amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 21 22 23 24 25 -26- 27 28 29 30 31 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2266 Treffer (30 pro Seite)
Thore   Nutzer

15.08.2011, 13:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS 4.1 classic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Vielleicht verbindet tploetz auch Hobby mit Arbeit, und mag einfach sein System. Wieso soll er dann nicht seinen SCSI Scanner am Amiga betreiben?
Klar gibt es andere Lösungen, man kann diese dann auch ansprechen, und wenn man zu dem bisherigen System nichts sagen kann, dann bitte nicht bashen sondern einfach lieber nichts sagen.

Ich verzweifel ja auch manchmal an den komplizierten Sachverhalten die er schildert, die sich meist als Standard-Fehler entpuppen. Aber so ist es eben nunmal. Seht das einfach mit etwas mehr Humor.
Ich bin zuversichtlich, daß es auch bei ihm mal "pling" macht und er checkt worans liegt oder liegen könnte.

> Wer als Bayer schon nach Schwaben zieht..

...der hats eben erkannt. Nur andersrum... ich weiß nicht ;)
 
Thore   Nutzer

12.08.2011, 14:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS 4.1 classic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das geht im Grunde einfach :)
1. Was möchte ich (z.B. Ich möchte mein Netzteil vom A4000T tauschen, da mein altes nicht mehr tut)
2. Welches Problem tritt auf (z.B. die Stecker sind unterschiedlich zur Buchse, Spannung ist unterschiedlich etc pp)
3. Was habe ich analysiert und/oder ausprobiert? (z.B. Ich habe 2 breite Stecker aufm Board (P8/P9) und das Netzteil hat ein kleiner 4 adriger und ein breiter (20+4), kann man die irgendwie zusammenbringen?)

Dann käme als Antwort: ATX Adapter, Link auf ebay ;)

Desweiteren wäre ab dem Steckerthema ein neuer Thread nicht schlecht gewesen :)
 
Thore   Nutzer

10.08.2011, 09:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS 4.1 classic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

> Ist die Reihenfolge egal?

O_O Bitte gib den Rechner an einen der sich auskennt. Wenn man so grundlegende Dinge wie Polung schon nicht weiß, dann sollte man komplett die Finger davon lassen.
Grundsätzlich, schau Dir die Pinbelegungen und Schaltplan an, und vergleich Spannung und Stromstärke des Netzteils mit den Spezifikationen des Boards.
Wenn ein Stecker durchbrennt wird er zu heiß. Das kann eine falsche Polung sein, oder zu starker Strom, oder das Kabel ist nicht geeignet für dieses Netzteil.

Ich seh auf jeden Fall jetzt schon Indianerzeichen....
 
Thore   Nutzer

08.08.2011, 17:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: euae eingebautes mousehack feature geht nicht (auch winuae)
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

> und macht dort weiter, wo Richard Drummond.

...genauso wie Du im Satz... aufgehört hast :D hehe.
 
Thore   Nutzer

05.08.2011, 12:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Problem mit WHDLoad-Spiel UFO AGA unkown
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

> Warum Ufo AGA überhaupt mit WHDload?

Wurde schon geklärt ;) In einem Teil den Du nicht gelesen hast.

> Ich habe aber auch schon gemerkt, dass einfache Lösungen nicht immer erwünscht sind.

Ich denk hier gehts nicht um Einfach sondern um Praktikabel. Allerdings hätt ich hier auch einen anderen Weg gewählt.

> Viele Spiele laufen auch ohne Installationsroutine mit den entsprechenden Assigns im Startup, auch auf meinem Amiga habe ich WHDLoad nie benötigt.

Nur die Workbench/DOS Spiele wirst Du so kopieren können. NoDOS Spiele haben in der Regel einen Track-Loader. Der geht direkt auf die Hardware (bei UAE auf die emulierte Hardware) und liest blockweise aus. Diese Spiele kannst Du nicht einfach als Dateien auf die Amiga-Festplatte kopieren.

> Ebenso bei HD-Installationsproblemen von Spielen über WinUAE: Nach der Installation bei Fehlern den Disketteninhalt manuell nachkopieren. Hat mir bei einigen Spielen (z.B. Ambermoon) auch geholfen.

Das sollte bei allen DOS/WB Spielen funktionieren. Ggf sind Assignes noch zu setzen.
 
Thore   Nutzer

03.08.2011, 08:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

> ber Änderungen des Offsets in ViewPort->RasInfo gefolgt von ScrollVPort zwischen der oberen und unteren Hälfte umzuschalten. Letzteres ist auch die Methode, die auf Systemen vor AOS3.0 funktioniert.

Das ist auch das gleiche Prinzip wie bei den ASM Demos die DB benutzen, nur da hier kein Intuition Screen verwendet wird sondern ein ViewPort installiert wird. Der sichtbare Ausschnitt wird dann immer hin und her gewechselt.
Es gibt viele Methoden, sie sollte dann am Ende effizient genug sein, und möglichst kompatibel zu allen.
 
Thore   Nutzer

02.08.2011, 23:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

> Nach dem bisher Gesagten ist das wohl nicht nur ne OffScreenBitMap, in die man blittet, um aus dieser BitMap in die sichtbare BitMap zu blitten. Oder liegt da noch mehr dahinter, bzw. gibt es weitere Alternativen (einfachere, oder performantere im Hinblick auf Geschwindigkeit)?

Es gibt verschiedene Ansätze. Grundsätzlich gilt aber immer "zeichne im nicht-sichtbaren Bereich deine Szene und mach sie sichtbar. Wiederhole diesen Vorgang". Für Intuition gibts z.B. diese 3 Möglichkeiten.

1. Screenswapping: Du hast 2 Screens, zeichnest auf dem hinteren und holst ihn dann nach vorne. Gut für Animationen, schlecht wenn man im Screen Dinge abfragt und Menu verwendet.
2. Screen-Bitmap tauschen: Du hast 1 Screen und 2 Bitmaps. Du zeichnest auf der "losen" BitMap und hängst sie in den Screen ein. Damit tauschst du immer die Bitmaps aus. Ggf muss der Screen durch ein RethinkDisplay neu gezeichnet werden.
3. BitMap Copy: Du hast einen Screen mit BitMap und eine ZeichenflächenBitMap. Auf dieser losen zeichnest Du und blittest diese immer komplett auf die Screen Bitmap. Nachteil: Nochmaliger Speicherverbrauch weil das Bild in 2 Bitmaps + RAM Buffer gehalten werden muss. Ebenso ist Blitten zeitaufwendiger als Pointer verbiegen (Ein Pointer sind in der Regel 4 Bytes)

(Gilt ebenso für Intuition Windows...)

Es gibt noch weitere ohne Intuition Screens und sicher noch mehr, das sind nur mal 3 Beispiele. Ich tendiere bei Intuition hier bei interaktiven Spielen zu Methode 2.

[ Dieser Beitrag wurde von Thore am 02.08.2011 um 23:56 Uhr geändert. ]
 
Thore   Nutzer

02.08.2011, 21:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 500 Kuriositäten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zum Testen dieses Problems kann man auch die CIAs untereinander tauschen, also CIA-A an die Stelle von CIA-B und andersrum.
Damit hast Du ggf zwar woanders wieder einen Defekt aber zum Testen reichts.
 
Thore   Nutzer

02.08.2011, 20:09 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Genau, das meinte ich auch vorhin mit "ich tendiere zur großen Bitmap" also eine gesamte zweite Bitmap und kein partielles DB.
In der Regel haben Rechner mit mehr Speicher auch schnellere Prozessoren.

Megalomania hat ein 320x200 Bildschirm und 16 Farben (4 Bitplanes)
Das macht 32000 Bytes pro Bild. Also nur 31,35KB mehr Speicher. Das ist für einen 1 MB Amiga schon nichts. Befindet er sich dann auch noch im ChipRAM geht das Blitten dank Agnus sehr schnell.

Für einen 1024x786x16 Screen sind es 1572 KB = 1,535 MB Speicherverbrauch für den Doublebuffer Screen. Für Systeme ab 16 MB absolut kein Thema.
 
Thore   Nutzer

02.08.2011, 16:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: UAE zu langsam oder Programmierfehler?
Brett: Programmierung

> Use-Count des Bildes hochgezählt
Und ist dieser bei 0 wird das Image wieder gefreed?
 
Thore   Nutzer

02.08.2011, 13:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Foundation installprobleme WinUAE
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Du musst eine Grafikkarte in UAE eingestellt haben (Gfx-RAM zugewiesen).
Dann muss "uaegfx" in devs:Monitors sein und dieses muss über die Startup-Sequence aufgerufen werden.
Doppelklick mal devs:Monitors/uaegfx und schau dann im Screenmode-Prefs ob dann die Auflösungen auftauchen
Wenn nicht, schau in ShowConfig ob uaegfx drin ist.
 
Thore   Nutzer

02.08.2011, 11:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

> Ich gehe mal davon aus, dass eine permanente BitMap in Komplettgröße in den meisten Fällen am effizientesten ist.

Ist korrekt, wobei Effizienz sich hier wohl auf Performanz bezieht. Allerdings verbrauchts mehr Speicher. Hier musst du abwägen: Mehr Speicherverbrauch und performanter, oder weniger performant und dafür weniger Speicherverbrauch. Ich tendiere auch eher zu einer großen BitMap.


> Zitat:Der Vorschlag, den immer verdeckten Bereich nicht zu erasen würde z.T. helfen. Wenn ich um mein Spielfeld irgendwie ne "Hintergrund-" bzw. "Umgebungsgrafik" hinbekäme wäre das Problem komplett gelöst.

Eigentlich nicht weil die Figur dann auf dem Hintergrund "blinken" würde.


> Zitat:Frage mich, wie es z.B. bei MegaLoMania gemacht wurde. Dort liegen die Grafiken direkt in ner Datei vor, die werden doch bestimmt auch nur geblittet. Wird dort auch alles immer neu erstellt? Lief ziemlich flüssig aufm A500!

Blitter von Agnus (Bereichskopieren) mit DoubleBuffer. Die Grafiken liegen nach dem Laden als Bild im Speicher, daraus wird dann geblittet. Oft wird bei Spielen der komplette Bildschirm getauscht, um sich die Berechnung der damage Regionen zu sparen.
 
Thore   Nutzer

01.08.2011, 21:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Alles klar, dann kommt er um eine doppelte Zeichenfläche wohl nicht drumherum. Ob per DoubleBuffer oder anderer Weise mal offengelassen.
 
Thore   Nutzer

01.08.2011, 20:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

> Ich glaube, Du hast eine völlig falsche Vorstellung davon, was BeginRefresh und EndRefresh machen.

Sie werden dafür benötigt, daß nur die beschädigten Regionen bei einem Refresh neu gezeichnet werden müssen, also nur die, die ein Refresh nötig haben.
Vermutlich hab ich das in dem Context mit dem Windows BeginRefresh/EndRefresh zusammengeschmissen, wobei es hier so ist, daß die sichtbare Änderung erst beim EndRefresh dargestellt wird?
 
Thore   Nutzer

01.08.2011, 19:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger: DOS-Programm auf den Classic portieren
Brett: Programmierung

@Dr_Chaotica:
Kannst Du den Ausschnitt des Dateiauslesens mal posten? Könnte irgendwas mit fopen und fread sein. Mich würde mal interessieren wie das bewerkstelligt ist.
Manchmal reicht ein swap beim Lesen und ein swap beim Schreiben, aber manchmal trifft man auf Probleme wie Holger sie beschreibt.
Ein Blick in die Sourcen wäre hier sicher hilfreich.
 
Thore   Nutzer

01.08.2011, 17:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS 4.1 classic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

So viel Intelligenz setze ich voraus ;)
 
Thore   Nutzer

01.08.2011, 13:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger: DOS-Programm auf den Classic portieren
Brett: Programmierung

@mda
Leider kenn ich den Source nicht. Könnt auch sein daß Byteweise auslesen die Lösung ist ;)
Aber Du hast natürlich recht, werden Long ausgelesen, dann müsste es ein swap32 sein.
 
Thore   Nutzer

31.07.2011, 23:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS 4.1 classic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Nichts leichter als ein defekter Stromstecker zu testen....
Einfach den der Zweitplatte raus. Dann hochfahren und schauen obs immer noch so ist. Wenn nein ist der defekte der ausgesteckte. Wenns immer noch so Aussetzer hat, ist der defekte der eingesteckte...
 
Thore   Nutzer

31.07.2011, 14:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS 4.1 classic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zur Vollständigkeit zu den Produkt/Manufacturer Nummern, man kann diese auch leicht unter http://amiga.resource.cx/ rausfinden.
 
Thore   Nutzer

30.07.2011, 17:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger: DOS-Programm auf den Classic portieren
Brett: Programmierung

Die Unterfunktionen swappen das was sie als Eingang bekommen und liefern das geswappte zurück. Eigentlich hätt ich bei swap16 "word" und bei swap32 "long" verwenden sollen. Da "int" kompatibel ist (=32 Bit Wert auf Amiga und MS-DOS) gehts auch.

swap16 und swap32 machen entweder ein 16bit swap (0xABCD -> 0xCDAB) oder ein 32bit swap (0xABCDEF11 -> 0x11EFCDAB).
Ich denk 16bit Swap wird deine Lösung sein.

[ Dieser Beitrag wurde von Thore am 30.07.2011 um 17:22 Uhr geändert. ]
 
Thore   Nutzer

30.07.2011, 17:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WinUAE auf aktueller Hard- und Software
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Ruf einfach dxdiag auf, dann weißt dus ;)
Schadet aber auch nicht die neueste Version draufzuklatschen.
 
Thore   Nutzer

30.07.2011, 16:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger: DOS-Programm auf den Classic portieren
Brett: Programmierung

MS-DOS hats eben gerade nötig. Womöglich ist aber bereits der Datenbestand auf LE optimiert, so daß das DOS Programm die Werte nur noch einlesen muss?

Ein Swap ist recht einfach implementiert.
Ich hab Dir kurz ein Demoprogramm geschrieben mit einem 16bit und einem 32bit Swap:


#include <stdio.h>

int swap16(int var)
{
return ((var & 0xFF) << 8 ) | ((var & 0xFF00) >> 8 );
}

int swap32(int var)
{
return ((var & 0xFF) << 24) | ((var & 0xFF00) << 8 ) | ((var & 0xFF0000) >> 8 ) | ((var & 0xFF000000) >> 24);
}

main()
{
int A = 0xABCD;
int B = 0xABCDEF11;
int C=0, D=0;

printf("%4xn", A);
printf("%8xn", B);

C = swap16(A);
D = swap32(B);

printf("%xn", C);
printf("%xn", D);
}


[ Dieser Beitrag wurde von Thore am 30.07.2011 um 16:51 Uhr geändert. ]
 
Thore   Nutzer

30.07.2011, 11:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Probiers trotzdem reinzuquetschen. Wenns absolut nicht geht:
Du kannst ein neues BeginRefresh und EndRefresh einbringen, und die Variable auf FALSE setzen. Also EndRefresh(MyClip, FALSE);
Damit ist die Zeichnung noch nicht fertig, und erst bei EndRefresh(MyClip, TRUE); wird sie angezeigt.
Also EraseRect dann zwischen den "neuen" Begin/EndRefresh.
 
Thore   Nutzer

30.07.2011, 11:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger: DOS-Programm auf den Classic portieren
Brett: Programmierung

> Woran könnte das liegen? Am Kompilieren? Der Code sieht nicht falsch aus und läuft ja auch auf MS-DOS mit den tatsächlichen Werten des Datafiles.

Könnte das bekannte LE/BE Problem sein.
Lass dir die Werte mal als HEX Zahl ausgeben.
Steht in der Datei 0xABCD und er zeigt 0xCDAB an, dann ist entweder ein Swap eingebaut (für Intel) oder die Datei ist bereits auf LE. Der Amiga verwendet BE Codierung (Big Endian, logisch "richtigrum") während Intel und AMD auf LE Codierung (Little Endian, logisch "verdrehte Bytes") setzen.
Falls ein swap im Code drin ist, musst du dieses rausnehmen. Fehlt eins, ist dieses zu ergänzen. Falls genau das das Problem sein sollte.

 
Thore   Nutzer

29.07.2011, 23:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Steht dein EraseRect auch zwischen BeginRefresh und EndRefresh? Oder außerhalb?
 
Thore   Nutzer

29.07.2011, 22:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Welt
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Bevor Du lötest, wieviel Watt hat dein Lötkolben? :)
Du könntest es im schlechtesten Fall auch verschlechtern damit (vorhandene Lötstellen aufbrechen, ablöten)

> Das hat er ja wohl selbst gemacht, also kann das so schwer nicht sein.
Er hat die Pläne wirklich gut studiert und wusste genau wie er was zusammenzulöten hat. Ich denk auch daß er die RKMs gut gelesen hat und Taktung etc ihm vertraut sind. "Einfach so hingelötet" ist das sicher nicht :) Aber wenn Du Dir sowas zutraust, spreche ich jetzt schon Respekt aus.

 
Thore   Nutzer

28.07.2011, 18:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger: DOS-Programm auf den Classic portieren
Brett: Programmierung

Das ist mal eine Fehlermeldung womit man was anfangen kann.
Die Funktionen die in math.h beschrieben werden, müssen noch mit angelinkt werden.
In der math.h stehen nur die "Beschreibungen/Schablonen" der Funktionen, die sogenannten Header. Durch die Parameter "-lxxx" kann man Bibliotheken (libs, daher l) mit anlinken, die die gewünschten Finktionen beinhalten.
Ich weiß nicht ob m (Parameter -lm) deine Funktionen bereits alle drin hat. Kannst demoweise auch mal als Parameter -lmath verwenden. -lmieee wäre auch noch im Hinterkopf zu haben.
 
Thore   Nutzer

28.07.2011, 11:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Welt
Brett: Amiga, AmigaOS 4

> kann man einen festplatten adapter irgendwie selbst machen?

Das ist nicht nur ein Adapter, sondern ein kompletter Controller. Um solch ein Gerät wirst dann nicht drumherum kommen, wenn Du unbedingt eine Festplatte brauchst. Ausnahme siehe unten.

> Der rechner hat eigentlic himmer nur rumgestanden. Kann dadurch eine lötstelle schlecht werden?

Nein aber durch Erschütterungen (mal heftiger umgeräumt, Erdbeben,...) können bereits schlechte Löt-Verbindungen auch mal so brechen. Wird er dann wieder eingeschaltet können durch thermische Veränderungen die Verbindungen dann mal besser und mal schlechter sein, so daß ein "Zufallseffekt" bei den Abstürzen und grünem Bildschirm entsteht.
Ein Nachlöten bringt hier dann in jedem Fall Besserung. Allerdings muss das jemand machen der sich auskennt und das günstig macht. Eine professionelle Reparatur wird sicher mehr kosten als eine gebrauchte Hauptplatine.
Ob eine andere Komponente Probleme mit dem ChipRAM macht, erkennst du, wenn Du ihn ohne Zusatzerweiterungen im Dauertest laufen lässt.

> Kickstart umschalter wäre cool, dann hätte ich das gleiche wie im Amiga 1200.
Dies als Option wenn Du unbedingt das Kickstart tauschen willst. Ganz ohne 1.3 wirst Du nämlich keine Freude mehr haben, wenn Deine alten Spiele nicht mehr tun ;)

Falls Du doch mehr mit dem A500 machen willst als nur spielen, kann ich auch die Viper520 CD ansprechen. Diese hat:
8MB RAM, umschaltbar (0, 4, 8 MB der Karte einstellbar)
Kick 3.0 (zwei ROMs, echtes 32 Bit) umschaltbar auf das Onboard ROM
680EC20 auf 33MHz übertaktet
Anschlüsse für 2,5" und 3,5" Platten (Monatgeplatz für eine 2,5" Platte intern vorhanden)
Option für eine FPGA 68883 FPU (33MHz)
Mini Megi Chip anschließbar (für 2 MB ChipRAM, erspart den Gary Sockel)
Ich konnte solch ein Ding in meinem Amiga einbauen und war sichtlich überrascht was aus der alten Mühle noch rauszuholen war :) Und ganz ohne äußerliche Anbauten (außer ein paar Kippschalter die ich zusätzlich eingebaut hab, um die Einstellungen der Karte von außen zu machen)



[ Dieser Beitrag wurde von Thore am 28.07.2011 um 11:41 Uhr geändert. ]
 
Thore   Nutzer

27.07.2011, 20:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Welt
Brett: Amiga, AmigaOS 4

> Ausserdem geht keine Festplatte [am A500] dran.
Side Expansion Slot Hard Disk ist hier die Lösung ;) sie wird seitlich angebaut.
Hier gabs verschiedene Modelle, da noch eine zu bekommen ist sicher nicht mehr so einfach.
 
Thore   Nutzer

27.07.2011, 20:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Welt
Brett: Amiga, AmigaOS 4

> Der 1200 ist irgendwie kaputt. Manchmal macht er einen grünen bildschirm und wenn nicht dann stürzt er manchmal ab so beim spielen. Kann man da was machen?

Grün ist meist das ChipRAM. Entweder das RAM selbst oder Alice. Könnten gebrochene Lötstellen sein vom RAM oder Alice Chip. Mit einer Lötstation (SMD Löten) können diese wieder erneuert werden, das sollte von einem erfahrenen Fachmann gemacht werden.
Hast Du irgendwelche Anbauten dran die das ChipRAM beeinflussen? Ist da vll was defekt oder locker?

Roter Schirm deutet auf ein Fehler im Kickstart hin. Wenn es richtig eingebaut ist, könnten Kontaktprobleme vorhanden sein oder das ROM ist defekt.
Für unter 20 Euro bekommst Du auch das Kick 3.1 ROM. Beachte dann noch die Einbauanleitung, dann klappts. 3.1 bietet wesentliche Verbesserungen gegenüber 2.04 und würd ich empfehlen. Auf einer Kickstart Umschaltplatine kannst du ihn auch Rückwärtskompatibel machen, dann laufen die alten Spiele auch noch.

[ Dieser Beitrag wurde von Thore am 27.07.2011 um 20:22 Uhr geändert. ]
 
 
Erste << 21 22 23 24 25 -26- 27 28 29 30 31 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2266 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.