![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Floppy
Nutzer
15.07.2008, 18:03 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga OS4 auf einen MAC MINI.
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Original von Holger: Zitat: Na wenn das AOS, was schon jetzt ein NischenOS ist (in allen seinen "Inkarnationen"), keine Existenzberechtigung mehr hat, dann erübrigen sich die Diskussionen, aber ich glaube, das werden weder Du noch ich entscheiden. ![]() Zitat: Die Frage stellt sich doch eigentlich gar nicht, oder? Ich habe einen persönlichen Wunsch geäußert. Ich sehe in Deiner Frage nur einen Ausdruck von Frust. Ansonsten gibt es an dieser Stelle doch keine Basis mehr für eine Diskussion... |
|||||
Floppy
Nutzer
15.07.2008, 14:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga OS4 auf einen MAC MINI.
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Es ist wirklich schwer, die Abneigung mancher hier gegen Erweiterungen von OS4 gegenüber OS3 bzw. hier sogar im Allgemeinen gegen OS-Erweiterungen durch Konzepte aus anderen Systemen zu verstehen. Vielleicht ist es deshalb so schwer, weil ich zur Zeit keinen Amiga oder ein dazu kompatibles System mehr wirklich nutze (von etwas WinUAE abgesehen) ... Aber trotzdem (oder gerade deswegen) möchte ich sagen, dass die Einwände derer, die sich eigentlich bereits für ein anderes System entschieden und sich sozusagen auch dem Fortschritt angeschlossen haben, sehr zwielichtig sind. Es wird immer so getan, als ob AOS der heilige Gral ist, der von äußeren Systemeinflüssen sauber gehalten werden muss. Warum? Und warum kommt das immer von Leuten, die sich bereits anderen Alternativen zugewandt haben? Das lässt einen schon über die Einwände grübeln. ![]() Dass diese Erweiterungen sinnvoll und notwendig sind, bestreitet doch eigentlich niemand. Und dass die derzeitige Umsetzung auf der Basis von Komponenten anderer Systeme endgültig ist, hat auch keiner behauptet. Es ist doch aber wichtig, dass es sie gibt, oder? Ich bezweifle jedenfalls, dass solche Sachen das Amiga-Feeling beeinträchtigen. In den guten alten Zeiten fand ich diese (stolze) Haltung im Amiga-Lager ja mal positiv. Aber da gab es genau deswegen auch so manche Innovation. Heute ist es doch zunächst einmal das Wichtigste, den Anschluss wieder zu finden. Innovationen werden dann auch wieder kommen. Das jedenfalls bezweifle ich bei den ansonsten konstruktiven und selbstverständlich emotionalen Diskussionen hier am wenigsten. ![]() Damit mich auch niemand falsch versteht. Ich wünsche mir auf dem IT-Sektor auch nichts sehnlicher, als dass das Konzept des AmigaOS wieder größere Verbreitung findet. Nur geht das sowieso nicht von heute auf morgen und dabei ist es auch egal, welches OS das am Ende ist. Viele Grüße Floppy |
|||||
Floppy
Nutzer
12.06.2008, 12:11 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was kann Pure Basic
Brett: Programmierung Ein kleiner Nachtrag (noch) ohne Amiga-Bezug: Für Win32 existiert ein BASIC to C Translator, der für viele C- und C++-Compiler kompakten C-Code erzeugen kann und somit eine Brücke schlägt (von wegen C-Verweigerer): BCX Theoretisch ist ohne die WinAPI-abhängigen Befehle auch eine plattformunabhängige Version denkbar. Unter Windows nutze ich das Teil jedenfalls schon seit geraumer Zeit und es ist unheimlich gut. ![]() |
|||||
Floppy
Nutzer
09.06.2008, 14:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was kann Pure Basic
Brett: Programmierung @Mad_Dog: Interessant, die kannte ich noch nicht alle. Aber es wird ja de facto kein Standard daraus, wenn sich keiner daran hält. ![]() Mich würde noch interessieren, mit welchem Ziel die einzelnen Standards jeweils erstellt wurden? Hoffentlich nicht, um eigene Entwicklungswerkzeuge als Standard zum Maß der Dinge zu machen. Und wer sind eigentlich die Autoren dieser genannten Standards? |
|||||
Floppy
Nutzer
09.06.2008, 13:37 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was kann Pure Basic
Brett: Programmierung @Wishmaster: Entschuldige, es ist wirklich nicht böse gemeint, aber bist Du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Selbst kommerzielle Software wird teilweise mit BASIC erstellt und zwar auch von Informatikern (wurde ja auch schon erwähnt). Einfach weil es für überschaubare Problemstellungen schneller geht oder eben eine Grundlage bilden kann. Ich traue mich jedenfalls nicht, für jedes Problem gleich einen Informatiker hinzuzuziehen, auch wenn ich einige sehr gute kenne ![]() ![]() Einen Erfahrungsaustausch gibt es trotzdem; sogar recht oft. Und sich gegenseitig als Dilletanten zu bezeichnen. Ich weiß ja nicht... Aber auf den Amigasystemen ist doch ein Großteil der Entwicklungen auch nur noch Hobby. Da ist mitunter Zeitersparnis für die Umsetzung überhaupt wichtig. Aber das ist alles schon off topic, schade. |
|||||
Floppy
Nutzer
09.06.2008, 10:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was kann Pure Basic
Brett: Programmierung @Holger Zitat:Ja, das stimmt leider. Es gibt eben keinen definierten BASIC-Standard. Eine leider mit den oben beschriebenen Nebenwirkungen behaftete Besonderheit von BASIC. Das ist ein Vorteil für C, das immer wieder aktualisierte Standards definiert werden. Aber das heißt doch bitte schön nicht, dass die Entwicklung von BASIC vor 20 Jahren stehen geblieben ist. ![]() Zitat:Auch hier muss ich wieder auf die Ursprungsfrage verweisen. Es wurde eine Frage zu einem speziellen BASIC-Dialekt gestellt, der für sich bereits weit über diesen genannten Einsteigerdialekt hinausgeht. ![]() Und schließlich, mit dem puren C-Compiler kann ein Anfänger noch nicht einmal eine Oberfläche programmieren oder gleich andere komplexe Routinen schreiben. Und beim Thema Anfänger, habe ich manchmal das Gefühl, viele verstehen darunter nur Computer-Frischlinge oder -Gelegenheits-/Freizeitnutzer. Das ist ja auch nur die halbe Wahrheit. Es gibt dutzende Ingenieursrichtungen, die das intensive Nutzen des Rechners erfordern, aber nicht gleich Programmierkenntnisse verlangen (wie bei mir). Da greifen die meisten lieber, wenn es denn mal gebraucht wird, zu BASIC als zu C, weil es einfacher ist. Für Skriptsprachen wird BASIC im übrigen auch oft genutzt, weshalb da einige Vorkenntnisse meistens schon da sind. (Ich denke, es ist klar, dass ich nicht Amiga-Systeme damit meine ;-) ) Und kein BASIC-Programmierer, den ich kenne, ist ein C-Verweigerer. Das ist schlichtweg Unsinn! Sorry, aber das musste ich auch noch los werden. [ Dieser Beitrag wurde von Floppy am 09.06.2008 um 11:39 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von Floppy am 09.06.2008 um 11:40 Uhr geändert. ] |
|||||
Floppy
Nutzer
09.06.2008, 01:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was kann Pure Basic
Brett: Programmierung @Murmel Etwas einseitig Hollywood-lastig diese Sichtweise. Klar kann das ein Vorteil sein, wenn man für viele Plattformen gleichzeitig programmieren kann. Aber grundsätzlich muss man beachten, dass Hollywood auch genau deswegen zumindest einen weiten Weg vor sich hat. Solange gibt es ja Hollywood auch noch gar nicht. Hollywood hat einen eigenen Dialekt, benutzt also keine der bekannten Sprachen. Und es nutzt (noch) keine nativen GUI-Elemente, soweit ich weiß. AmiBlitz3 bietet da etwas mehr, zumindest bezogen auf die ursprüngliche Frage, also halt für die Zielplattform AmigaOS. Zugegeben auch der Dialekt ist gewöhnungsbedürftig und die compilierten Programme sind 68k, aber es ist dafür kostenlos. Und es wird im Gegensatz zu Purebasic, wie schon gesagt ja noch weiterentwickelt. Ich verstehe auch nicht, warum so oft, wenn jemand nach einem BASIC-Dialekt fragt, gleich immer C/C++ als Ideallösung und einziger Ausweg dargestellt wird. Das ist doch schon an der Frage vorbei... Denn natürlich gibt es auf dem Amiga insgesamt viel weniger Vielfalt an Entwicklungswerkzeugen, wie anderswo, aber die Qualitäten und Vorzüge der noch gepflegten Produkte so in den Schatten zu stellen, ist nicht hilfreich. Und was mich persönlich stört, ist die Unwissenheit mancher über BASIC. Die Zeiten, wo es außer PRINT, INPUT und GOTO nur noch eine Handvoll Befehle und kaum strukturierte Programmierung gab, sind doch schon lange Geschichte. Längst gibt es (leider noch außerhalb der Amigawelt) plattformübergreifendes BASIC (z. B. KBasic, Monobasic), dass bereits z. T. auch OOP beherrscht. Man darf BASIC deshalb schon lange nicht mehr als Werkzeug ausschließlich für schnelles und einfaches Programmieren ansehen, sonst würde es BASIC doch schon lange nicht mehr geben. |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |