amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Scsi-geräte "durchschleifen"? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

06.09.2005, 14:41 Uhr

zappenduster
Posts: 113
Nutzer
hallo jungz!

mich interessiert, ob ich sozusagen scsi-geräte "durchschleifen" kann? ich wollte, gern ein paar externe scsi-geräte an den einen amiga anschließen. in meinem fall wäre es:
AMIGA --> STREAMER --> CDROM
so, jetzt möchte ich nicht jedes mal den streamer in betrieb nehmen, weil ich den nur für backup's benötige, aber ich möchte den dann nicht gern aus der scsi-kette nehmen (is halt unpraktisch und demutiviert nur beim backup ziehen). ich möchte somit den einfach ausgeschaltet lassen und nur dann anschalten wenn wieder ein backup ansteht. wie verhält sich jetzt der "scsi-bus" auf sowas? funktioniert das ohne weiteres, oder überhaupt? ok, an dem scsi-fluß sollte ja eigentlich nichts passieren, da das kabel nur am streamer abgriffen wird...weiß es jetzt aber nicht definitiv...
weiß jemand ob's klappt?


--
gruß,
zappi

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.09.2005, 16:25 Uhr

DrNOP
Posts: 4118
Nutzer
Kommt drauf an ...
Was ist es für ein Controller? Wie sind die Geräte terminiert?

Bei einem BlizzardSCSI-Kit mußt du auf jeden Fall die Geräte *vor* dem Rechner einschalten, sonst werden sie nicht erkannt. Im laufenden Betrieb dazuschalten is'nich'.
Wenn dein letztes Gerät passiv terminiert ist passiert auch dem Bus nichts. Wie das mit aktivem Terminator ist, dem ja dann wahrscheinlich auch die Spannung fehlt, weiß ich nicht.

Du kannst auch zwei Controller an einen Bus anschließen, z.B. wenn du zwei Rechner mit SCSI hast und nur einen externen Streamer. Die Controller müssen nur eben unterschiedliches IDs haben, wie jedes normale Gerät auch.
--
Es gibt keine Notbremse für all den technischen Humbug, mit dem wir unsere Zeit vertrödeln.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.09.2005, 21:04 Uhr

Maverik
Posts: 756
Nutzer
Ich hab nen Streamer am Cyberscsi, der ist auch immer aus wenn ich ihn nicht brauche.
Wenn er dann eingeschaltet wird nur schnell mal das Unitcontrol gestartet nen "rescan" des Busses und es kann losgehen.
--
-------------------------------------
mfg

Andreas

Admin http://www.amiga-resistance.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.09.2005, 23:02 Uhr

Ber
Posts: 51
Nutzer
@zappenduster:
Ob ein Gerät, welches am Bus hängt, auch eingeschaltet ist, ist egal. Das System läuft trotzdem.
Nachträgliches Einschalten geht auch, wobei du nur darauf achten solltest, dass eine angeschlossene Festplatte, oder generell jedes angeschlossene Gerät gerade keine Datenübertragung macht, um Störungen auszuschließen.
Man muss ein später zugeschaltetes Gerät nur durch Scannen des Scsi-Buses nachträglich einbinden. Nimmt man am besten die zum Hostadapter mitgelieferten Proggis zu. (Button "Bus scanen" oder "aktualisieren" z.B.)

Wichtig ist nur eine funktionierende Terminierung und dass das Buskabel nicht zu lang wird. Da muss man bei externen Geräten schon verstärkt drauf achten.

Dünne (25pol.) Rundkabel sollte man vermeiden.

Ansonsten ist das was Du vorhast hier seit Jahren an meinen diversen Amigas so in Betrieb. Bei mir sind es Scanner, aber auch ext. Brenner. Habe ich vergessen, das Gerät vor dem "Anwerfen" der Gesamtanlage einzuschalten (haben alle jeweils einen eigenen Schalter), dann schalte ich das Gerät einfach zu und scanne den Ssci-Bus, dann steht das Gerät zur Verfügung. Bei partionierten Festplatten geht es leider nicht, da nur beim Systemstart der RDB ausgelesen wird. Mit Scanner und Brenner aber ohne Probleme.

Ber ( beha @ gmx. net )

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

07.09.2005, 12:25 Uhr

zappenduster
Posts: 113
Nutzer
moin!

hört sich ja wunderbar an, so wie ich's mir vorgestellt hatte :B

@DrNOP:
ist ein oktagon-controller...der wird passiv terminiert!
das gerät das ich ja rauslassen möchte is ja sozusagen in der mitte der kette, somit sollte es mit der terminierung keine probleme geben...


--
gruß,
zappi

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

07.09.2005, 19:09 Uhr

GMB
Posts: 836
Nutzer

Hi zappenduster,

also die prinzipielle Antwort ist, daß es funktioniert.

Beachten solltest Du jedoch, daß die externen Geräte auch 2 SCSI-Anschlüsse haben (bzw. besser deren Gehäuse). Dann kannst Du jedes der Gehäuse nach belieben ein- und ausschalten. Untereinander werden die Gehäuse am Wahrscheinlichsten mittels 50 poligen Centronics-Kabeln verbunden. Auf dem 2. externen Anschluss des 2. externen (bzw. letzten) Gehäuses setzt Du dann einfach einen externen Terminator drauf.

Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Scsi-geräte "durchschleifen"? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.