amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 2 -3- 4 5 6 7 8 Ergebnisse der Suche: 216 Treffer (30 pro Seite)
The_Killer   Nutzer

15.07.2005, 13:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Prelude 1200 an A500 Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von CrazyIcecap:
Majo, er fragt nach "Pin 1" vom Prelude-Anschluss für den Clockport, und Du lieferst ihm Pin1 vom Audiopanel :-)



Er hat es erfasst ! I-)


MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

15.07.2005, 11:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Prelude 1200 an A500 Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Supimajo:

Ist klar, das Foto hatte ich schon gesichtet. Die rote Ader kennzeichnet Pin 1 ( wie in der Anleitung zum Clockportadapter beschrieben ). Aber wo ist an der Prelude Pin 1 ?(
Mir würde es schon weiterhelfen, wenn ich genau wüsste, wo auf einem A1200 Mobo pin 1 ist, da ich ja weis, wie die Prelude auf dem Mainboard aufgesteckt wird.

Hoffe es ist ein wenig verständlicher ? :glow:




MfG

:bounce:

The_Killer



 
The_Killer   Nutzer

15.07.2005, 09:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Prelude 1200 an A500 Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo !

Kann mir jemand sagen, wie genau ich die Prelude 1200 an den Amiga 500 Uhrenportadapter anschließen muß, ohne das Teil gleich zu sprengen ?

Wieso hat der Clockport eigentlich keine Pinausrichtung ( 1, 2 usw. ) ?



MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

12.07.2005, 11:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Prelude 1200 auf der XSurfII betreiben
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Na da hat wohl noch jemand recht günstig eine nagelneue Prelude ergattert ... :D

@aPEX

Ich sitze hier vor dem selben Prob, jdoch nur mit A500 Clockport Adapter. Könntest du mir daher das Foto auch einmal per E-Mail zu senden ?


MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

24.06.2005, 16:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga säubern
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Bjoern:

Ich nehme als erstes Kontakt 60 und sprühe damit das ganze Mainboard z.b. ab und gehe anschließend noch mit einem Pinsel über das Bopard ( um den groben schmutz zu lösen ).
Vorher solltest du jedoch alle Chips die gesockelt sind herausnehmen damit die Kontakte der sockel ebenfalls vernüftig sauber werden.
Das ganze dann z.b. ne halbe Stunde an der Luft trocknen lassen.
Danach das ganze noch einmal mit Kontakt WL absprühen.

PS: Es bleibt ein leichter etwas schmieriger Film auf dem Board nach dem Trocknen zurück und sieht daher etwas feucht aus ( liegt am Kontakt 60 ).

Die Chip's ( Beinchen ) würde ich z.b. mit einem Glasfaserpinsel leicht ab pinseln ( ebenfalls bei Reichelt ).

So bekommst du in jedem Fall alle Kontakte wieder sauber !

Ich mache das so schon eine ganze weile ohne Probleme.

Den Reiniger 601 würde ich z.b. für eine Turbokarte zum einfachen waschen nehmen ( Verdunstet sofort ! ).
Die Kontakte der Turbokarte ( z.b. Cyberstorm ) kannste aber auch mit dem Kontakt 60 reinigen.


MfG

:bounce:

The_Killer

 
The_Killer   Nutzer

24.06.2005, 07:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga säubern
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Bjoern:

Also ich nutze immer die Kombi:

- Kontakt 60

- Kontakt WL

- Reiniger 601

gibt es z.b. bei Reichelt.



MfG

:bounce:

The_Killer

 
The_Killer   Nutzer

06.06.2005, 09:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Musicman:

Also ich weis imo nicht wieso deine E-Matrix auf dem IDE Bus ( scsi.device ) nur 80Kb macht.

Gem. Sysinfo ver. 3.24 macht mein IDE Bus 2.612.730 Bytes/sec

Der SCSI Bus ( ematscsi.device ) macht übrigens 6.553.600 Bytes/sec

Ich vermute das bei Dir etwas nicht mit den Plattenparamtern stimmt.



Ausstattung:

Micronik 500T
E-Matrix 530/40MHZ
Amiga 500 Plus rev. 8A.1
OS3.1
NSDPatch 43.20
Filesystem: SFS 1.239
MASK: 0X7FFFFFFF
DMA: 0x7FFFFFFF
Blockgröße: 1024
IDEFix/IDE-max 119.17
2,5" 40GB IDE HD ( Samsung ? 5400U/min 8MB Cache )
3,5" 4,5GB SCSI HD ( Seagate Medialist 34520N 7200U/min )



PS: Der Eintrag im NSDPatch für Platten oberhalb der 4GB Grenze lautet bei mir übrigens

DEVICE ematscsi.device DEVICETYPE_NSDEVTYPE_TRACKDISK COMMANDS 2-5,9-15,20-21,23,28 IOERRNOCMD

und das funzt bis jetzt einwandfrei.


Gruß

:bounce:

The_Killer



 
The_Killer   Nutzer

04.06.2005, 19:09 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A600 + 630 + jede menge Probleme mit 3.9 und BB2
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi !

Probier doch mal folgendes...

Eine leere startdiskette erzeugen und auf dieser dann aus dem BB2 Archiv folgende Dateien kopieren.
"install df0:" macht die Diskette übrigens bootbar ( nur für den Fall... ).

z.b.
DF0:
Devs/AmigaOS ROM Update; ver 44.57 aus BB2
Devs/NSDPatch.cfg; ver 43.21 aus BB2
C/SetPatch; ver 44.38 aus BB2

Dann von der Diskette booten und mal den Befehl SetPatch absetzen und genau zusehen was passiert.

Wenn die kiste einen Reboot macht sollte eigentlich alles O.K. sein.
Dan könntest du nach dem reboot noch einmal den Befehl SetPatch aufrufen und sehen was dann passiert.

Klappt es nicht, solltest du eigentlich sehen wo genau bei welchem update welches gerade ausgeführt wird, die Kiste hängen bleibt.

PS: In der NSDPatch.cfg wird ziemlich am anfang 4 mal das scsi.device und 4 mal das 2ndscsi.device aufgerufen.
Versuch mal die beiden devices, die mit ",!22 FIXSCSIUPDATE" aufgerufen werden mittels "#" auszuklammern ( abschalten ).


PS: Für eine Platte oberhalb der 8GB wird übrigens auch noch die hdwrench.library ( ver. 44.127 ) aus BB2 benötigt.


Gruß

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

04.06.2005, 12:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Derzeit keine AmigaOnes/µAOnes kaufbar?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi !

Versucht es doch mal hier...
http://www.ggsdata.se/

Gem. der Homepage gibt es hier noch welche.

Ist leider kein Deutscher Händler aber das sollte eigentlich egal sein.







MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 15:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Amiga4ever:
Zitat:
Original von The_Killer:

Und da hast du keine 3.1er ROM's auf dem Busboard vom Micronik Tower ?
Ich meine ganz links auf dem Busboard wo platz ist für ein paar ROM's ( 2 Stck ).


Nein, da auch nicht, auf dem 500er Board selber ist Kickstart 1.3 und dann auf einem normaler Kickstart-Umschalter ein 3.1 ROM für A500/2000. Das war bereits beim Kauf schon so, darum hab ich es so gelassen. Never change a running system ;)
--
:commo: A2000, Blizzard2060/128MB, 2MB Chip-Ram, CV64/3D, OS 3.9
----------
:commo: A500T, Ematrix 530/32MB, OS 3.1
----------
:commo: A500T, Blizzard2060/96BM, 2MB Chip-Ram, OS 3.9



PS:

Die Kombination E-Matrix und Blizzard 2060 wäre wohl auch ganz witzig ! Oder ?


MfG


The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 15:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Amiga4ever:
Zitat:
Original von The_Killer:

Ich dachte Du hättest ein A500 Micronik Tower mit Busboard...


Hab ich auch, aber da steckt ne 2060 drin :D
--
:commo: A2000, Blizzard2060/128MB, 2MB Chip-Ram, CV64/3D, OS 3.9
----------
:commo: A500T, Ematrix 530/32MB, OS 3.1
----------
:commo: A500T, Blizzard2060/96BM, 2MB Chip-Ram, OS 3.9



Und da hast du keine 3.1er ROM's auf dem Busboard vom Micronik Tower ?
Ich meine ganz links auf dem Busboard wo platz ist für ein paar ROM's ( 2 Stck ).


MfG


The_Killer

[ Dieser Beitrag wurde von The_Killer am 25.05.2005 editiert. ]
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 15:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Amiga4ever:
Zitat:
Original von The_Killer:

Kann es sein das dein scsi.device bereits gepatcht wurde ( OS3.9, NSDPatch, IDEFix etc. ) ?
Welches Filesystem nutzt du ( evtl. scsi direkt von PFS3 od. SFS ) ?

Ich hab FFS, OS 3.1 und IDEFix.

Zitat:
Original von The_Killer:
Was genau für 3.1er ROM's benutzt Du im 500er Micronik Tower ?
Die 3.1er vom 1200er ?


Nein, das 3.1-ROM für den 500er. Ist im übrigen kein 500er Tower mit Busboard, sondern ein umgebauter PC-Tower.
--
:commo: A2000, Blizzard2060/128MB, 2MB Chip-Ram, CV64/3D, OS 3.9
----------
:commo: A500T, Ematrix 530/32MB, OS 3.1
----------
:commo: A500T, Blizzard2060/96BM, 2MB Chip-Ram, OS 3.9



Ich dachte Du hättest ein A500 Micronik Tower mit Busboard...



MfG


The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 15:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Amiga4ever:
Zitat:
Original von The_Killer:

Das einzige problem was ich nun habe, ist, das das ematscsi.device probleme mit Festplatten oberhalb von 4GB hat.


War das Problem schon vor dem Umbau oder ist das erst jetzt aufgetaucht? An meiner IDE-Version laufen problemlos eine 4.2 GB und eine 6.4 GB Platte.
--
:commo: A2000, Blizzard2060/128MB, 2MB Chip-Ram, CV64/3D, OS 3.9
----------
:commo: A500T, Ematrix 530/32MB, OS 3.1
----------
:commo: A500T, Blizzard2060/96BM, 2MB Chip-Ram, OS 3.9



Ich denke nicht das es am umbau liegt. Ich vermute, das auch das scsi.device der E-Matrix nicht mit 4GB klar kommt.
Kann es sein das dein scsi.device bereits gepatcht wurde ( OS3.9, NSDPatch, IDEFix etc. ) ?
Welches Filesystem nutzt du ( evtl. scsi direkt von PFS3 od. SFS ) ?

PS:
Was genau für 3.1er ROM's benutzt Du im 500er Micronik Tower ?
Die 3.1er vom 1200er ?


MfG


The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 14:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von GolfSyncro:
es kann auch einfach sein das der Kontroller einfach keine Platten größer 4GB unterstütz!!!!
--
Mfg
GolfSyncro



Genau das scheint das problem zu sein. Daher habe ich das ganze nun mit NSDPatch mal versucht und eine neue Zeile in die NSDPatch.cfg eingeügt. Das ematscsi.device läuft nun als NSD-Device ( kein TD64 ).
Die Platte habe ich vorher an einem anderen Controller mit der HDToolBox unter OS3.9 und SFS eingerichtet. Dann am ematscsi.device wieder eingehängt und dort ohne probleme formatiert.
Bis jetzt läuft es einwandfrei unter OS 3.1.
Werde aber gleich noch die große Partition mal mit Daten voll schaufeln bis sie platzt. Mal sehen ob es zu datenverlust oder so kommt.

PS: Die E-Matrix läuft übrigens einwandfrei in der Kombination "SCSI + IDE"



MfG


The_Killer

[ Dieser Beitrag wurde von The_Killer am 25.05.2005 editiert. ]
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 07:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Beeblebrox:
Also ob 4001 oder 4000... 4007 ist egal. Das sind alles einfache
Siliziumdioden mit unterschiedlicher Spannungsfestigkeit. Eine
4001 reicht aber.
Zum Kondensator: Ich vermute eher das ist ein Varistor, das ist
ein Spannungsabhängiger Widerstand - sowas wie eine Sicherung
die sich selber zurücksetzt. Oder es ist ein 100nF Kondensator
wie es sie massenweise in digitalen Schaltungen gibt (an jedem IC).
Da nen 22uF reinzulöten hat imho keinen Sinn...
--
>>> bEeBlEbRoX <<<
http://www.endlosstudent.de



Tja, wie gasagt bin ich hier auch noch ein wenig überfragt. ?(

Aber das ganze läuft bis jetzt 1A !

Das einzige problem was ich nun habe, ist, das das ematscsi.device probleme mit Festplatten oberhalb von 4GB hat.
Kennt jemand eine Alternative zu HDInsttools und HDToolbox für OS3.1 ?
Der Schieberegeler bei der größe der Partition dreht voll ab wenn ich die MB's einstellen möchte.
Und es funktioniert imo wohl nur mit dem SCSI-Direket von z.b. PFS3.



Gruß


The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

25.05.2005, 07:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von GMB:
Hi,

wieso hast Du den NCR-Chip nicht gesockelt? Das hätte die Lötarbeiten ein ganzes Stück erleichtert. Platz für den Sockel scheint ja mit eingeplant worden zu sein.

Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ Dieser Beitrag wurde von GMB am 24.05.2005 editiert. ]



Hatte ich imo nicht da. War aber auch erst am überlegen ob es nicht besser sei, das ganze zu sockeln.
Na ja, konnte nicht warten ( bin halt etwas ungeduldig ).


Gruß


The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

24.05.2005, 19:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Tja, was soll ich sagen es läuft ! :D

Wie ?


1. Die 26 polige Stiftleiste am SCSI-Port einlöten.

2. Eine kleinen Sockel für den Quarz eingelötet und einen 40MHZ Quarz einsetzen.

3. Den NCR 53CF94-2 SCSI Chip auflöten ( war der knifflige Teil ! )
Zur Info ! ( Der Chip sitzt z.b. auf dem Golem/Kupke SCSI/IDE Controller ).

4. Oberhalb des NCR SCSI Chip eine Diode z.b. 1N4001 einlöten.

5. Einen Scheiben Kondensator neben der Diode auflöten ( angeblich 336 16 433 ). Was genau ist das für einer ?
Ich habe momentan noch einen Elektrolydkondensator 22/25 ( plus zeigt in Richtung Diode ) aufgelötet.

6. Links neben dem SCSI Port 3 * 10 polige Widerstand Netzwerke einlöten ( 4310-104 221/331 Firma Bourns; gibt es bei Farnell, jedoch kommen 20 Euro für Porto+Versand dazu, da sie aus den USA kommen ! Kennt jemand eine Alternative ?).
Bei mir fehlen sie imo noch, daher habe ich am 50 pol. SCSI flachbandkabel jeweils am Anfang und am Ende einen Aktiven Terminator aufgesteckt !

7. Evtl. eine Adapterplatine von 26 pol. auf 50 pol. ( um direkt ein 50 poliges Flachbandkabel mit dem 26pol. SCSI-Port zu verbinden ).

8. Die Verbindung von der E-Matrix "INT" zu PIN 16 am Paula muss auch bei SCSI erfolgen, da der SCSI Bus sonst extram langsam ist !



PS:
Mein Dank geht an Sveta, für die Info's zu den Netzwerk Widerständen sowie zu dem Kondensator.
Und ein besonderes Dankeschön an Red-Vampir für die SCSI Adapterplatine.
Ach ja, für den evtl. nachbau und die daraus resultierenden schäden komme ich natürlich nicht auf ! Also alles auf eigene Gefahr !


MfG

:bounce:

The_Killer



 
The_Killer   Nutzer

18.05.2005, 16:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: E-Matrix 530 SCSI nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo !

Habe hier eine E-Matrix 530 jedoch ohne SCSI http://amiga.resource.cx/gallery/EMatrix530-2.jpg

Im ROM der E-Matrix befindet sich das ematscsi.device 3.12 ( SCSI ) und das scsi.device ( IDE )

Jetzt möchte ich gerne noch den SCSI Chip nachrüsten.
Den Chip selber habe ich hier sowie den Quarz.

Jetzt fehlen jedoch die folgenden Teile und ich weis leider nicht welche ich genau benötige.

E-Matrix mit SCSI:
http://amiga.resource.cx/gallery/EMatrix530.jpg


1. Oberhalb des SCSI Chip's

a) Die Diode ( evtl. 1N4001 ? )
b) Der scheiben Kondensator


2. Links neben dem SCSI Anschluß

a) Die 3 10pol. Widerstand Netzwerke


3. Unterhalb des 40MHZ Quarz befindet sich ein 330 Ohm SMD Widerstand und genau darüber ist noch ein Kontakt für ein SMD evtl. der selbe Widerstand der jedoch nicht aufgelötet ist.


Kann wer helfen ?




MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

18.05.2005, 13:09 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Original A4000T von C=/AI
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi !

Also die P8 u. P9 Stecker zeigen ebenfalls leichte bräunliche Verfärbungen bei meinen beiden A4000T.
Habe aber diesbezüglich noch nichts unternommen.

Die Elkos sind bei mir nicht ausgelaufen und sehen auch gut aus.

Die Knopfzellen in Printform habe ich bei beiden Mobos kpl. herunter gelötet und gegen einen Knopfzellenhalter wie beim PC ausgetauscht.
Das ganze läuft bis dato ohne probleme.




MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

17.05.2005, 15:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Micronik A500T
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo !

Habe hier einen A500 Tower von Micronik, jedoch bekomme ich den Kickstartumschalter nicht ans laufen.
Auf dem Micronik Busboard sitzt auf P8 eine KickRom 1.3 und auf P9 eine Kickrom 3.1
Auf dem A500 Mobo befindet sich kein KickRom habe es jedoch bereits mit dem Sockeladapter getestet, an dem dann an PIN 11 und 13 ( vom A500 Mainboard aus gezählt ) jeweils ein Kabel zu der Verbindung EXT auf der Micronik Busplatine geht.
Ist das so O.K. ? Oder funktioniert das ganze nicht mit einem A500+ Mainboard ?
Welche ROM's kommen eigentlich in die beiden leeren sockel ?

PS: Ein ROM auf dem A500+ Mobo funktioniert ohne probleme.


Ausstattung:

A500 Plus Mobo rev. 8A.1
Micronik Busboard rev. 4




MfG


:bounce:


The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

14.05.2005, 20:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CD32 Emulator gesucht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi aPEX !

Versuch es doch mal hier mit....


http://www.airsoftsoftwair.de/de/prod_installkit.html




Kannst aber auch die kpl. CD BestOfAirsoft Software kaufen. Die habe ich mir damals auch zugelegt, weil ich auf meinem Amiga ein paar CD32 Games zocken wollte und noch ein paar andere dinge benötigte.



MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

02.05.2005, 07:47 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CDTV und Kick 3.1
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Markus_Bieler:
Hallo

Hat man aber nun ein CDTV mit Flashspeicherkarte, nimmt man da die Flashdisk V2.9beta oder die Flashdisk x.01Gamma? Zweitere ist neueren Datums.

Oder kann man die Flashkarte einfach entfernen und die CDTV-Bootroms einbauen?


--
:bounce: Markus banana@freesurf.ch :bounce:



Ich habe mir genau deshalb damals eine Diskette erstellt mit den 2.30 Rom's für die Flashkarte ( Developer Board ). Diskette rein und booten, danach das update starten und das Developer Board hat dann die 2.30er version des ROM's. :D

Ansonsten ist und bleibt das einzig vernünftige ROM die 2.30er version. Ist auch das letzte mir bekannte !

Ich habe hier zwei CDTV die jeweils mit den 2.30er ROM's sowie normalem Kick 3.1 ( A500 - 2000er version ) ohne probleme laufen.


MfG

:bounce:

The_Killer


[ Dieser Beitrag wurde von The_Killer am 02.05.2005 editiert. ]
 
The_Killer   Nutzer

30.04.2005, 08:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 1000 Phönix Motherboard Sammelbestellung
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von GB97816:
@ Alle,

zum Thema Agnus:
Bei mir auf dem Board mit der Konfiguration 8372B mit 4 x 1Mx4 Chips
(ohne U59)läuft auch ein 8375 mit der Nummer 318069-18.
Der ist noch zu bekommen...............

Nachtrag:

Natürlich mit 2MB Chip.......

Gruß,
Georg

[ Dieser Beitrag wurde von GB97816 am 30.04.2005 editiert. ]



Hi !

Also aus einem A500+ der 8375 ( 390544-01 ) läuft nicht !

Vieleicht muss es dann wohl einer aus 31er serie sein ?


MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

28.04.2005, 15:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 1000 Phönix Motherboard Sammelbestellung
Brett: Amiga, AmigaOS 4

So nun habe ich mir mal einen kleinen Adapter zurecht gelötet und somit den 68K Sockel ein wenig verschoben.
Auf dem original sockel sitzt nun der A500 Clockport von Jens und oben drauf dann der 68K Sockeladapter. Auf dem Adapter läuft nun ohne jegliches problem die CSA Derringer 030/25 mit 32MB RAM. :D

Als nächstes sollte nun erst einmal das original Netzteil verschwinden, da es doch bei weitem zu viel Platz im Gehäuse verschwendet. Hat da jemand eine alternative ? Ich dachte da so an die hälfte der jetzigen länge. Dann könnte man vorne z.b. eine Festplatte einbauen ( oder z.b. 2 x 2,5" HD ) mit der Erweiterung von Jens ( Buddha ). :rotate:


PS: Bezüglich des DCE MiniMegi habe ich jetzt noch einen anderen getestet ( ebenfalls rev. 2.1 ), dieser läuft aber überhaupt nicht ( Grafikmüll und abstürze ) !
Also vorsicht ! Es scheint das nicht jeder läuft. Vieleicht unterschiedlicher Code im GAL des MiniMegi ?

Bilder werden noch folgen ! Aber erst wenn alles fertig ist...



MfG

:bounce:

The_Killer

 
The_Killer   Nutzer

27.04.2005, 16:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Buddha IDE Controller für Phoenix-Frontslot
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@aPEX

Da warst Du ein wenig schneller als ich !
Ich hatte nämlich schon in der letzten Woche mit Jens konntakt aufgenommen und leider hat er den Buddha wohl aufgrund von privatem stress erst im CAD-System. Aber es wird ihn geben !
Jens meinte Du solltest die Liste weiterführen, daher nimm mich doch bitte in der Bestelliste mit auf ( 1 x Phoenix ).



PS: Wer noch eine haben möchte, zugreifen, so lange es noch geht !



MfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

20.04.2005, 13:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wildfire 060 auf ebay.com
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von julius:
Zitat:
Original von The_Killer:
Hi !

Da ja hier schon öfter nach einer Wildfire 060 gefragt wurde habe ich mir gedacht euch einmal mitzuteilen, das imo eine bei eBay.com ( USA ) versteigert wird.

Ich hoffe das dieses Posting jetzt nicht gleich gelöscht wird !

Auktions Nummer: 5179449127

Da ich bereits eine Wildfire 060 besitze, kommt die o.g. Auktion für mich leider nicht mehr in Frage.


Happy bidding !



mfG

:bounce:

The_Killer

Ich habe jetzt auch eine Wildfire und zwar die aus den USA.
Jrtzt fehlt mir nur noch jemand, der seine Inferno abgibt.
Julius





Na wenn Du die auch noch bekommst, dann gebe ich eine gute Flasche Whisky aus !


mfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

20.04.2005, 12:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 68030-Selbstbau für Amiga 1000
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Tja, wo und wie kann ich noch eine bestellen ?

Ich benötige nun doch noch eine !



mfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

19.04.2005, 19:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wer kann Platinen ätzen ( PS2M )
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MaikG:
picprog ps2m.hex force=16212 sf=2

an der Hex Datei braucht man nix zu ändern.
Ist allerdings für DevPic.



Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann wird ja eben mit dem Befehl in devpic "force=16212 sf=2" die Konfiguration für den PIC gesetzt !

Nur habe ich nicht den Devpic sondern den Galep-IV und da ich wie gesagt noch nie die Konfiguration für ein PIC mitprogrammieren musste, weis ich imo auch leider nicht wie ich das mache.

Kleiner Auszug aus der Anleitung von ps2m.

«FORCE» keyword describes configuration word, that contains configuration bits like OSC and WDT (and also LVP & MCLRE for PIC16F62x). Normally it can be «CW» keyword, but «FORCE» does also code deprotection if PIC was protected. Don't use that keywords when you update firmware - PIC remembers last configword. «SF» is «SmartFlash» mode of picprog, that speed ups new PIC's programming up to 5 times in comparison with PIC16F84.

OSC is an OSCillator mode (PIC can handle resonators or RC circuit), and WDT is WatchDog Timer - it is an internal PIC circuit, that automatically resets it if it hangs. WDT is required for PS/2 controller - it is used in algorithm not only for exception cases, but even for mouse waiting. LVP is a Low Voltage Programming - in this mode programmer doesn't need 12v, but we lose RB4 PIC pin. MCLRE - purpose of MCLR pin, in our case it works as general input pin (maybe useful in future versions). If you don't want to understand all this details - simply use string as described above.







mfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

19.04.2005, 19:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wer kann Platinen ätzen ( PS2M )
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Keiner eine Ahnung wie ich den PIC programmieren muß ?


mfG

:bounce:

The_Killer
 
The_Killer   Nutzer

19.04.2005, 17:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 68030-Selbstbau für Amiga 1000
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Bedeutet das, das auch wenn ich leider keine Bestellung aufgegeben habe, das ich demnächst eine in deinem Shop bestellen kann ?





mfG

:bounce:

The_Killer
 
 
1 2 -3- 4 5 6 7 8 Ergebnisse der Suche: 216 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.