![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 22:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Shogo läuft nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Weil der AmigaJoystick wohl doch nicht unterstützt wird, sorry für die Falschinformation. Bei HereticII geht sogar das CD32 Pad. Zitat: Aha. Das ist doch schon mal was. Da das ganze Spiel nach dem Launcher bereits unter Warp3D, also auch das Menue, läuft, ist mit dem System schon mal alles in Ordnung, soweit man dies abschätzen kann. Ich würde fast sagen, daß da eine der zum Speil gehörenden Dateien korrupt ist. Denn nach der Auswahl des Spiels und Levels usw. kommt der Ladebildschirm mit der Story, Danksagungen usw., aber nichts graues, also es ist immer der Shogo Hintergrund wie auch schon im Menue zu sehen. Schon Methode Windows probiert? bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 17:39 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: OS 3.9 Startdiskette ???
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Der ist auf jeden Fall da. (der Installer) Meine auch Tools oder C: Alternativ hast du unter OS3.x CrossDOS. Damit lassen sich MS-DOS formatierte Disketten lesen. Da der A600 wahrscheinlich nur über ein DD Laufwerk verfügt, bleiben da nur 720k, aber besser wie nichts. Noch eine Alternative, die Festplatte aus dem Amiga ausbauen und in den PC einbauen. Der Rest läßt sich unter WinUAE erledigen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 14:41 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: "Double Scan" in Picasso96-Settings getestet - Monitor hin..
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich würde mal sagen, dummer Zufall, mit Vorbehalt. Eigentlich schützen sich Monitore schon seit Jahren gegen schädliche Ablenkfrequenzen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 11:31 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Shogo läuft nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Doch, natürlich. Ist nur ein zusätzliches Gimik. Zitat:Sollte alles keine Rolle spielen. Zitat:Ja, innerhalb ein paar Minuten sollte das gegessen sein. Zitat:Definitiv nicht. Höchsten umgekehrt, daß das Vorhandensein der ppclibemu stört. Also eingentlich sollte Shogo out of the box laufen. Ich hatte nur mal Probleme mit dem CDROM, das konnte diese (und andere) CD's nicht lesen. Anderes CDROM und es lief. Wie weit kommst du beim Starten des Spiels genau? bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 09:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Shogo läuft nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Könnte das eine Lib für die Sony-Playstation Joypads sein, die man mittels Adapter am Amiga nutzen kann. Ich habe da noch dunkel was in Erinnerung. Zitat:Doch, definitiv. Mit Blizzard 603e und BVision sowie CyberstormPPC und CyberviosnPPC muß Shogo laufen, eine andere Hardware gab es damals nicht. (Voodoo kam erst später, glaube ich) Das Laden dauert mit unter schon mal recht lang. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 09:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Sollte heißen, ich habe natürlich ein Multimeter (sowas gibt es mittlerweile schon ab 5¤ im Baumarkt) und zudem ein 20MHz analog Oszilloskop. Beides schon etwas betagt. Du hattest mich ja direkt danach gefragt. ![]() Reballen: Fehlanzeige. Mir einen ganzen Rechner zu schicken, nur damit ich mal kurz ein Multimeter da rein halt, ist doch etwas übertrieben. Da lassen wir mal besser. ![]() Aber vielleicht kann jemand anders mit A4000 und Meßgerät mal bei Gelegenheit schauen und nach Meßpunkten suchen für die technisch weniger versierten. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
20.08.2007, 04:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Die G3 Geschichte ist ein klein wenig anders gelagert. 1. Überzeugung wäre zu viel gesagt, es stehen immer noch ein paar Punkte aus, die diesbezüglich geprüft werden müßten. 2. Der G3 ist verfügbar (theoretisch, soll heißen, wer ein Gewerbeschein hat, kann diesen im Zehnerpack beim Distributor bestellen). 3. Wenn die Karte funktioniert, ist es egal, warum sie funktioniert. Wenn sie nicht funktioniert, kann jedes Detail wichtig sein. Kurz gesagt, es ist einfacher einen G3 auf eine funktionierende PPC-Karte zu löten, als eine defekte PPC zu reparieren. Mag für den Laien bekloppt klingen, aber so ist. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
19.08.2007, 07:17 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Das kommt auf's Multimeter an. True-RMS MM sollten damit klarkommen. Es geht auch nicht darum, die Frequenz zu messen, sondern nur zu schauen, ob da keine groben Schnitzer auf der Ausgangsspannung sind. Selbst alte nicht True RMS Multimeter messen da etwas, nur der Wert ist nicht mehr genau, weil diese nur mit einem primitiven Gleichrichter arbeiten und auf 50Hz Sinus kalibriert sind. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
18.08.2007, 18:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @nujack: Die Spannungswandlerschaltung ist eigentlich sehr leicht auf Funktion zu prüfen. Man muß sich nur einen Meßpunkt suchen, wo man die 2,5V Corespannung zuverlässig messen kann. Das geht im Prinzip mit jedem Multimeter. Um auf Nummer sicher zu gehen, müßte man noch schauen, ob es wirklich eine angemessen saubere Gleichspannung ist. Das ginge mit einem Oszilloskop oder zur Not tut es auch der Wechselspannungsmessbereich des Multimeters. Wenn da nur ein paar Milivolt Wechselspannung zu messen sind, ist es O.K.. Wenn da etwas nicht stimmt, böte sich ein pauschaler Tausch der Elkos an, die kosten nämlich nur ein paar Cent und sind mit gewöhnlichen Equipment problemlos zu tauschen, solange man keine Gewalt anwendet. Die Spannungswandlerschaltung ist aber nur ein Schuß ins Blaue. Von konkreten Problemen diesbezüglich bei der CyberstormPPC habe ich hier noch nichts gehört. Aber das ist einer der ganz wenigen Punkte, die auch der Hobbybastler prüfen kann und auch sollte, bevor man ggf. unnötiger Weise etliche Euros in einen PPC Tausch investiert. Ich selbst habe die Möglichkeiten, nur eben keinen A4000 geschweige denn eine CyberstormPPC. Bei der Blizzard 603e gibt es dieses Problem nicht, weil dort ein Längstregler verwendet wird. Ich meine auch mich erinnern zu können, daß im Rahmen der verrückten Idee, einen G3 auf die PPC Karten zu bauen, schon mal jemand an Hand des Datenblatts zum IC die Spannungswandlerschaltung genauer aufgeschlüsselt hat. Wie bei solchen Schaltungen üblich, kann die Ausgangsspannung mittels Widerständen eingestellt werden. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
18.08.2007, 09:53 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Also dreimal Reflow und geht immer noch nicht würde mir zu denken geben. Das macht ein Lötproblem unwahrscheinlicher, schließt es aber natürlich nicht ganz aus. Reballen wäre dann der letzte Versuch, lohnt sich wirklich nur, wenn es wirklich günstig zu machen ist. Ich würde den PPC mal ganz genau inspizieren, gucken, ob beim DIE keine Ecke ab ist usw. Eine weitere, denkbare Fehlerursache könnte aber auch ausserhalb des PPC's liegen. Bei den Cyberstorms wird die CoreSpanung mit einer diskreten Schaltung erzeugt. Das müßten die Elkos und Induktivitäten in der Ecke sein. Elkos in solchen Spannungswandlerschaltungen neigen auch dazu, mal ihren Geist aufzugeben. Nicht selten in Form eines schleichenden Kapazitätsverlust, der auch noch temperaturabhängig ist. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
18.08.2007, 08:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiganer mit Löterfahrung in Berlin gesucht
Brett: Amiga, AmigaOS 4 BTW: Du meinst die Wiederstände auf der Cyberstorm MK3 bzw. PPC? Da wäre SMD Löterfahrung vom Vorteil. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
17.08.2007, 21:15 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: elbox erweiterungen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Und? Who cares? Was versprichst du dir von einer noch schnelleren 2D Darstellung? Ich würde mir da keinen Kopf drüber machen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
17.08.2007, 13:54 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @_PAB_: Nunja, wie ich bereits sagte, ich weiß nicht, ob Musicman die Möglichkeit hatte, günstig an professionelles Equipment heranzukommen. So wie ich die Sachlage einschätze, kannst du für das Geld, welches professionelles Equipment, was wiederum für die qualitativ hochwertige Arbeit, wie sie hier von einigen strickt gefordert wird, nötig ist, kostet, wahrscheinlich sämtliche noch funktionstüchtige CSPPC in den nächsten Jahren bei Ebay & Co. ersteigern. Alterntiv, der Fön aus dem Baumarkt. Aber dann hast du keine ISO9001, keine Garantie usw. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
17.08.2007, 13:18 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: elbox erweiterungen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Das langsamer ist irrelevant, da geht es um 2D Geschwindigkeit und die ist für Spiele unwichtig. Beim täglichen Arbeiten wird es auch kaum auffallen. Wenn ich mich recht entsinne, werden auch irgentwelche uralten SIS-2D-Grakas unterstützt. Ist aber wohl noch exotischere Hardware, als die Voodoo. Im 3D Bereich bringt die Voodoo im Amiga hauptsächlich eine höhere Auflösung, wirklich schneller ist sie nicht (als BVision oder CybervisionPPC). Ihre eigentliche Leistungsfähigkeit kann sie im Amiga nicht ausspielen. Der Bus ist das Nadelöhr. Hauptvorteil aller PCI Lösungen war mal die bessere Verfügbarkeit von zusätzlicher und günstigere Hardware. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
16.08.2007, 20:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PPC Testprogramm?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Richtig, es ging ursprünglich um die Performence. Aber scheinbar hat niemand die Stellungnahme von H&P auf der OS3.5 CD dazu gelesen. Der Witz an der ganzen Geschichte ist nämlich, die schlechte Performence (schlechter als ein 68060) lag an einem Bug in der Entwicklerversion von PuP. Als der behoben wurde, P5 war da wohl etwas zickig und hat das nicht geglaubt, daß da was nicht stimmt, gab es keinen Unterschied mehr. Nur bis das soweit war, war die Entwicklung von WarpUp soweit fortgeschritten, daß man es nicht in die Tonne klopfen wollte. Der Rest sind von der Community sorgsam gepflegte Gerüchte und Glaubenskriege. Aber lassen wir das, der Drobs ist gelutscht. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
16.08.2007, 17:52 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PPC Testprogramm?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Es hat nie eine Einigung gegegen, weil es auch keinen Streit in dem Sinne gab, sondern einfach zwei Konkurenzprodukte/Lösungen. Indem WarpOS quasi zum Teil von AmigaOS wurde durch OS3.5, wurde es quasi zum Standard gemacht. Zitat:Den Unterschied merkst du als Endanwender gar nicht. Es gab nur wenige Programme, die sowohl unter WOS, alsauch PUP liefen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
16.08.2007, 15:42 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Waiblingen, Rems-Murr Kreis Aber Psssst! ![]() |
|||||
ylf
Nutzer
16.08.2007, 15:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Keine Ahnung, ich weiß nicht, wieviel er in was investiert hat. Aber eine Reparatur aller defekten PPC-Karten ist schlicht unmölich. Es gibt keine Ersatzteile. Und entsprechende Unterlagen mit den für eine effektive Fehlerursache nötigen Informationen sowie ggf. dafür nötige Tools gibt es auch nicht. Solange es nur darum geht, etwas nachzulöten, geht noch was, aber in dem Moment, wo ein wirklicher Defekt vorliegt, ist Sense. Ich weiß nicht, wie oft wir das noch durchkauen müssen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
15.08.2007, 18:18 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Welche Links? |
|||||
ylf
Nutzer
14.08.2007, 19:59 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: HDD spiegeln
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Natürlich. ![]() Elektrisch sind die Anschlüsse fast gleich. Die vier zusätzlichen Pins sind für die 5V Spannungsversorgung, 12V fallen bei den Notebookplatten weg. Also mit entsprechenden Adapter ganz normal wie ein 3,5" Laufwerk zu behandeln. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
14.08.2007, 19:39 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: HDD spiegeln
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Pro IDE Kanal kannst du zwei Laufwerke anschließen, also auch am internen IDE Port vom Amiga. Wenn du da schon ein CDROM dran hast, kannst du dies ja vorübergehend abklemmen und dafür die neue Platte anklemmen. Dabei ist nur zu beachten, daß das erste Laufwerk als Master gejumpert sein muß und das Zweite als Slave. Das Clonen ist ganz einfach. Erstmal richtest du deine neue Festplatte partitionsmäßig ein, Bootflag nicht vergessen usw. und dann einfach in 'ner Shell: copy (from) sys:#? (to) neueBootPartition: all Analog verfährst mit allen anderen Partitionen. Kannst ihnen sogar die gleichen Namen geben, dann stimmen später die Assigns auch wieder. Das war's, eventuell noch ein "install neueBootPartition:". Alte Platte raus, neu wie alte Jumpern (als Master), Neustart. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
13.08.2007, 17:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Noch nicht. ![]() Die Idee mit dem Anschleifen habe ich mir bei den DCA Bausteinen abgeguckt. Da wird das so gemacht. Und zwar sind die Balls nicht auf dem DIE selbst, sondern der Platinenhersteller bringt diese bereits auf die Platine auf. Weil das aber zehn Nummern kleiner ist, als die Balls von denen wir hier gerade reden, bekommt man dies auch mit den professionellsten Mitteln wohl nicht hin. Jedenfalls kann man unterm Mikroskop bei der noch unbestückten Leiterplatte sehen, daß die Balls ganz leicht angeschliffen sind. Dadurch werden geringe Unebenheiten, egal ob sie von den Balls oder dem Board stammen, ausgeglichen. Zitat:Ich weiß, habe schon vor einiger Zeit etwas recherchiert. Mir sind diese einfachen Vorrichtungen zum Reballen bekannt, ich habe sie aber nicht nicht in Aktion gesehen. Sehr gut, wenn du so eine Vorrichtung hast. Zitat:Ich weiß, ich weiß. ![]() Ich erwähne das nur ungern, aber in meiner früheren Tätigkeit habe ich täglich reihenweise BGA's gewechselt, allerdings etwas kleinere. Von daher habe ich da wohl deutlich mehr Übung und kann bestimmte Dinge per Hand erledigen, wofür andere eine Maschine brauchen. ![]() bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
12.08.2007, 22:32 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Micronik Tastaturinterface?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Nein, du brauchst am CD32 ein anderes Tastaturinterface und zwar eins, wo man PS2 Tastaturen, sprich PC Tastaturen, anschließen kann. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
12.08.2007, 15:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Micronik Tastaturinterface?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Das Interface macht aus der Tastatur eine PC-Tastatur, entsprechend ist die Belegung. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
09.08.2007, 17:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Musicman: Ob ich es richtig gemacht habe, sehe ich daran, ob die Balls gleich groß sind. Alternativ könnte man die auch anschleifen, dann sind sie zumindest eben. Wichtig ist nur, daß alle Balls beim Aufschmelzen Kontakt zum Pad haben. Der Rest geht dann ganz von alleine. Aber wenn du schon eine Reballeinrichtung hast, kann ich mir die Mühe ja sparen. ![]() Zum Saubermachen der Pads. Was die natürlich nicht mögen, ist Hitze und mechanische Belastung in Kombination. Ich weiß jetzt nicht, wie du die Pads reinigst bzw. vom alten Zinn befreist, aber wenn du da mit Entlötlitze und Lötkolben ran gehst, ist die Gefahr groß, ein Pad abzureißen. Besser ist, ein Schnipsel Entlötlitze nehmen, wobei Entlötlitze nicht gleich Entlötlitze ist. (Ich such noch die richtige) Den mit einer Pinzette festhalten und mit einer Heißgaspistole (idealerweise sowas hier ) erwärmen. Das Zinn zieht dann ganz von alleine in die Entlötlitze, wenn man über die Pads damit streicht. Wird blitzend sauber (vom Flußmittel mal abgesehen) und nichts geht kaputt. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
08.08.2007, 21:38 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Joystick am Aone
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Eine Anleitung zum Anschluß eines Digitalen Joysticks am Gameport gibt es auf meiner Homepage: http://www.ylf.de.vu bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
08.08.2007, 21:33 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: 68k Linux
Brett: Amiga, AmigaOS 4 68k Linux gibt es immer noch. In wieweit das aber gepflegt wird, weiß ich nicht. Für den Amiga gab es mal die Unix-Compendium CD-Sammlung zu kaufen, wo BSD, 68k Linux und PPC Linux drauf waren. Zu kaufen braucht man Linux nicht, das ist frei. Du kannst dich z.B. mal bei http://www.debian.org umschauen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
08.08.2007, 16:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suche defekte BlizzardPPC und CyberstormPPC
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Geht mir nur um das BGA Bauteil. Darf gerne defekt sein, dann könte ich mich mal am Reballung versuchen. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
06.08.2007, 22:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Problem Genesis und Kabelmodem
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @nujack: Ich würde auch mal drauf tippen, daß es daran liegt, daß Genesis kein DHCP beherrscht. bye, ylf |
|||||
ylf
Nutzer
06.08.2007, 22:19 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Problem Genesis und Kabelmodem
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ja, bei WLAN spricht man aber nicht von einem Switch (sowas gibt es bei WLAN nicht), sondern Accesspoint. bye, ylf |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |