amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 36 37 38 39 40 -41- 42 43 44 45 46 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 8116 Treffer (30 pro Seite)
Holger   Nutzer

15.11.2010, 18:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AGA 256 Farben Grafik bei WinUAE
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Zitat:
Original von Thore:
Könnt mir auch vorstellen, gute Effekte auf einem Interlace Screen zu haben, da hier das Wechseln der Teilbilder (und damit flimmern) dem Farbwechsel gut in die Hände spielen könnte.

Äh, gute Effekte bestimmt, aber nicht im Sinne der ursprünglichen Aufgabenstellung. Du müsstest entweder in Kauf nehmen, dass sich die Farben schlechter mischen, da sie in unterschiedlichen Zeilen dargestellt werden, oder in beiden Halbbildern einen vollständigen Farbwechselzyklus durchführen, womit der Gesamtzyklus erst nach sechs Halbbildern beendet wäre, also nach 0.12s. Das geht auf die Augen...

Übrigens, wenn Du auf AGA-Rechnern TrueColor ohne flimmern darstellen willst, könntest Du versuchen, die Farben mit der CPU auf den Bildschirm zu bringen, und den Copper nur zur Synchronisation (Interrupts) verwenden. Ich hab's noch nie praktisch ausprobiert, denke aber, die CPU könnte da schnell genug sein.

Aber die ursprüngliche Aufgabe bezog sich ja auf OCS...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

14.11.2010, 17:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AGA 256 Farben Grafik bei WinUAE
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Zitat:
Original von Thore:
Klingt mal nicht schlecht, wird das auf einem Röhrenbildschirm besser dargestellt als auf einem TFT?

Stark anzunehmen, wobei sich die Röhren in ihrer Nachleuchtdauer unterscheiden. Also da, wo Du bei Bewegungen Schlieren siehst, dürfte die Methode am besten rüberkommen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

14.11.2010, 16:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Matthias Reims Comeback
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Zitat:
Original von Wolfman:
Vermutlich billiger als sich eine Domina zu mieten :D

Nur gut, dass Du den Satz mit "vermutlich" begonnen hast! :lach:
Du meinst, weil man ihm sonst unterstellen müsste, den Eintrittspreis eines Matthias Reim-Konzertes zu kennen? 8o

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

14.11.2010, 16:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AGA 256 Farben Grafik bei WinUAE
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Zitat:
Original von Thore:
In dem Vorgänger den ich hab, steht in der Nussknacker-Ecke eine Aufgabe, auf einem ECS Amiga 12 Bitplanes darzustellen. Lores oder Hires spielt keine Rolle. Es soll dabei jeder Pixel frei einfärbbar sein. Hat jemand dieses Heft wo die Lösung verraten wird?

Alte Zeitungen habe ich nicht mehr, aber ich kann Dir trotzdem die Lösung verraten: die Rot, Grün und Blauanteile mit jeweils fünf Bitplanes nacheinander darstellen und darauf vertrauen, dass sich die Farben durch die Trägheit des menschlichen Sehens vermischen.
Um das mit Sicherheit trotzdem auftretende Flimmern zu reduzieren (ich fand die Lösung nicht besonders originell...) wurde vorgeschlagen, die Bilder zeilenweise zu tauschen, d.h. dass nicht jedes Frame in einer Grundfarbe gehalten ist, sondern nur jede dritte Zeile den gleichen Farbanteil des jeweiligen Bildes darstellt. Um in jeder Zeile eine andere Palette zu verwenden, ist der Copper schnell genug.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

12.11.2010, 15:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Finanzkrise vorhergesehen
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Ein Stabilitätspakt, der von in finanzielle Schieflage geratene Mitglieder monetäre Konventionalstrafen fordert, kann nicht greifen, da Bußgelder leere Staatskassen zusätzlich belasten; die Misere somit nur verschärfen (würden, wenn sie verhangen werden würden).

Und vor allem nicht von den Schuldigen bezahlt werden. Was juckt denn einen deutschen Politiker, wenn Deutschland mit einem Bußgeld belegt wird...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

11.11.2010, 18:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Finanzkrise vorhergesehen
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von jochen22:
Aber nur zu groß bezüglich Deutschland.

Das reicht ja in diesem Fall. Sie sind zu groß für Deutschland, weshalb Deutschland sie vor der Pleite retten muss, während es eben jenes Rettungsgeld ist, das dafür sorgt, dass zwei deutsche Banken fusionieren, um noch größer zu werden. Womit schon klar ist, dass sie bei der nächsten Krise, bzw. dem nächsten vorgeschoben Grund, Verluste zu sozialisieren, wieder auf der Matte stehen und die Hand aufhalten werden.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

11.11.2010, 17:47 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Unhöflicher Umgang von Mitgliedern
Brett: Forum und Interna

Zitat:
Original von tploetz:
@Maja:
Hoffentlich kann ich mir merken, was du da geschrieben hast, nach einem Jahr habe ich es bestimmt vergessen.
Ich bin in einem Alter, wo man schon öfters was vergißt. aber ich werde mir diesen Text auf dem Computer spechern als Datei.
tploetz :boing:

Na zum Glück bist Du ja doch noch auf eine Lösung gekommen. Du kannst außerdem noch ein Lesezeichen in Deinem Browser anlegen. Ansonsten keine Sorge: wenn Du wieder einmal eine Frage mit unzureichenden Informationen stellst, wird Dir mit Sicherheit ein Helfender mit einem Link auf diesen Thread antworten ;)

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

10.11.2010, 11:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Finanzkrise vorhergesehen
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von jochen22:
@Holger:
Systemrelevant bezüglich welches Systems. Es wurde doch immer
behauptet, daß deutsche Banken eher zu klein sind um
international bestehen zu können.

Ja, aber offenbar zu groß, um sie verdientermaßen in Konkurs gehen zu lassen, wenn ihr Management nichts taugt.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

09.11.2010, 16:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Finanzkrise vorhergesehen
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von jochen22:
Den Politikern kann man aber die Frage stellen, wie Sie mit unserem
Geld umgehen, wenn Sie Unternehmen zinslos Geld überlassen, die
anscheinend noh in der LAge sind Ihren Führungskräften hohe Prämien zu zahlen.

Tss, die paar Prämien interessieren mich weniger. Viel interessanter finde ich, dass man der Commerzbank staatliches Geld gibt (gab), damit diese die Dresdner Bank schlucken kann und das ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, an dem offensichtlich wurde, dass einige Banken schon viel zu groß (aka "systemrelevant") und dadurch eine Gefahr sind. Klar, macht man sie halt noch größer. Und überhaupt, dass marode Unternehmen, die staatliche Unterstützung zum Überleben benötigen, andere Unternehmen schlucken sollten entspricht ja auch voll den marktwirtschaftlichen Prinzipien...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

08.11.2010, 16:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Hier scheint davon ausgegangen zu werden, dass das Einkommen des Versicherten zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses als zukünftige Rentenzahlung in Stein gemeißelt wäre.

Nicht das Einkommen, sondern die zu dem Zeitpunkt des Wechsels vom Einzahlen zum Auszahlen insgesamt eingezahlte Summe ist eine Konstante.
Zitat:
Die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes setzt sich nicht allein aus menschlicher Arbeitskraft zusammen.
Spielt das irgendeine Rolle? Es ist doch vollkommen egal, wie sich die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit zusammensetzt, wenn sie für die angestrebten Rentenleistungen zu niedrig ist.

Zitat:
Zum anderen hängt die finanzielle Leistungsfähigkeit kapitalgedeckter Vorsorge nicht allein von der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nur eines Landes ab. Übrigens auch im Umlageverfahren nicht (mehr).
Schön.
Noch ein Beispiel dafür, dass es volkswirtschaftlich gesehen keine nennenswerten Unterschiede zwischen diesen beiden Verfahren gibt.
Zitat:
Soll heißen, durch mehr Geburten wächst noch nicht automatisch die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft.
Oder anders gesagt, nicht (nur) rückläufige Geburtenraten, sondern auch die zunehmende durchschnittliche Verdummung spielt eine Rolle.
Aber gerade letzteres könnte man wesentlich effektiver bekämpfen als niedrige Geburtenraten.
Zitat:
Original von Maja:
Was mich nun interessiert. Wer von den Marktwirtschaft-bringt-es-nicht Rufern hier lässt denn sein Geld gar nicht für sich "arbeiten"? Keine Lebenversicherung? Kein Bausparvertrag? Kein Fonds-Sparen? Kein Tagesgeldkonto? Nicht mal ein Sparbuch?

Wie ich bereits in meinem ersten Beitrag in diesem Thread sagte, liegt der Unterschied darin, ob es alle machen.

Den Unterschied muss man verstehen, wenn man über volkswirtschaftliche Probleme nachdenkt.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

05.11.2010, 12:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Oho? Wer ist denn "wir"?

Alle die in diesem Thread mitdiskutierne, außer Dir.
Zitat:
Wann hat man Dich zum Sprecher gewählt? ;)
Niemand hier hat Lust, eine formelle Wahl eines Sprechers durchzuführen, nur damit man eigentlich offensichtliches posten kann.

Da das natürlich auch wieder für alle (außer Dir) gesprochen ist, weise ich hiermit darauf hin, dass es steht natürlich jedem frei steht, solch einer Aussage zu widersprechen und eine Wahl zum Sprecher dieses Thread zu organisieren.

Zitat:
Ja, ich vertrete die Meinung, dass eine flächendeckende kapitalgedeckte Altersvorsorge, abgekoppelt von abhängiger Beschäftigung, die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung nach Otto von Bismark lössen kann.
Ja, das wissen "wir" doch.
Zitat:
Allerdings bin ich nicht der Ansicht, dass das keine Risiken bergen oder gar für sich allein alle nach menschlichem Ermessen vorstellbaren Individualschicksale abdecken würde.
Es geht aber nicht um Individualschicksale, sondern um den Punkt, dass eine flächendeckende kapitalgedeckte Altersvorsorge eben keine volkswirtschaftliche Lösung der Rentenproblematik darstellt. Es ist eben anderherum: für einzelne Individuen kann eine kapitalgedeckte Altersvorsorge funktionieren. Wenn es alle machen, gibt es keinen grundlegenden Unterschied zum Umlageverfahren mehr.

Zitat:
Es ist kaum von der Hand zu weisen, dass die Altersgrenzen und/oder die Beiträge in der gRV zukünftig immer wieder erhöht werden müssten oder aber das System bricht unweigerlich endgültig in sich zusammen.
Wichtig ist aber die Ursache dieser Prognose.
Zitat:
Diesem Faktum wird nun die diffuse Gefahr entgegen gestellt, bei kapitalgedeckter Vorsorge durch Kurseinbrüche alles zu verlieren und im Alter ohne Geld dazustehen.
Falsch, das ist der Punkt, den Du einfach nicht begreifen willst.
Diesem Faktum wird das Faktum entgegengestellt, dass eine kapitalgedeckte Rentenversicherung keine Lösung gegen die Ursache der oben genannten Prognose für die gKV ist.

Solange diese Ursache nicht behoben wird, ist die Gefahr, dass das Geld nichts mehr wert ist, nicht diffus, sondern eine in einem sich selbst regulierenden Markt mit Sicherheit eintretende Folge.

Umlageverfahren und Kapitalanhäufung reagieren auf dasselbe demographische Problem auf unterschiedliche Weise, aber mit denselben Konsequenzen. Bei ersterem ist einfach nicht mehr genügend Geld da, wenn die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit nicht mehr den Ansprüchen der Bezugsberechtigten entspricht, bei der Kapitaldeckung ist das Geld formal da, aber weniger Wert, da die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit sich durch das Rentenverfahren nicht ändert. Die Konsequenz ist aber dieselbe: die Bezugsberechtigten können nur maximal soviel konsumieren, wie die Volkswirtschaft über ihre Selbstversorgung hinaus leisten kann.

So oder so werden die Rentner dann entweder trotzdem länger arbeiten müssen, oder weniger Leistungen empfangen.

Zitat:
Aber was schwebt Dir denn eigentlich als Lösung des ges. Rentenproblems vor? Alles so zu lassen wie es ist, bloß weil es keine Patentlösung geben kann,...
Ja.
Wenn es keine Lösung gibt, ist das sehr wohl ein Grund, nichts zu ändern. Änderungen kosten Geld und schaffen Unsicherheit und sollten somit auch nur dann stattfinden, wenn sie einen Nutzen haben.

Ich habe nie behauptet, dass ich ein Lösung hätte. Ich sehe auch nicht, warum ich eine haben müsste, wenn ich darauf hinweise, dass eine Scheinlösung keine Lösung ist.

Aber offensichtlich ist trotzdem, dass der Ansatz nicht bei Umstrukturierungen und sinnlosen Aktionismus liegen kann, sondern bei der oben angesprochenen Ursache der Schieflage: nämlich der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, bzw. der Quotient zwischen ihr und den Leistungsansprüchen der immer mehr werdenden Rentner.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

04.11.2010, 11:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Vorweg: Kapitalbildung ist allen Unkenrufen zum Trotz nicht ausschließlich über Finanzspekulationsgeschäfte vorstellbar.

Man kann sich das Geld natürlich auch in einen Strumpf stecken. Dummerweise ist selbst das mit dem Risiko der Geldentwertung behaftet. Eine Geldanlage ohne Risiko gibt es nämlich nicht.

Zitat:
Nicht nur deine ges. Renten, auch deine Zusatzrente wird 2040 auch ohne neue Finanz- und Wirtschaftskrise nicht mehr die heutige Kaufkraft haben.
Hört, hört. Schön, dass Du so langsam auch merkst, wovon wir schon die ganze Zeit reden. Typisch für Dich allerdings, uns genau das als Neuigkeit verkaufen zu wollen.
Nur zur Erinnerung: Du bist diejenige, die in diesem Thread die Meinung vertritt, eine Rentenversicherung mit Kapitalanhäufung würde die heutigen Probleme lösen.

Zitat:
Abseits davon scheint noch niemand bemerkt zu haben, dass die Umstellung durch die Hintertür längst begonnen hat.
Doch, das haben wir alle gemerkt. Nur jemand anderes merkt nur sehr langsam, dass das keine Lösung ist.
Zitat:
Die Vorgehensweise dabei lässt den Bürger mit Logistik und Übergangsfinanzierung allerdings weitersgehend allein.
Nur weil diese Variante der kapitalgedeckten Rente Fehler in der Ausführung hat, bedeutet das noch lange nicht, dass sie nicht auch grundsätzliche Fehler besitzt.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

04.11.2010, 10:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Grafikkarte im Backofen!
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Atome sollen durch Neuordnen/-ausrichten Haarrisse in Leiterbahnen schließen können und das auch noch stabil? Na, ich bin zwar keine Physikerin. Aber das klingt mir doch etwas zu haarig. :rolleyes:

An sich nicht. Das Schließen eines Haarrisses kann ja nur über zwei grundlegende Mechanismen durchgeführt werden: Füllen mit neuen Atomen oder Neuanordnen der vorhandenen.

Ob allerdings die Temperatur im Backofen dazu ausreicht, ist fraglich. Schließlich sind die bei Leiterbahnen verwendeten Materialien, im Gegensatz zum Lötzinn, nicht speziell dazu gedacht, bei relativ niedrigen Temperaturen weich zu werden.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

04.11.2010, 10:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Doppelte Symbole beim Booten mit USB-Stick OS3.9
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@tploetz:
Ich würde einfach mal als allererstes den Stick testen, z.B. hiermit: http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539

Aufgrund des Betriebssystems kann man das natürlich nur mit FAT oder NTFS testen, aber das ist letztendlich egal.

Wenn erst mal sichergestellt ist, dass wirklich die vollen 4GB fehlerfrei zur Verfügung stehen, kannst Du es immer noch mit der Partitionierung mit einem Amiga-Dateisystem versuchen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

02.11.2010, 19:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Doppelte Symbole beim Booten mit USB-Stick OS3.9
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Thore:
Die numerierung der Blöcke ist durcheinandergekommen. Entweder beim Lesen, daß die Zuordnungstabellen (Hash Tables) nicht stimmen, oder beim schreiben, wenn er die BlockID nicht richtig berechnen konnte.

Wesentlich häufiger sagen solche Fehler, dass ein Block fälschlicherweise überschrieben wurde. Neben fehlerhafter Partitionierung kann ein Dateisystem oder Gerätetreiber, der nicht mit dieser Datenträgergröße zurechtkommt, schuld sein, es könnte sich aber auch um einen der Sticks mit gefälschten Speicherchips handeln, die seit einigen Jahren im Umlauf sind. Bei diesen Überschreiben Zugriffe auf die Blöcke mit höheren Adressen die mit niedrigeren.

Berechnet werden die BlockIDs übrigens nicht, es handelt sich um Konstanten.
Zitat:
Normal sagen Blockfehler, du sollst neu formatieren, oder dein Datenträger ist defekt.
Das ist richtig, wenn man "Partitionierung überprüfen" noch dazunimmt.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

01.11.2010, 19:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Kronos:
Eine 100% Umstellung auf Kapitaldeckung klingt zwar toll, funktioniert aber nicht, da nicht nur die heutigen Rentner sonder auch die die nächsten 40 Jahre in Rente gehen eben diese Rechtsansprüche haben die zusätzlich finanziert werden müssten.

Das ist das Umstellungsproblem, das aber zusätzlich zur Tatsache, dass das Kapitaldeckungsverfahren das demographische Problem nicht löst, besteht.
Zitat:
Ist aber auch besser so, den würden die ganzen Beitragsmillarden in den Kapitalmarkt wandern käme es zu gigantischen Investions/Spekulationsblasen, da gegen ist das was seit 2008 läuft Kindergeburtstag.
Na ja, die Blase, die "seit 2008 läuft" ist nur ein Auswuchs der Blase, die bereits seit ca. Ende des 2. Weltkriegs läuft.

Zitat:
Der Vorteil wäre natürlich das dann am Ende nicht nur die junge deutsche Generation unsere Rente zahlen müsste, da das Kapital international investiert würde. Sprich kauf ich Apple-Aktien müssen am Ende chinesische Fabrikarbeiter für mein Essen-Auf-Rädern bezahlen :lach:
Das ist lediglich eine Verlagerung des Problems "Es funktioniert nicht, wenn es alle machen" durch eine Erweiterung des Begriffs "alle".

Auf die Chinesen solltest Du dabei nicht hoffen. Die Folgen von dreißig Jahren Ein-Kind-Politik sind nämlich gerade dabei, die Chinesen einzuholen, Überalterung und durch den Männerüberschuss auch noch ungünstige Voraussetzungen, um wieder gegenzusteuern.

Wollen wir mal nicht hoffen, dass wir noch dereinst die Rente der Chinesen bezahlen müssen. (Zum Glück horten sie hauptsächlich Dollars)

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

28.10.2010, 18:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Aus unerfindlichen Gründen kannst Du es nicht lassen, in extrem herarblassender Weise zu kommunizieren.

Vielleicht solltest Du Dir erst einmal an die eigene Nase fassen. Anderen zu unterstellen, sie wären "gedanklich noch bei Bismarck" ist wohl auch etwas herablassend, aber angesichts des Fauxpas, dass Du offenbar noch nicht einmal wusstest, von wann das aktuelle Rentensystem stammt, und was für ein System tatsächlich von Bismarcks eingeführt wurde, dann auch eher nebensächlich. Klar, dass Du jetzt wieder davon ablenken möchtest, was für einen Bock Du da geschossen hast.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

28.10.2010, 16:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: SuperTuxKart
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@xeno74:
Du hast [code] und [quote] verwechselt. Deshalb ist das Zitat so breit.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

28.10.2010, 16:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Das wäre aber nur in einem flächendeckenden Altersvorsorgesystem nach dem Kapiatialdeckungsverfahren der Fall. Und wenn es gut gelaufen ist, ist am Tag des Renteneintritts sogar deutlich mehr im Schwein, als man reingesteckt hat. Läuft es schlecht, ist zumindest noch das vom Versicherten einglassene Kapital drin.

Und dieses "vom Versicherten eingelassene Kapital", das vielleicht zahlenmäßig dem eingezahlten Betrag entspricht ist bei einer Inflationsrate von 2% nach 40 Jahren schon weniger als die Hälfte des ursprünglichen wert. Bei einer Inflationsrate von drei Prozent und fünfzig Jahren Sparzeit nur noch 23% des ursprünglichen Wertes... Mag jeder selbst spekulieren, wie der schlimmste Fall wirklich aussehen würde.

Aber wie war das:
Zitat:
Original von Maja:
Du bist Gedanklich immer noch bei Bismark. Versuche mal, dich davon zu lösen.

Wenn Du erst mal verstanden hast, warum 1957 das von Bismarck eingeführte Kapitaldeckungsverfahren, wie Du es hier propagierst, abgeschafft wurde, kannst Du versuchen, Dich gedanklich dem Heute zu nähern...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

28.10.2010, 16:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Nach über 4 Generationen Umlageverfahren ist es nicht verwunderlich, dass beim Thema Rente und deren Finanzierung automatisch immer nur an Arbeitskräfte im Sinne von § 5 BetrVG gedacht wird. Nun, vielleicht brauchen wir einfach nur ein neues Wort dafür, damit das Denken diesen Horizont übersteigen kann.

Du kannst es drehen und wenden und umbenennen, wie Du willst, es ändert nichts an der Tatsache, dass es Menschen geben wird, die etwas erwirtschaften, und andere, die nichts erwirtschaften. Das Prinzip, ab einem bestimmten Alter nichts mehr erwirtschaften, aber immer noch konsumieren zu wollen, ist, egal, wie Du es nennst, davon abhängig, dass die anderen, egal, wie Du sie nennst, diese Wirtschaftsleistung mit erbringen müssen.

Mit Deinem begrenzten Horizont eines Kleinsparers erscheint es Dir vielleicht so, als ob Du Wirtschaftsleistung ansparen und später konsumieren könntest, weil Du Geld anparen und später wieder ausgeben kannst. Wenn Du diesen begrenzten Horizont mal überschreitest und volkswirtschaftlich zu denken lernst, dann wirst Du begreifen, dass genau das unmöglich ist. Du kannst zwar Geld ansparen, bis aber trotzdem darauf angewiesen, dass andere für dieses ersparte Geld Leistungen erbringen.

Und wenn Du diesen Unterschied verstanden hast, verstehst Du vielleicht auch, warum es egal ist, ob Du ein Sparguthaben oder einen Generationenvertrag in der Hand hältst, wenn auf hundert Rentner (oder wie auch immer Du den Leistungsempfänger nennen möchtest) ein Arbeiter (oder wie auch immer Du den Leistungserbringer nennen möchtest) kommt.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 16:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: scheinbaren doppelten content vermeiden (SEO)
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von AGSzabo:
... leite halt immer zum irgendeiner sprache weiter, auch defaultmäßig.

daran stört sich doch eine suchmaschine nicht?

Nö, wie gesagt, das einzige, worauf man achten sollte, ist, dass alle Sprachversionen auch über Links zu erreichen sind, da Suchmaschinen nicht mit unterschiedlichen Spracheinstellungen vorbeischauen, sondern nur mit einer und dann alle Links abwandern.
Sofern man keine Sitemap registriert hat.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 15:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: scheinbaren doppelten content vermeiden (SEO)
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von AGSzabo:
der name der seite soll immer in der sprache des betrachters sein.

Was verstehst Du unter dem "Namen der Seite"? Das ist normalerweise der Titel, der im <title>-Element der Html-Seite steht. Die URL dagegen ist das Ding, in dem je nach Webpräsenz zwanzigstellige Hexdezimalzahlen und dutzende form/post Parameter stehen und eh keiner hinsieht. Da müssen keine Dateinamen in der Sprache des Benutzers stehen. Der Domain-Name wird ja auch nicht übersetzt.
Zitat:
... die zahl der seiten bleibt übersichtlich.
Musst Du wissen.
Zitat:
bei den ganzen weiterleitungen ist es fast ausgeschlossen, dass der besucher oder ein bot/spider auf / (webspace root) landet, oder? das würde bedeuten, dass die eigentliche domain in den suchergebnissen garnicht mehr auftaucht?
So, wie Du es ursprünglich gepostet hast, gibt es doch gar keine "/"-Seite, sondern nur jeweils eine sprachspezifische Seite.

Und da man Verzeichnisse grundsätzlich nicht abrufen kann, sondern immer nur eine default-Datei bekommt, wie z.B. "index.html", die auch direkt abgerufen werden kann, gibt es natürlich auch keine Garantie, dass die "eigentliche domain" gegenüber der URL mit identischem Inhalt bevorzugt in den Suchergebnissen auftaucht.

Aber wozu sollte es auch wichtig sein, den Root seiner Domain in den Suchergebnissen zu haben?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 15:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Mac OS X auf Intel Billig PC
Brett: Andere Systeme

Zitat:
Original von Bogomil76:
Da der Verkäufer nicht der Urheber der Software ist, kann selbiger auch nicht Nutzungsrechte per se einräumen.

Blödsinn. Der Händler hat das Recht, die Nutzungslizenz weiterzuverkaufen, bereits vom Urheber erworben. Andernfalls würde die Weitergabe der Kopie ja bereits gegen die Nutzungslizenz verstoßen.
Zitat:
Wer kann? Der Urheber. Und der kann, sehr wohl nach deutschem Recht, Dir "verbieten" die Software als anders hergestellt zu nutzen, bzw. es einfach erst gar nicht zu erlauben.
Das kann der Urheber nur gegenüber denen, denen er direkt ein Nutzungsrecht einräumt oder verkauft. In dem Moment, wo er dem Lizenznehmer aber das Recht zur Weiterveräußerung einräumt, hat er auf dessen Kunden keinen Einfluss mehr. Das nennt sich Erschöpfungsgrundsatz, wurde bereits mehrfach erklärt, aber Du wiederholst ja immer nur weiter Deinen Blödsinn, statt Dich endlich mal richtig zu informieren.
Zitat:
Was das OEM Urteil (und das verstehe ich nicht, wieso das alle hier anbringen?) damit zu tun hat? NIX!!!
Das "OEM Urteil" bezieht sich nur darauf, daß MS den Händlern den vergünstigten Weiterverkauf verbieten wollte.

Mann, Du musst es ja nicht lesen, aber dann halt auch die Fresse, wenn Du keine Ahnung hast.
Es ging darum, dass Microsoft Händlern vorschreiben wollte, dass sogenannte "OEM-Versionen" nur zusammen mit einem neuen PC verkauft werden dürfen.
Und das ist exakt dieselbe Situation. Microsoft hat Lizenznehmern das Recht eingeräumt, die Nutzungsrechte an der Software weiterzuveräußern, die Software also in Verkehr gebracht, und damit aufgrund des Erschöpfungsgrundsatzes kein Recht mehr, auf die Vertragsgestaltung der Händler und Endkunden Einfluss zu nehmen und kann den Endkunden somit nicht vorschreiben, mit welchem PC sie die Software benutzen.

Aber was red ich hier eigentlich. Du wirst natürlich gleich wieder exakt denselben Blödsinn wiederholen, den Du schon die ganze Zeit schreibst, ohne die Quellen zu lesen oder gar den Anflug eines Verständnisses zu zeigen, also beenden wir einfach die Diskussion.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 13:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: scheinbaren doppelten content vermeiden (SEO)
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von AGSzabo:
dann hab ichs nicht verstanden.

Ich versuchs noch mal.

Du benutzt wie oben am Beispiel gezeigt, bereits eine type-map. Die Idee besteht nun darin, weiterhin eine type-map zu benutzen, um dem Server mitzuteilen, welche Dateien den sprachspezifischen Inhalt liefern.

Du kannst zum Beispiel eine type-map namens example.var mit folgendem Inhalt anlegen:

code:
URI: de/beispiel.html
Content-type: text/html
Content-language: de

URI: en/example.html
Content-type: text/html
Content-language: en


Dann wird der Zugriff des Benutzers auf http://deinserver/example den Inhalt von http://deinserver/en/example.html oder http://deinserver/de/beispiel.html liefern, abhängig von seiner bevorzugten Sprache.

Wenn Du die gleiche Datei noch unter dem Namen beispiel.var auf den Server legst, darf natürlich auch ein symbolischer Link sein, passiert des gleiche auch dann, wenn der Benutzer http://deinserver/beispiel eingibt.

Natürlich darf der Benutzer auch .html anhängen, wenn er das will, dafür sorgt ja "MultiViews".

Was Dir nur fehlt, ist, dass der Benutzer nicht nur den Inhalt, sondern auch die Adresse im Browser sieht.

Dazu kann man nun eine Weiterleitung einsetzen, die einfach die Adresse auf sich selbst weiterleitet. Die Adresse ist zu diesem Zeitpunkt der Verarbeitung im Apache bereits die Adresse, die Du über die type-map bestimmt hast.

Die formulierte Regel besagt also nur, dass Adressen der Form /sprache/irgendwas.html auf genau diese Adresse /sprache/irgendwas.html weitergeleitet werden sollen.

Als Bedingung wird allerdings gesagt, dass die ursprünglich angeforderte URL nicht die Form /sprache/irgendwas.html besitzen darf. Sonst würde es zum einen zu einer Rekursion kommen, zum anderen will man ja gar nicht, dass der Benutzer umgeleitet wird, wenn er bereits explizit eine Adresse der Form /sprache/inhalt anfordert, da er möglicherweise auf eine Fahne geklickt hat, statt die Sprache in seinem Browser zu spezifizieren oder ein Bookmark angelegt hat.

Das ist alles.
Zitat:
> Kannst Du ja machen, wird aber unpraktisch, bis nicht mehr zumutbar, sobald eine Webseite aus mehr als nur einer Seite besteht.

warum? mir genügt es, wenn beim klick auf eine fahne immer blos die titelseite einer sprache erreicht wird. oder hab ich dich hier auch nicht verstanden?

Du willst ja offensichtlich den gleichen Inhalt in verschiedenen Sprache bereitstellen. Das wird für Dich als Maintainer äußerst anstrengend, wenn jeder Artikel in jeder Sprache in einer anders benannten Datei liegt. Du kannst dann nicht mal einfach durch vergleichen von Directory-Listings nachschauen, ob etwas fehlt.

Und dann willst Du beispielsweise in alle beispiel.html ein Bild beispiel.png einbinden (sind meine Beispiel-Namen nicht kreativ :D ). Welche Datei musst Du jetzt bearbeiten?

de/beispiel.html
fr/exemple.html (oder war's doch fr/précédent?)
ru/образец.html
it/esempio.html

und ...

Natürlich würde es bei einer konsistenten Benennung auch trivial werden, beim Klick auf eine Fahne nicht mehr auf die Hauptseite zu springen, sondern beim bereits ausgewählten Thema zu bleiben...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 12:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Du bist Gedanklich immer noch bei Bismark.

Ach, hat sich seitdem etwas daran geändert, dass man Geld nicht essen kann?
Zitat:
Versuche mal, dich davon zu lösen. Denn darum geht es. Die Probleme unserer Zeit zu lösen, muss man sich zu aller erst mal von den Denkweisen längst vergangener Zeiten lösen.
Bla, bla, bla. Lauter leere Worthülsen, aber keinerlei Erklärung dafür, wie denn nun das Problem gelöst werden soll.

Klar, wenn es nicht mehr genug Arbeitskräfte gibt, lassen wir einfach das Geld für uns arbeiten.

Ich seh's schon vor mir, wie die cent-Stücke am Fließband stehen, die Scheine die Straßen ausbessern, die Optionsscheine die Traktoren über die Felder fahren und die Aktien die Büroarbeit erledigen...


--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 12:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Mac OS X auf Intel Billig PC
Brett: Andere Systeme

Zitat:
Original von Maja:
Na ja, eigentlich gilt das EU-weit, denn das Urheberrecht ist EU-weit einheitlich gergelt.

Das widerspricht ja nicht der Aussage, dass es sich nach deutschem Recht so verhält.
Zitat:
Und nein, man erwirbt beim Softwarekauf natürlich kein Eigentum an der Software. Das würde bedeuten, alle Urheberrechte an der Software übertragen zu bekommen, was nicht möglich ist.
Das würde es natürlich nicht bedeuten, denn Eigentum ist sehr wohl übertragbar, die Urheberschaft aber nicht.
Prinzipiell kann man das Eigentum an einer Software erwerben, das passiert natürlich nicht, wenn man ein einfaches Nutzungsrecht kauft.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

26.10.2010, 11:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Mac OS X auf Intel Billig PC
Brett: Andere Systeme

Zitat:
Original von Bogomil76:
Zitat:
Original von Maja:
als Privatperson in der Regel von einem Weiterverkäufer (Händler).

Sicher? ;)
Gibt es daran irgendwelche Zweifel?

Such Dir einen Weiterverkäufer aus:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1574660_-mac-box-set-de-apple.html

Wenn der Endkunde nämlich direkt mit Apple einen Vertrag abschließen würde, wäre es durchaus möglich, dem Lizenznehmer rechtlich wirksame Einschränkungen bezüglich der Nutzung aufzuerlegen.

Das ist aber im Allgemeinen nicht der Fall.
Man sollte aber im Hinterkopf haben, dass über das Internet bezogene Updates eine ganz andere Baustelle sind, und ich persönlich würde es nicht wagen, mit Mac OS X ohne Updates im Internet unterwegs zu sein...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

25.10.2010, 19:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Mac OS X auf Intel Billig PC
Brett: Andere Systeme

Zitat:
Original von DrNOP:
Meiner Meinung nach geht diese Aussage völlig an dem Beitrag vorbei, auf den sie sich bezieht. Dort ist von Eigentum überhaupt nicht die Rede, nur von Benutzung.

Danke.
Ich dachte schon, ich lese hier andere Beiträge als Bogomil...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

25.10.2010, 19:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Mac OS X auf Intel Billig PC
Brett: Andere Systeme

Zitat:
Original von Bogomil76:
Das OEM Urteil bezieht sich nur auf den "Vertrieb" von Software und dem Datenträger und der Lizenz.

Und genau darum geht es hier!
Zitat:
Du hast keinerlei Eigentum an der Software erworben, egal bei welchem Händler Du gekauft hast.
Dass hat auch keiner behauptet.

Und wenn Du einfach mal aufhören würdest, Wortklauberei bezüglich Wörtern, die in der Diskussion außer von Dir noch nicht einmal benutzt wurden, zu betreiben, dann könntest Du vielleicht auch mal dem Inhalt der Diskussion folgen.

OEM-Versionen von Windows sind genau das, was bei Mac OS X jede Version ist: eine Version, von der der Hersteller gerne hätte, dass sie ausschließlich auf bestimmten Rechnern verwendet wird. Aber nach deutschem Recht kann der Hersteller die Händler nicht zwingen, ihren Kunden eine solche Einschränkung aufzuerlegen.

Und merkst Du was? Nirgendwo taucht die Behauptung auf, dass der Endkunde an der Software Eigentum im engeren juristischen Sinne erwerben würde.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

25.10.2010, 15:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IGM-Aktion gegen Rente mit 67
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Das Kapial für seine Altersvorsorge würde der Versichterte ausschließlich selbst bilden. Ja, Du hast mich richtig verstanden. Ich spreche von einer Abkehr von der päritätisch finanzierten Altersrente. Damit wäre auch das leidige Thema Rente mit 67 erledigt. Wo keiner dazu zahlt, da hat auch keiner reinzureden.

Ja, aber Du hast offenbar nicht den volkswirtschaftlichen Aspekt verstanden: Du kannst noch so viel Kapital in Deiner Arbeitszeit anhäufen, wenn in Deiner Rentenzeit niemand bereit ist, Dir für dieses Kapital einen Gegenwert zu geben, ist es wertlos.

Da man Geld nicht essen kann, bist Du, ungeachtet der Zahl auf Deinem Konto auf diejenigen angewiesen, die das Essen herstellen. Und wenn es immer weniger Arbeitnehmer und immer mehr Rentner gibt, kann das auch keine noch so große Kapitaldecke fixen.

Im übrigen kannst Du dann noch nicht einmal mit Deinem angesparten Geld heizen, weil es gar nicht so viel Bargeld gibt...
Zitat:
Original von Andreas_B:
Es wäre ja auch eine Möglichkeit, die Rentenhöhe an die Kinderzahl zu koppeln. Das wäre eigentlich nur logisch, denn jemand der sich dafür entscheidet, keine Kinder zu bekommen, ist im Prinzip ein Trittbrettfahrer der eine Rente bekommt, weil fremde Kinder für ihn arbeiten.

Das klingt nur so lange toll, bis Du Dir mal überlegst, ob derjenige, der vier neue HartzIV-Empfänger in die Welt gesetzt hat, wirklich soviel besseres für unsere Gesellschaft getan hat, als derjenige, der das unterlassen hat.

Wenn Du jetzt auch noch die tatsächliche Wirtschaftskraft der Kinder mit einbeziehen wolltest, würdest Du wiederum bei der Abschaffung des öffentlichen Rentensystems und Einführung einer innerfamiliären Unterstützung landen.

Zitat:
Original von Dr_Dom:
Ich denke schon, das Anrecht auf die fette Pension hat er sich in den vier Jahren Amtszeit erarbeitet.

Nee, m.W. muss man mindestens acht Jahre aussitzen, um unbedingten Rentenanspruch zu bekommen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
 
Erste << 36 37 38 39 40 -41- 42 43 44 45 46 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 8116 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.