amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste 4 5 6 7 8 -9- 10 11 12 13 14 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2156 Treffer (30 pro Seite)
whose   Nutzer

02.10.2008, 15:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
Ich glaube nicht, dass es an der HW liegt, hat er es doch auch auf WinUAE ausprobiert.


Wir meinen damit auch nicht die WinUAE-Probleme ;) An einen Bug in AB3 nämlich kann ich zumindest für OS4 nicht so ganz glauben, denn dann müßte es bei mir auch irgendwelche Zicken machen. Und ich glaube wiederum nicht, daß ausgerechnet mein System so passend zurecht gepatcht ist, daß AB3 hier sogar im JIT einwandfrei läuft. Wäre auch etwas seltsam, weil ich gar keine Patches drin habe ;)

Was WinUAE betrifft hast Du Recht, da sollte man weiter untersuchen. Aber auch da glaube ich nicht an einen AB3-Bug, da es bei mir sowohl auf einem blanken OS3.9-System als auch unter einem veralteten AIAB sowie AmiSYS und AmiKit ohne jegliche Hickser läuft.

Irgendwas ist an seinen Systemen bemerkenswert, nun gilt es herauszufinden, was das ist. An seinem XE (ja, ich habs inzwischen geschnallt, was er für ein OS4-System hat ;) ) ist eigentlich gar nix bemerkenswert, und genau das macht mich stutzig. An meinem µA1 ist nämlich auch nichts bemerkenswert, außer, daß AB3 darauf Sahne läuft. Und auf Blackbirds Kiste läuft es ja auch. Und soweit ich weiß gibt es noch mindestens einen weiteren OS4.x-Nutzer, bei dem es läuft.

Wenn er sagt, daß er es auch auf einer blanken Installation getestet hat, bleibt letztendlich nicht mehr viel außer einem Hardware-Problem. Und es ist eigentlich den meisten bekannt, daß die AOnes gerne mal über das RAM mosern. Wäre also naheliegend, es zumindest mal per memtester zu überprüfen und dann weiterzuschauen. Oder, sofern vorhanden, einen anderen Riegel einzubauen und es dann nochmal zu probieren. Dann wäre diese Möglichkeit wenigstens schon mal ausgeschlossen. Bliebe evtl. noch der G4, aber ich schätze, es wird sich auch jemand mit einem G4 finden, bei dem AB3 einwandfrei läuft.

Ist natürlich gut denkbar, daß wir des Rätsels Lösung nicht finden, aber dann kann man halt nix machen, außer auf den Zufall zu hoffen und Dieter derweil auf die anderen Möglichkeiten zu verweisen.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 15:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Finanzkrise die Deutschland trifft. Dein Sparguthaben
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von AC-Pseudo:
Hehe, selbst wenn die Banken das Geld nicht weiterverliehen hätten, würden die Bundesdruckerei ganz schön Überstunden schieben müssen, um die restlichen 95% des Geldbestandes auch als Noten verfügbar zu machen...


Auweia... in VWL nicht aufgepaßt? ;) Privatvermögen sind eher selten in Form von Anlagegütern anzutreffen, es sind weit häufiger Geldvermögen, nämlich in Form von Noten.

Das, was Du als "Geldbestand" bezeichnest, ist der Wert des gesamten Vermögens einer Volkswirtschaft. Die Menge der Banknoten, die sich im Umlauf befinden, spiegelt indirekt diesen Wert wieder (bzw. sollte das im Idealfall möglichst realitätsnah tun). Würde also bedeuten: Selbst, wenn alle Banknoten abgeholt würden (was dieser "Experte" ja ausdrücklich nicht empfohlen hatte, er sprach von einer begrenzten Menge!), müßte die Bundesdruckerei keine Noten nachdrucken, damit dieser Wert erhalten bleibt und genügend Noten vorhanden sind, um diesen Wert zu repräsentieren.

Mit der Liquidität dieses Wertes sähe es allerdings düster aus, das stimmt. Und genau das ist auch das Problem, das die Banken dann bekämen. Sie hätten zwar ungeheure Buchwerte, wären aber nicht mehr liquide -> insolvent. Schlicht und ergreifend deshalb, weil sie in der kurzen verfügbaren Zeit keine Chance hätten, ihre Buchwerte, die hauptsächlich aus verliehenen Noten bestehen, wieder in herausgebbare Noten umzuwandeln. Das Problem wiederum könnte man mit Hilfe der Notenpresse zwar beheben, man würde aber gleichzeitig die Noten (und somit auch das Volksvermögen!) entwerten. Und das will so recht ja niemand, am wenigsten die, die einen großen Haufen Geldvermögen zusammengerafft haben ;)

Ähnliches (Verlust der Liquidität) ist ja durch das Platzen der Spekulationsblase geschehen, es wurden theoretische Werte geschaffen, die nun nicht mehr schnell genug in reale Noten umgewandelt werden können bzw. überhaupt nicht mehr umgewandelt werden können, da viele der theoretischen Werte nun real nicht existieren und es auch in Zukunft nicht tun werden (wobei man ja eigentlich darauf gezockt hatte, daß diese Werte in Zukunft existieren und noch dazu im Wert steigen).

Zitat:
Aber zumindest zeigt das schon sehr gut die Qualität des "Experten", denn der sicherste Weg um die Einlagen wirklich zu gefährden ist der Ratschlag alles abzuholen...

Tja, und diesen Ratschlag hat der "Experte" ja eben nicht gegeben. Er sagte, man solle es in begrenztem Umfang abholen, nicht "komplett". Mir ist schon klar, daß die meisten Leute diesen Ratschlag eben als "hol alles ab und stecks in den Strumpf" auffassen, aber wirklich zuhören ist meist eh nicht die Stärke des Menschen. Und Anlage-Banker sind auch nur Menschen, vor allem die angelsächsischen ;)

Ok, besonders sinnvoll ist der Ratschlag aber auch so nicht, da die Banken schon genug Probleme in Sachen Liquidität durch diesen Wett-Nonsens haben. Das sollte man nicht noch unnötig verstärken, nur um dann später über den Umweg von z.B. Steuererhöhungen die Zeche dafür doppelt oder gar dreifach zahlen zu müssen. Wir wissen ja alle, wer die Rechnung für diesen globalen Finanz-Blödsinn letztendlich berappen muß, oder?

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 14:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@DieterG:

Ich habe jetzt auch nochmal etwas länger mit AB3 herumgespielt, Quellcodes compiliert usw., mal das Waterdrop-Demo eine Zeit lang nebenbei laufen lassen usw. Das System bleibt stabil, keinerlei Abstürze.

Sieht wirklich beinahe so aus, als würde Dir Deine Hardware einen Streich spielen. Wobei mir noch nicht so ganz klar ist, wieso das nur und ausgerechnet AB3 betrifft...
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 13:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Blackbird:
@whose:

Das habe ich gerade auch nochmal gecheckt, und deswegen meinen Text wieder editiert, dachte nicht das jemand auch so schnell testet :D


War Zufall, ich habe gerade etwas an meinem µA1 gearbeitet, obwohl ich eigentlich schlafen sollte (Grippe, schnief). Aber da heute anscheinend großer Klingel-Tag hier ist (alle Nasen lang irgendein Paket-Dienst, der ins Haus will, aber natürlich nicht zu mir, obwohl ich was erwarte), ist auch nichts mit Schlafen X(

Zitat:
Das Farbproblem ist aber bekannt...

Davon bin ich mal ausgegangen ;)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 13:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von DieterG:
@whose:
Klar muss da irngendetwas anders sein.
Mir stellt sich nur die frage was:
Da auch ( weil du es gerade wieder erwähnst MCP hier nicht läuft, nur eine library ist geöffnet, das macht das testprogramm von AB), es auf meienr rohinstallation schon passiert.
Ich werde nächste Woche auf der Arbeit nochmal mit Winuae testen, da hatte ich ja das gleiche phänomen, obwohl ic da jetzt nicht lange rumgesucht habe und da bestimmt auch patche laufen.

Aber ich kann dir nach vielein Jahren mit MCP sagen, kein System ist wie das andere, was bei 50 Leuten klappt, geht bei einem anderen nicht, und keiner weiß warum.
Ich erinenrne mich das an eine User, der änderungen in den mcpeinstellunge mchen konnte, aber diese wurden nie direkt scharf.
Nach langem suchen fand ich heraus, das bei ihm die Facility-meldung eine länge von Null hatte, obwohl die daten alle vorhanden sind.
Warum dem nur ei ihm so ist, bei gleichm Filesystem, gleicher version ohne patche mit allen möglichen verglichenen Daten ist mir bis heute schleierhaft.


RAM-Fehler?

Zitat:
Was ich damit sagen will, das es keien Absicht von mir ist, das AB3 abstürzt, und ich gerne alle versuchen würde um dieses zu vehindern, ob es letzlich doch an mir lag, mag sein, glaube ich aber nicht.
Wenn mehr leute mit OS4 AB3 nutzen würden, hätten wir eventuell auch noch den ein oder anderen user hier, bei dem es probleme macht, muss aber nicht sein.
Vieleicht ist ea auch nur mein Netzteil, ein zu heisser Prozessor, eine verreckende Platte oder sonstwas, was sich nur auf AB3 auswirkt.


Wäre ungewöhnlich, aber denkbar.

Zitat:
Übrigens ahbe ich mal mit dem Aboutfenster rumgespielt.
Der tooltype No_welcome stand schon aktiviert da, deshalb kein aboutfenster.
Wenn ich es über das Menü öffne, geht es nach etwa 5 sekuden auf, nochmals 5-6 Sekunden später kommt oben auch de Grafik dazu.
Das finde ich relativ langsam.
Wenn das Aboutfenster geöffnet ist, stürzt AB3 relativ flott ab, entweder nochmals 5 sekunden warten, oder einfach auf ein anderes AB3-Fenster (z.B. instructionbrowser) klicken.
Ich wollte eigentlich nur testen, ob das fenster unsichtbar für mich kommt, und dann eben den Editor blockiert. Leider konne ich das nich feststellen, da wie gesagt dan sofort ein absturz kommt.
Kannst du mir also ma mitteilen, wie das verhalten bei geöffnetem Aboutfenster ist, sind die anderen Fenster dann bei dir wie eingefroren, und man kann nichts mehr machen ?
Das wäre nämlich der effekt den ich habe, nur ohne das Fenster.


Nichts dergleichen. Wenn das About-Fenster offen ist, kann ich munter alle anderen Fenster anklicken und in den beiden Browser-Fenstern sogar ans Menü heran (ist das Absicht?). Ok, das Editor-Fenster ist dann lahmgelegt, aber ich schätze, das ist Absicht. Nach Klick auf OK kann ich dann ganz normal weiterarbeiten, Quellcodes laden, speichern, compilieren, die Settings ändern usw.

Übrigens kann ich AB3 auch problemlos mit JIT laufen lassen, daher ist das About-Fenster bei mir auch nach 3 Sekunden komplett.

Sieht wirklich fast so aus, als hätte Deine Hardware ein Problem. Welchen Rechner hast Du denn?
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 13:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@Blackbird:

Ich habe jetzt auch mal etwas mit den Fonts rumgespielt, Probleme gibt es zwar (schmiert in der BitMap des Customscreens herum, verändert die Workbench-Palette), ansonsten läufts aber wie gehabt einwandfrei. Ich schätze so langsam auch, daß Dieter da noch alte Pref-Dateien in ENVARC: rumfliegen hat.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 12:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@DieterG:

Das ist doch mal was, eventuell kann Bernd was damit anfangen.

Zu Deiner eventuellen Enttäuschung muß ich aber sagen, daß ich es selbst nach eingehendenden Tests nicht hinbekommen habe, AB3 auf meinem µA1 zum Abstürzen zu bringen. Ich habe mal alle im Reaper-Log aufgezeigten Libraries überprüft, einziger Unterschied meines Systems ist bisher, daß ich MCP nicht laufen habe und die ft2.library nicht einsetze. Letztere dürfte aber kaum etwas mit Deinem Problem zu tun haben.

Jetzt ist die Frage, was sonst noch an Deinem System anders ist als an meinem oder z.B. Blackbirds. Fakt ist jedenfalls, daß irgendetwas anders sein muß, sonst würde AB3 bei z.B. mir nicht so schön laufen. Ich hoffe mal, die Argumentation ist einsehbar?
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

02.10.2008, 10:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von DieterG:
Zitat:
Original von bernd_roesch:
>Nachdem ich mich nun ein paar Tage mit AB3 beschäftigt habe (mein >problem ist, das ich miot einem externen TextEditor schreiben muss)

Wenn du keine patches entfernen willst.

Ich hatte bereits geschrieben, das ich ebenfalls auf einer reinen AOS4-installaton (in der nur die bildschirmauflösung angepasst , und das interaktive menu aus wbstartup entfernt wurde) probiert habe.
Auch in meiner normalen AOS-4 installation laufen eigentlich kaum patche, MCP läuft standardmässig nicht, Visualprefs oder birdie nutze ich nicht.


Du verstehst das Problem anscheinend immer noch nicht. Was man Dir sagen will ist Folgendes:

AB3 läuft inzwischen auch unter OS4 stabil. Da es das bei Dir nicht tut, liegt da etwas im Argen, und zwar nicht bei AB3.

Leider hältst Du Dich immer noch höflich dabei zurück, etwas genauer über Deine Systeme zu berichten. Ok, jetzt sagst Du, daß Du es auf einer reinen OS4-Installation getestet hast und immer noch das gleiche Problem besteht. Merkwürdig dabei ist nur, daß erstens Blackbird unter OS4 damit aktiv arbeitet und zweitens ich es auf meinem µA1 mit OS4 getestet habe und keinerlei Absturzprobleme dabei auftraten.

Ich weiß nicht, ob Du das nachvollziehen kannst, aber wir haben da ein echtes Bewertungsproblem. Das ist immer dann der Fall, wenn 99% der Tester sagen "es läuft" und einer dann daherkommt und sagt "es stürzt laufend ab". Der Unterschied in den Meldungen ist schlicht zu krass, als daß es an der Software allein liegen könnte, verstehst Du?

Zitat:
Zitat:
Hast du denn mal amikit probiert ?.Da brauchste keine Angst haben, dass es etwas an deiner winuae install ändert.da kannste dann mal amiblitz probieren und sehen, es läuft stabil-
das wiederspricht ja deiner eben gemachten aussage ohne patche zu arbeiten gewaltig :-)

Besagt aber gleichzeitig, daß AB3 verhältnismäßig stabil läuft, selbst auf einem zugepatchten System. Bedeutet wiederum, wenn es bei Dir dann nicht läuft, liegt das Problem auf Deiner Seite. Und genau das versucht man nun zu finden.

Dabei solltest Du die Leute aber etwas mehr unterstützen, finde ich.

Grüße


--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

29.09.2008, 12:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hobbyprojekt - A600 Umbau zu Stand-Alone 8Bit Groovebox/Seq
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von sjon:
Erstmal Danke für eure Statements!

Ich selbst glaube auch nicht, dass ein Amiga fähig ist DSP-Artige Echtzeiteffekte wie zB. Filter oder Effekte zu erzeugen. Dafür reicht die Rechenleistung einfach überhaupt nicht aus.

Aber sollten nicht samplespezifische Dinge wie einfache ADR Hüllkurven oder Loop-Punkte/Längen oder ähnliche Spielereien in Echtzeit machbar sein? Hier müssen i.d.R. keine Sampledaten zur Berechnung durch einen Algorithmus geschickt werden. Es geht hier ja mehr um Dinge wie Lautstärke, Start- und Endpunkte usw.


Jo, sowas ist machbar. Paula bringt dafür schon alles mit, sofern Du nicht etliche Kanäle dafür brauchst (bei Modulation z.B. wäre nur ein Stereo-Kanal, sprich zwei modulierte Mono-Kanäle, per Hardware verfügbar, Software ließe noch etwas mehr zu).

Start- und Endpunkt von Samples sowie Länge läßt sich über simple Registerveränderungen regeln, quasi ohne Latenz und im laufenden Betrieb. Das "Hardware Reference Manual" wird Dir da eine gute Hilfe zu sein, das Kapitel über Sounderzeugung ist auch heute noch aktuell, da Paula selbst nie großartig verändert wurde.

Grüße



--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

27.09.2008, 19:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@Blackbird:

Eigentlich braucht man da nichts mehr ermitteln... allzu viele Varianten gibt es nicht: WinUAE ist "Page Down", OS4 ist ScrollLock (je nach Konfiguration auch SysReq, soweit ich mich erinnere), MOS/AROS kann ich nichts zu sagen und Classic halt Help ;)

Problem sind irgendwie immer die Leute, die "zu wenig Zeit haben, sich die Antwortpostings ganz durchzulesen", in denen genau das drin steht. Komischerweise scheinen das mehr zu werden ?(

Und ich raffe immer noch nicht, wieso AB3 bei DieterG nicht laufen soll. Sogar auf meinem µA1 läuft es und compiliert soweit ohne Mucken, auf dem WinUAE sowieso und vor allem ohne großen Aufwand. Installiert, läuft. Weit besser als bei den Vorläufer-Versionen auf jeden Fall und auf jedem meiner Rechner. Über die Sprachdefinition und die Philosophie von AB und C und E und Modula2 und Cluster und und und kann man, wie schon bemerkt, trefflich streiten, aber das lohnt den Zeitaufwand einfach nicht. Wer AB mag, mag es halt, wers nicht mag, mags halt nicht. Was solls?

Wenn dann jemand kommt, der ein BASIC mit INPUT$ "unbedingt" braucht, seis drum. Dann muß er halt schauen, wo er das herbekommt (vor allem, wenn das BASIC gleichzeitig noch OS-Bibliotheken öffnen und nutzen können soll). Im Zweifelsfall muß sich derjenige halt selbst einen entsprechenden Interpreter basteln, wenn alle anderen Lösungen ihm nicht zusagen. That's life...
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

26.09.2008, 12:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
@Whose
> Mal davon ab, daß Du mit seinem Sprachverständnis durchaus Recht
> hast: Für welche der Compilerbibliotheken hast Du .c-Dateien, die
> Du mit einbinden kannst/mußt?
Er hat aber von doppelten Beispielen gesprochen. Als wo in C eine "main" drin wäre, und nicht von einer Bibliothek die gelinkt wird.


Ja, genau. Und immerhin hast Du nun auch bemerkt, wo sein "Fehler" lag. Der hatte aber nichts mit irgendwelchen Spracheigenschaften zu tun ;)

Zitat:
Die "Includes" in Amiblitz3 unterscheiden sich gegenüber C .lib Bibliotheken darin, dass sie als Sourcecode eingebunden werden.
Das funktioniert gut, weil der AB3 Compiler so Hölle schnell ist.
Der Vorteil ist dann, dass man noch Dinge zur Compile Zeit beeinflussen kann (z.B. werden nur Funktionen compiliert, die auch angesprochen werden) oder Source-Level Debuggen kann.


Im Prinzip heißt das nur, daß es unter AB Usus ist, irgendwelche Bibliotheken immer im Sourcecode zur Verfügung zu stellen. Einen absoluten Vorteil erkenne ich da nicht, da das in C ebenso möglich ist (und bei richtig fetten Bibliotheken wäre ein C-Compiler mit der vorcompilierten Bibliothek wiederum etwas besser gestellt, weil er die gewünschte Bibliotheksfunktion schlicht und einfach dazulinkt und nicht jedesmal die ganze Bibliothek nach der gesuchten Funktion durchwühlen muß, um sie dann erneut zu compilieren).

Jede Sprache hat so ihre Eigenheiten und ich denke nicht, das irgendeine Sprache wirklich absolute Vorteile bietet. Was man auf der einen Seite als Vorteil "erkauft", wird einem auf der anderen als Nachteil wieder genommen. Letztendlich entscheiden wohl mehr persönliche Vorlieben darüber, wer welche Sprache am liebsten "spricht". Z.B. Du AmiBlitz und ich C. Und wir hätten wohl beide recht gute Argumente für unseren "Liebling", so daß wir ewig drüber streiten könnten. Müssen wir aber gar nicht, ich will Dir AB nicht madig machen ;)

@DieterG

Tu uns den Gefallen und hör auf Thilo. Installier AB ordentlich und versuchs nochmal. Ich bin mir 100% sicher, daß es dann auch bei Dir problemlos tut, solange Du keine finsteren Patches im System hast (wobei mir ad hoc kein einziger Patch einfällt, der AB zu solchen Fehlern "animieren" würde).

(Vorsicht, offene Worte folgen, aber nicht so persönlich gemeint, wie man sie auffassen kann. Also bitte erst darüber nachdenken, dann posten)

Im Moment habe ich das Gefühl, daß Du einer von den allseits gefürchteten "allwissenden Usern" sein könntest, die eine Software völlig unüberlegt "ausprobieren", feststellen, daß sie wegen der völlig unüberlegten Installation nicht funktioniert, sie dann als "unbrauchbar" abstempeln und starrsinnig auf der Annahme bestehen, daß ihrerseits kein Fehler vorliegt sondern nur die Software "Schrott" sein kann.

Problem ist nur: So funktioniert das nicht und wird es auch nie. Software geht von bestimmten Grundvoraussetzungen aus, die das jeweils benutzte Computersystem und auch der Benutzer mitbringen muß, damit alles reibungslos funktioniert.

Dazu gehört unter anderem, daß der Benutzer sich wenigstens über die notwendige Vorgehensweise bei der Softwareinstallation per mitgeliefertem Handbuch (bzw. Textdatei) schlau macht, bevor er damit anfängt. Meistens funktioniert es zwar, wenn man eine neue Software-Version über die alte "drüberbügelt", aber eben nicht immer. Das scheint in Deinem Fall dann auch passiert zu sein.

Hellhörig hättest Du schon in dem Moment werden sollen, in dem andere Benutzer hier mitteilten, daß AB bei ihnen problemlos seinen Dienst tut, sogar auf den gleichen Systemen, wie Du sie einsetzt. Das ist ein totsicheres Zeichen dafür, daß das Problem weit wahrscheinlicher auf Deiner Seite zu suchen ist als auf Seiten der Software, so unangenehm diese Vorstellung für Dich auch sein mag.

Sobald AB bei Dir seinen Dienst tut, versuche diese Erfahrung mitzunehmen und sie in Zukunft bei ähnlichen Problemen zu nutzen. Erspart Dir eine Menge Zeit und die Fans der jeweiligen Software behalten den normalen Blutdruck :D
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

26.09.2008, 00:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Der_Wanderer:
> wieso es da alle Beispiele doppelt gibt ist auch nicht erklärbar
> oder ist das einmal in deutsch einmal in english ?
Welches Beispiel gibt es denn doppelt?
Oder denkst du es ist doppelt weil es eine .bb2 und eine .xtra Datei gibt?
Sowas, in C ist auch alles doppelt, so was blödes, mal als .c und mal als .h ... vielleicht Tschchisch und einmal Spanish?


Mal davon ab, daß Du mit seinem Sprachverständnis durchaus Recht hast: Für welche der Compilerbibliotheken hast Du .c-Dateien, die Du mit einbinden kannst/mußt? ;)

Du solltest bei Deinen Plädoyers für AB nie vergessen, daß Du ein Profi darin bist. Für Anfänger oder an herkömmliches BASIC Gewohnte ist und bleibt AB weiter ziemlich verwirrend, weil es in seiner Definition nicht konsistent ist. Es ist BASIC und C bunt gemischt bzw. nichts davon richtig. Weder richtig BASIC noch richtig C. Vielleicht irgendwas dazwischen, was seiner Nützlichkeit aber durchaus keinen Abbruch tut, wenn man es erst einmal verstanden hat. Nur das Verstehen, das ist nicht immer ganz so einfach. Zeigt sich hier einmal mehr.

Weswegen es bei ihm allerdings so rumzickt verstehe ich auch nicht so ganz, auf meinem WinUAE-System (OS3.9 ohne irgendwelche Spezialitäten) läuft es, wie schon erwähnt, eigentlich sehr gut (hier und da kleine Glitches in den Beispielen/Includes, aber es friert nichts ein oder stürzt ab, und selbst der Startup ist wirklich erträglich. Das Bernd über die Geschwindigkeit meckert ist doch normal, er hat ja nie für nix Zeit ;) ). Auch die Installation war diesmal wirklich problemlos, genau wie von Dir beschrieben: Irgendwohin entpacken und starten, fertig.

Von früheren Versionen kenne ich solchen Ärger wie von Dieter beschrieben auch, aber die aktuelle Version tut ihren Dienst sehr gut und Deine Includes sind schon eine Fundgrube, sofern man AB ein klein wenig versteht.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

25.09.2008, 17:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Sam + TheRedOne .. Wo ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@R-TEAM:

Muß es denn mit dem Schriftzug sein oder wärst Du auch mit dem unbeklebten Gehäuse zufrieden? ;)
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

24.09.2008, 00:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@DieterG:

Hm, spätestens beim Thema Libraries müssen die von mir aufgezählten BASICs passen... der Preis der Portierbarkeit. Ich schätze mal, da wirds wohl beim Eilert-BASIC bleiben müssen, bis es wirklich mal wieder eine brauchbare Alternative für solche Aufgaben gibt.

"Mal eben" ist m.E. nach nichts, wofür Compiler wie z.B. AmiBlitz tatsächlich taugen. Da wären Interpreter wesentlich besser geeignet, weil weniger absturzfördernd bzw. sofern gut entwickelt weniger absturzgefährdet, wenn man mal einen Fehler ins Programm schleust.

Naja, mal auf die ewig lange Liste schreiben...

Grüße
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

23.09.2008, 21:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@Andreas_Wolf:

*kopfkratz* öh, ja, ok... aber was will er dann mit BASIC? Bzw. wieso kennt er die möglichen Alternativen (sprich: keine bekannten, aber Suche im Aminet hilft) nicht?

@DieterG:

Also, es gäbe da noch die BASIC-Implementation von Dietmar Eilert, die es bei Cubic für lau (oder sogar generell für lau? Bin mir da gerade etwas unsicher) dabei gibt, Brandy aus dem Aminet (wobei ich den noch nie unter OS4 getestet hatte, aber Source dazu existiert, soweit ich weiß), Bywater BASIC (ebenfalls im Aminet und ebenfalls nicht OS4-getestet, aber Open Source und ein AROS-Port existiert ebenfalls) und SDL-Basic, welches ich aber keinesfalls empfehlen kann (und möchte), weil es selbst auf einem 800MHz-PPC grauenhaft langsam ist (ich bewundere immer noch das Können, einen BASIC-Interpreter so extrem langsam und instabil zu bekommen, wirklich. Microsaft mit Amiga BASIC waren amateurhafte Stümper dagegen!).

Eigentlich wäre das ja ein Job für Andreas gewesen, schließlich ist er "Mr. Recherche" hier ;)

@Blackbird:

Ja, genau das wars... ich vergesse diesen "Problemlöser" immer wieder zwischen den gelegentlichen Tests ;)
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

23.09.2008, 18:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiBlitz will nicht, welche alternative ist die Beste ?
Brett: Programmierung

@tokai:

Vielleicht sollte man erst einmal herausfinden, weshalb AB3 ausgerechnet bei ihm so bescheiden läuft, nachher gibts das Theater mit den beiden großen C-Compilern auch noch ;)

@DieterG:

Also, ich bin kein ausgewiesener AmiBlitz-Fan, aber nichts desto trotz: Auf meinem WinUAE-System läuft es ziemlich glatt und ich kann alle Beispiele problemlos durchcompilieren (ok, bis auf eins, welches mal wieder irgendwelche Resourcen vermißt, aber da stürzt nichts ab) und auch starten.

Unter OS4 läuft es nicht ganz so glatt, das stimmt, aber auf meinem µA1 ist es trotzdem benutzbar (man sollte nur häufiger speichern, wenn man gerade entwickelt). Das läßt darauf schließen, daß sich auf Deinen Systemen irgend etwas mit AB3 beißt. Eventuell könnte eine Anfrage im AmiBlitz-Forum da schon Abhilfe schaffen, bevor Du Dich auf C stürzt und die Lieblichkeit heutiger "moderner" C-Compiler kennenlernen mußt ;)

Ansonsten kann ich tokai aber nur zustimmen: C ist was Feines, wenn die Compiler einen mögen :)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

20.09.2008, 18:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS4.1 und Aktuelle Drucker ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Bitterloop:
Achso ist das.

Hab da einen HP1020 der ist nur ein GDI-Drucker und der wird wohl nicht gehen.
Turboprint spinnt leider auf OS4.0 einwenig.
Irgentwelche Alternativen oder gehen nur PCL-Drucker unter OS4.1


Wie Flinx schon sagte, kann man die Windows-Maschine, die den GDI-Drucker offensichtlich betreibt, auch als PS-Printserver "mißbrauchen".

Zu TurboPrint: Inwiefern spinnt es denn bei Dir? Unter OS4.0 (derzeit) habe ich keine großartigen Probleme, ein Mal mußte ich die Konfiguration neu anlegen, weil irgendwas durcheinandergeraten war, das war alles an Problemen. Benutzt Du evtl. den TP-Spooler? Wenn ja, deaktiviere das Ding, das machte auch unter OS3.x schon Ärger. Ansonsten notiere Dir Deine aktuelle Konfiguration, lösche alle alten und lege die Konfiguration noch einmal neu an.

Alternativen an OS-eigenen Druckertreibern hat es nur wenig, einige ältere Epson-Drucker drucken einigermaßen brauchbar mit den passenden ESC/P2-Treibern, das sind aber nur wenige Drucker. Modernste Modelle fallen aus diesem Raster schon ganz raus. Die anderen Treiber sind für ganz alten Kram, Nadeldrucker usw.

Nur der HP-PCL-Treiber im OS4-Depot ist auch mit relativ modernen HP-PCL-Druckern wirklich brauchbar (Farbdruck etc.).

@AmigaPapst:

An mir soll es nicht liegen... leider lassen mir diverse Institutionen und Behörden derzeit nur sehr wenig Spielraum und meine pflegebedürftige Mutter geht halt doch vor. Bescheidene Situation, und ausgerechnet jetzt, wo ich weder ausreichend Zeit noch ausreichend Geld habe, gibt es wieder neue Hardware zu kaufen... manchmal ist es echt zum Heulen mit dem Schicksal :angry:
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

20.09.2008, 01:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS4.1 und Aktuelle Drucker ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ZeroG:

Nicht offiziell, falls Du das meinst. Ich versuche mich nur daran. Zur Zeit komme ich aber immer nur ein kleines Stückchen voran, weil ich einfach viel zu viel anderes Zeug um die Ohren habe.

Momentan suche ich noch nach dem Grund dafür, daß der HP-PCL-Treiber aus dem OS4-Depot viel zu dunkel druckt. Sobald ich dieses Problem gelöst habe gebe ich dem Autor die Korrektur und dann dürfte kurze Zeit später ein Update im OS4Depot zu finden sein. Alles weitere ist Zukunftsmusik ;)

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

19.09.2008, 23:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS4.1 und Aktuelle Drucker ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Flinx:

Mit dem Druckerhersteller stimmt teilweise, trotzdem ist der HP-PCL-Treiber durchaus brauchbar und funktioniert z.B. mit einem HP Photosmart D5160 hier ganz gut. Nur das Blau ist derzeit noch viel zu dunkel, aber ich arbeite daran (und auch an der Nutzung der CD-Zuführung ;) ).

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

19.09.2008, 15:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: T-Online und Roadshow
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@cgutjahr:

Den env-handler gab es zwar für OS3.x bereits, unter OS3.9 war er aber noch kein Bestandteil des Betriebssystems.

Und um mal wieder On-Topic zu werden:

@Lemmink:

Ich habe mal mein altes DSL-Modem von den Telekomikern getestet (allerdings unter OS4.0), das läuft soweit. Wäre evtl. eine Maßnahme, mal Olaf Barthel direkt zu fragen, ob er eine Idee hat, was da bei Dir schiefläuft.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

17.09.2008, 16:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Juchu OS 4.1 für SAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@cgutjahr:

Sehe ich ähnlich (Schritt vom ursprünglichen Vertrag weg). Aber es ist eine verdammt gute Sache, daß das Hardware-Problem ab Ende September endlich aus der Welt ist.

Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, daß ACube die Zeit zuvor und die vielen verschiedenen aufs SAM portierten OSse dazu genutzt hat, das Gerät zuverlässiger und flotter zu machen, als die AOnes jemals waren (wobei ich an meinem µA1 nicht wirklich etwas zu meckern hab, der läuft und läuft und läuft...).

Nun mal zusehen, daß das Geld für so ein Gerät rankommt...
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 17.09.2008 um 16:12 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

15.09.2008, 15:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Suche Gehäuse für Amigaone µ-A1-I
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@amigan:

MB 2019

Das verwende ich auch für einen µA1. Einziges Problem ist das Port-Blech, aber da kann Dir Vesalia evtl. weiterhelfen, die haben damals, als ich meinen µA1 als Komplettsystem orderte, ein passendes mitgeliefert.

Das Netzteil ist sehr leise, mit hoher Wahrscheinlichkeit (wenn Du den CPU-Lüfter nicht gegen einen leiseren getauscht hast) wirst Du nur den CPU-Lüfter hören.

Ach ja: Klein ist es auch, allerdings nicht winzig. Man kann es aber auf den Tisch stellen, ohne mördermäßig Platz einzubüßen (in Bad Bramstedt ausprobiert ;) )

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 15.09.2008 um 15:29 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

13.09.2008, 23:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Kaesebroetchen:
Zitat:
Original von whose:


Naja... man könnte auch genausogut spekulieren, ob diese "Propaganda" nicht möglicherweise doch Recht hat.


?! hast du den von mir gelinkten Artikel gelesen ?


Ja. Ich kenne das Pamphlet auch noch original aus der Zeit.

Zitat:
Falls ja, könntest du deine Argumentation dahingehend näher erläutern ?

Könnte ich schon, aber wozu mich wiederholen?

Zitat:
Zitat:
Ich frage immer wieder mal, wo denn nun die potentiell möglichen gewaltigen Fortschritte zu sehen sind. Versprochen wurden Heerscharen von Entwicklern,

Wo wurde denn das versprochen und von wem ?


Wenn Du das immer noch nicht bemerkt hast, ist Dir nicht wirklich zu helfen.

Zitat:
Zitat:
aber an der tatsächlich Anzahl der aktiven Entwickler tut sich irgendwie sehr wenig.

Du bist nicht in der AROS Mailing Liste oder ?


Muß ich das denn, um etwas über die Zahl der tatsächlich aktiven Entwickler zu erfahren?

Zitat:
Zitat:
Nach der hier einschlägigen Argumentation dürften die Aussagen eines gewissen Ben Hermans sehr wenig bis überhaupt nichts bewirken, schließlich spricht die Hardware-Situation für sich.

Wir wollen mal nicht den Zusammenhang verlieren. Die ursprüngliche Frage war, ob OS4 dem Amiga geschadet hat. Wenn man die Perspektiven von damals betrachtet und guckt welche Aussagen Vertreter der PPC/OS4 Seite gemacht haben, dann könnte man das durchaus anders sehen.


Äh... ja, das tue ich doch?

Zitat:
Zitat:
Aber wo bleiben sie denn nun, die Entwickler und die User, die alle gierig auf spottbillige x86-Hardware und somit auf AROS sind? Die Antwort auf diese Frage bleibt man aus AROS-Kreisen immer und immer wieder schuldig.

Weil die Frage dort gar nicht gestellt wird ?


Jetzt wird sie aber (wieder einmal) gestellt.

Zitat:
Zitat:
Wenn gar keine gute Antwort auffindbar ist (das scheint bisher irgendwie immer der Fall zu sein), wird notfalls diese olle Hermans-Kamelle ausgegraben.

Hä?


Was denn?

Zitat:
Zitat:
Es wirft aber kein wirklich gutes Licht auf die ganze x86-Angelegenheit, mit sowas auf so simple Fragen antworten zu müssen.

Es wirft wirklich kein gutes Licht auf dich, wenn du völlig unverhältnismäßig auf meinen Post reagierst und dann noch, ganz pädagogisch, "die ganze x86 Angelegenheit" in ein schlechtes Licht rückst....


Meinst Du nicht, daß Du gerade völlig unverhältnismäßig reagierst? Erstens weiß ich wirklich nicht, was an meinem Post "unverhältnismäßig" war (habe ich irgendjemanden persönlich beleidigt? Irgendwas ignoriert?) und zweitens sehe ich nichts "pädagogisches" darin.

Das ist einfach nur meine Meinung zu Deinem Post, nichts weiter. Ich habe nichts gegen Dich im allgemeinen und Deine Meinung im speziellen. Ich fand es nur etwas seltsam, nach über 8 Jahren mit Ben Hermans' Sprüchen zu argumentieren um die Meinung zu vertreten, OS4 hätte dem Amiga an sich geschadet.

Was ich damit sagen will, ist: Die hiesige Gruppe um AROS hat im Prinzip 8 Jahre lang gepennt und jammert jetzt, wo es endlich einmal Erfolge für AROS zu verzeichnen gibt, daß damals "Anti-x86-Propaganda" betrieben wurde. Ist für meine Begriffe schon leicht merkwürdig.

Zitat:
So. ich gehe jetzt erst mal ein Bierchen trinken und empfehle dir das gleiche zu tun. Schönen Samstag Abend noch.

Danke, ich war gestern schon. Trotzdem, viel Spaß! ;)
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

13.09.2008, 20:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Kaesebroetchen:
Zitat:
Original von cgutjahr:

Wenn du dir nicht sicher bist, dass AROS durch die OS4-Verzögerungen Schaden genommen hat, wie kommst du dann zu dem Schluß dass OS4 dem Amiga "geschadet" hätte? Wem denn geschadet?
--
Gutjahrs Amiga Seiten


Man könnte jetzt spekulieren, daß AROS, Amithlon und AmigaOSXL vielleicht eine größere Verbreitung erfahren hätten, wenn es die OS4 und Anti-x86 Propaganda nicht gegeben hätte.


Naja... man könnte auch genausogut spekulieren, ob diese "Propaganda" nicht möglicherweise doch Recht hat.

Ich frage immer wieder mal, wo denn nun die potentiell möglichen gewaltigen Fortschritte zu sehen sind. Versprochen wurden Heerscharen von Entwicklern, aber an der tatsächlich Anzahl der aktiven Entwickler tut sich irgendwie sehr wenig. Und das trotz ach so billiger und wahnsinnig leistungsfähiger Hardware.

Nach der hier einschlägigen Argumentation dürften die Aussagen eines gewissen Ben Hermans sehr wenig bis überhaupt nichts bewirken, schließlich spricht die Hardware-Situation für sich.

Aber wo bleiben sie denn nun, die Entwickler und die User, die alle gierig auf spottbillige x86-Hardware und somit auf AROS sind? Die Antwort auf diese Frage bleibt man aus AROS-Kreisen immer und immer wieder schuldig. Wenn gar keine gute Antwort auffindbar ist (das scheint bisher irgendwie immer der Fall zu sein), wird notfalls diese olle Hermans-Kamelle ausgegraben.

Es wirft aber kein wirklich gutes Licht auf die ganze x86-Angelegenheit, mit sowas auf so simple Fragen antworten zu müssen.


--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

13.09.2008, 00:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Druckproblem
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von RhoSigma:
Also ich verwende in solchen Fällen, ich meine das Warten auf eine Nachricht, immer eine Kombi aus WaitPort() und GetMsg() und falls letzteres dann doch NULL liefert, sprich tatsächlich gar keine Nachricht vorliegt, dann springe ich postwendend zurück zum WaitPort().


Das kommt wohl aufs Gleiche raus, wenn man Wait() verwendet, da WaitPort() intern auch Wait() verwendet. Interessant wäre zu erfahren, weshalb es bei ihm zum Schluß mehrere gleiche Druckzeilen liefert, obwohl die Wait()-Mimik so weit korrekt ist und auch der Request ok zu sein scheint.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

12.09.2008, 18:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Druckproblem
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von MaikG:
Wenn ich nach dem SendIO ein WaitIO setze und den Rest vom Code wegnehme geht das?


Sollte. Sollte auch gehen, wenn Du DoIO() verwendest und den Rest des Codes wegläßt.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

12.09.2008, 18:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Druckproblem
Brett: Programmierung

@Holger:

Würde demnach bedeuten, daß er die Nachricht (sofern eine vorhanden ist) untersuchen muß, ob es sich um das Reply des IORequests handelt, den er sendete oder ob es sich nur um ein "just for fun"-Signal handelte. Also so ähnlich, wie man bei mehreren quasi gleichzeitig gesendeten Requests vorgehen würde, korrekt? Dann sind die RKMs "etwas" mißverständlich, was die gezeigten printer.device-Beispiele angeht.

Ist allerdings relativ bizarr, daß man sich nicht darauf verlassen kann, daß das printer.device nur dann signalisiert, wenn der Request tatsächlich fertig bearbeitet wurde oder eben ein Fehler vorliegt :dance3:

(Ich meine das ausschließlich im Kontext mit dem gezeigten Programm, in dem nur auf Signale vom printer.device gewartet wird. Mir ist klar, daß die ganze Sache bei mehreren möglichen Signalquellen weit komplexer wird. Das ist hier aber nicht der Fall).

Wie ist das eigentlich (vielleicht weißt Du es ja): Sendet das printer.device tatsächlich Signale schon vor der Beendigung eines Requests? Ich könnte mir sowas vorstellen, um eine regelmäßige Überprüfung des Request-Status durch die Applikation zu gewährleisten. Die Frage ist nur, ob meine Vorstellung richtig ist...

@MaikG:

Du müßtest dann die GetMsg()-Geschichte um den Vergleich einer ggf. vorhandenen Message mit der IODRPReq-Struktur erweitern. Vergleich der beiden Zeiger (msg == pio), nicht der kompletten Struktur. Sind die Zeiger identisch, ist es die erwartete Nachricht und der IORequest ist "erledigt". Das kann allerdings auch eine "Erledigung" im Sinne einer Fehlermeldung sein wenn ich mich nicht sehr irre, das müßtest Du zusätzlich untersuchen, also nicht einfach nur den Error Code ausgeben.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

12.09.2008, 17:47 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Druckproblem
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von thomas:
Und was soll der Blödsinn mit dem GetMsg ? Auf dem IO-Port darfst du nicht rumpfuschen.


Wieso auf dem IO-Port rumpfuschen? Er holt ganz normal Reply-Messages von dem, dem printer.device per IORequest übergebenen, MsgPort ab, falls da welche vorhanden sein sollten. Ok, die Qualität des Codes ist nicht gerade berauschend, vom Prinzip her macht er aber nicht allzu viel falsch und die Nutzung des MsgPort ist ok. Die RKM-Beispiele sehen genau so aus.

WaitIO() macht ja auch nichts anderes, abgesehen davon, daß es halt nur auf Nachrichten des jeweils genutzten Device bzw. IORequest wartet.

Wäre aber sicher besser zu erkennen gewesen, wenn er das Programm hier relativ vollständig gepostet hätte.

@MaikG:

Ist schon etwas seltsam, daß Dein Programm nicht auf die Reply-Message des gesendeten IORequests wartet. Zeig uns doch bitte mal den Request (pio&) im Detail, evtl. liegt da etwas im Argen. Könnte aber auch sein, daß Dir MB da einen Streich spielt. Hast Du irgendwelche Optimierungen des Compilers aktiviert?
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233


[ Dieser Beitrag wurde von whose am 12.09.2008 um 17:48 Uhr geändert. ]
 
whose   Nutzer

12.09.2008, 01:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Ach ja! Spiele!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Reth:

Naja, ganz "kostenlos" sind die Spiele ja nicht. Ok, für den Spieler sind sie es, aber finanziert wird das Ganze durch Werbung, Merchandising aller Art und Wiederverkäufe anderer Waren.

Das haben wir beim Amiga derzeit leider nicht, es gibt einfach zu wenig zu verkaufen und blöderweise auch zu wenige, die kaufen (wobei ich nicht sagen will, daß die Amiganer kaufunwillig wären, im Gegenteil, sie kaufen eigentlich deutlich mehr als in den anderen Lagern, wenn man das Ganze einmal ins Verhältnis setzt).

Da liegt eins der derzeitigen großen Probleme: Die Finanzierung aufwändiger Entwicklungen. Ich wette, wenn die Entwicklungszeit ausreichend zum Überleben der Beteiligten vorfinanziert wäre, hätte sich da bereits einiges ergeben. U.U. sogar kostenlos für die Benutzer/Spieler.

Ein weiteres Problem, was oftmals eine Rolle spielt, ist Zeit. In meinem Fall z.B. ein derzeit verdammt großes (und z.Z. auch unheimlich schwer lösbares, weil ich allein damit fertig werden muß) Problem :(

Manchmal ergibt es sich, das sowohl Zeit als auch Finanzen stimmen, dann kommt dabei auch etwas heraus. Ok, weniger Spiele (warum eigentlich? Zu wenig kreative Leute für die Dinge neben der blanken Programmierung? Vermutlich), aber es entsteht immer wieder einmal etwas an Software.

Ich fände es Sahne, wenn sich durch blöden Zufall jemand finden würde, der genug Geld und Interesse für eine Art "Aussaat" mitbringt. Nicht so sehr auf kurzfristig angelegten Maximum-Profit erpicht, sondern auf langfristig immer weiter ansteigenden Anteil am Profit, von welchen Produkten/Projekten auch immer. Eine Art Sponsor mit Zugewinn-Interesse halt.

Ok, erst einmal müßte streng betrachtet das Hardware-Problem gelöst sein (bzw. AROS wirklich weiter sein), aber mit dem momentan verfügbaren Pool könnte man trotzdem schon anfangen, denke ich. Die bisherigen Versuche sind wahrscheinlich nur zu zaghaft, weil die Betreffenden meist hart am Limit arbeiten und daher extrem vorsichtig agieren müssen. Mit etwas mehr Sicherheit, einer "Wand im Rücken, die einen aufrecht hält" sozusagen, wäre m. E. einiges in der Hinsicht (Spiele, neue Ideen, aber auch Remakes, kostenlos und kostenpflichtig) möglich.

Das Potential ist jedenfalls da, immer noch.

Grüße

--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
whose   Nutzer

11.09.2008, 03:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 132 Euro AGL2
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
@Alchemy

Dir mangelt es an Visionen? Ich gebe dir eine. Agenda 2015: In Deutschland werden US-Verhältnisse eingeführt. Für arbeitfähige Erwachsene gibt es null Sozialleistungen. Und kein Job = keine Krankenversicherung. Auch keine rentenwirksamen "Ausfallzeiten". Niemand finanziert dir Lebensmittel, Kleidung, Strom, Miete und Heizkosten, wenn Du keinen Job hast. Auch nichts für DSL-Flat und Computer. Na, was würdest Du machen?


Komisch... es hieß doch sonst immer, in Amiland wäre alles so prima, jeder wäre frei, überall ginge es allen gut und das Leben wäre easy... ist es doch nicht? ;)

Mir mangelt es nicht an Visionen, ich hätte da einige. Da würden dann aber wieder die Leute jammern, die das Gewinnprinzip in der Demokratie nicht wirklich verstanden haben und einfach nicht begreifen, daß Wirtschaft in einer Gesellschaft, die Rechte zubilligt, niemals völlig frei sein darf. Das funktioniert einfach nicht. Sieht man derzeit an den diversen Krisen sehr gut. Und an Hartz4 auch.
--
---

:boing: µA1 PPC 750GX-800
:boing: A4000 PPC 604e-233
 
 
Erste 4 5 6 7 8 -9- 10 11 12 13 14 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2156 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.