amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Netzteil selber bauen? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

30.01.2006, 20:07 Uhr

monkey
Posts: 401
Nutzer
Hallo ist hier jemand im forum der ein Netzteil für einen Amiga
selber bauen kann?

na ja ich meine das man den rechner ohne 12 zu 220 wandler an das
boardnetz im auto anshcliessen kann ?


--
Amiga still alive!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.01.2006, 21:34 Uhr

botfixer
Posts: 275
Nutzer
@monkey:

Jo! Kann ich.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Linearer Spannungsregler
- Einfach zu bauen
- billig
- hohe Verlustleistung


2. Step - Down Schaltnetzteil
- nicht so einfach zu bauen
- etwas teuerer
- niedrige Verlustleistung


Was willst Du den im Auto anschliessen?

Im Auto ?!? 8o

Gruß Andy

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.01.2006, 22:09 Uhr

monkey
Posts: 401
Nutzer
na einen amiga 1200 :D :D ist doch klar oder?

mein problem ist nur bisher hatte ich es mit einem spannungswandler
von 12 autobatterie auf 220 v und dann wieder mit amiga netzteil
für den amiga wegen +5 und -12v erledigt.

ist aber ziemlich blöd so X( X(

so ein netzteil was gleich die boardspannung von ca. 13.8 v
bei ldf motor z.b. wandelt wäre eleganter :glow:

nur mein problem so etwas kann ich nicht. X(
--
Amiga still alive!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.01.2006, 22:25 Uhr

THW
Posts: 168
Nutzer
@monkey:

Das wäre doch evtl. was:

http://www.cartft.com/catalog/il/574

MFG

THW

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.01.2006, 23:56 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>2. Step - Down Schaltnetzteil
>- nicht so einfach zu bauen
>- etwas teuerer
>- niedrige Verlustleistung

Gibt es als Bausatz ich glaube bei Conrad, einfach nachzubauen.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.01.2006, 00:27 Uhr

botfixer
Posts: 275
Nutzer
Das Ding was THW vorschlägt ist doch cool.

Bei Conrad gibt es glaube ich nur ein 5 Volt Netzteil. Dafür ist es preiswert. Man könnte dan zwei kaufen und das eine für 12 Volt modifizieren.

Gruß Andy

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.01.2006, 08:32 Uhr

alex-kid
Posts: 200
Nutzer
Hallo!

Hier http://www.mrfx.de/ gibt es eine Anleitung für den Bau eines Netzteils.

Habe mir das auch zusammengebaut für meinen Auto-Amiga. Funktioniert.

Grüße!
alex

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.01.2006, 09:55 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
Korrektur in ELV gibt es ein Step-Down wandler.
2 Ampere(mit größeren Kühlkörper evtl. mehr) 60-193-72 15,95 Euro

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

31.01.2006, 16:55 Uhr

monkey
Posts: 401
Nutzer
:alexkid

die bauanleitung kenne ich aber ich bin in solchen sachen nicht so gut.

kannst mir das netzteil einfach auch bauen oder wie siehts mit den kosten aus

das teil aus dem link sieht interessant aus aber 80 euronen?

wieviel hast du an reinen materialkosten gehabt ??



--
Amiga still alive!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.02.2006, 12:14 Uhr

Ber
Posts: 51
Nutzer
Den 12-zu-230V-Wandler benötigt man doch trotzdem, nämlich für den Monitor!? Oder habe ich hier was überlesen?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.02.2006, 12:18 Uhr

botfixer
Posts: 275
Nutzer
Hallo,

ich kann nur hoffen, das er sich keinen CRT Monitor einbaut sondern evtl. einen TFT mit Scandoubler.

Sonst wir das Schalten schwer, oder es bleibt nur der Rücksitzt mit Gurt! :D

Ich denke mal er will in für Steuerungszwecke o.ä. einsetzten.


Gruß Andy

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.02.2006, 17:21 Uhr

monkey
Posts: 401
Nutzer
nein ein lcd display mit video cinch anschluss funtz prima!
--
Amiga still alive!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.02.2006, 17:22 Uhr

alex-kid
Posts: 200
Nutzer
@monkey:

Hi,

naja....was die Materialkosten angeht...das könnte wohl so hinkommen.
Ich werde mich heute mal hinsetzen und das zusmmenrechnen. Vielleicht wirds weniger :-)
Man kann da evtl. noch den Preis drücken, wenn man ein geeignetes Gehäuse hat (das hat auch schon ein paar Euronen gekostet).
Naja....die Widerstände sind das Günstige.
Das Problem was ich hatte war, daß dann gerade der geeignete Widerstand gefehlt hat und den Wert gleich im Pack gekauft habe.

Ich würde jetzt mal frech behaupten (habe mir die Schaltung jetzt noch nicht wieder angeschaut) das Gehäuse, der komplette Spulenkörper, der Kühlkörper und der Schaltregler sind die teuersten Bauelemente. :-) Und die Portokosten, da ich Spulenkörper leider extra beim großen C bestellt habe.

Was ich dir jetzt schon anbieten kann ist die kleine Platine, auf welcher der Schaltregler kommt. Das war mein erster Belichtungs- und Ätzversuch zu dieser Schaltung. Dachte erst, die wird nichts mehr aber ist dann doch was geworden. Kannste so bekommen, wenn Du Interesse hast.
Zusammenbau ...naja....klären wir auch noch ab. :-)

Ich melde mich morgen nochmal.

Grüße!
alex



[ Dieser Beitrag wurde von alex-kid am 01.02.2006 um 17:24 Uhr geändert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.02.2006, 18:52 Uhr

alex-kid
Posts: 200
Nutzer
@monkey und alle anderen Interessierten :-) :

Hallo!

Habe schnell mal die Halbleiter (inkl. Kühlkörper) bei Reichelt eingegeben.
Da kam ich auf ca. 26 Euro. Das Gehäuse sind nochmal 12,70.
Aber Felix schreibt ja, es geht auch ein Computernetzteil.
Relais und Spulenkörperkrams beim großen C für ca. 7...8 Eumels.

Naja..hinzu kommt der Klimperkram (hab ich nicht extra nachgeschaut)...da schätze ich auf hochgerechnet 6...8 Eumels ("Platinenrohling" inbegriffen).

Aber vorsichtshalber alle Angaben ohne Gewähr (Vollständigkeit und Richtigkeit).
Und die Kosten beinhalten nicht das Equipment zum Herstellen (Ätzmittel und Zubehör).

Grüße!
alex

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.02.2006, 19:00 Uhr

monkey
Posts: 401
Nutzer
klingt supi würde dir summeplus daswas du sonst noch brauchst überweisen.

natürlich dann noch ein bisschen für die Arbeit die du hast.

melde dich dann doch über meine email bei mir zwecks bankverbindung
und weitere kleinigkeiten zum klären.


--
Amiga still alive!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Amiga Netzteil selber bauen? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.