![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > ATX-Netzteil umbauen? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
22.02.2005, 11:23 Uhr Agent_Cooper Posts: 24 Nutzer |
Tach. Mein altes C= Netzteil (3,0A) scheint sich gerade zu verabschieden (bringt erst nach 20s genug Strom, um den Amiga zu booten und selbst dann gibts noch eine Weile Grafikfehler, wenn man die Maus bewegt) und ich denke darüber nach, ein 400W ATX Netzteil umzurüsten (bzw. umrüsten zu lassen. Kann mit Lötkolben nicht umgehen), das ich hier rumliegen habe. Gelesen hab ich den Guide von DJBase und einige Leute befragt, in Google Groups gestöbert und ein bisschen selber nachgedacht. Der einhellige Tenor scheint zu sein: "Funktioniert nur mit alten AT Netzteilen". Begründung hab ich noch keine gefunden, aber könnte es vielleicht daran liegen, dass ein eingeschaltetes ATX-NT noch lange keinen Strom liefert, sondern erst, wenn es den Befehl vom Mainboard bekommt? In dem Fall KANN es ja nicht funktionieren und irgendein uraltes, gebrauchtes Teil will ich nicht unbedingt verbauen. Bleibt die Frage, ob ich unbedingt mehr Leistung brauche, als das 4,3A, das es bei Vesalia gibt. Die maximale Konfiguration, die es aushalten müsste, wäre: A1200 Blizzard1230III/FPU/64MB (spiele mit dem Gedanken, mir vielleicht irgendwann noch eine 060er Karte zu kaufen) 10gig Xbox-Platte (Maxtor?) Slimline CD-RW-Laufwerk (noch nicht eingebaut) MAS-Player oder Technosound Turbo 1 externes Diskettenlaufwerk Cocolino Adapter Externer Scandoubler/Flickerfixer (noch nicht eingebaut) PCMCIA Netzwerkkarte Was würdet ihr empfehlen? [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 11:49 Uhr aPEX Posts: 4692 Nutzer |
Zitat: bloedsinn, auch ATX netzteile kann man umbauen, der "spezielle" einschalter muss dann halt einfach auf plus... schreibe mich an und du kannst eine anleitung als word-dokument haben, da ist der umbau AT und ATX beschrieben... -- cu, aPEX ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 11:57 Uhr Supimajo Posts: 1265 Nutzer |
[ Dieser Beitrag wurde von Supimajo am 30.07.2005 um 18:59 Uhr editiert. ] [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 13:00 Uhr Agent_Cooper Posts: 24 Nutzer |
Erstmal danke! Ich denke, ich werde auf jeden Fall mal den Umbau wagen und schauen, wie es funktioniert. Zur Not kann mans ja immer noch als PC-Netzteil verwenden. Würdet ihr ansonsten sagen, dass ein 4,3A C= Netzteil meine Konfiguration aushalten würde? Ich muss nämlich eh ein paar Sachen bei Vesalia bestellen (dazu kommt bald noch ein neuer Thread ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 13:02 Uhr aPEX Posts: 4692 Nutzer |
...ich wuerde ein pc netzteil umbauen... -- cu, aPEX ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 16:14 Uhr Valwit Posts: 750 Nutzer |
> eingeschaltetes ATX-NT noch lange keinen Strom liefert, sondern erst, > wenn es den Befehl vom Mainboard bekommt? Blödsinn. Anleitungen gibts zu hauf, ich selber hatte nie ein AT im Amiga, von anfang an ATX. Ist auch bequemer ![]() -- Viele Grüsse Valwit [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 16:35 Uhr Agent_Cooper Posts: 24 Nutzer |
OK, OK, es ist Blödsinn! Habs kapiert. War es halt purer Zufall, dass ich ausgerechnet auf den Seiten gelandet bin, wo AT Netzteile beschrieben werden. Ich geb zu, dass ich keine Ahnung davon hab, weil ich seit meinem ersten Amiga immer nur die C= Netzteile benutzt hab... aber irgendwann wird das letzte Originalnetzteil tot sein. Irgendwelche Erfahrungen mit Abschirmung, oder so? Ein Kumpel hat mal ein AT Netzteil umgebaut und das hat Streifen im Bild verursacht... [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 18:50 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
>bloedsinn, auch ATX netzteile kann man umbauen, der "spezielle" >einschalter muss dann halt einfach auf plus... Zum Anschalten muss doch der Grüne draht an einen Schwarzen. Oder "Anschaltdraht" zu Masse. Am besten ist dann ein ATX mit Schalter hinten dran, dann ist auch nix mit Standby Verbrauch. >Irgendwelche Erfahrungen mit Abschirmung, oder so? >Ein Kumpel hat mal ein AT Netzteil umgebaut und das >hat Streifen im Bild verursacht... Die Netzteile sind in der Regel aus Metall und auch über das Stromnetz geerdet. Mit einem A600/A1200 Netzteil gibts wohl mehr streuungen. [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 20:16 Uhr Docki Posts: 783 Nutzer |
Eines solltest du aber nicht vergessen: Die Originalen Commodore-Netzteile sind Lautlos (da Lüfterlos) -- es gibt Computer .. und es gibt AMIGA [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
22.02.2005, 23:12 Uhr MaikG Posts: 5172 Nutzer |
Um so weniger das Netzteil leisten muss um so größer der Wiederstand vor dem Netzteillüfter :-) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.02.2006, 16:36 Uhr manuel001 Posts: 3 Nutzer |
Auf http://manuel.g4.gs/ findest du z.B. die genaue Beschreibung für den Umbau. (Damit ATX-Netzteil anläuft.) [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
03.02.2006, 19:31 Uhr CrazyIcecap Posts: 143 Nutzer |
...und ich hab da noch die nette Anleitung, wie man ein ATX-Netzteil ins C=-Gehäuse transplantiert....:-) http://www.crazy-icecap.com/files/netzteilumbau.pdf -- Meister Yoda: Die andere Seite sehr dunkel ist. Obi Wan Kenobi: Iss deinen Toast und mecker nicht! [ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ] |
-1- | [ - Beitrag schreiben - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > ATX-Netzteil umbauen? | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |