amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 20 21 22 23 24 -25- 26 27 28 29 30 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 1342 Treffer (30 pro Seite)
Palgucker   Nutzer

24.11.2005, 15:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Icons Farblos
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Villeicht hilft ein Blick in Prefs/Screenmode. Wieviele Farben sind dort eingestellt?

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

21.11.2005, 14:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wer kennt dieses Programm noch? (Tool wie Diskmaster oder DOpus)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Steve56

Zitat:
Das tolle an diesem Directory Manager war, dass er gleich ein kleines
CLI (Shell) window integriert hatte.


Toll ist aber auch, das dieses Feature so ziemlich mit jeden anderen Datei-Manager verwirklichen lässt, der einen ordendlichen Pubscreen erzeugt. Und welcher macht dieses nicht?

Einfach über ein Script starten.

z.B.:

run >nil: Path/Filer +
newshell con:////AmigaShell/CLOSE/SCREENFilerScreen

Wenn nun Filer (der Dateimanager auf den Aminet-CD's) so gestartet wird, das er einen eigenen Screen öffnet, wird auch das Shellfenster dort geöffnet. Analoges dürfte auch für DirOpus gelten.

mfg Palgucker




[ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 21.11.2005 um 14:21 Uhr editiert. ]
 
Palgucker   Nutzer

21.11.2005, 11:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Umlaute bei Yam
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ melior

Eine 2.Möglickeit wäre, das er utf-8 kodierte Mails bekommt.

Dort wird aus dem ü nicht =FC sondern =C3=BC.

Yam übersetzt dieses dann in "ü".

Wobei auch ein im Mailheader angegebenes "charset="UTF-8" eisern ignoriert wird.
Bei diesem Problem würde mich eine Lösung auch interessieren.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

18.11.2005, 18:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga zu dunkel? Sehe nichts bei WHDLoad...
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Apex

Hatte kurzeitig auch mal einen 1538 Monitor. Dort kann ich mich auch erinnern, das im Pal-Modus die Helligkeit einfach nicht an einen gewohnten 1084 herannreichte. Ich deutete dieses damals so, das die Nachleuchtzeit der Bildröhre einfach nicht für den Palmodus ausreichte. Im DblPal oder gar Multiscan reichte die Helligkeit ja aus, und bei letztgenannten Modus konnte man die Helligkeit durchaus noch zurücknehmen. Kurzum, die verbaute Bildröhre ist wohl eher auf 50-60 Hz optimiert und ob sich da intern noch was nachregeln lässt, vor allen ohne beteiligte Baugruppen zu gefährden, ist fraglich.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

18.11.2005, 00:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Sicherungskasten - Kaminloch zumachen - womit?
Brett: Get a Life

@ Maja

Zitat:
Somit siehts etwas anders aus und 123_Elektro scheint wohl ins Schwarze getroffen zu haben.

Das ist ja beim Thema Schornstein auch nicht allzu schwierig... ;)

Allerdings verfehlt er das Problem wohl doch etwas, da das von ihm angesprochene Problem ein anderes ist. Er meint eine Brandschutzabschottung innerhalb des Schornsteines. Sinnigerweise in Höhe der Geschossdecken. Ob diese Schottung vorhanden ist, kann Tomcat wohl nur nachprüfen, indem er die erste Schicht über seinem Geschossboden vom Schornstein aufstemmt und selber schaut, ob eine Schottung vorhanden ist, oder ob er im Schornstein bis zum Keller 'runtergucken kann.
Aber auch im Schadensfall - versuche eine Baufirma nach 20 jahren und mehr vor den "Kadi" zubekommen. Und auch beim "Arschtreten" wird Tomcat wohl eher das Bein wegfliegen, als das er den Schuldigen trifft.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

16.11.2005, 23:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Sicherungskasten - Kaminloch zumachen - womit?
Brett: Get a Life

@ Tomcat

Ich bin zwar kein Elektriker, aber ich kenne nur Sicherungskästen, bei denen das Kabel von unten und oben zugeführt wird. Aber sei es wie es sei, ist in Deinem Fall die Bauschaumvariante allen Unkenrufen zum trotz die praktikabelste Lösung. Übergetretenen Schaum am besten nach ca. 6 Stunden entfernen. 1'nen Tag später geht dieses schon wesentlich schwieriger!
Im übrigen ist ausgehärteter Bauschaum genauso schwer entflammbar wie die heute verwendeten PVC-Ummantelten Elektrokabel- und Bauschaum zieht freiwillig auch kein Wasser. Auch Themen wie Versottung sind völlig fehl am Platz - es war mal ein Schornstein, jetzt ist es nur noch ein Schacht ohne Öffnung nach aussen. Versottung (Durchfeuchtung) im Schornstein passieren eigendlich nur, wenn die Rauchgastemperatur so niedrig ist, das das im Rauchgas enthaltene Wasser schon innerhalb des Schornsteines kondensiert. Deswegen so eine Art "Verrohrungspflicht" bei modernen Heizungen, dessen Abgase durch vorhandene Schornsteine abgeführt werden. Oder ein Schornstein, der selten im Betrieb ist, und deswegen von einfallenden Regenwasser durchfeuchtet wird.
Beides ist für Dich kein Thema.
Brandschutzschaum ist 'ne gute Idee, aber kaufe mal welchen...

mfg Palgucker

P.s "Mit Silicon und Schaum kann mann ganze Hääuser bauen!" ;)
 
Palgucker   Nutzer

10.11.2005, 17:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wie das Gerät IxPipe anmelden
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn XPIPE bei Dir in einer Mountlist steht, also noch mit anderen mountlisten zusammen, sollte

mount XPIPE: from path/Mountlist funktionieren.

Als einzelne Datei könntest Du es auch "ausschnippeln" und diese als XPIPE in z.B Devs:Dosdrivers abspeichern.
Sehe so aus:

/*
** Mountdatei for IXPIPE:
*/

Handler = l:ixpipe-handler
Stacksize = 3000
Priority = 5
GlobVec = -1


Diese Einzel-Mountlist kannst Du auch einfach mit mount Path/XPipe anmelden.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

08.11.2005, 01:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Psyria

Zitat:
Ich meinte, dass bei VBR-MP3s die Bitrate korrekt angezeigt wird, wie Du sagst, ist korrekt. Aber die letztendliche Gesamtzeit des jeweiligen Titels nicht wirklich :)

Wie es aussieht, wertet z.B AmigaAMP vorhandene Xing-Tag's aus, und auch die mpega.library beherscht dieses laut .readme. Dadurch lässt sich AmigaAMP aber auch "verarschen". Habe mir mal Deine zur Auswahl gestellten mp3's z. Teil downgeladen - nicht grollen - nur die ersten 20 sek (wegen Modembetrieb). Wenn ich das VBR-File mit AmigaAMP abspiele, zeigt er mir eine Zeit von 5 min 10 an, obwohl eben nur 20 Sek vorhanden sind. Wenn ich die Frames zähle und entsprechend eintrage, passt auch die Spielzeit wieder. Info-Tag's sind aber für diesen Player bedeutungslos.
Sprocki kann also bestenfalls mp3's mit Xing-Tag "richten"
Allerdings macht das nur Sinn, - wie er selbst schrieb - wenn die Spielzeit unter 99 min bleibt, und in ein und dem selben mp3 nicht plötzlich die Sample-Rate geändert wird (Fehlermeldung von LAME s.o.). Wild zusammengejoint ?

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

08.11.2005, 00:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Rosa statt grau?? ScanMagic/FlickerMagic
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ amigolas

Das dürfte mit Sicherheit etwas mit einer 16 Bit-Verarbeitung der Bilddaten zu schaffen haben. Eben ein für RGB-Daten "unsymetrischer" Wert. Normal wären 5 Bit Rot + 5 Bit Grün + 5 Bit Blau = 15 Bit RGB. Aber da das menschliche Auge im Grünbereich empfindlicher ist, als für Rot oder Blau, hat man sich entschlossen Grün in 6 bit aufzulösen. Und da z.B 24 Bit-Daten am schnellsten (Hardwaremäßig) durch "Bitshifting" - in diesem Fall durch shiften nach rechts - ereicht werden, nimmt das "Unheil" seinen Lauf.

z.B. die Farbe $989898 - jeder Farbanteil beträgt 152 Teile von 255 = 59.6%. Ein helleres Grau.

Binär sieht das so aus:

Rot= %10011000

Grün=%10011000

Blau=%10011000

Zur Umwandlung in 16 Bit werden die letzten Bit's im Prinzip abgeschnitten. Als Ergebnis Bleibt dann:

5 Bit Rot =%10011 = 19 Teile von 31 = 61.2%
6 Bit Grün=%100110= 38 Teile von 63 = 60.3%
5 Bit Blau=%10011 = 19 Teile von 31 = 61.2%

Du siehst, das Grün nun der unterlegene Part ist, und die Graustufe nun zum "lila" tendiert.

Fragt sich nur, in welcher Komponente dieses bei Dir fabriziert wird.

Übrigens gibt es schon einen recht ausführlichen Thread zum Thema - einfach mal nach "lila" suchen.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

05.11.2005, 01:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Das geschulte Ohr hört's raus ...
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Psyria

Rrrrr - war das ein Type ?

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

04.11.2005, 16:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileUtils aus GeekGadgets
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Stefan

Zitat:
Bei ls wirkt nicht :(

Vielleicht eine andere Version?

Bei mir sind beide V3.15 und geben mit --help auch zum "Thema" -N das selbe aus:

"print raw entry names (don't treat e.g. control
characters specially)"

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

04.11.2005, 13:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileUtils aus GeekGadgets
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Also, ich hab zwar die Programme, aber ich hab sie ehrlich gesagt noch nie benutzt.

Zu Deinem Problem mit den Umlauten:

Versuch mal Option -N, dann müsste es gehen.

Das die Programme einen Slash in quotierte Pfadnamen einbauen, passiert eigentlich, wenn die Option -Q " --quote-name enclose entry names in double quotes"
benutzt wird. Gibt es bei Dir vielleicht eine Option in den ENV-Variablen, die dieses so setzt?

Zur Variable TZ gibt es wohl mehrere Varianten, wobei ich von Europa/Berlin noch nichts gelesen habe.

Bei mir steht dort nur:

SYS-1BST

für Normalzeit oder:

SYS-2BST

für Sommerzeit

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

30.10.2005, 16:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Sprocki

Zitat:
Hast Du eine Idee zum Zählen der Frames?

Ausgehend von diesen Thread müsste eigendlich jedes hierbei entstandene Programm in der Lage sein, die Frames zu zählen.

Das ganze würde allerdings nur Sinn machen, wenn es sich bei deinen mp3's tatsächlich um Files mit Xing oder Info Tag handeln würde und sich wirklich keine Möglichkeit mittels Lame o.ä. findet, diese Files ohne Neuberechnung zu korregieren.

Auf einen vorhandenen Xing-Tag prüfen könntest du ja mit

search search xing pattern from Path/mp3-file

mfg Palgucker



[ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 30.10.2005 um 16:44 Uhr editiert. ]
 
Palgucker   Nutzer

29.10.2005, 23:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Sprocki

So, wie Du dieses Problem beschreibst, könnten Deine mpeg's einen sogenannten INFO oder XING-Tag enthalten. Dort ist sozusagen festgeschrieben, wieviele Frames das mpeg enthält.
sieht im Hexeditor etwa so aus:

ASCII: X i n g  . . . .  . . < ¹
Hex  : 58696E67 0000000F 00003CB9

Das "dicke Ende" gibt die Zahl der Frames an, also in diesem Fall $3CB9 = 15545 Frames.
Man müsste halt "nur" die verbliebenen Frames zählen und neu eintragen - wenn meine Theorie stimmt.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

25.10.2005, 23:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A3640 / BlizKick installieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Notime

Zitat:
Der Eintrag in meiner startup-sequence lautet:
BlizKick KICKFILE=“C:kick.rom
Ich habe auch
BlizKick KICKFILE=C:kick.rom
ausprobiert, aber immer die gleiche Fehlermeldung.


Hab die Beschreibung mal wieder kurz angelesen.

Vielleicht bringen Anführungszeichen Dich weiter...?

BlizKick KICKFILE="C:kick.rom"

Unter Umständen ist es aber besser, wenn Du Dir erst AOS3.9 installierst. Dann mit dem im Blizkick-Package enthaltenen Tool "RomUpdateSplit" das 3.9ner Romupdate in seine Bestandteile zerlegst, und diese in Devs:Module/ kopierst. Dort kannst Du auch das 3.1 Kickfile unterbringen, in C: ist es irgendwie fehl am Platz.

Die S-S-Zeilen könnten dann etwa so aussehen:

C:BlizKick Kickfile="C:kickrom" HOGWAITBLIT EXTRESBUF=180000 MODULE FileSystem.resource scsi.device ram-handler Libs:icon.library SpeedyIDE KingCon NoClick Quiet
C:setpatch Quiet noromupdate

Icon.library und Kingcon sowie hogwaitblit kannst Du natürlich weglassen,

mfg Palgucker


[ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 26.10.2005 um 00:05 Uhr editiert. ]
 
Palgucker   Nutzer

26.09.2005, 18:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OldSkool Routinen gesucht !!!
Brett: Programmierung

@ DariusBrewka

Zitat:
Das Zweite Problem ist noch einfacher, das kannst du mit einfachem Colorcycling machen, suche einfach danach im Netz.

Das wird so einfach nicht funktionieren, da mvos ja auch möchte, das die hellen Felder des Schachbrett's nach hinten dunkler werden.

Ich gehe mal davon aus, das dieser Effekt durch "konsiquentes wüten" in der Copperlist erzeugt wird.
Also z.B. einen Farbverlauf auf Colour 0 von "duster-" bis Hellgrün erzeugen und vor jeden Vertikalblank die Adresse der passenden Bitmap (Schachbretmuster) in die Bitplanpointer der Copperlist eintragen.

Allerdings stellt sich die Frage, ob mvos dieses überhaupt auf einen Amiga(-Emulator) zustande bringen will oder es auf einem x86 nur "nachzuempfinden" versucht.
Im letzteren Falle würde vom "Old-Skool-Code" wohl nichts mehr übrigbleiben.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

21.09.2005, 22:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Per ARexx ins ClipBoard schreiben?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ cgutjahr

Der "brut force" Ansatz könnte etwa so aussehen:

code:
/* Arexx */
Parse Arg HTML
Len=SUBWORD(STATEF(HTML),2,1)
Pad=0
If Len//2 Then Pad=1
Call Open(HTML,HTML,R)
Clip="Ram:Clipboards/0"
Call Open(Clip,Clip,W)
Wr=WriteCh(Clip,"FORM"||X2C(D2X(Len+12+Pad,8)))
Wr=WriteCh(Clip,"FTXTCHRS"||X2C(D2X(Len,8)))
Wr=WriteCh(Clip,Readch(HTML,Len))
If Pad Then Wr=WriteCh(Clip,X2C(D2X(0,2)))
Cl=Close(HTML)
Cl=Close(Clip)


Funktioniert allerdings nur mit Dateien < 65536 Byte.

mfg Palgucker

Edit: immer diese Smilies im Code...


[ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 21.09.2005 um 22:56 Uhr editiert. ]
 
Palgucker   Nutzer

19.09.2005, 14:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DBLPAL Bildschirm öffnen beim booten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ DaxB

Zitat:
@DrNOP:
Weisst du zufällig wie das Tool aus dem Aminet heisst, oder wo ich es dort finden kann?


Habe da mal einen alten Trick ausprobiert. :D

Vielleich hilf Dir ...find?boot+dblpal weiter

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

17.09.2005, 12:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: SaveDisk erstellen
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Vielleicht hilft dir ein Blick nach Back2roots weiter. Dort wird die Save-Disk extra als ADF angeboten. Es handelt sich zwar oberflächlich betrachtet nur um eine leere OFS-formatierte Daten-Diskette mit dem Namen Empty, aber irgendeinen Grund wird es wohl haben, warum man das Image einer frisch formatierten Diskette zur Verfügung stellt.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

17.09.2005, 00:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: JPG Bilder nicht gleich JPG Bilder???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ der_letzte_Amiganer

Zitat:
Es muss aber doch einen geben!

Auf wessen Aussage beziehst Du dich?

Holgers: "Es gibt keinen."
oder
Archeons: "Ist JPG nicht gleich JPG??
"
- Quotieren ist manchmal recht nützlich! ;)

während Holgers Antwort eben darauf abziehlt, das das Fileformat eigendlich JFIF (JPEG File Interchange Format) heissen müsste, und man dieses Fileformat eigentlich fälschlich nach deren "Eltern" benannt hat - eben der Joint Picture Expert Group. Schlussendlich ist aber haargenau das selbe gemeint.
ist Archeons Frage mehr allgemein - mit einem gewissen Hang zur "Verschwörungstheorie". Das ein JPEG eine Methode parat hält, die unregestrierten oder ungenehmen Usern nur dessen Inhalt in minderer Qualität "offenbart", sind mir nicht bekannt. Währe auch verwunderlich bei einem offenen Standart.

Archeons Probleme führe ich eher auf das Motto: "Die meissten Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm" zurück.

Dein Problem kenne ich selbst auf dem Amiga. Mir ist es zum Beispiel noch nie gelungen, ein 2-farbiges BMP in ein WBMP mittels bmptowbmp zu wandeln. Ob dieses nun ein Problem im Format ist (Intel- oder Motorola-Byte-Order) k.A. Bei der Nutzung von Webdiensten könnte eventuell auch ein von Amigaseite aus verschickter "ungewöhnlicher" Header für das nichterkennen verantwortlich sein.

mfg Palgucker

 
Palgucker   Nutzer

15.09.2005, 20:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Gibt es sie noch?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Holger

Zitat:
Allerdings ist mir Mausunterstützung nicht so wichtig bei einem Feature, das ich vielleicht einmal in zwei Jahren benutze. Versuch mal im Gegenzug das Amiga-Bootmenü mit Tastatur zu bedienen, wenn die Maus kaputt ist :P

Ausser, das sich der Mauszeiger im Bootmenu auch im falle des Falles mit der Tastatur lenken lässt, dachte ich eigendlich, das es Majas feste Bestimmung ist, alles positive der Amigawelt zu negieren, oder sie wenigstens zu relativieren. ;) :glow: :lach:

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

21.08.2005, 22:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Monitor 1084S streikt
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hat Dein Monitor eventuell auch an der Frontseite einen Schalter, von dem man vom RGB-Eingang auf den FBAS-Eingang umschalten kann?

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

20.08.2005, 23:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: PC-HD am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ langer

Zitat:
Für den Datenaustausch benutze ich eine vorhandene 10GB HD, die ich
vorhin am PC mit FAT32 formatiert habe. Fat95 habe ich auf dem Amiga.
Nun habe ich ein Problem mit der Mountlist. Hat jemand von mal ein
Beispiel für mich?


Ich kann zwar auch nur "rumtheoretisieren", aber hast Du schonmal im Fat95-Pack über boot95 nachgelesen.

Hier ein Auszug:

-----
Auf dem PC partitionierte Festplatten besitzen häufig einen ca. 30kbyte
großen ungenutzten Bereich zwischen dem MBR und der ersten Partition.
Mit "boot95" können Sie versuchen, darin eine Amiga AutoMount- und
Bootsequenz unterzubringen.
Das Programm benötigt "fat95" im L: Verzeichnis. Alternativ einen anderen
Dateinamen als 2. Parameter angeben....
------

Ich würde das so auffassen, das Boot95 im günstigsten Fall aus den Daten eines MBR eines Datenträgers einen RDB generiert, und diesen zwischen MBR und erster Partition unterzubringen versucht.
Ob das so wirklich funktioniert, weiss wahrscheinlich nur thomas.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

17.08.2005, 13:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: PS2 an M1438s
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ thomas

Zitat:
Man braucht also einen Adapter von was auch immer aus der PS2 raus kommt auf eine 23polige D-Sub-Buchse. Falls man sowas heutzutage überhaupt noch bekommt.

Hab mal "recherchiert". Conrad hat dieses Jahr nur noch die Kappen anzubieten und im Katalog für 2006 garnichts mehr. Bei Reichelt bekommt man zur Zeit immerhin noch Stecker und Kappen, aber keine Buchsen. Würde zu Deiner Beschreibung aber passen.
Ich glaube, das der 1438, den ich mal hatte, normale 9-polige Sub-D Buchsen als Anschluss hatte.

@ analogkid

Zitat:
Die PS2 gibt ein FBAS-Signal aus (nachzulesen hier, während der 1438 (VGA-typisch) die Signale der horizontalen und vertikalen Ablenkfrequenz getrennt erwartet. Ich glaube nicht, dass ein einfaches Kabel zum Anschluss ausreicht.

Das könnte der Knackpunkt sein. Allerdings gibt es da einen Chip (LM 1881 Vidiosyncseperator). Ich weiss bloss nicht mehr, ob der die oder den passenden Sync aus dem VideoSignal 'rausfiltert

mfg Palgucker

 
Palgucker   Nutzer

16.08.2005, 23:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Festplatte: Blockgröße
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Also ich habe bei mir alle Partitionen mit 1024 Blöcken eingeteilt, da die Geschwindigkeitszuwächse durch höhere Blockzahlen unter SFS eher marginal waren. Dein System spielt aber Leistungsmässig in einer anderen Liga als meines (030/50 interner IDE). Dadurch könnte sich dieses etwas verschieben. Aber wenn Dein System z.B nur einige 100 kb JPEG-Daten pro Sekunde dekodieren kann, stellt sich die Frage, ob das eine oder andere MB mehr an Lesegeschwindikkeit den Kohl noch fett machen. Auf jedenfall vergeudest Du mit 32k-Blöcken wahrscheinlich viel Platz.
Allerdings ist gerade dieser Zeitpunkt, also das einrichten einer Partition, der beste Zeitpunkt, sowas für sein eigenes System zu testen.

mfg Palgucker

 
Palgucker   Nutzer

16.08.2005, 12:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bildschirmschoner
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ergänzend zum Tip von AmigaAktivist - um jpeg's mit Fastview anzuzeigen, brauchst Du die tower.library sowie die codec.class in Sys:Classes und picture.- und jpeg.codec in Classes/codecs/.
Ein Blick auf Visage sollte sich auch lohnen, da es ausser mit zuvor genannten Decodersystem auch mit Datatypes arbeitet.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

13.08.2005, 18:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MP3 VBR Laufzeit berechnen
Brett: Programmierung

@ Holger

Zitat:
Dann ist entweder die Datei oder Dein Programm fehlerhaft.

Letzteres. Bei einem erneuten Test ging's wieder, Muss wohl im Eifer des Gefechts irgendwas versaubeutelt haben.

@ MaikG

Zitat:
An welcher Position steht die noch gleich?
Hab gelesen das man die mit 4 Multiplizieren muss...


Du beziehst Dich wohl auf "ID3v2 size 4 * %0xxxxxxx"

So wie ich das verstanden habe, sind die Bytes 6-9 (von 0 aus gezählt) gemeint. Aber Du darfst nur die unteren sieben Bits jedes Bytes beachten, und das obere eben "rauswerfen". Dann noch die id3-Taglänge(10 Byte) und eventuell noch die Footerlänge (auch 10 Byte) hinzuzählen. Ob ein Footer vorhanden ist, sagt Dir Bit 4 von Byte 5)

mfg Palgucker

[ Dieser Beitrag wurde von Palgucker am 13.08.2005 um 18:28 Uhr editiert. ]
 
Palgucker   Nutzer

12.08.2005, 15:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MP3 VBR Laufzeit berechnen
Brett: Programmierung

Ich lese diesen Thread nun auch schon 'ne ganze Weile mit. Wirklich informativ. Habe mir ebenfalls ein Script in Arexx geschrieben, nur um es mal zu probieren. Klappt auch ganz gut - bis auf die Geschwindigkeit, da ich das MP3 nicht in den Speicher lade, sondern sequenziell die "Headerverfolgung" aufgenommen habe.
Gestern habe ich mir mal das SundaySuite.mpg aus dem Aminet angeschaut.
Während MPEGA und Prayer behaupten, das die Abspieldauer 5:07 ist, hat es aber eine tatsächliche Spieldauer von 6:35. Darauf kommt man aber auch nur, wenn man die Spieldauer jedes Frames ausrechnet und addiert, da sich neben der Bitrate bei diesem File auch die Samplerate ständig ändert.
Zum Teil ist die benutzte Samplerate laut Tabelle sogar reserviert, so das ich die letzte gültige Samplerate weiterbenutzt habe.

mfg Palgucker
 
Palgucker   Nutzer

12.08.2005, 14:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: SFSformat stürzt ab
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ TheoTheoderich

Zitat:
die Partition hat tatsächlich die Bezeichnung Daten:.
Das DHx habe ich auf Daten geändert.
Das mache ich immer so, da ich damit besser klar komme.


Das könnte das Problem sein. Ändere doch mal den Devicenamen auf z.B Date: und versuche es nochmal mit formatieren. Wenn es dann funzen sollte, kannst Du ja immernoch das Device in Daten: zurückbenennen und sehen was dan wird.
Aber für ein bischen problematisch könnte so eine doppelte Namensvergebung eventuell doch sein.

mfg Palgucker

 
Palgucker   Nutzer

12.08.2005, 13:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: SFSformat stürzt ab
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ TheoTheoderich

Zitat:
sfsformat device Daten: name Daten

Sieht ein bischen komisch aus, so als ob Du ein Device mit Volumennamen ansprechen willst, den es noch garnicht hat. es sei denn, Du hast in der HDToolbox dem Gerät tatsächlich den Namen "Daten:" verpasst.

Im allgemeinen sollte es so aussehen:

sfsformat device DHx: Name Daten.

mfg Palgucker
 
 
Erste << 20 21 22 23 24 -25- 26 27 28 29 30 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 1342 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.