: [Ex-Mitglied] |
Zitat:OHWEI...das sieht ja fürchterlich aus Die Lötstellen sind schon sehr angegriffen/oxydiert. Da gibt's schnell mal "kalte Lötstellen". Und diese Nachlötungen könnten auch sauberer/besser aussehen. Die Sockelkontakte der steckbaren Chips, wie auch deren Pins, dürften auch stark oxydiert sein. Das gibt natürlich Kontaktprobleme. ...und bevor wir jetzt über das Problem weiterhin rätseln: Der Controller braucht eine Generalüberholung. Ich kann Dir, wenn Du mir den AT500 schickst, dies kurzfristig machen. Unkosten: Porto + Kleinmaterial [ - Ändern - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
25.11.2009, 21:47 Uhr danowar Posts: 15 Nutzer |
@Ralf_Leonhardt: Hat sich inzwischen erledigt, der Amiga wurde abgegeben, jemand anderes kümmert sich jetzt um den Controller. Naja, hoffentlich kriegt er ihn noch hin. Danke fürs Angebot, hätte ich vorher dran gedacht...naja. Das war mein Amiga. Jetzt ist er jemand anderes Amiga. *schnüff* Hmmm, gebraucht kaufen? ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.01.2010, 11:11 Uhr MagicPocket Posts: 888 Nutzer |
@ Moderation ich habe dem User Ralf_Leonhardt Anfang Dezember diesen Controller zukommen lassen. Bis heute hat er meinen Controller nicht zurückgeschickt. Er kommt mit immer neuen Ausreden, mal baut sein Hermes Shop um, mal ist er krank. Inzwischen antwortet er gar nicht mehr und das seit Wochen. Fakt ist, er hat schon dreimal geschrieben er hätte den Controller abgeschickt (vor Wochen schon) und bis heute kam er nie an. Ich habe mich bereits mit mehreren Usern bzgl. dieses Users abgesprochen, das hier ist jetzt für ihn die letzte Chance sich zu äußern was aus dem Controller geworden ist. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.01.2010, 12:15 Uhr AmigaDepot Posts: 387 Nutzer |
Mir hatte er in der selben Sache geschrieben, dass er den Controller bis spätestens Montag dieser Woche verschicken wollte. Gestern hatte ich ihn nochmal angemailt, um nach dem Status zu fragen, aber keine Antwort erhalten. Da er den Versand schon seit einem Monat zugesagt hat, fängt die Sache an zu stinken, aber ganz übel. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
09.01.2010, 12:31 Uhr AmigaAlliance Posts: 246 Nutzer |
@MagicPocket wir hatten uns da ja schon drüber unterhalten. Ich an deiner Stelle hätte schon sofort die Reißleine gezogen. ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga 500+ - Funktion einer Festplatte testen | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |