amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 19 20 21 22 23 -24- 25 26 27 28 29 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2156 Treffer (30 pro Seite)
whose   Nutzer

23.03.2007, 23:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wieso es keine Blitzbasic 3D Games auf AOS gibt.
Brett: Get a Life

@AndreasM:

Ich glaube, da spielen noch ein paar Faktoren mehr eine Rolle. So als den Riesen-Fehler sehe ich eigene Hardware in unserem Fall nicht. Zu dem Zeitpunkt, als sich diese Entwicklung anbahnte, waren viele gute Software-Entwickler schon verschwunden und wären für AmigaOS auch nicht "zurückgekommen", selbst wenn es auf x86 nativ laufen würde. Den "BeOS"-Weg hätte AmigaOS garantiert nicht überlebt bei der extrem starken Konkurrenz auf dieser Plattform. Insofern war eigene Hardware schon die richtige Entscheidung.

Ich wette aber, daß sich zu dem Zeitpunkt niemand von den Beteiligten hätte träumen lassen, daß sich das Ganze so entwickelt, mit zweifelhaften Geschäftspraktiken des derzeit einzigen Hardware-Lieferanten für OS4, dem Streß zwischen verschiedenen MOS-Entwicklern usw. usw.

In den letzten Jahren war (und ist immer noch) das Prinzip Hoffnung das, was AmigaOS in den modernen Formen aufrecht erhält. Wer weiß, vielleicht ändert sich dieser Zustand nun endlich, so ganz hoffnungslos bin ich da immer noch nicht ;)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

23.03.2007, 23:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wieso es keine Blitzbasic 3D Games auf AOS gibt.
Brett: Get a Life

Ich warte schon darauf, daß ihm einer der AROS-Mitentwickler einmal richtig querkommt. Wie das ausgeht, dürfte langsam klar auf der Hand liegen.

Das einzige, was wirklich nervt an ihm ist dieses "wenn ich nicht sehe, daß jemand was macht, mache ich auch nix und die PPC-Macher machen ja sowieso nie was".

Immerhin haben es die PPC-Macher geschafft, den RTG-Systemen ein funktionierendes WaitTOF() und Verwandte beizubringen, was zumindest schon mal den 2D-Game-Fan-Codern enorm hilft. Bei WinUAE ists Glückssache, obs geht oder nicht. Für die Classics ist es eine Frage der "richtigen" Grafikkarte.

Von anderen, entscheidenderen, Verbesserungen der PPC-Systeme rede ich gar nicht mal.

Wenn ich dann das 3D-Gewäsch lese, kommts mir sowieso hoch. Außer Der_Wanderer macht doch kaum jemand neue Spiele, es kommen nur mehr oder weniger wertvolle Ports, die größtenteils gut ohne 3D auskommen (allerdings nicht so gut ohne entsprechende CPU-Power). Was nützt einem 3D (für das, wie Der_Wanderer schon so treffend bemerkte, sowieso kaum Programmierer zu finden sind beim Amiga), wenns noch nicht mal im 2D-Bereich wirkliche Fortschritte gibt?

Ich bin wirklich gespannt zu sehen was passiert, wenn sich jemand traut, ein neues Spiel mit 2D-Grafik für AmigaOS + RTG herauszubringen und kommerziell zu vermarkten. Wenn das schiefgeht, wer soll dann bitte 3D-Spiele entwickeln, die doch noch ein wenig mehr Aufwand erfordern? Die Hobbycoder machen das offensichtlich nicht und werden es auch so schnell nicht tun, AROS und WinUAE hin oder her.

Ich weiß aber, wer in Bernds Augen Schuld an dieser Misere sein wird: Die PPC-OS-Macher.

Wer auch sonst? Die Halbgar-Coder, die ne Menge Zeit mit sinn- und gehaltlosem Geschwafel verplempern und keinen Mumm haben, etwas von 0 an zu beginnen (und durchzuziehen!), haben natürlich alles richtig gemacht.

*kopfschüttel*

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

23.03.2007, 21:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bezeichnung: Kondensator R 3 aus Amiga 500 Netzteil
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@AmigaDepot:

Äh, bist Du sicher, daß das ein Kondensator ist? R ist die übliche Kennzeichnung für einen Widerstand (Resistor) und die Beschreibung des 2. "Kondensators" liest sich auch eher wie die Beschreibung eines Widerstandes (22KOhm, 5W, weißes Keramik-Gehäuse weil für höhere Leistungen ausgelegt).

Ein Kondensator ist auf der Platine üblicherweise mit "C" (Condensator) gekennzeichnet.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 23.03.2007 um 21:27 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

21.03.2007, 20:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: RTS DTR Amiga/PC unterschiede?
Brett: Programmierung

@MaikG:

Ich denke, Holger wollte Dir damit sagen, daß Du bei direktem Hardware-Zugriff wegen des recht kritischen Timings mit BASIC in ziemliche Schwulitäten kommst.

Ich weiß nicht, ob man via serial.device auch die anderen Signalleitungen steuern kann, ich habe mich damit nie tiefer beschäftigt und derzeit auch wenig Gelegenheit dazu. Ich schlage mich mit den Geheimnissen des Blittens herum, das ist zeitraubend genug ;)

Lies Dich mal in die Dokumentation ein, die zum serial.device und dessen Abkömmlingen erhältlich ist, evtl. ergibt sich doch eine Möglichkeit, das Ganze per IORequest zu erledigen...

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

21.03.2007, 11:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: RTS DTR Amiga/PC unterschiede?
Brett: Programmierung

@MaikG:

Ich denke, ich habe Dich schon ganz richtig verstanden. Ich wollte Dir nur sagen, daß die Rechnerei per "8N1" Dir in diesem Fall wenig hilft. Du mußt, um die "korrekte" Baudrate zu erhalten RTS/DTR und was weiß ich noch mit einem Timing von 1000000µs/9600 setzen, was 104µs und n paar Zerquetschte ergibt. In diesem Fall werden die Signale mit einer Geschwindigkeit von 9600 Baud geändert.

Zitat:
Zitat:
Das funktioniert nur dann so, wenn Du das serial.device benutzt.

benutze ich auch, ich weiss doch gar nicht wie man RTS+DTR auf
anderer Hardware setzen kann.


Und wozu pokest Du dann in feste Speicheradressen??

Da Du so oder so zusätzlich mit dem serial.device arbeitest, kann ich mir langsam denken, wo Deine Probleme herkommen. Dir funkt das serial.device dazwischen. Du mußt Dich entscheiden, ob Du direkt auf der Hardware (sprich: CIA-Register) arbeiten willst oder aber über das Device (sprich: IORequest).

Beides zur gleichen Zeit geht bei fast allen Devices in die Hose.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

21.03.2007, 10:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: RTS DTR Amiga/PC unterschiede?
Brett: Programmierung

@MaikG:

Dir ist aber schon klar, daß Du Dich um ALLE Bits selbst kümmern mußt, wenn Du direkt in die CIA-Register POKEst, um die Signale des seriellen Ports zu steuern? Da kannst Du nicht normal vorgehen nach dem Motto "Ich benutze 8n1-Kommunikation, ich muß mich aber nur um die Datenbits kümmern". Das funktioniert nur dann so, wenn Du das serial.device benutzt. Das kümmert sich dann um das Timing für die gewünschte Baudrate und auch um die Start- und Stopbits.

Wenn Du direkt auf die Hardware zugreifst, mußt Du wirklich alles selbst machen, was sonst das entsprechende Device für Dich erledigt.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

20.03.2007, 23:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: RTS DTR Amiga/PC unterschiede?
Brett: Programmierung

@MaikG:

Du setzt aber trotzdem jeweils nur ein Bit, auch wenn Du dafür ein ganzes Byte in das Register schreiben mußt. Im Endeffekt setzt Du nur CIA-Register-Bits auf 1 oder 0, somit in der Folge die Signalleitungen auf dem seriellen Port.

Wie sich das genau verhält weiß ich nun nicht, aber ich glaube, daß da noch ein bißchen mehr zu machen ist für eine serielle Verbindung, als nur Portbits setzen. Ich erinnere mich ganz dunkel an ein Schieberegister im CIA, aber ob das für den seriellen Port eine Bedeutung hat?

Einfach mal ins Hardware-Manual schauen, falls verfügbar, oder googlen.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

20.03.2007, 20:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: RTS DTR Amiga/PC unterschiede?
Brett: Programmierung

@MaikG:

Ganz gewaltig sogar... hast Du Dir schon mal überlegt, was Baud überhaupt bedeutet? Es bedeutet "Bits pro Sekunde". Microsekunden wiederum sind millionstel Sekunden, nicht tausendstel. tv_Micros kann demnach Werte von 0 - 999999 aufnehmen.

Deswegen kriegst Du mit tv_Micros = 5000 eher was halbwegs Brauchbares von der seriellen Schnittstelle als mit tv_Mircos = 19 ;)

104 sollte aber besser passen.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

18.03.2007, 10:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hilfe! - Amiga 1200 HD startet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@chrwezel:

Mal ne blöde Frage: Du schriebst, daß manchmal blaue schmale Streifen durchs Bild huschen... hat Dein Amiga zufällig eine Blizzard1230IV-Turbokarte?

Edit: Die Frage zielt darauf ab, daß die Turbokarte (sofern vorhanden) evtl. ein Kontaktproblem hat. Das hatte ich bei einem meiner 1200er auch schon mal. Nach einer gründlichen Reinigung der Kontakte auf der Hauptplatine und der Kontakte im Stecker der Turbokarte läuft der 1200er wieder. Seit 3 Jahren problemlos.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 18.03.2007 um 12:13 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

16.03.2007, 15:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: "Auszuckender" Mauszeiger
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Indy:

Ich kenne ein anderes Problem, aber im Grunde dürfte es die gleiche Ursache haben:

Ab und an "flippt die Maus aus" an meinem 4000er mit Cocolino. Angeschlossen ist die via KVM Umschalter, da hängt auch der µA1 mit dran. Das "Ausflippen" kann irgendwann passieren, nicht nur direkt nach dem Umschalten. Dann saust der Mauszeiger wild durch die Gegend, es werden Klicks ausgelöst etc. pp. Nach ein Mal auf µA1 umschalten und dann wieder zurück ist das Thema meist für ne Weile gegessen und die Maus verhält sich wieder normal. Am µA1 kommt das nie vor.

Ich tippe auf ein Problem im Cocolino, irgendwelche Bauteil-Toleranzen oder sowas.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

10.03.2007, 20:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MUI 3.8 für 68k Amigas weiterhin registrierbar
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Holger:

Finde ich nicht. Negativität gibts beim Amiga schon mehr als genug.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

09.03.2007, 23:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MUI 3.8 für 68k Amigas weiterhin registrierbar
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Holger:
Ich war mir nicht bewusst, dass da irgendwo ein erhobener Zeigefinger wäre.


Du solltest eventuell mal von dem Elfenbeintürmchen des nicht-begeisterten soebengeradenoch-Amiganers heruntersteigen und Deine Texte einmal etwas selbstkritischer betrachten.

Siehe hier:
Zitat:
Aber eigentlich zeigt dass nur, dass es um so wichtiger ist, zu den "alles ist so toll"-Äußerungen auch mal seine eigene Meinung zu schreiben. Sonst denkt am Ende wirklich noch jemand, alle würden so denken.

Da isser nochmal, der Zeigefinger. Im Grunde kanns Dir doch wurscht sein, ob jemand denkt, daß alle so positiv denken oder eben nicht. Wirklich tangieren würde es Dich, wenn man nur nach dem Gros Deiner Meinungsäußerungen ginge, sowieso nicht.

Abgesehen davon wirds wohl kaum einen geben, der meint, alle Amiganer finden alles prima, was so abgeht.

Mich wunderts da eher wenig, daß man Dir ordentlich Paroli gibt. Du bist genau den Anteil zu negativ, den andere zu positiv sind, was Amiga angeht.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

09.03.2007, 19:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ReadArgs(): Interessantes Problem...
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von thomas:
@whose:

Also ich finde schon, daß *args.startx weniger Tipparbeit ist als *((long *)args[1]).

Und es geht ja auch nicht um die Tipparbeit, sondern um die Lesbarkeit und die Reduzierung der Casts. Letzteres reduziert auch automatisch die Anzahl Fehler.


Ja, mit Blick auf die Casts verstehe ich das.

Wie würde denn die struct an ReadArgs() übergeben? wäre doch einfach ein (LONG *)&args, oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen jetzt nicht? Die Suche nach dem verkorksten Cast vor 2 Tagen hat mich doch etwas wild gemacht...

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

09.03.2007, 19:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MUI 3.8 für 68k Amigas weiterhin registrierbar
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@aPEX:

Ich wiederum verstehe nicht, weshalb man Holgers Meinung nicht einfach so im Raum stehen lassen kann. Seine Argumente haben genauso etwas für sich wie die der anderen Teilnehmer. Wenn er meint, seine Meinung kundtun zu müssen, auch wenn er sich dadurch nicht unbedingt Freunde macht, laß ihn doch. Er hat zumindest insofern Recht, als daß seine Meinung die andere Seite der Medaille darstellt. Es ist nie verkehrt, eine Sache von beiden Seiten zu betrachten. Das bewahrt vor mancherlei Enttäuschung.

Ich z.B. sehe Stephan Stuntz auch nicht unbedingt als Wohltäter an, nur weil er so gnädig ist, wenigstens noch Keyfiles für die MUI-68K-Version herauszugeben. Als "Abzocker" o.Ä. betrachte ich ihn aber auch nicht, es ist sein gutes Recht, für seine Arbeit von anno dunnemals Geld zu verlangen und verdient ist es auch, immer noch. Schließlich steckt da einiges an Zeit drin.

Ob wer dazu bereit ist, für eine Software, die wohl nie mehr weiterentwickelt wird, etwas zu bezahlen, ist wiederum ausschließlich dessen Problem. Von daher verstehe ich den "erhobenen Zeigefinger" von Holger nicht. Müssen die potentiellen "Kunden" doch selbst wissen, ob ihnen MUI 68K das Geld wert ist oder nicht.

Und es ist ja nicht so, als wenn das ne Art Vorbestellungsaktion mit unbestimmtem Liefertermin wäre oder sowas in der Art. Da würde ich dann auch nachdenklicher werden, nach den bisher gemachten Erfahrungen mit solchen Aktionen.

@Murmel:

Der Vorteil ist, daß Du dann MUI Deinen Wünschen entsprechend konfigurieren kannst. Ohne Key kriegst Du nur die Standard-Optik und ein paar Spezial-Funktionen sind nicht aktivierbar.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

09.03.2007, 18:42 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ReadArgs(): Interessantes Problem...
Brett: Programmierung

@thomas:

Hm, schon, aber bei /N-Argumenten muß man dann doch auch wieder wüst tippen, so ala *(args.startx);

Viel weniger Tipparbeit ist das auch nicht, finde ich. Allerdings muß man sagen, daß ReadArgs() ne recht praktische Sache ist, wenns denn nur nicht so umständlich zu handhaben wäre...

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

08.03.2007, 17:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: mini 2,5" CF/ide adapter Buchse am A1200 ( Bilder)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@MagicPocket:

Sollte eigentlich. Die CF-Adapter sind meistens nicht höher als entsprechende 2,5" Festplatten, eher sogar noch etwas flacher. Der, den pixl einsetzt, dürfte ca. 7mm hoch sein, gemessen von der Platinenunterseite, also 2 mm flacher als eine moderne Notebook-Festplatte.

Die anderen Adapter müßten auch flacher sein als die alten 12mm-Festplatten, die gern mal im 600er oder 1200er verbaut wurden.

Das einzige, was Schwierigkeiten machen könnte, wäre ein Adapter, dessen Anschluß nicht parallel zur Platine liegt, sondern rechtwinklich davon weg nach "oben". Da müßtest Du messen, wie hoch das Ganze samt eingestecktem 40pol. Kabel wird. Aber normal sollte auch das noch so eben gerade passen.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

08.03.2007, 15:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Swappen von Bitmaps
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
Also ich habe ChangeScreenBuffer nun implementiert, und es läuft sauber, nur dass es scheinbar nicht synchronisiert wird. Aber die Messages hole ich ab. Evtl. unterstützt der aktuelle WinUAE das nicht ? Früher gibt auch WaitBOV(), jetzt macht es nichts mehr.


Das wäre denkbar... blöderweise verhalten sich alle Systeme immer etwas unterschiedlich. Das geht schon beim Blitten los. Das eine System macht keine Zicken, wenn man Ausschnitte einer Maske zum maskierten Blitten verwendet, das nächste kann schon die ganze Grafik versauen.

Wenn Du beide Signale beachtest, ist schon alles getan, was machbar ist. Das es nun trotzdem nicht synchronisiert, ist echt ätzend :(

Wenn Du ein Testprogramm hast, kann ich das ja nochmal auf meinem alten WinUAE testen, ich habe noch den 1.3 installiert. Eventuell ist es tatsächlich abhängig von der Version des WinUAE, obs noch synchronisiert wird oder nicht.

Zitat:
Das mit dem Scrolling:

Ich meine mit ScrollRaster, dass du die Hintergrund Bitmap scrollst, nicht den ganzen Screen. Der frei gewordene Bereich wird dann mit dem Hintergrund bemalt und beim nächsten Bitmap tausch rübergeswapped.
(ich glaube, ich müsste hier ein Diagram zeichnen)
Ich benutze dafür eine 3. Bitmap, auf der ich den Hintergrund male. Auf der 2. komponiere ich den aktuellen Frame (Hintergrund+Objekte) und während die 1. sichtbar ist. 1. und 2. werden dann jeweils vertauscht.


Ja, das habe ich, denke ich, schon verstanden ;) Ich meinte ja, daß Scrollraster auf die Screen-Bitmap (also das, was tatsächlich im Display erscheint) nicht viel bringen würde, weil ja davon der gesamte Screen (also auch der aktuell sichtbare Teil) betroffen wäre.

RTG ist manchmal ne echt komplizierte Sache mit reichlich Fallstricken. Ich erfahre es gerade in Sachen Blit :(

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

08.03.2007, 02:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ReadArgs(): Interessantes Problem...
Brett: Programmierung

Danke, hat sich erledigt. Ich habe nen verkorksten Cast gefunden I-)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

08.03.2007, 01:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ReadArgs(): Interessantes Problem...
Brett: Programmierung

Hallo!

Wie das Thema schon sagt: Ich habe Streß mit ReadArgs(). Der äußert sich so: starte ich das Programm ganz ohne Parameter -> Absturz. Starte ich es mit einem Teil der Parameter -> Absturz. Starte ich es mit allen Parametern -> alles Bestens und die Parameter werden korrekt übergeben.

Hier mal ein Code-Ausschnitt aus dem bewußten Programm:
C code:
static LONG args[5];

...

int rc = RETURN_OK;

if (rdargs = ReadArgs("INFILE/A,STARTX/A/N,STARTY/A/N,SIZEX/A/N,SIZEY/A/N", args, NULL))
{
...
}



Ich frage mich jetzt, was ich genau verkehrt mache, daß statt "Gefordertes Argument fehlt" der Guru zu Besuch kommt. So ganz begreife ich das nämlich nicht.

Ich kompiliere das Programm mit dem vbcc 0.8j. Gibts da möglicherweise ein Problem? Ein anderes Programm mit ähnlichem Aufbau, mit dem StormC kompiliert, läuft tadellos und gibt auch eine ordentliche Meldung von sich. Dieses da oben habe ich noch nicht mit dem Storm durchgenudelt, weil ich den z.Z. nicht installiert habe.

Für eine Hilfe wäre ich echt dankbar, das treibt mich noch in den Wahnsinn :(

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 08.03.2007 um 02:11 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

06.03.2007, 22:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Library für MODs
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
Ja klar, WinUAEEnforcer habe ich immer laufen.
Es ist kein Enforcer hit, sondern ein illegal instruction guru.

Der Program Counter steht dann irgendwo auf $000000A.


Klingt ein wenig so, als würde die dumblib mit callback hooks arbeiten... naja, ich schaus mir einfach mal an. Hast Du meine Mailadresse noch?

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

06.03.2007, 16:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Library für MODs
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
@whose
Ja klar, kein Problem.

Ich habe zwar kein Makefile erstellt, lässt sich aber mit 2 Zeilen kompilieren und linken. Die schreibe ich dir in einer Text Dateo dazu.

Wie gesagt, alles kompiliert und linked ohne Fehler oder Warnings, es gibt auch keine Undefinierten Objekte mehr. Die Library lässt sich auch öffnen und schliessen. Erst beim Laden eines Mods crashed es. Deshalb weiss ich nicht weiter.


Hast Du es schon mal auf nem WinUAE mit WinUAEEnforcer laufen lassen? Eventuell siehst Du dann, wo das Problem herkommt. Im Moment bin ich noch beschäftigt, daher kann ich relativ wenig Zeit erübrigen, um mich in den Code einzulesen. Aber ich denke, Ende nächster Woche kann ich da mal reinschauen und ggf. debuggen.

Ums Compilieren mache ich mir die wenigsten Gedanken, das erledigt Cubic ganz gut ;)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

06.03.2007, 13:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Library für MODs
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
Schiiiiiieeeb!

Update:

Ich habe nun die ptplay.library benutzt.

Gibt es noch weitere, die sich lohnen würden, um mehr Tracker Formate zu unterstützen ?

Ich habe auch die dumblib als Amiga Shared Library compiliert. Leider crashed mir das ganze beim laden von Modulen mit Illegal Instruction. Das Library Konstrukt funktioniert aber. Vielleicht erbarmt sich ja jemand von den C Experten und schaut sich das mal an.
Viel kann eigentlich nicht falsch sein, wenn man mal davon ausgeht dass die dumblib theoretisch funktioniert.


Wenn das noch ein oder zwei Wochen Zeit hat, kann ich dann mal einen Blick darauf werfen. Gebrauchen könnte ich so etwas nämlich auch ganz gut. Eventuell kriege ich es ja hin. Magst Du Deinen C-Code denn weiterreichen?

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

06.03.2007, 00:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Baucht man heute 600dpi für Streifenfreien Druck?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Maja:
Hm, Streifen sollten eigentlich bei keiner Auflösung auftreten. Wie der Druck ausschaut, hängt nicht zuletzt maßgeblich von verwendeten Treiber ab. Manchmal liegts auch nur an der Applikation, aus der heraus man druckt.

Wenn Du uns mal erzählst, welches Betriebssystem und welche Software verwendet wird, kommt man der Ursache vielleicht auf der Spur?


Unwahrscheinlich... bei Epson-Druckern z.B. ist das ein bekanntes "Problem". Die Papierzuführungen arbeiten im Schnelldruck alles andere als supergenau, da gibts häufig Streifen. Der Schnelldruck (meist auch bidirektional, also nicht nur horizontale Streifen sondern auch noch Druckzeilenversatz) ist ja auch nicht für Ausdrucke in höchster Qualität gedacht.

Die Auflösung ist heutzutage dann meist im Bereich 200-300 dpi für den Schnelldruck, früher wars deutlich weniger (teilweise 80dpi, weniger als ein Faxgerät). Aber genau deswegen fällt eine Ungenauigkeit in der Papierzuführung erst richtig ins Auge.

Aber über den Treiber könnt ihr zwei ja wenigstens versuchen, das zu minimieren. TurboPrint z.B. bietet für manche Drucker entsprechende Optionen. Bei den Windows-Treibern ist das schon schwieriger. Meinen alten HP500 habe ich unter Windows nie zu so guten Ergebnissen bewegen können wie ich sie mit TP erreicht habe (einen Halbzeilen-Druck z.B. gabs da überhaupt nicht). 100% streifenfrei war der Schnelldruck aber auch bei dem Drucker nie.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

04.03.2007, 12:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Über VHIStudio-handler
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von o.eschi:
Was genau willst Du denn machen?

Ich hatte bisher noch nicht allzu viel Zeit, aber es sollte gehen, dass Bilder auf die Festplatte gespeichert werden. Immerhin kann man das ganze ja auch als Webcam benutzen und da bringt es einem nix, wenn das ganze zu Hause im Ram liegt ;)

Meine Aussage bezieht sich jetzt übrigens allgemein auf VHIStudio. Weiß ja noch nicht was Du machen willst ...


Ich schätze, er will ein sehr großes Bild aus VHI-Studio in eins der Programme übernehmen, die den VHI-handler unterstützen. Da wird das Bild dann direkt aus dem RAM genommen für die Weiterverarbeitung. Ich kann mir gut vorstellen, daß dann bei manchen Bildern der Speicher etwas arg knapp wird. Daher vermutlich der Wunsch, das auf eine Festplatte auszulagern.

Leider habe ich auch keine Ahnung, ob und wie das geht, ich habe zwar VHI-Studio, hatte es aber nie richtig im Einsatz mangels dazu passender Hardware...

Im Notfall bleibt halt nur: Direkt auf Festplatte speichern und dann wieder laden.

Grüße


--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

04.03.2007, 02:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: mini 2,5" CF/ide adapter Buchse am A1200 ( Bilder)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@pixl:

Na, das sieht doch mal genial und aufgeräumt aus. Besser als ein Adapter-Kabel-Adapter-Kuddel-Muddel da drin ;)

Wo kriegt man die CF-Mini-Adapter eigentlich und was kostet einer?

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

01.03.2007, 15:42 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB-MP3-Stick (z.b.Thomson)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Andreas_B:

Ich schätze, er meint das etwas anders... sozusagen MP3 vom Amiga häppchenweise auf den Player schieben und von dessen MP3-Hardware abspielen lassen... also so wie mit dem MAS-Player (und dann auch mit nem entsprechenden Programm dazu, welches viell. noch ein paar Features mehr bietet als die Steuerung des Player-Sticks, von der Optik nicht zu reden).

Ich denke aber nicht, daß diese MP3-Player diesbezüglich irgendwelche Steuerungsmöglichkeiten via USB bieten. Mir ist zumindest keiner bekannt, der sich als "2 Geräte in einem" am USB bemerkbar macht und als sozusagen Zweitgerät eine Steuerungsfunktion anbietet. Alle mir bekannten Player melden sich als "Mass storage device" (sofern der Hersteller keinen Sonderweg gegangen ist und Extra-Treiber notwendig sind), sonst aber nichts.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

27.02.2007, 20:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Swappen von Bitmaps
Brett: Programmierung

Zitat:
Ein Scrolling mit überdimensionaler Bitmap, wie es auf dem Chipset üblich war, würde ich bei Grakas nicht machen, da es keinen Vorteil bringt. Man muss so oder so die Daten kopieren, wo früher das ändern eines Pointers gereicht hat.

Sicher? ScrollVP() tut ja seinen Dienst und ich könnte mir gut vorstellen, daß das recht konventionell in den RTG-Systemen gelöst wurde. VGA-Karten hatten/haben diesen speziellem Modus (Mode 12 oder sowas? Ist seeehr lange her...), in dem der Videospeicher linear angesprochen und auch entsprechend dargestellt werden kann. Da wird letztendlich auch nur mit Registeränderungen gearbeitet.

Hm, ScrollRaster() auf die dritte Bitmap habe ich verstanden, bei einem doppelt hohen Screen z.B. hätte man ja nichts gewonnen, wenn man dessen Bitmap mittels ScrollRaster() bewegt.

Dann muß ich mal weiter probieren, welche Möglichkeiten es für Scrolling auf GraKa noch gibt, sobald ich mit dem anderen Teil fertig bin.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

26.02.2007, 19:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Swappen von Bitmaps
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
> Flackern oder Durchlauf? Ich wollt Dir sowieso mal ein kleines
> Programm schicken, das mit ChangeScreenBuffer() arbeitet und auf
> dem WinUAE sowie OS4 recht ordentlich aussieht. Ich hoffe, ich
> denke heut Nachmittag dran.
@whose

Danke. Sieht sehr smooth aus.
Um es richtig beurteilen zu können musste aber was Fullscreen scrollen.


Das ist auch nach wie vor vorgesehen, allerdings noch nicht implementiert (weißt ja, Zeitmangel). Abgesehen davon bin ich mir noch nicht so ganz klar, welche Technik ich für das Scrolling benutzen soll. Hast Du da Vorschläge, was für GraKas am besten zu gebrauchen ist, wenn man einen guten Kompromiß zwischen Geschwindigkeit und Speicherverbrauch anstrebt?

Zitat:
Wie hast du das Timing gemacht? Macht ChangeScreenBuffer das automatisch ?

Sozusagen automatisch. Mein Programm wartet nur auf die dbi_SafeMessage und dbi_ChangeMessage (bzw. auf die Signale an den entsprechenden Ports). dbi_Safe bedeutet, daß der gerade nicht sichtbare Buffer zum Neuzeichnen "frei" ist, das andere, daß der sichtbar zu machende Buffer dann ins Bild gebracht werden kann.

Um ein Timing für den "Switch" muß man sich dabei nicht kümmern, das erledigt ChangeScreenBuffers() für einen (so, wie es derzeit aussieht, wohl auch synchron zum Vertical Blank. Wie das RTG-technisch gelöst wurde, darfst Du mich aber nicht fragen. Es läuft aber flackerfrei unter P96 und wohl auch CGFX).

Zitat:
Ich habe gesehen, dass du zwei Screen Buffer allocierst, und die dblinfo auch noch selbst. Laut RKM brauch tman aber nur einen Screenbuffer, oder sehe ich das falsch ?

die dbi-Struktur brauchst Du auch, da dort die entsprechenden Message-Ports eingetragen werden. Ob das jetzt aber unbedingt notwendig ist, die selbst anzulegen, weiß ich aus dem Stegreif gar nicht.

Ich habe den Code aus comp.sys.amiga.programmer und schon länger nicht mehr angefaßt geschweige denn auf Optimierungsmöglichkeiten hin untersucht. Ich war schon ziemlich froh, daß das überhaupt lief ;)

Zitat:
Ich schaue mir nochmal deinen Code genauer an, vielleicht bekomme ich es ja dann auch hin.

Dann kannst Du mir evtl. auch bei der Frage weiterhelfen, was ich daran verändert habe, daß es auf dem 4000er mit CGFX so furchtbar flackert ;)

Ich erinnere mich aber lebhaft daran, daß ich etwas im Code verändert hatte auf dem 4000er und das es davor auch dort flackerfrei ablief.

Das Prinzip müßtest Du aber übernehmen können. Ich kann Dir auch noch den Teil mit der Message-Schleife schicken, evtl. wirds dann klarer, wie das funktioniert.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 26.02.2007 um 19:45 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

23.02.2007, 10:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AGA<->CyberGraphX: Buffer
Brett: Programmierung

@Ralf27:

Rein prinzipiell ist das vorstellbar. Im Moment habe ich aber keine Ahnung, wo genau Dir MB Schwierigkeiten machen könnte. Zumindest wissen wir jetzt, daß es nicht nur am Format der Offscreen-Bitmap liegt.

Da wirst Du u.U. noch ein wenig experimentieren müssen, um die Ursache einzukreisen.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

23.02.2007, 10:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Verkabelungen?!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von noizejunk:
@whose:
Moin, also ich habe lediglich den Adapter am internen 2,5" Port angeschlossen. Am Adapter an sich hängt am Primary Port nichts weiter als die Platte, die ursprünglich direkt am 1200er angeschlossen war.
Der 2,5" Anschluss ist unbelegt...


Dann teste mal andere IDE-Kabel. Wenn sich dann immer noch nichts tut, dürfte der IDEFix nen Schlag weg haben.

Die Software hast Du ordentlich installiert, nehme ich an?

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
 
Erste << 19 20 21 22 23 -24- 25 26 27 28 29 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2156 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.