amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- Ergebnisse der Suche: 4 Treffer (30 pro Seite)
Roter_Flieger   Nutzer

27.11.2007, 10:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A-2091 Setup usw.
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@akl:

Sorry, aber ich kann das auch nicht so ganz nachvollziehen. Es wird etliche A-2091 im Umlauf geben, die keinen Guru-ROM haben, sollen die alle potentielle Datenvernichtungsmaschinen sein?

Da ich das ganze nur als Bastelzeitvertreib nebenbei mache, werde ich erst einmal bei den originalen ROMs bleiben.

@all:

Problem im großen und ganzen gelöst. Habe die Seagate am PC angeschlossen und etliche Fehler auf dem SCSI-Bus bekommen, ich vermute, die ist hinüber. Ist ja auch kein Wunder, wenn so ein Gerät ohne anti-statische Verpackung zwischen einem Haufen Plastikfolie verschickt wird X( .

Mit einer alten DEC Platte mit 2,1GB funktioniert soweit alles, auch läßt sich das angeschlossene CD-ROM mit BabelCDROMfs nutzen.

Trotzdem danke für die Tipps.

Gruß, RF
 
Roter_Flieger   Nutzer

23.11.2007, 13:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A-2091 Setup usw.
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo zusammen,

ich habe letztens einen A-2091 für meinen A-2000 bekommen und versuche, daran eine Festplatte mit 4,5 GB (ST34520N) zu betreiben.

Die Karte selbst scheint zu funktionieren, zumindest wird der darauf verbaute Speicher (2MB) korrekt ins System eingebunden. Wenn ich die HD-ToolBox starte, scannt er den Bus durch und findet die Platte auch an seiner ID als "Unknown".

Das war es aber auch. Wenn ich ein "Read Drive Data" versuche, dann bekomme ich sofort eine Guru-Meditation. Manuelles eintippen der Plattendaten (abgeguckt von der IDE-Variante ST34520A) funktioniert zwar, aber Partitionen lassen sich nicht anlegen: "Write error -1". Die SCSI-LED am Controller leuchtet überhaupt nicht.

Der Bus ist wie folgt eingerichtet: A-2091 intern terminiert (ich denke mal, die SIP-Widerstände neben dem SCSI-Anschluß sind die Terminatoren), daran die Festplatte (ID1, nicht terminiert, Parity Check enabled, Strom direkt aus dem Netzteil), dahinter ein freier Pfostenanschluß auf dem SCSI-Kabel und dahinter ein fest auf das Kabel gecrimpter aktiver Terminator.

Woran liegen diese Probleme? Kann der A-2091 mit solch großen Festplatten nicht umgehen? Ist das ROM zu alt (wie finde ich die Version raus, wenn sie nicht auf den Chips steht)? Bus falsch konfiguriert? Oder muß ich davon ausgehen, daß das Ding Schrott ist?

Wäre schön, wenn mir jemand Tipps geben könnte.

Gruß, RF
 
Roter_Flieger   Nutzer

16.10.2006, 19:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A2000 mit A2088
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@AmigaHarry:

Heißt das, ich kann anstelle des 5,25" Laufwerks ein ganz normales 3,5" PC LW anschließen? Wäre gut, denn Labberscheiben habe ich nicht mehr und den Platz des Laufwerks würde ich gerne für ein CD-ROM einsetzen. Jedoch...

@all:

Ich habe den A2000 nun gereinigt und eingeschaltet, ich bekomme aber kein Bild. Das Diskettenlaufwerk rattert wie gewohnt und von der einzigen bootfähigen Diskette, die ich habe, scheint er auch zu starten (den Geräuschen vom Diskettenlaufwerk nach zu urteilen). Nach dem Einschalten wird der Bildschirm kurz grün, dann dunkel.

Wenn ich mich recht erinnere heißt das, daß der Selbsttest fehlgeschlagen ist. Grün war der Chip-Mem, richtig? Auf der Hauptplatine ist der Uhrenakku ausgelaufen und hat eine ziemlich große Fläche eingesaut, außerdem befinden sich in dem Bereich genau die Leiterbahnen, die das RAM anbinden. Manche scheinen bereits angegriffen zu sein. Mal sehen, ob ich da noch was machen kann, ansonsten muß ich wohl nach nem neuen Board ausschau halten.
 
Roter_Flieger   Nutzer

14.10.2006, 18:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A2000 mit A2088
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

ich habe vor kurzem einen Amiga 2000 (Rev. 4.3) geschenkt bekommen, der wohl schon Jahre lang im Keller vor sich hingegammelt hat und etwas, sagen wir, modifiziert war (hinten hingen etliche Festplatten-Kabel raus). Software habe ich absolut keine bekommen.

Heute habe ich mal hineingeschaut und da tun sich Fragen auf:

- In einem der Slots steckt eine A2088. Soweit ich weiß, wurde die damals mit einem 360kB 5,25" Laufwerk ausgeliefert und es waren dann noch etliche Disketten dabei. Das Laufwerk ist noch vorhanden, die Disketten nicht. Kann man das Ding noch irgendwie ohne Software verwenden, bzw. gibt es irgendwo noch eine Bezugsquelle dafür?

- In einem ISA-Slot steckt ein Festplattenkontroller, vermutlich ein ST506-Derivat. Dafür habe ich auch zwei riesige Festplatten bekommen (riesig im Bezug auf die Baugröße). Da der Kontroller im 8bit ISA-Slot steht, gehe ich mal davon aus, daß man ihn nur in der PC Emulation benutzen kann, nicht aber unter Amiga OS, richtig?

- Da ich den Platten nicht mehr so viel traue (sehen ziemlich mitgenommen aus), werde ich versuchen, sie am PC unter Linux mit dd in eine Datei zu sichern und dann evtl. auf eine aktuellere Platte zu kopieren. Gibt es eine Empfehlung für einen SCSI-/IDE-Kontroller für einen A2000?

- In einer Tüte habe ich noch 'ne zweite A2088 bekommen, gibt es heutzutage dafür noch Interessenten oder soll ich sie gleich entsorgen?

Vielleicht könnt ihr mir ja mal was dazu sagen. Einschalten wollte ich das Ding noch nicht, weil erst einmal eine gründliche Reinigung und Kontrolle ansteht (ich habe schon zwei lose Schrauben im Gehäuse gefunden, ich will nicht das Risiko eingehen, daß da noch eine unter dem Board verklemmt ist).
 
 
-1- Ergebnisse der Suche: 4 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.