amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 2 3 4 -5- 6 7 8 9 10 Ergebnisse der Suche: 298 Treffer (30 pro Seite)
AndiW   Nutzer

12.02.2002, 22:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Pöbelecke einrichten
Brett: Forum und Interna

Hallo Dr.NOP

Hmm, das sieht ja schon mal ganz gut aus! Ich hab gestern verzweifelt nach einer gescheiten Formel gesucht in all meinen Formelsammlungen, aber ich glaube, ich war wohl etwas zumüde!! Hmm, was ich überlegt hatte, abgeleitet müsste die Formel wohl etwas mit e hoch irgendwas sein, da die Ableitung ja gegen Null strebt (der Winkel wird immer flächer). Dann noch die Formel für den Einheitskreis x^2 + y^2, vieleicht kann man da etwas mit machen! Ich suche morgens nochmals weiter, momentan gebe ich mich mehr mit Wahrscheinlichkeit und Statistik ab.. Aber als Grössenschätzung ist der Weg von Dr.NOP sicher schon spitze!

Wenn wir nun, wie angenommen, die pits und lands mit Länge = Rillenbreite (0,045mm) annehmen, kommen wir auf:

5.61838*10^5 / 0.045 = 1.249*10^7

sprich 12'485'288 Bits, was 1560661 Bytes entsprächen, was 1524 KByte wären, also ca. 1,5 MB. Oder hab ich hier einen Umrechnungsfehler drin?

Hmm, nicht schlecht, oder?

Schöne Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

12.02.2002, 22:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: LinuxAPUS und IDE CD-ROMS
Brett: Andere Systeme

Hallo TriMa

Ja ja, AFFS, nicht FFS ;)

Glückwunsch erstmal soweit. Hmm, die 0-Byte Files, das ist schon eine traurige Sache damit, die werden natürlich vom AmigaOS nicht unterstützt.. Aber sag mal, sollten die nicht /. und /.. darstellen? Ich bin nicht mehr sicher!

Ich glaube, diese Frage wäre nun aber definitv ein Fall für die linux-apus-user@lists.sourceforge.net Liste. Da weiss ich leider auch keine Lösung. Beim AZT war es so, dass die Packete gepackt waren (als ZIP), damit sie beim Kopieren auf die Amiga-Harddisk keinen Schaden erlitten (manche CD-Filesysteme machen hier Probleme), danach konnte man sie in ein Verzeichnis auf der AmigaOS Seite entpacken. Anschliessend kann man die Installation von dort aus vornehmen. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, alle Datein ab der CD-ROM mit einem Packer packen zu lassen, die gepackte Datei auf einer AFFS Partition ablegen, diese dann wieder auf eine AFFS Partition entpacken, und dann halt das gleiche Prozedere nochmals machen! Beim AZT gings aber glaube ich mehr um die überlangen Dateinamen, die manche Pakete haben können. Das ist also übrigens kein Debian spezifisches Problem, das würdest Du auch mit jeder anderen Distro haben!

Ich hoffe, Dir nochmals geholfen zu haben, alles Gute, Andi
 
AndiW   Nutzer

11.02.2002, 20:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: LinuxAPUS und IDE CD-ROMS
Brett: Andere Systeme

Hallo TriMa

Ahh, jetzt versteh ich!

Hmm, also, jetzt zum Problem, dass Du die Harddisk nach dem Reboot nicht mehr als Installationsmedium anwählen kannst: laut offizieller Anleitung sollte Dir hier ein Menüpunkt "local filesystem" zur Verfügung stehen. Nach dem Du den Reboot gemacht hast, wird ja nicht mehr auf Deine Paketdaten zurückgegriffen, es kommt erst jetzt, da nach dem Entfernen von PCMCIA die Konfiguration von APT ansteht, dem Debian Packet Manager. Also, als ersten Tip kann ich Dir hier z.B. geben: nachdem der Reboot stattgefunden hat, und bevor Du zu PCMCIAM kommst, wechselst Du die Konsole, und mountest deine Amiga Partition. Dann könnte es sein, dass der Menüpunkt "local filesystem" zur Verfügung steht.

Als zweites steht aber auch, dass man die folgende Basiskonfiguration auch zu einem späteren Zeitpunkt machen kann, also kein Grund zur Sorge. Am besten machst Du dann, wenn das oben mit dem local filesystem nicht geklappt hat, erstmal einen Reboot, gehst in die Konsole, loggst Dich als root ein, mountest die Amiga Partition, und startest dann apt-setup. Wenn Du APT konfiguriert hast für deine Amiga-Partition (falls hier local filesystem wieder nicht zur Verfügung stehen sollte, kanns Du auch von Hand das File /etc/apt/sources.list editieren, und hier deine Amiga-Partition angeben (ein blick in das apt manual sollte hier weiterhelfen)), danach startest Du entweder mit base-config (bin ich aber nicht sicher, ob das ganze wirklich mit diesem Befehl aufgerufen werden kann) die Packetinstallation, oder Du rufst tasksel auf, das auch funktionieren sollte. Falls Du genauere Kontrolle über die Installation der Pakete haben möchtest (sprich nicht nur einfach zwischen verschiedenen Konfigurationen wählen möchtest), kannst Du auch dselect aufrufen.

So, jetzt sollte es aber langsam laufen. Falls der Installer jetzt immer noch Probleme macht, dann wende Dich doch bitte an debian-powerpc@lists.debian.org, die Mailingliste der Debian PowerPC Benutzer (und Entwickler) dort kann Dir sicher weitergeholfen werden!

Viel Erfolg, Andi

PS: steht alles in der offiziellen Installationsanleitung, so "fürn Arsch" ist die also doch nicht ;)
Die Kapitel 7.27 bis 7.31 helfen Dir hier weiter!

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 11.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

11.02.2002, 20:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: SCSI und Linux
Brett: Andere Systeme

Sorry, keine Unterstützung von Linux-Seite bisher! Aber es gibt einen Entwickler, der daran arbeitet.

Schöne Grüsse, Andi

PS: Und bitte nicht fragen, warum wir nicht einfach den NetBSD Code nehmen, das hat lizenztechnische Gründe!
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 21:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wieviel Speicher verträgt eigentlich mein Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Kronos

Danke für die Information!!

Ich hatte leider noch nie die Möglichkeit, das AmigaOS XL Paket live zu sehen, das wär schon mal spannend!

Liebe Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 20:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wieviel Speicher verträgt eigentlich mein Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Kronos

Wird da eigentlich ein custom Kernel benutzt, oder die offizielle Linus Branch? Dann wäre wohl eine Kompilation mit CONFIG_HIGHMEM das richtige, damit kann dann auch viel Memory angesprochen werden. Wer mehr RAM in seiner Maschne hat, und der Kernel daher nicht bootet, so kann er den Kernel mit mem=512M aufrufen somit wird zwar der zur Verfügung stehende Speicher auf 512 MB begrenzt, dafür läuft dann aber der Kernel.

Schöne Grüsse, Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 10.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 19:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: LinuxAPUS und IDE CD-ROMS
Brett: Andere Systeme

Hallo TriMa

Noch was: erklär doch schnell, warum und wann die Amiga-Partition, auf die Du vorhin die CD kopiert hattest, nicht angesprochen werden kann. Da AFFS Support im Kernel ist, sollte sie IMMER angesprochen werden können, wenn sie gemounted ist, falls sie plötzlich nicht mehr da ist, heisst das, dass sie unmounted wurde, dann muss man sie einfach wieder mounten. Ah, und noch was: wenn Du einmal aus der Konsole eine Partition mountest, heisst das nicht, dass sie dann für immer gemounted ist! Nur bis zum nächsten Reset. Damit sie bei jedem Systemstart gemounted wird, muss sie in eine Liste eingetragen werden.

Liebe Grüsse, Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 10.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 19:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: LinuxAPUS und IDE CD-ROMS
Brett: Andere Systeme

Hallo TriMa

Na na, nur doch nicht gleich heulen.. :(

Es muss doch irgendwie gehen!

Den Winner benutzt Du also! Hmm, also als erste Möglichkeit würde ich da mal noch sehen:

Ohne startup-sequence booten, und von dort aus das Linux-Boot Script aufrufen.

Da würde wenigstens die Chance bestehen, dass Channel 0 erkannt würde (wenigstens mit dem PowerFlyer gab es Erfolgsmeldungen, dass dieser so funktionierte, aber auch nur mit einem Kanal). Diesen Aufruf musst Du natürlich auch beim Intallieren benutzen. Und natürlich musst Du hier die Platte, auf der Debian installiert werden soll sowie Dein CD-ROM an Channel 0 dranhängen.

Du hast aber geschrieben, dass nach dem Umhängen gar nichts mehr erkannt wurde. Auf der AmigaOS- oder der Linux-Seite? Vielleicht war dann die Zielplatte und das CD-ROM an Channel 1 anstatt an Channel 0 angehängt?

Viel Erfolg beim testen, Andi
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 13:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Pöbelecke einrichten
Brett: Forum und Interna

@Hammer

Tja eben, das weiss ich ja auch nicht. Aber wenn wir die Länge der pits und lands gleich der Breite der Spurrille nehmen, sollte sich doch das berechnen lassen. Aber ich bin leider kin Schallplatten-Spezialist, ich dachte, das würde vielleicht jemand wissen.

Zum auslesen: tja, man könnte z.B. einen Akustikkoppler an den Lautsprecher des Plattenspielers halten.. Oder an den Vertärkungstrichter eines Schellack Grammophons..

Andi
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 13:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: LinuxAPUS und IDE CD-ROMS
Brett: Andere Systeme

Hallo TriMa

Also erstens mal ein paar Gegenfragen..

Du sagst, Du hättest CD's. In diesem Falle hast Du wohl Potato. Zweite Frage: Anleitung im Netz: damit meinst Du wohl die offizielle Anleitung unter http://www.debian.org/releases/stable/powerpc/install.en.html ? Auf Deutsch gibt es dieses auch unter .../install.de.html (wobei "..." der gleiche Pfad wie bei der englischen Anleitung meint).

Hmm, was für einen IDE Bus doubler benutzt Du? Es ist bekannt bekannt, dass es z.B. mit dem PowerFlyer Probleme gibt!

Ansonsten, probiers mal mit der Kernel-Option ide=double, bei Doubler nach dem IDEfix Standard sollte man die Option auch weglassen können (ungesicherte Aussage, am besten ausprobieren!). Allerdings sollen auch nicht so viele IDEfix Adapter unterstützt werden. Am besten Du machst mal eine Suche im Netz, oder wendest Dich an die Linux/APUS user Mailinglists (links siehe andere Threads).

Ich weiss nicht genau, wie Du die Platten aufteilen möchtest, aber ich denke mal, Du hast Dir das so gedacht, indem Du eine Festplatte für AmigaOS und die andere Platte für Debian-Linux haben möchtest. Darum schlage ich Dir als Workaround folgendes vor: wie es scheint, funktionieren unter Linux ja beide Platte an Channel 0, so wie Du das jetzt geschrieben hast. Als Folge baust Du nun die !AmigaOS! Platte an Channel 1 (Secondary Master), nimmst die Debian Platte an den Primary Master, dann nimmst Du eines der CD-ROM LW's an den Primary Slave. Zuammenfassend: Debian-Platte an Primary-Master, CD-ROM an Primary-Slave. AmigaOS Platte an Secondary Master, CD-ROM an Secondary Slave. Es kann vorkommen, dass bei den Doublern nur der Channel 0 unterstützt wird. Daher sollte es in dieser Konfig eigentlich klappen. Zum Starten von Linux brauchts Du ja nur eine AmigaOS Platte, die ja unter AmigaOS durchaus auch am Channel 1 funktionieren sollte. Wenn Du von CD-ROM installierst, brauchst Du die ja dann eh nicht mehr unter Linux.

Und falls Du mit der AmigaOS Seite Dateien austauschen möchtest, machst Du auf deiner Debian Platte einfach eine kleine AmigaOS Partition (Du musst die Platte ja eh von der AmigaOS Seite aus formatieren, also kein Problem).

Zweitens: warum geht es nicht, wenn Du die CD auf die Festplatte kopierts? Du kannst immer auf die FFS-Partition zugreifen, solange sie gemounted ist! Und während der Installation kannst Du sie auch von Hand mounten, einfach Alt-F2 oder was auch immer für eine Konsole nicht belegt ist, dort hinein wechseln, FFS-Partition mounten, und weiter gehts.

Wieso kannst Du DSL nicht benutzen? Es gibt verschiedene Lösungen für PPPoE. Aber ich gebe zu, während der Installation wird das wahrscheinlich etwas schwierig sein, aber wenn Du fertig installiert hast, sollte das kein Problem sein (am besten wirst Du die User-Space Version benutzen, und nicht versuchen, das Ding in den Kernel zu kompilieren!).

KDE und GNOME unter APUS: Hmm, es kommen noch öfters solche Fragen, deshalb möchte ich hier nochmals ganz klar betonen, dass APUS KEINE Distribution ist! Es ist lediglich ein Kernel!! Alles andere ist von der Distro abhängig, die man verwendet. Also, falls (hier in Deinem Falle) andere Debian-Benutzer (mit PowerPC Prozessor, sprich Mac, IBM RS/6000 usw.) KDE oder GNOME benutzen könnnen, kannst Du das auch. BTW: Es sollte eigentlich schon auf Deinen CDs sein, falls Du ein komplettes CD-Set hast.

PS: Auch Konsolen können Spass machen ;)

Schöne Grüsse und viel Erfolg, Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 10.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

10.02.2002, 01:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Pöbelecke einrichten
Brett: Forum und Interna

@Archeon

Hu hu huuu, ich kann nicht mehr vor lachen!!! :rotate:

Das ist wirklich GUT!!!!

Hmm, nun, Du bringst mich auf Ideen: angenommen, man würde auf einer Schallplatte nur pits und lands zulassen, und die Spurbreite würde beibehalten werden, und die einzelnen repräsentierten Bits würden quadratisch sein, wieviel MB an Daten hätten dann wohl auf so einer Schallplatte drauf Platz? (Ich gebe zu, die Frage ist ziemlich geekish).

Schöne Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

09.02.2002, 14:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Pöbelecke einrichten
Brett: Forum und Interna

@Hammer

Windows 95, ME und XP im Triple-Boot ;)

Und bei jedem weiteren Posting muss eines der Betriebssysteme neu aufgestzt werden als Strafe! Ohne die beiden anderen zu beshcädigen (MBR lässt grüssen).

Andi
 
AndiW   Nutzer

09.02.2002, 01:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga PCI Bridging Karten und Linux/APUS
Brett: Andere Systeme

Hallo Gutzi

Ja, immer diese Januare und Februare.. Und die Steuerbehörden halten ja auch jedes Jahr eine neue Überraschung bereit..

Ich melde mich wieder, sobald es weitere Infos gibt (also nicht zur Steuererklärung)!!

Herzliche Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

08.02.2002, 00:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga PCI Bridging Karten und Linux/APUS
Brett: Andere Systeme

Hallo Gutzi

Also, ich bringe es einfach nicht fertig, Dich so lange auf die Folter zu spannen, darum möchte ich Dir doch mal noch kurz die Angelegenheit zusammenfassen:

1. Das Linux/APUS Team würde sich ausserordentlich freuen über Deine Spende!!

2. Man ist sich bereits ziemlich einig, wer der Entwickler sein wird, der das Board bekommen sollte, allerdings weiss es dieser selber noch nicht, und auch ich darf den Namen noch nicht sagen.

3. Es werden noch letzte Abklärungen getroffen, so dass Dein Board in guten Händen wäre.

Ich hoffe, das reicht mal fürs erste, ich werde Dir weitere Infos zukommen lassen, sobald ich mehr weiss und sagen darf, es kann aber sein, dass Punkt drei wohl noch etwas länger dauern wird (rein aus zeitlichen Gründen, hat nichts mit dem Vertrauen zu tun!).

Wenn Du noch mehr Infos möchtest, oder falls Du eMail-Kontakt möchtest, kannst Du es mir schreiben!

Herzliche Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

07.02.2002, 18:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hilfe, Filesystem ungültig
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Falcon

Hmm, also die SCSI-LED bleibt erst brennen, nach dem ich die HDToolbox gestartet habe, und es den SCSI-Bus scannt. Im normalen Betrieb gibt es aber keine Probleme!

Wegen der Geschwindigkeit: Ich kanns mir auch nicht erklären! Aber es ist tatsächlich so (z.B. Grösse ermitteln mit DOpus, oder nur schon booten, geht von der IDE Platte ruckzuck, und damit meine ich nicht die gesamte Bootzeit mit Bus absuchen, sondern von dort an, ab der er auf die Platte zuzugreifen beginnt). Zum Kabel: hmm, denkst Du, es könnte defekt sein? Ich weiss nicht, also es ist so, dass die Stecker schon etwas zerbröselt sind, und es mir deshalb schön öfters ein Stecker abgefallen ist (die sind ja einfach durch das Flachbandkabel durchgepinnt), meinst Du es könnte daran liegen? Habs immer wieder fein säuberlich reingemacht danach!

Aber es ist ja so, dass ich eigentlich vom CSPPC SCSI-Bus auf nen Konverter gehe für die alten Platten (Fast-SCSI) und das CD-ROM Laufwerk. Könnte hier ein Problem liegen?


@Holger

Benutze IBrowse.. :(

Aber jetzt immer mehr AWEB SE, das ist mir noch nie abgestürzt!


Schönen Dank für all Eure Antworten, Andi
 
AndiW   Nutzer

07.02.2002, 00:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Traktors Bastelstunde
Brett: Get a Life

Hmm, was hat eigentlich der Amiga 1000 da auf der Titelseite mitzutun? Ist der Datadocktorn etwa auch Amiga User?? :) )

Ich mag auch die Festplattendefragmentierung!! Echt cool!!!!

Schöne Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

03.02.2002, 21:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga PCI Bridging Karten und Linux/APUS
Brett: Andere Systeme

Hallo Gutzi

Also, nachdem nun meine Platte endlich wieder in Ordnung ist (dauerte leider länger als die veranschlagten 4 Stunden.. Fast zwei Tage..), habe ich nun mit einem der Linux/APUS Kernelentwickler Kontakt aufnehmen können, und werde jetzt schauen, was seine Antwort ist. Zu der Anzahl der verschiedenen Grex Boards: so weit ich sehen konnte, gibt es zwei, eines für den A1200 und eines für den A4000D. Inwiefern die Auswirkungen auf die Entwicklung mit einem Board wäre, habe ich ihn ebenfalls gefragt.

Ich hoffe, bald näheres hierzu schreiben zu können.

Bis dahin verbleibe ich mit schönen Grüssen, Andi


PS: Das wäre wirklich super von Dir!!

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 03.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

03.02.2002, 20:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hilfe, Filesystem ungültig
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Juhuu, ich bin wieder "produktiv"!

Hat leider ziemlich viel länger gedauert als geplant, das lag daran, dass es extrem lange ging, bis die Partitionen kopiert waren. Ich hab die Gelegenheit auch gleich genutzt und wie hier beschrieben, eine Temp-Partition eingerichtet, auf ich den Browser-Cache und weitere Sachen legen werde.

Ein paar Beobachtungen habe ich aber gemacht:

1. Meine IDE-Harddisk ist schneller als meine Fast-Scsi am CSPPC. Ist hier der Bus-Durchsatz nur so schnell wie das langsamste Gerät (auch wenn dies im Moment des Fast-SCSI Zugriffs gar nicht angesprochen wird)?

2. HDToolbox hängt sich in zusammenspiel mit dem cybppc.device nicht mehr auf, dafür bleibt die Bus-Verkehrs-Lampe ewig an, nachdem man HDToolbox gestartet hat (da scheint wohl etwas im Bus zu hängen). Früher hab ich die SCSI Platten immer mit den SCSI Tools von Phase5 partitioniert, doch nun habe ich mal gedacht, ich mache es HDToolbox, da die SCSI-Tools auch nicht immer ganz Problemfrei liefen. Hat da jemand anders auch diese ERfahrung gemacht? Aber, furchtlos wie ich war hab ich dann ttotzdem einen neuen RDB eingerichtet und neu formatiert mit HDToolbox. Und bis jetzt läuft alles..

3. Als ich auf der IDE Festplatte die Partitionen erzeugte, bekamen die Trashcan-Icons das e-Flag gesetzt, auf meiner SCSI-Disk etwa 4 Stunden später nicht mehr.. ??

PS: Was mich trotzdem noch interessieren würde, was das nun mit der Doppelbelegung auf sich hatte, kann ich mir nämlich gar nicht vorstellen, wie das funktionieren sollte?? Da müsste ja eine Datei gelöscht, und gleichtzeitig versucht worden sein, eine neue auf diesen Block zu legen. Aber: die Operationen sollten doch immer sequentiell stattfinden, und nicht parallel?

Naja, hauptsache jetzt läufts wieder, schöne Grüsse und nochmals Danke für alles, Andi
 
AndiW   Nutzer

02.02.2002, 13:09 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hilfe, Filesystem ungültig
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Danke nochmals an alle für euere Antworten!!

Ich denke, dass ich es nun tatsächlich mit umkopieren lösen werde.

Also, ich mach mich jetzt ans Formatieren!


Danke nochmals, Andi
 
AndiW   Nutzer

02.02.2002, 13:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga PCI Bridging Karten und Linux/APUS
Brett: Andere Systeme

@Gutzi

Hey, also das tönt ja ziemlich interessant, das wäre nun aber wirklich ein total feiner Zug von Dir!! Ich werde da wohl gleich versuchen, etwas in dieser Richtung herauszufinden, aber zuerst muss ich jetzt mal noch meine Festplatte reparieren, hoffe das habe ich in ca 4 Stunden dann erledigt, dann kann ich auch meinen Mailer wieder benutzten (danke vielmals an AmigaOS3.9, dass es mir AWeb auf die System-Partition gelegt hat, so kann ich nun trotzdem noch ins Internet, obwohl meine Work Partition korrupt ist!).


Schöne Grüsse, Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 02.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

02.02.2002, 01:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga PCI Bridging Karten und Linux/APUS
Brett: Andere Systeme

Hallo zusammen

In letzter Zeit ist hier im Forum ja öfters die Frage nach der Unterstützung von PCI Bridging Lösungen durch den AmigaPPC Linux Kernel von APUS aufgetaucht, nicht zuletzt von DJ_Ron, woraufhin ich ihm versprochen habe, etwas nachzuforschen, da die Mailinglist-ARchive von Linux/APUS nicht seher ergiebig waren. Nun, nach Rücksprache mit den Hauptentwicklern (könnt ihr nachlesen in der devel und user Mailingliste), ist man zum Schluss gekommen, dass:

Prometheus:
Patch ist in Entwicklung, es existiert bereits ein lauffähiger Kernel, hat allerdings noch ein paar Schönheitsfehler

Alle restlichen PCI Bridging Karten:
Nichts in Entwicklung, da keiner der Kernel-Emntwickler ein solches Board besitzt, bzw. kein Besitzer eines solchen Boardes bisher zum Entwickler wurde.

Tja, traurig aber wahr, aber immerhin möchte ich dem Tapferen Entwickler des Prometheus Patches auf diesem Wege für seine Arbeit danken.

Also, falls ihr PCI braucht, Prometheus, ansonsten bleibt wohl nur warten, oder selber entwickeln. Tut mir leid.


Lasst den Kopf nicht hängen, Andi
 
AndiW   Nutzer

02.02.2002, 01:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Suse Linux7.3PPC auch auf Linux APUS?
Brett: Andere Systeme

Auweia, ich glaube jetzt haben wir uns falsch verstanden. Es ist nicht Yast, das abstürzt, nach der Installation der Files von der ersten Disk und der Auswahl des Kernels wird ja Yast beendet, und linuxrc nochmals aufgerufen, und genau da stürt er bei mir ab! (Übrigens habe ich SuSE Linuc PPC 7.1, damit da keine falschen Versionierungen auftreten.)

Schöne Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

02.02.2002, 01:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hilfe, Filesystem ungültig
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Cube

Ja, danke erstmals. Yep, leider ist das FFS nicht so das gelbe vom Ei, was die Datenkonsistenz betrifft, und dass er validieren muss, ist ja klar, wenn ein laufender Schreibvorgang unterbrochen wird, wie das z.B. meistens auftritt, wenn ein Browser, bei mir nun IBrowse abstürzt, da er ständig seine Cache-Dateien auf Disk schreibt.

Es sollte wohl mal endlich ein Tool gleich beim Betriebssystem dabei sein, mit dem man solche Fehler einfach beheben kann. Ein doppelt belegter Block, so wie ich es verstehe, sollte ja eigentlich nicht ein unlösbares Problem darstellen, oder?

Vielleicht hat ja noch jemand anders eine Idee, ansonsten muss wohl meine Linux-Harddisk dranglauben.. :(

Danke nochmals, Andi


PS: Mit den diversen Tools geht es mir eben gleich, da muss ich schlussendlich sowieso umkopieren, dass kann ich dann auch gleich von Angfang an machen, ohne vorherigen Versuch der Datenrettung (was interessieren mich diese blöden Cachedateien.. Tja, ich hoffe nur, dass es wirklich die Cache-Dateien waren, die er da gerade am Überschreiben war, und der Zugriff nicht random gewesen ist, ansonsten würde mich die Datei doch sehr wohl interessieren! Aber eben, da bräuchte man ein Tool um nach dem Block zu suchen, und die entsprechende Datei dazu auszugeben..).

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 02.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

02.02.2002, 01:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hilfe, Filesystem ungültig
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo

Mal so eine kleine Frage: folgende Situation ist bei mir Aufgetreten: IBrowse ist abgestürzt, und machte wohl gerade Schreibzugriff auf Harddisk. Nun, ist ja meistens nicht weiter schlimm, warten wir halt einige Minuten, bis die Disks wieder validiert sind.

Heute aber nicht: Irgendwann kam der Requester, dass auf Work ein Block doppelt belegt sei, zur Verfügung stand Abbrechen, bzw. nochmals versuchen. Bei beiden Optionen verschwindet nach dem Drücken der Requester, und ich bekomme die Icons auf die Workbench, noch eine Fehlermeldung von TurboPrint oder sonstwas, er könne eine Datei nicht auf Disk schreiben, da Work ungültig. Nun, Work ist nun aber fortan schreibgeschützt, zu 100% voll, und beim info Befehl gibt er mir an, die Disk sei "validating", also am validieren. Nun, er macht aber gar keine Zugriffe auf die Disk, wie soll er da validieren können??

Ok, meine Fragen nun: erstens, was will mir der Requester mit der Doppelbelegung sagen? Meint er, im Verzeichnisbaum würden zwei Nodes (sprich zwei verschiedene Einträge für Datei oder Verzeichnis) auf den gleichen Block auf der Disk zeigen, oder was?? Zweitens, gibt es einen Shell-Befehl, der auf der Disk anstatt nach Dateiname nach Blocknummer sucht? Und drittens: wie kann ich das ganze wieder beheben? Erstens, warten, da er ja behauptet, er sei am validieren (nun, es ist nur eine 1.9GB Partition, sollte also nicht so lange dauern), zweitens, der nicht zu empehlende Diskdoctor, oder drittens, Daten auf andere Partition kopieren, alte Work Partition reformatieren, und Daten wieder draufschmeissen? Bitte vermeidet eine Lösung mit externen Utilities wie DiskSalv, ich möchte das Problem nur mit vorhandenen AmigaOS Mitteln angehen.

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte, ansonsten hat IBrowse wohl gerade meinen schönen Samstag zerstört, indem ich stundenlang herumkopieren und formatieren muss..


Liebe Grüsse, Andi
 
AndiW   Nutzer

01.02.2002, 17:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Suse Linux7.3PPC auch auf Linux APUS?
Brett: Andere Systeme

Hmm, SuSE schreibt selber, dass es Probleme mit SCSI gäbe, aber ob sich das nun auch auf unsere Blizz bezieht..

Tja, das linuxrc abstürzt, ist leider bekannt, die Frage ist nur, an welchem Punkt stürzt es ab. Bei mir stürzt es glücklicherweise erst ab, nachdem die Pakete von der ersten CD's kopiert worden sind, und ein paar Grundkonfigurationen gemacht sind. Danach kann man bereits mit dem normalen Skript (also ohne install Ramdisk) booten, SuSE Linux wird dann noch ein paar Konfig-Skripts starten, und die restlichen Pakete kannst Du per yast im Admin Menu kopieren.

Zu welchem Zeitpunkt crasht es denn bei euch?

Gruss, Andi
 
AndiW   Nutzer

01.02.2002, 02:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IP faken
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Holger

Ist ok, Danke!!

Natürlich, es ist gut, dass Du gesagt hast, er brauche keine zweite, sonst wäre ich noch schuld gewesen, wenn er da zuviel Geld herausgeworfen hätte. Tut mir leid, dass ich da wohl etwas am Thema vorbeigeantwortet habe! Aber sag jetzt mal Holger, mit welchem Stack geht es denn, MiamiDx? Nicht dass ich es brauchen würde, aber interessieren tut es mich trotzdem!

Schöne Grüsse und gute Nacht, Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 01.02.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

31.01.2002, 16:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: @Gutzi: Entschuldige Dich!
Brett: Forum und Interna

@Gutzi

Ich habe das "durchgerungen" nicht zeitlich verstanden (hab ich den ganzen Tag Zeit??), ich habe es vielmehr auf Deine Aussage "was du vorderst interessiert mich recht wenig... Aber dem Frieden zulieb: OK.." bezogen, dass mir eher nach einem Durchringen tönte. Doch Du hast Dich entschuldigt, und jetzt fertig!

Du siehst also, ich denke sehr wohl bevor ich schreibe!

Andi
 
AndiW   Nutzer

31.01.2002, 00:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IP faken
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Holger

Was für einen Stack benutzst Du denn?

Mir ist auch klar, dass Du die Karten aliasen kannst, aber unter AmigaOS habe ich das noch nie gesehen. Ich weiss von MiamiDx nur, dass es mehrere Devices gleichzeitig unterstützt, aber ich weiss leider nichts über dessen sonstige Funktionalitäten.

Ausserdem brauchst Du gar nicht so hreablassend zu tun, man lernt schliesslich nie aus!


Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 31.01.2002 editiert. ]
 
AndiW   Nutzer

31.01.2002, 00:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: @Gutzi: Entschuldige Dich!
Brett: Forum und Interna

@Gutzi

Ok, danke für Deine Entschuldigung, schön, dass Du Dich doch noch durchgerungen hast!

Ich hoffe nun, dass es wieder etwas ruhiger wird im Forum, und wir uns zweimal überlegen, was wir posten und was nicht (wir, denn das gilt natürlich auch für mich)!!

Und danke nochmals ganz vielmals an die Anderen für Eure Unterstützung!


Andi
 
AndiW   Nutzer

30.01.2002, 00:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: @Gutzi: Entschuldige Dich!
Brett: Forum und Interna

Hallo Petra, hallo Otis

Ja, danke vielmals Otis, jetzt bist Du mir gerade zuvor gekommen mit Antworten. Ich hatte nämlich gerade Wackelkontakt als ich schon beim antworten war, als Folge mussten meine Platten validieren.

Und auch danke an Dich Petra, ich habe jetzt gerade gesehen, dass Du einen Hinweis in den Trekker Thread aufgenommen hast.

Es wäre mir egal gewesen, wenn Gutzi sonst etwas gesagt hätte, denn der Ton war ja allgemein sehr rau in diesem Thread. Aber ich denke, dass er mit dieser Aussage wohl einige (nicht nur mich) sehr traurig gestimmt hat, denn auch ich habe Freunde, die selber, oder deren Verwandte sehr unter dieser Zeit gelitten haben, und so wird es wohl noch einigen hier leider gehen.

Ich habe eigentlich sehr viel Freude an diesem Forum, und ich finde, dass sehr angenehme Leute hier verkehren, obwohl es in letzter Zeit wohl etwas turbulent zu und her gegangen ist (eben Trekker Thread), doch ich möchte nicht, dass hier gewisse Sachen sich beginnen durchzusetzten, und so die Hemmschwelle noch tiefer fällt, als wo sie manchmal liegt.


Ich danke Euch nochmals ganz herzlich für Eure Unterstützung.

Alles Gute, Andi

[ Dieser Beitrag wurde von AndiW am 30.01.2002 editiert. ]
 
 
1 2 3 4 -5- 6 7 8 9 10 Ergebnisse der Suche: 298 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.