![]()  | 
ENGLISH VERSION | 
 | 
| Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden | 
| Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv | 
| amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] | 
    
  | 
||||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     07.10.2009, 20:20 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: amiga 1200 einbau in infinitiv
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ich muß diese Aussage ergänzen, in deinem Fall war es überflüssig. Die Spannungen werden über den Tastaradapter nur durchgeschleift mit sehr schmalen Leiterbahnen bis zum orginalen PowerConnector und dort mittels kleinen Adapterstecker aussen verbunden. Zitat:Soweit ich weiß, ist PS2 PS2 und bei mir hat bislang jedes Keyboard funktioniert. Ich habe den Amiga über einen KVM Switch laufen. Zitat:Meine SanDisk war eine ganz normale ohne Extrem oder Ultra. Die hat funktioniert. Eine 512MB NoName wollte nicht. Allerdings war dies nur mal versuchsweise, ich nutze noch eine herkömmliche Festplatte im Amiga, dafür ist der Tower ja da.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     06.10.2009, 21:59 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: amiga 1200 einbau in infinitiv
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Gibt es sowohl bei conrad, alsauch bei reichelt. http://www.conrad.de/goto.php?artikel=741225 http://www.conrad.de/goto.php?artikel=741171 mehr finde ich jetzt auf die schnelle nicht. Wichtig ist nur, 1,27mm Raster Zitat:Auch bei einem Busboard sollte diese Lösung nicht stören. Allerdings ist sie überflüssig, lediglich 5V für den Tastaturadapter werden hier benötigt. Zitat:Ganz normale PS2 Keyboards. PS2-USB Adapter funktionieren nur an dafür vorgesehenen Mäusen (oder Tastaturen), die beides beherrschen. USB ist elektrisch nicht zu PS2 kompatibel, ein passiver Adapter nützt also rein gar nichts bzw. funktioniert nur mit der dazugehörigen Maus. Zitat:Ich habe hier mehrere CF Karten verschiedener Hersteller für meine Cam. Nicht alle lassen sich FFS oder ähnliches formatieren, manche funktionieren nur mit FAT. Ich würde es mal mit Sandisk probieren.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     06.10.2009, 18:49 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Sparmaßnahmen beim A600
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Beim A500 und A600 ist Wärme noch kein Thema.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     06.10.2009, 15:11 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: amiga 1200 einbau in infinitiv
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Guck mal hier, vielleicht ist etwas brauchbares oder hilfreiches für dich dabei. Zitat:Das mit dem Stecker auslöten würde ich lassen. Das funktioniert so nicht und kostet zu viel Arbeit. Ich habe das mal so gelöst: http://www.ylf.de.vu/pcmcia.htm  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     05.10.2009, 21:20 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: amiga 1200 einbau in infinitiv
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ist ein Stecker von Molex, hier im Fachhandel kaum zu bekommen. Bei mir sind das auch Spulen. An den Punkten, wo die Spannung eingespeißt wird, ändert dies ja nichts.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     05.10.2009, 20:00 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: amiga 1200 einbau in infinitiv
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Bild: http://home.arcor.de/joerg__thomas/a1200/A1200Mobo.jpg Irgendwo geistert auch eine eingescannte Version von der Anleitung des Infinitivs oder der dazugehörigen Busboards herum. Der Scan stammt ursprünglich von mir und die Belegungen sind darin handschriftlich skizziert.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     04.10.2009, 21:35 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Ev.Reparatur von Amiga 500+
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Oder ein tauber Elko. Mach dich einfach auf die Suche. Da ist zu viel Elektronik im Spiel, alsdaß man bei einem derartig gelagerten Fehler das genauer an Hand der Beschreibung einkreisen könnte.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     04.10.2009, 21:07 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Ev.Reparatur von Amiga 500+
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Wenn kein Joystick angeschlossen ist, entspricht dies der Neutral Stellung, da sollte normalerweise nichts zu irgend einer Seite ziehen. Die beiden digitalen Joystickachsen laufen über ein Pull-Up Netzwerk RP401 auf U15 74LS157 auf, von dort über Serienwiderstände RP404 und Pulldown RP405 nach U4 Denise 8362. Die analogen Joystickachsen, die aber eigentlich nicht genutzt werden, höchstens als rechte Maustase bzw. zweiter Feuerknopf laufen über Paula. Die Linke Maustaste bzw. Feuerknöpfe laufen direkt über U7.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     03.10.2009, 10:05 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: OS 3.5 b.z.w. 3.9 A 500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Warum? Politisch? Emontional? Der A1200 ist auch nicht viel größer, als der A600, nur um den Zehnerblock der Tastatur breiter. Auf jeden Fall kleiner, als ein A2000 und kleiner als ein A500. Solltest du irgentwann auf den Gedanken kommen, alte AGA-Spiele spielen zu wollen, wirst du um einen A1200 (oder A4000) nicht mehr herumkommen. [ Dieser Beitrag wurde von ylf am 03.10.2009 um 10:08 Uhr geändert. ]  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     03.10.2009, 10:00 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: A600 mit OCS möglich ?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich kenne die ECS/OCS Problematik (Grafikmüll) nur von MonkeyIsland. Um diese zu umgehen reicht es, entweder im EarlyStartup auf OCS umzuschalten oder mit einer 1.3er Workbench zu booten. Kickstart ist egal, das darf auch 3.1 sein.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     02.10.2009, 09:25 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: A1200 Umbau und Strombedarf ?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Also das kleine Schwarze reicht bei einem CDROM nicht mehr, war zumindest bei mir so damals. Turbokarte usw. geht noch, aber das CDROM braucht beim Anlaufen doch etwas Strom. Die stärkere Variante vom A500 Netzteil, das ist die leichtere, reicht vielleicht schon. Nicht zu verwechseln mit der schweren Variante, die liefert weniger, als das kleine Schwarze. Den Strom für's CDROM kannst du mit entsprechenden Y-Adaptionen vom Floppy-Anschluß klauen. Solange keine PPC drin ist, sollte das gehen.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     01.10.2009, 21:39 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: A1200 Umbau und Strombedarf ?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Nein, der Amiga braucht auch noch -12V für Audio und serielle Schnittstelle. Nicht viel aber die Spannung muß auch da sein und die liegt nicht am Floppystromstecker an. Welches externe Netzgerät meist du? Ich schätze mal ins Blaue hinein bei deiner Konfig für 5V ca. 3,5A bis 4A und die +12V 1A bis 1,5A, je nach dem, was das CDROM haben will.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     01.10.2009, 12:08 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: OS 3.5 b.z.w. 3.9 A 500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Was spricht dagegen in einen A1200 zu investieren? Der bietet definitiv die bessere Basis. 68020, IDE, PCMCIA und AGA bereits on Board.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     01.10.2009, 08:52 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: OS 3.5 b.z.w. 3.9 A 500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ohne Grafikkarte machen OS3.5/3.9 keinen Spaß, sag ich jetzt mal. Und ansonsten gilt das, was thomas bereits gesagt hat.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     01.10.2009, 08:39 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: A600 mit OCS möglich ?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ist doch. Im Early Startup einfach OCS auswählen.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     30.09.2009, 23:22 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: AGA auf A2000
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Und deshalb rätst du nach sieben Jahren dann mal, einen A1200 zu kaufen, als Lösung des Thread-Themas? Zitat: Ja und anstatt als Verantwotungsvoller Forumsteilnehmer mal dezent darauf hinzuweisen, daß das Thema schon zu den Akten gelegt ist, mischt du fleißig mit. In welches Zeitloch seid ihr gefallen?  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     30.09.2009, 11:52 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: AGA auf A2000
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ihr habt aber schon mitbekommen, daß dies ein sieben Jahre alter Thread ist? Der Unterschied zwischen einer OCS Maschine (A500/A2000) und einer AGA Maschine (A1200/A4000) zieht sich durch die gesammte Architektur, das ist 16Bit vs. 32Bit, also alle Customchips neu inkl. deren "Verdrahtung". Technisch machbar, aber wieder so ein "zwei (anderthalb) Rechner in ein Gehäuse" Konzept.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     25.09.2009, 20:03 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Chipset-Emulation in AmigaOS4.1?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Das Thema hatten wir doch auch sch 2⁶⁴ mal. Neue Hardware für alte Software ist doch Käse. Für alte Software gibt es alte Hardware oder die Emulation. Die neue Hardware macht nur in Verbindung mit neuer Software, für die die bisherige viel zu schlapp ist, Sinn. Bald paßt die A500 Hardware auf ein FPGA, welches man gleich in einen Joystick packen kann. Was soll sowas noch in einem Desktoprechner?  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     23.09.2009, 22:02 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: A500 Chipram Erweiterung rutscht raus - wie befestigen?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Nein, das der Sockel zerlegbar ist, ist nicht normal.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     16.09.2009, 22:05 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Reparatur A600
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 @uwelauke: eine Sichtprüfung kann nicht schaden. Vielleicht eine defekte Lötstelle im Bereich der Netzteilbuchse. Die brechen auch mal nach vielen Jahren, bedingt durch das Gewicht des Netzteilsteckers. Als Durchgangsprüfer reicht auch ein 10¤ Multimeter aus dem Baumarkt. Das jemand genau den selben Defekt hat, ist auf Grund der sehr allgemeinen Symtome "tuts nicht" äußerst unwahrscheinlich. Vielleicht verrätst du uns auch grob, in welcher Region du wohnst, ggf. gibt es einen User mit bessere Ausrüstung in deiner Nähe, der dir vor Ort helfen kann.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     16.09.2009, 08:54 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Reparatur A600
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich meinte eigentlich die Spannungen vom Netzteil, ob die 5V da sind und die +12V und -12V, wobei dier +/-12V erstmal nicht so wichtig sind, die Logic läuft mit 5V. Aber wenn du schon die einzelnen Baugruppen überprüft hast, kannst du ja mal die Unterbrechung suchen.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     15.09.2009, 21:19 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Reparatur A600
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Aso, der Bildschirm zeigt gar nichts. Also das Netzteil ist intakt, alle Spannungen da, sagst du?  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     15.09.2009, 21:17 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Reparatur A600
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 welche Farbe hat der Bildschirm?  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     11.09.2009, 17:58 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Tips Fehlersuche A500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Bad News, der Sockeltausch hat, wie schon befürchtet, nichts gebracht. Auch ein Austausch von U10, U11, U12 und U13 brachte kein Erfolg. Jetzt muß ich warten, bis ich mal wieder meinen anderen A500 zur Hand habe, dann kann ich AGNUS & Co mal gegentesten/tauschen.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     10.09.2009, 21:09 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Tips Fehlersuche A500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Und die neuen Sockel, wieder ca. 1h Bild: http://img179.imageshack.us/img179/6366/img2913u.jpg Jetzt noch reinigen und visuelle Kontrolle, bei Bedarf das ein oder andere Nachlöten und dann noch mal testen.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     09.09.2009, 20:00 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Tips Fehlersuche A500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 So, es geht weiter. Nach gut zwei Stunden Entlöterei ist auch das alte Zinn raus. (Bild) http://img169.imageshack.us/img169/1121/img2899b.jpg Bild: http://img169.imageshack.us/img169/2953/img2907p.jpg  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     06.09.2009, 01:30 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Wie kann ich ADF Dateien vom PC auf Amiga umwandeln?
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 z.B. mit adf2disk aus dem Aminet ...  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     05.09.2009, 20:34 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Tips Fehlersuche A500
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Kurzer Zwischenstand: eine Stunde Arbeit und die großen Sockel sind draussen. Bild: http://img142.imageshack.us/img142/5707/img2888u.jpg  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     27.08.2009, 00:07 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Mikronik Infinitiv Tastatur
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Nicht mehr. Den Amiga habe ich nur noch ganz selten an und eine PC-Tastatur hat einfach das bessere taktile Feeling. Trotzdem liegt die Micronik Tastatur griffbereit in der Schublade.  | 
|||||
| 
    ylf  
    Nutzer
     26.08.2009, 20:08 Uhr [ - Direktlink - ]  | 
    Thema: Mikronik Infinitiv Tastatur
     Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ja, so war/ist das. Die Micronik Tastatur ist PS2 kompatibel. Man kann die auch am PC benutzen.  | 
|||||
    
  | 
||||||
|  
       Impressum |
       Datenschutzerklärung |
       Netiquette |
       Werbung |
       Kontakt
        Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.  |