amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 2 -3- 4 5 6 7 8 Letzte Ergebnisse der Suche: 275 Treffer (30 pro Seite)
botfixer   Nutzer

13.09.2006, 21:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 4000 D Reset Problem
Brett: Amiga, AmigaOS 4

So, nun geht er wieder!

Man war das ein Mistding.

Ihr dürft mich jetzt Dr. 4000 nennen :D

Ich kenn jetzt fast jedes Logiksignal beim A4000 mit Vornamen. Sowas hab ich noch nie erlebt.

Es ist was ganz anderes eine elektronische Baugruppe zu reparieren mit der Gewissheit das ein Bauteil kaputt ist, als eine Platine auf der ein Akku vor sich hin oxidiert hat. Es gab ein Übersprechen von einigen Datenleitung durch eine Oxidschicht; unmessbar. Erst als ich einen Impulsgeber verwendet hatte, konnte man sehen wo der Hase im Pfeffer lag. Ächz.

Dann gab es noch ein Problem im IDE Interface. Das war einfach. Keine Ahnung warum, aber das führte zum Dauerreset. Ich nehme an, das durch den Kurzschluss der insgesamt vier Datenleitungen durch das Oxid einen TTL das Leben gekostet hat (to much FAN - Out :rolleyes: ) Naja, so wat.

Ich denke unter normalen Voraussetzungen wäre das Ding zu Schrott erklärt worden, aber es war nachher nur noch eine Sache zwischen mir und dieser blöden Platine 8)

Sofern Besjan mir mitteilt das er die Platine repariert haben will und bereit ist die Ersatzteile zu tragen, bekommt er quasi ein komplett reworked Board zurück auf dem auch die Elko erneuert werden.



:itchy:
--
Gruß Andy

[ Dieser Beitrag wurde von botfixer am 13.09.2006 um 21:34 Uhr geändert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von botfixer am 13.09.2006 um 21:35 Uhr geändert. ]
 
botfixer   Nutzer

04.09.2006, 16:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Alfa Power Controller will nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Auch mit KS 1.3 sollte er booten.

Probeleme gibt es bei KS 1.2!
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

28.08.2006, 19:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Alfa Power Controller will nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

tja, der Komos ist ja schon bei mir und wird evtl. bald wieder auf dem Damm sein.

Im Moment häufen sich bei mir die Controller Reps. :)

Darunter sind auch ein paar Alfapower. Wenn Ihr nicht weiter kommt kann ich gerne zumindest rausfinden welches Bauteil defekt ist (wenn nichts mehr geht und ihr alles getestet habt, bleibt nur diese Vermutung). Meistens geht bei den Alfapower ein PAL/GAL kaputt.

Ich weiß noch nicht ob die gegen auslesen geschützt sind (wahrscheinlich ja). Wenn man aber weiß welches Bauteil ne Macke hat, dann kann man gezielt nach Teilen suchen. Evtl. gibt es noch den einen oder anderen Kontakt zum Hersteller/Entwickler. Wenn nicht, könnte man ja mal versuchen, wenn ein GAL defekt ist diesen zu "resamplen". Die Erfolgsquote ist zwar gering, aber ein Versuch wäre es ja Wert.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.08.2006, 16:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: a600 ohne Bild
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Genau!

Ein neues Kabel garantiert auch nicht das Amiga Videoport intakt ist.

Aber es ist wahrscheinlich, das es funktionieren wird. Das hier ist ein Forum keine Versicherung.

Ansonsten schick mir Fernseher und Amiga plus Kabel. Dann erzähl ich Dir haarklein was los ist.



--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.08.2006, 16:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Uhrenakku A3K und A4K
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wovon sprechen wir hier?

Ich denke es geht um die "blaue Tonne".

Beim A4000 zumindest ist das ein NI-CD Akku, oder habe ich was verpaßt?

Wenn es sich um eine Lithium Knopf Zelle handelt, könnte man dann auch Alkaline Batterien einsetzen. Dann würde auch ein zweifach Clip reichen (2 x 1,5 Volt = 3 Volt).

Bei PC Boards mit Lithium Zelle sehe ich allerdings keinen Grund die gegen was anderes zu tauschen.

--
Gruß Andy

[ Dieser Beitrag wurde von botfixer am 23.08.2006 um 16:39 Uhr geändert. ]
 
botfixer   Nutzer

22.08.2006, 19:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: a600 ohne Bild
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wie gesagt. Ein neues Kabel bei einschlägigen Amigahändlern wird funktionieren.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

22.08.2006, 13:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Uhrenakku A3K und A4K
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich würde gar kein Akku mehr auf die Platine löten. Am besten einfach einen externen Batteriehalter mit Clips dran. Da kommen dann normale NI-Cd der (NI-MH Akkus müßten uach gehen) rein. Damit ist die Gefahr durch Säureschäden gebannt.

Nachteil: Die grösseren Akkus haben eine höhere Kapazität und werden dadurch länger laden. Aber das sollte kein Problem werden.


Das Ding gibts bei Reichelt de

Bild: http://www.reichelt.de/bilder/web/D600/HAL3UM3-DK.jpg
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

22.08.2006, 13:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: a600 ohne Bild
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wahrscheinlich ist es so, das dein RGB Kabel nicht richtig beschaltet ist. Die neuen verfügbaren bei unseren Amigahändler haben komplett belegte. Damit wird es dann per RGB funktionieren.

Warum per RF kein Bild kommt, kann ich aus dieser Position nicht sagen. Evtl. ist er schlicht defekt, oder auf dem A600 Board ist was nicht in Ordnung.

Oder dein Tuner im Fernseher hat ne Macke. :D

Kommt den Ton über RF?
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

22.08.2006, 10:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: a600 ohne Bild
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von asrael229:
Hallo.
Kann man da noch was machen? Waere schade, wieder einer weniger. :(


Wenn er an einen anderen Fernseher ebensowenig funktioniert (ich würde auch mal über die gelbe Chinch Videobuchse testen), kann man das durchaus wieder reparieren. Wenn er auch noch bootet wird der Schaden klein sein.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

19.08.2006, 12:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A520 "missbrauchen"
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Weiß ich leider nicht. Habe zum CPC keine Unterlagen mehr.

Gibt da was im Internet zum Download.

Wenn ja, bitte per e-mail sonst kriegen die admins nen Herzinfarkt.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

15.08.2006, 17:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A520 "missbrauchen"
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das ist eim RGB Modulator der das Farbträgersignal selbst erzeugt. Den A520 könnte man dahingehend modifizieren:


Bild: http://www.preromanbritain.com/gwem/martbean/ataridiy/conv.gif



Der Amiga A520 tut das auch, er sychronisiert es (soweit ich mich noch erinnern kann) mit dem Takt des Amigas.

Ich glaube, das ist dann notwendig, wenn man Genlocks einsetzt. Die Takten den Amiga von aussen. In diesem Fall kommt das Timming dann durcheinander bzw. differiert.

Beim CPC ist es egal.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

11.08.2006, 20:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Parallel-Sampler killt Amiga-Audio??
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn es für Dich einen Wert hat, kann ich Dein Board reparieren.

Du must nur Porto und Ersatzteile bezahlen. Die Ersatzteile würden selbst bei einen kompletten Audio OP AMP rework < 3 ¤ kosten.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

10.08.2006, 22:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Parallel-Sampler killt Amiga-Audio??
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn ein Kanal noch funktioniert ist die Spannungsversorgung des OP AMPs in Ordnung. Es gibt drei Möglichkeiten:

1. Ein Entkopplungskondensator ist defekt (siehe: http://joj.home.texas.net/amigacap.html )

2. Der OP AMP hat eine Macke (LF347 oder TL084)

3. Paula ist defekt

Alle drei Möglichkeiten kannst Du als Elektronik Laie nicht beheben.

Das es irgendwas mit dem Sound Sampler zu tun hatte glaube ich nicht.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

08.08.2006, 19:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Alfa Power Schalter
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich habe kürzlich für einen User einen Alfapower repariert. Deine Jumper sind richtig.

Rechter Connector Pin 5 - 6 kurzschliessen

Linker Connector Pin 5 - 6 kurzschliessen

Wenn dann nicht beides funktioniert ist irgendwas faul.

Idee: Ist der Connector zum Amiga in Ordnung?
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

05.08.2006, 22:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 4000 D Reset Problem
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

wenn der Screen sofort gelb wird, dann ist mit dem Grundsystem (CPU, RAM, ROM) irgendwas nicht in Ordnung. Leider ist es so, dass sich ein solcher Effekt bei allen möglichen technischen Defekten einstellen kann. Was das genau los ist, kann man aus der Ferne nur schlecht sagen.

Wie bereits im diesen Beitrag


http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=23396&BoardID=1

angeboten, sehe ich mit solche Boards gerne an und repariere sie. Das ganze ist kostenfrei. Nur Porto und Ersatzteile müssen getragen werden.

Aber manno bastelt ja lieber selbst ;) .


--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

31.07.2006, 18:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A2000 bootet ohne TK nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn der Amiga bis auf diese eine Funktion nicht geht, dann ist es noch nicht so schlimm.

Wenn der CPU Slot für steckbare TKs nicht mehr geht dann gibt es langsam zeit für einen "rework" :)


--
Gruß Andy

[ Dieser Beitrag wurde von botfixer am 31.07.2006 um 18:40 Uhr geändert. ]
 
botfixer   Nutzer

31.07.2006, 17:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 500 Expansions-Port !HELP!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das hat auch seinen Grund. Zusätzlich Leiterbahnlänge bedeutet auch eine höhere elektrische Kapazität und damit auch "Signalverfälschung".

Die meisten Hersteller haben den Bus mit Absicht nicht durchgeführt durch weil sie sich sonst vor Support anfragen nicht hätten retten können und dann ihr eigenes Produkt in Frage gestellt hätten. Ganz speziell wenn es um RAM, TKs oder generell um Erweiterung geht die viel DMA machen.

Bei TKs ganz besonders, weil dort das Timming ein wenig kritischer ist.

Ob das mit einen "handgemachten" Durchschleifen funktioniert ist dann immer davon Abhängig welche Erweiterungen zusammenspielen sollen und auch um welchen Amiga bzw. Rev., es sich handelt.

Ein A500 verhält sich z.B. am Expansionsbus etwas anders als ein A500.

Versuchen kann man es mal. Es kann aber wenn es funktioniert dazu führen, daß das System nachher instabil wird.

Ausserdem sollte man dafür sorgen, das dann jede Erweiterung separat mit einen Floppystecker oder sowas mit Spannung versorgt wird. Durch die Kontaktübergänge und evtl. ungünstiges Platinendesign oder alte/verschlissene Stecker könnte der Übergangswiderstand so hoch werden, daß eine effiziente Spannungsversorgung nicht mehr gewährleistet ist.


--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

31.07.2006, 17:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A2000 bootet ohne TK nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das wollte ich auch gerade schreiben. Bei einen Säureschaden kann das so sein, weil in der Nähe des Akkus einige Leiterbahnen der 68k CPU vorbeilaufen.

Zieh mal die TK raus. Läuft der A2000 dann im 68k Mode?
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

27.07.2006, 19:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neues PC Tastatur Interface jetzt bestellbar!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Es ist doch wie der Kampf zwischen dem Handwerk des Büroinformationselektroniker und den am Markt aggierenden PC Händler.

In der Ausbildung bekommt man gesagt "Ihr seid die PC Leute mit Qualifikation". In Wahrheit kann jeder mit einen Gewerbeschein hingehen und sich "Netzwerktechnik Meier" nennen und selbstgebaute PCs verkaufen. Auch das neue EMV Gesetzt hat das nicht verhindert.

Alle Bemühungen der Innung solche Unternehmen einzudämmen sind im Sande versackt und nur vereinzelt hat jemand geduckt.

Bei den Radio- und Fernsehtechniker ist es ganz anders. Dort ist man sehr regide. Das führt aber zu einer Service Wüste.

Bei den "Netzwerktechnik Meiers" hat der Markt die Selektion selbst durchgeführt. Service, Qualität und Kompetenz sowie Kundenbindung haben dazu geführt das der Markt sich selbst bereinigt.

Natürlich ist der Amigamarkt in Bezug auf Marktpotential und Anbieter in einer völlig anderen Dimension.

Ich finde es sehr befremdlich seinen Kunden in Euro vorzuhalten was man für Sie getan hat. Was soll das? Wenn man damit unzufrieden ist dann macht man was anderes. Diesen Schritt mußte ich sogar zweimal in meinen Leben gehen.

Wenn ich in einer Kneipe bin in der Walzer bespielt wird und ich will Rock hören, dann gehe ich woanders hin.

P.S. Es ist immer wieder ein Erlebnis, wie sich hier alle gegenseitig ins Gesicht schlagen. Meine Güte :(

Evtl. hätte man diesen Hobbybastler auf seine Seite ziehen können, Argumente gibts doch genug! Dann wäre selbst für unsere "gewerblichen" ein bischen mehr als 600,00 Euro drin gewesen.

Diese soziale Kompentenz vermisse ich hier ein wenig. Alle sind verärgert, keiner hat was davon und wenn sich die Wogen geglättet haben taucht eine Bauanleitung auf und ein lieber User erklärt sich bereit für seine Kumpels 100 Stück zu bauen.

Super, das ist die Lösung aller Probleme.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

26.07.2006, 18:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 bootet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Tja, das Board hat dann wohl ein ernsthaftes Problem.

Da er ja darauf reagiert, wenn das Chipram entfernt wird (Green screen), wird LISA nicht defekt sein. ALICE auch nicht (wobei man sie trotzdem nicht ausschliessen kann).

Ich habe ein ähnliches Problem mit einen A1200 Board. Etwa 2 Sekunden Busaktivität und dann schweigen. Allerdings reagiert es nicht auf entfernen des Chiprams und alle Taktsignale brechen zusammen inkl. H- und V-Sync. Ist das bei Dir auch so?

A4000 Fat Gary könnte sein. Bei mir wäre es beim A1200 Gayle den ich vermute.

Mal ganz blöd am Rande. Hast Du mal die ROMs getestet?
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

26.07.2006, 18:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hohe Temperaturen = Der schnelle Hitzetod des 68060ers?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das ein Bauteil Beinchen durch zu starker Erhitzung seines Bauteiles das Lötzinn sogar zum schmelzen bringt, sollte wohl jedem auch ohne die hier mühevoll aufgeführten "Werkstoffkunde" Beiträge klar sein.

Bei einem Lüfterhalter fällt es mir schwer zu glauben, das das Lötzinn schmilzt auch wenn Metall ein guter Wärmeleiter ist. Denn schliesslich ist es ja ein Kühler der mit Hilfe seiner Lüfter ja auch Wärme abführt. Wie kann er also solche Temperaturen erreichen?

Ich gehe natürlich davon aus, das der PC bis zum letzten Moment mit Umluft versorgt worden ist.

Ich nehme an, das das Lötzinn evtl. weich geworden ist oder es sich tatsächlich gar nicht um Lötzinn handelte sonder um irgendwas anderes wie hier ja auch schon erwähnt.

Statt sich hier zu hauen (obwohl, bin ich hier ja auch schon gewohnt und erwarte es sogar), wäre es mit Sicherheit interessanter das betroffene Teil mal zu sehen und sachlich weiter zu diskutieren und der Praxis das Wort zu geben als in weiteren 10 Beiträgen in die Teilchenphysik hinabzusteigen.

Fakt ist ja nunmal, es ist passiert? Wie auch immer.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

25.07.2006, 18:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hohe Temperaturen = Der schnelle Hitzetod des 68060ers?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@mk

Hab schon gedacht es moppert keiner mehr.

Wenn das hier ohne Diskussion durchgegangen wäre, hätte ich mich sehr gewundert :D

Es mag ja sein das sich die Halterung gelöst hat. Lötzinn wird durch ständiges erwärmen und abkühlen spröde, zumindest bei schlechten Lötstellen. Dann kann es sein das sich so ein Halter löst. Aber dass das Lötzinn flüssig geworden ist glaub ich auch nicht :lach:
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

25.07.2006, 17:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 bootet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Der A4000 sollte auch ohne Buster bis zum Kickstartscreen kommen.
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

24.07.2006, 19:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 bootet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hmm. Ok.

Wenn nach einiger Zeit der Adress- und Datenbus schweigt ist irgendwas grundsätzlich nicht in Ordnung.

So einen Step Mode gibt es leider nicht als Boardmittel.

Aber man könnte einen NOP Tester bauen. Heißt also ROM ausbauen und auf der CPU auf den Datenbus die Bitinformation für den Maschinenbefehl NOP drauflegen. So hat man früher bei den alten 8 Bittern gerne Fehler gesucht. Damit kann man dann Feststellen ob der Adressbus oder der Datenbus fehlerhaft ist.

Wir würden aber jetzt sehr starkt in die Digitaltechnik abschweifen.

Wenn der A4000 nach ein paar Sekunden schweigt, kann theoretisch jeder Chip defekt sein, der am Adress-, Daten oder Custom Chip Bus (also DRA und/oder RGA) hängt.

Mit einen Logiktester ist das müßig. Man könnte messen, ob alle Daten und Adressleitungen einen ordentlichen Pegel haben (in der Zeit während er aktiv ist, und dann immer wieder Reset auslösen damit er immer wieder anfängt). Wenn man dann eine "schlechte" Leitung findet, muss man dann "nur" noch rausfinden welcher Chip das verursacht.


Hast Du ein zweikanal Oszilloskop oder ein Logic Analyser; ZUFÄLLIG
:look:
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.07.2006, 21:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: HD PC Diskettenlaufwerk als DD Amiga LW betreiben ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@g60:


Das Ding heißt "The Real HD-Drive A357".

Ich nehme an, das man mit den genannten Laufwerken dann auch tatsächlich 2.88 MB schreiben kann. Wenn dem so ist dann geht es mit hoher Wahrscheinlichkeit nur mit einigen Drives.

Das erklärt dann auch warum dort ein PAL drauf ist. Im Falle von Amiga HD braucht man zusätzliche Logik.


--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.07.2006, 21:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: HD PC Diskettenlaufwerk als DD Amiga LW betreiben ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ah ja,

denn meinte ich nicht. Denn kannte ich bis jetzt gar nicht.

Aber der wird sowas können. Ich denke er wird auch mit anderen PC Drive arbeiten. Das schlimmste was passieren kann ist, das man die Leitungen Pin 2 und 34 dann doch drehen muss.

-------------------------------

Am einfachsten geht es aber immer noch mit meinen Tip. Leitungen Drehen und Diode rein. Fertig!
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.07.2006, 21:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 bootet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Mit einer 040er Karte (Original Commo) initialisiert er kurz und scheint dann stehenzubleiben,..............


Was meist Du mit initialisieren. Wie weit kommt er. Beschreib das mal genauer.

--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.07.2006, 15:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: HD PC Diskettenlaufwerk als DD Amiga LW betreiben ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ja klar, sprechen wir von was anderem?
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.07.2006, 15:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 bootet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Die Informationen hierzu sind spärlich. Wenn ich dazu Infos hätte wäre ich auch in einem anderen Projekt einen grossen Schritt weiter.
Einige Entwickler in den Amiga Foren sollten das jedoch wissen. Vielleicht hilft jemand.

Aber für diese Reparatur würde ich einen anderen Weg gehen. Das aufdröseln der verfügbaren Amigadoku ist mit Sicherheit der komplizierteste Weg den man gehen kann.

Hier mal eine System Initialisierung eines A4000

A4000 Systemstart

Das ist aber nichts anderes als im A4000 Manual steht.

Es ist auch nicht so das es eine konkrete Reihenfolge gibt. Da die CIAs beide für die Floppyansteuerung da sind und er offensichtlich nicht bis dahin kommt ist klar das U300 nicht selektiert wird.

Wenn der Chip defekt ist, kann es auch sein das er das CS Signal oben hält. Sowas gibts z.B. bei Kurzschlüssen innerhalb des Chips. Dann zappelt CS nur im Millivoltbereich und der Logiktester sieht es nicht.

Wenn das Systemscreen schon hellgrau ist (ist es denn hellgrau oder wechselt er die Farbe nicht?), dann ist die Systeminitialisierung schon fast abgeschlossen und der Amiga will an seine Peripherie. Floppy Zugriff und der damit verbindene CIA Select kommt so ziemlich am Ende dieser Initialisierung.

Fakt ist, das die ständig leuchtende Floppy LED ein konkretes Fehlersymptom ist. Warum also sich durch die Analen der Systeminitialisierung gehen, wenn es einen konkreten Fehler gibt?
--
Gruß Andy
 
botfixer   Nutzer

23.07.2006, 12:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A2000 FlickerFixer flackert
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi,

beim A2000 gibt es auch kleine Lötsicherungen (naturgemäss ist eine Sicherung aber kaputt oder nicht, deswegen sollte man von einen Widerstand ausgehen der kaputt ist).

Meistens sind die Sicherungen grün oder schwarz. Die besagten niederohmigen Widerstände (wie z.B. 1 Ohm gibt es da auch).
--
Gruß Andy
 
 
1 2 -3- 4 5 6 7 8 Letzte Ergebnisse der Suche: 275 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.