amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 31 32 33 34 35 -36- 37 38 39 40 41 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 8116 Treffer (30 pro Seite)
Holger   Nutzer

04.04.2011, 11:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
Aber das sind alles schon wieder Themen für einige neue Threads!

Ja, pack das mal lieber in eigene Threads. Bekommt man sonst nicht so richtig mit, wenn Du Änderungen in einem älteren Beitrag machst. Vor allem, da das Forum keine Funktion hat, um sich die Änderungen anzeigen zu lassen...

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

04.04.2011, 11:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Dokumentation von Systemzusammenhängen
Brett: Programmierung

@Reth:
Der RastPort ist im Grunde genau das, was die Graphics-Klasse in Java/AWT ist, nur eben nicht mit in der Notation, die man von der OOP her kennt. (Und nicht ganz so leistungsfähig)

Der RastPort hält den gesamten Status, der für die Grafikoperationen verwendet wird. Dementsprechend gibt es zwei Arten von Funktionen: diejenigen, die den Status verändern, und diejenigen, die Operationen ausführen.

Das Schema ist aber das Gleiche: willst Du eine Linie in einer bestimmten Farbe zeichnen, rufst Du sowohl bei Java/Graphics als auch bei AmigaOS/RastPort zuerst die Funktion auf, die die Farbe setzt und dann die Funktion, die die Linie zeichnet.

Für Raster-Grafiken ist das Prinzip ebenfalls ähnlich: man kann sie auch auf einer niedrigeren Ebene verarbeiten, da die meisten Kontext-Attribute keine Auswirkungen haben. Da es aber doch einige Features gibt, die im Kontext verankert sind, kann man mit der Lowlevel-Variante eine kleine Performance-Steigerung auf Kosten dieser Features erreichen.

Ein wichtiges Feature, das einen RastPort benötigt, ist das Clipping. Die BitMap-Struktur hat keine Referenz auf den Layer, d.h. alle Blit-Operationen, die auf BitMaps arbeiten, ignorieren die Layer-Constraints, während alle RastPort-Operationen den Layer respektieren, wenn der zugehörige Eintrag im rp nicht null ist.

Deshalb müssen systemkonforme Blits bei der Verwendung von Fenstern immer im RastPort erfolgen, es sei denn, man lockt die Layer und a) clipt selber oder b) hat vorher überprüft, dass es keine Überlappungen gibt. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn man sehr viele Blit-Operationen durchführen will.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

01.04.2011, 10:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AI-Kaufpreis 2006: ab 100 Mio.
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Eigentlich dachte ich, mit der Quellenangabe wäre die Frage beantwortet. Warum jetzt alle noch mal das Trivialwissen, das ja auch schon vor einer Woche (von denselben) gepostet wurde, hinschreiben müssen, ist mir schleierhaft.

Falls der Diskussionsverlauf zu kompliziert war, fasse ich es noch mal zusammen:


Frage: Fordert die Plattenindustrie von Limewire amerikanische oder deutsche Trillionen?

Antwort: Sie fordert amerikanische Trillionen. Quelle siehe oben.


Und falls jemand davon immer noch überfordert ist, kann er ja nochmal hinschreiben, worin der Unterschied besteht. Wenn's ihn glücklich macht...
--

[ Dieser Beitrag wurde von Holger am 01.04.2011 um 10:29 Uhr geändert. ]
 
Holger   Nutzer

31.03.2011, 14:57 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AI-Kaufpreis 2006: ab 100 Mio.
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Amerikanische Trillionen:
Zitat:
http://jstyre.com/misc/Arista_v_Lime-Group_Damages_Order.pdf
Indeed, if one multiplies the maximum statutory damage award
($150,000) by approximately 10,000 post-1972 works, Defendants face a potential award of over
a billion dollars in statutory damages alone. If Plaintiffs were able to pursue a statutory damage
theory predicated on the number of direct infringers per work, Defendants’ damages could reach
into the trillions. See Dkt Entry No. 461 (“Thousands (or even millions) of uploads and
downloads occurred across disparate users.”)

$150,000 x n Millionen, wobei auch n in Größenordnungen von 500 genannt wird. D.h. es handelt sich um deutsche Milliarden, vielleicht bis hin zur Billion. Aber auf keinen Fall deutschen Trillionen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

22.03.2011, 15:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
In beiden Fällen sollte mir Intuition für die alte Cursorposition außerhalb des Spielfelds den grauen Hintergrund wiederherstellen (wenn man mal den Statusbereich rechts auslässt)! Ist dem so, oder muss ich hier noch was machen?

Dem ist so.
Zitat:
Rein intuitiv würde ich eher zu Methode 1 neigen.
Ich auch. Schließlich ermöglicht die OR-Operation, dass Flächen bei überlappenden Objekten zusammengefasst und ein einem Rutsch aktualisiert werden. Je mehr veränderliche Objekte ins Spiel kommen, desto drastischer dürfte der Unterschied ausfallen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

21.03.2011, 13:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ClickToFront
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von tOrbiT:

also es ist so, wenn ich die AmigShell aufrufe und dort nichts eingebe dann kann ich das Fenster ganz normal schließen. Sobald ich dort z.B. ClickToFront eingebe dann kann ich das Fenster nicht mehr Schließen. Die Tastenkombination geht leider nicht.

Dazu müsste das Fenster mit der AUTO-Eigenschaft geöffnet worden sein. Dann kann man es auch schließen, wenn ein Programm läuft. Sobald das Programm eine Ausgabe erzeugt, wird das Fenster dann wieder geöffnet.

Wenn Du z.B. ein Programm über den Workbench-Menüpunkt "Befehl ausführen" startest, wird ein solches Fenster geöffnet, bzw. solange das Programm keine Ausgabe erzeugt, wird eben keines geöffnet ;)

Du kannst beim NewShell-Piktogramm nachschauen, ob dort ein Tool-Type der Form WINDOW=CON:x/y/w/h/titel/CLOSE steht. x, y, w und h sind die Fenstergröße und -position und titel der Fenstertitel. Alle diese Angaben kann man auch weglassen, wobei die Anzahl der Schrägstriche stimmen muss. Ändert man das Tool-Type auf WINDOW=CON:x/y/w/h/titel/AUTO/CLOSE, bzw. WINDOW=CON://///AUTO/CLOSE, sollte das Fenster auch schließbar sein, während ein Programm läuft.

Das erste Shell-Fenster, das während des Bootens angezeigt (oder nicht angezeigt) wird, besitzt übrigens auch die AUTO-Eigenschaft, aber kein Schließ-Gadget. Genau da kann das Wissen, dass man auch mit CTRL+ schließen kann, nützlich sein.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

19.03.2011, 20:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ClickToFront
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von tOrbiT:
Derzeit habe ich kein CD-Rom am Amiga. Beim Starten bekomme ich dann eine Fehlermeldung das kein CD-Romlaufwerk gefunden werden kann.

Als Dialog oder im Shell-Fenster?

Wenn es im Shell-Fenster steht, dann hast Du wahrscheinlich ein Programm in der User-Startup, das den Zugriff versucht.

Zitat:
Und eine Zweite Fehlermeldung das die Workbench nicht zurückgesetzt werden kann.
Das liegt an der ersten Fehlermeldung. Das offene Fenster verhindert das Schließen des Workbench-Screen (das Schließen dient dazu, die während des Bootens geladenen Einstellungen zu aktivieren).
Zitat:
PS: hatte ich vergessen zu fragen, wie kann ich ein Shell-Fenster wieder schließen?
Wenn das Fenster kein Schließ-Gadget hat, aktiviere das Fenster und drücke CTRL+ (Control + Backslash).

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

19.03.2011, 15:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CF Spannungsversorgung
Brett: Andere Systeme

@DrNOP:
Sieh's mal so: auch bei der Bundestagswahl scheint es keinen Unterschied zu machen, was Du wählst. Aber Du kannst wählen, und das gibt einem ein gutes Gefühl, oder?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

18.03.2011, 11:57 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CF Spannungsversorgung
Brett: Andere Systeme

@DrNOP:
Ja, aber Du hast doch schon gesagt, wofür der Jumper gut ist.
--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

18.03.2011, 11:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Gibt es eine stylische Version von Aros
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren

Zitat:
Original von CyberZorro:
Naja, wirklich modern ist das auch nicht. Ich denke im UI Bereich fehlt wirklich mal frischer Wind beim Amiga. Alles viel zu sehr an der uralten Workbench angelehnt. Wieso wird man da nich mal kreativer?

Was genau erwartest Du?

Dass jemand bessere Icons malt...das wäre ja wohl immer "viel zu sehr an der uralten Workbench angelehnt",

aber wenn es nicht darum geht, ein paar andere Icons zu benutzen und das Aussehen der Button minimal zu verändern...welchen frischen Wind willst Du denn haben?

Ich mein, egal, auf welches System ich schaue, jedem könnte ich unterstellen "viel zu sehr an der uralten Workbench angelehnt" zu sein, auch wenn sie in Wahrheit eine ganz andere Geschichte haben. Sind aber alles am Ende nur ein paar Icons, Buttons und ScrollBars.
Wirklich kreative Konzepte sehe ich da nirgendwo.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

16.03.2011, 16:16 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: SAM 460ex
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von jochen22:
Am Schluß kriegt er Heuschnupfen und Du bist schuld.

<o-ton>
Hallo,
seid gestern fühle ich mich nicht mehr wohl.

Woran liegt's?
</o-ton>

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

16.03.2011, 16:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmigaOS: Zeitmessung in Millisekunden auch ohne timer.device möglich?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
Bei Libraries denke ich eher, dass sie auf allen Plattformen und unter allen Systemen ähnlich/gleich funktionieren.

Soweit sie dem gemeinsamen Nenner entsprechen.
Zitat:
Aber ob alle Plattformen/Systeme auch identische Devices anbieten und weiter anbieten werden, stelle ich mir im Vgl. zu Libraries schwieriger vor (nicht gerade beim timer.device, aber generell).
Aber welches andere device brauchst Du denn jetzt?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

15.03.2011, 23:16 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmigaOS: Zeitmessung in Millisekunden auch ohne timer.device möglich?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
Muss man für die von Thomas genannten Funktionen das timer.device öffnen, oder reicht ein include?

Gleiche Regel wie für Library-Calls: selbstverständlich musst Du vorher öffnen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

15.03.2011, 20:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmigaOS: Zeitmessung in Millisekunden auch ohne timer.device möglich?
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
Gibt es noch weitere Alternativen, ohne die Nutzung des Timerdevices, um verstrichene Zeiten in Millisekunden zu messen?

Was versprichst Du Dir denn von den Alternativen?

Leichter als die von thomas genannten Funktionen, die wie gewöhnliche Library-Funktionen aufgerufen werden, kann auch keine Alternative werden.

Also, was hättest Du gerne?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

10.03.2011, 21:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GVP SCSI in Chip Ram
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Repatilo:
Keine Ahnung, habe auf dem GVP nen Autoboot Jumper und nen Autoconfig Jumper ... wenn ich Autoboot runter nehme geht es wie gesagt ...

Was hast Du für Dateisysteme auf der Platte?
Ich frage deshalb, weil ja die Möglichkeit besteht, dass nur ein Dateisystem aus dem RDB inkompatibel zur TK ist, der Controller aber an sich läuft.
Hast Du eine Notfalldiskette, mit der man versuchen könnte, die Partitionen von Hand anzumelden?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

10.03.2011, 10:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GVP SCSI in Chip Ram
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Mhh, wie war das bei der GVP, konnte man da Autoboot und Automount getrennt abschalten?

Andere Frage: hast Du es mal mit deaktiviertem CPU-Cache probiert?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

09.03.2011, 17:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Benötige dringend HLFE
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Dr_Dom:
Für Amiga Einsteiger und Anfänger ist IDEFix schon recht gut, Install drücken und ab dafür!

Wenn es denn funktioniert, und das habe ich in der Vergangenheit mit IDEFix noch nie erlebt.

Aber hier geht es um etwas ganz anderes, ein User hatte bereits ein funktionierendes Setup, bei dem nur die HD durch CF ersetzt wurde, und ist offenbar selbst in der Lage, die MountList zu bearbeiten.

An dieser Stelle kann man mit der Installation von IDEFix eigentlich nur noch mehr kaputt machen.
Zitat:
Wie hast du es "damals!" gemacht, was für einen Amiga hattest / hast du " ?
Wie aus der Beschreibung mit dem Kabel ersichtlich, hatte ich damals auch einen A1200, sonst hätte ich ja wohl kaum einen 2,5-3,5 Adapter benötigt.

Neben den Experimenten mit dem Vierfach-Adapter, der nur die gleichen Erfahrungen zutage brachte, nämlich dass IDEFix einfach nicht funktioniert, habe ich einfach die jeweils mitgelieferten Setups der CD-Rom Dateisysteme verwendet, i.A. musste man ja nur die Unit anpassen, über die man eh Bescheid wissen muss, wenn man das Gerät anschließt. Ohne den Adapter funktionierte alles.
Zitat:
Original von Trigger58:
Wenn ich den Adapter auf Slave/Master stelle, dann startet der Amiga nicht mal mehr von CF-Karte, obwohl nichts weiter angeschlossen ist und der Adpter direkt auf dem Anschluß am Mainboard sitzt.

Ja, was heißt denn "Slave/Master"? Falls das heißen soll, dass die CF-Karte Slave ist, wird auch ein Master benötigt, oder?
Hast Du denn schon mal probiert, das CDRom-Laufwerk als Master anzuschließen?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

08.03.2011, 15:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: GVP SCSI in Chip Ram
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Michael_D:
beim Partitionieren den Mask-Wert auf 0xFFFFFF setzen.
Dann sollte der GVP nur noch Chip- und 16Bit-FastRam nutzen.

Gemeint ist wohl eher 24Bit-RAM.

@Repatilo:
Kannst Du denn nicht mal das RAM der TK deaktivieren oder entfernen, um zu testen, ob das Problem überhaupt mit dem RAM zusammenhängt?

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

08.03.2011, 15:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Benötige dringend HLFE
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Der Adapter sieht ja gefährlich aus.
Ich habe damals einfach ein Kabel benutzt, so in dieser Art:
http://www.partsdata.de/IDE-Adapterkabel_2.5_Zoll_auf_3.5_Zoll_60cm_C-IDE-566.html (Allerdings mit zwei Anschlüssen und nicht so lang).
Da schließt man die zwei Geräte an und damit ist die Sache auch schon erledigt.
Und wozu man IDEFix benutzen sollte, erschließt sich mir irgendwie auch nicht.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

04.03.2011, 10:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Merkwürdiges Geschäftsgebaren im Amgia-Bereich?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Dennis_50300:
Für soetwas braucht es kein BWL nur ausreichend IQ und gesunden Menschenverstand ...

Tut mir leid, aber wenn ich den Rest Deines Postings so lese, drängt sich nur ein Gedanke auf: ja, vielleicht braucht es kein BWL, aber an den anderen genannten Dingen scheint es bei Dir zumindest im Augenblick des Schreibens ebenfalls gemangelt zu haben.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

04.03.2011, 10:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Die war 4 Tage mit wichtigeren Dingen beschäftigt.

Der 1. und 2. März sind nur zwei Tage.
Wenn man stundenweise rechnet, könnte man noch gerade so auf drei Tage kommen (28.02.2011, 23:34 bis 03.03.2011, 22:24), aber keinesfalls auf vier.

Erbsenzählerei beendet.
 
Holger   Nutzer

03.03.2011, 10:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Miau
Brett: Get a Life

Unterschätze die Katzen nicht

http://www.youtube.com/watch?v=pK8TvDI1flE
 
Holger   Nutzer

03.03.2011, 10:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: JPG als Hintergrund, aber wie?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Was nicht erwähnt wurde, weil es scheinbar selbstverständlich ist, ist, dass natürlich die eigenstellte Farbtiefe der Workbench eine Rolle spielt und jeder Paletteneintrag, der für das Hintergrundbild verwendet wurde, nicht mehr für andere Programme zur Verfügung steht, zumindest keinen anderen Wert mehr annehmen kann.

Was eben bedeutet, dass ein buntes, farbenfrohes Bild evtl. eine brauchbare Palette erzwingt, während z.B. ein blauer Farbverlauf nicht nur bescheiden aussieht, sondern auch noch dafür sorgt, das Programme, die eine andere Farbe als einen Blauton auf der Workbench benötigen, noch schlimmer aussehen.
Und wenn man für das Hauptfenster ein anderes Hintergrundbild als für die "Schubladen"-Fenster verwendet, hängt es von der Reihenfolge des Ladens ab, welches noch passabel und welches grottig aussieht.

Es sei denn, man reduziert die Farben der Bilder bereits vorher. Wenn man beispielsweise eine Workbench mit 256 Farben betreibt, zwei verschiedene Hintergrundbilder hat und diese mit einem ordentlichen Bildbearbeitungsprogramm auf jeweils 100 Farben reduziert, hat man möglicherweise ein brauchbares visuelles Ergebnis und noch ein paar Paletteneinträge für Programme frei.

Das hängt natürlich von den Bildern ab. Bei manchen hat man so oder so keine Chance, mit 256 Farben oder weniger etwas vernünftig aussehendes zu erzeugen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

02.03.2011, 11:57 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Bjoern:
Nanu, wo ist Maja?

Es ist schon öfter mal vorgekommen, dass sie einen Tag nichts im Forum geschrieben hat. Manchmal sogar mehrere Tage. Ich glaub, das ist eher ein gutes Zeichen, wenn Leute neben dem Forum noch andere Aktivitäten haben. ;)

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

02.03.2011, 11:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von DrNOP:
War da nicht ein "wieder" in diesem Satz?

Aber hallo! Du wirst mir doch nicht vorwerfen wollen, ich hätte falsch zitiert. :lach:

Zitat:
http://www.tagesschau.de/inland/guttenberg770.html, siehe 23.2.
"Am Wochenende habe ich mich erstmals mit dieser Arbeit befasst - mit Blick auf die Vorwürfe, die gemacht wurden."

Selbst mit dem hastig nachgeschobene zweiten Satzteil ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass es generell das erste Mal war und die Vorwürfe der Anlass waren, sich damit zu befassen.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

01.03.2011, 19:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von [ujb]:
Und er hat sich wieder schön in die Opferrolle gestellt. Die toten Soldaten angeführt, die Medien, die leidende Famlie, de Werte, der Schaden für die Partei,...

Und dass seine Person im Zentrum medialer Aufmerksamkeit steht, schnief, das findet er besonders schlimm. Ausgerechnet er.

Zitat:
Original von _PAB_:
...ein Schuldeingeständnis und früher Rücktritt hätten aber den "Vorsatz" deutlicher zutage treten lassen - was auch gerichtlich relevant werden könnte, denn für den Vorsatz bei der "Falschen Versicherung an Eides statt", droht ganz klar Gefängnis!

1.) Seine Taktik ändert überhaupt nichts an der Frage nach dem Vorsatz, nicht bei diesem Ausmaß. Wenn ihm das nicht klar war, kann man wirklich denken, dass der Satzbeginn "Am Wochenende habe ich mich erstmals mit dieser Arbeit befasst ..." ungewollte mehr Wahrheit enthielt, als gewollt.
2.) Die Erklärung zur Eigenständigkeit hat m.W. nicht dieselbe juristische Bedeutung wie eine eidesstattliche Versicherung.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

01.03.2011, 19:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Frage zu Überdeckungen
Brett: Programmierung

Zitat:
Original von Reth:
Idee hinter diesem Vorgehen ist, die benötigten Systemaufrufe zu minimieren. Sprich: Warum eine Blitoperation für ein Objekt rufen, das sich nicht geändert hat, auch wenn das System dann feststellt, dass die ClippingRegion nicht betroffen ist.

Wir reden aber immer noch vom AmigaOS, oder? ;)
Der Overhead eines Systemaufrufs spielt beim AmigaOS im Vergleich zur Blitoperation selber überhaupt keine Rolle.
Außerdem fängst Du die Sache schon wieder falsch an. Implementiere einen straight-forward Algorithmus und schau dann, ob es Performanceprobleme gibt oder nicht.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

01.03.2011, 12:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Mika:
So wie es aussieht tritt heute er noch zurück !

Und wie es sich gehört, wird in folgender Reihenfolge informiert:
1. Sein Haus- und Hofblatt vom Axel Springer Verlag
2. Die Kanzlerin
3. Der restliche Abschaum

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

27.02.2011, 14:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Bis zum Zeitunpunkt der Titelvergabe hat die Gesellschaft vom Promovierenden obendrein keine praktische Leistung auf seinem Fachgebiet erfahren. Dass das jemals der Fall sein wird, ist im Übrigen längst nicht in jedem Fall gegeben.

Die Arbeit von Guttenberg ist nicht der Maßstab für eine Doktorarbeit.

Normalerweise muss einen Dissertation neue Erkenntnisse zum gewählten Thema beinhalten, das bedeutet, eine korrekt angefertigte und zu recht anerkannte Doktorarbeit hat der Gesellschaft bereits einen Nutzen, nämlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse gebracht.
Zitat:
Original von Maja:
Aber wie steht es eigentlich um das Ergebnis der mündlichen Prüfung der Herrn zu Guttenberg?

Die wurde vor den selben Prüfern abgelegt, würde ich mal annehmen.

Zitat:
Original von Maja:
Oder seit wann verlassen Wissenschafler sich auf die Vermutung, dass schon alles in Ordung sein wird? ;)

In der Tat, darauf verlassen sich Prüfer oftmals. Nichtsdestotrotz sollte ein Prüfer vom Fach, auch wenn ihm das wörtliche Abschreiben nicht auffällt, zumindest bemerken, dass die Arbeit grundsätzlich dem aktuellen Stand der Wissenschaft keine neuen (oder zumindest nicht viele) Gedanken hinzufügt, was aber (siehe oben) ein entscheidendes Kriterium ist.
Eine solche Arbeit mit "summa cum laude" auszuzeichnen, ist in der Tat ein Armutszeugnis.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
Holger   Nutzer

25.02.2011, 13:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Die Lügenbande, Teil zwo ! ;-)
Brett: Get a Life

Zitat:
Original von Maja:
Mumpitz. Wenn das den Rücktritt eines Ministers rechfertigen würde, wäre das Kabinett bald leer. Man muss nur tief genug in der Vergangenheit graben, und findet bei jedem irgendeinen Verstoß gegen irgendein geschriebenes oder ungeschriebenes Gesetz. Niemand ist ohne Fehl und Tadel.

1. Wir reden hier nicht von "tief genug in der Vergangenheit", sondern von den letzten paar Jahren, in denen er nebenbei auch schon als Bundestagsabgeordneter tätig war. Publiziert wurde die Arbeit 2009.
2. Es geht hier nicht um "geschriebenes oder ungeschriebenes Gesetz", sondern eindeutig um geschriebenes Gesetz, Straftatbestand "Betrug", Straftatbestand "Urheberrechtsverletzung"

Zitat:
Demnach gibt es eine ganze Menge Promovierte, deren Titel streng genommen aberkannt werden müsste.
Das sollte man wohl tun, wenn es Beweise gibt.

Dass ein Bundesminister im Zentrum erhöhter Aufmerksamkeit steht, liegt in der Natur der Sache. Und dass Herr von und zu Guttenberg ein Problem mit erhöhter Aufmerksamkeit hätte, wäre ja mal ganz was neues.

Zitat:
Angesichts dieser Hexenjagd fühle ich mich ins Mittelalter versetzt.
Zwischen Hexen und einem überführten Betrüger besteht ein gewaltiger Unterschied.

Zwischen dem, was man im Mittelalter mit Betrügern und Hochstaplern machte, und dem, was Guttenberg schlimmstenfalls droht, ebenfalls.
Zitat:
Original von cgutjahr:
... wenn die Mehrheit das so will (will sie ja offenbar), dann machen wir das eben.

emnid-Umfrage...also nervende Telefonanrufe zur Hauptarbeitszeit, die aus naheliegenden Gründen hauptsächlich von Arbeitslosen, Hausfrauen und Rentnern beantwortet werden. Insbesondere Rentner sollen sich ja freuen, wenn ihnen mal jemand zuhört...
Bezüglich dem, was die regelmäßig auf die Gesamtbevölkerung Deutschlands hochrechnen, sollte man vorsichtig sein.
Zitat:
Original von Dr_Dom:
Weshalb unsere Generäle und Offiziere noch nicht gegen den Herren rebellieren wundert mich allerdings etwas!

http://www.net-tribune.de/nt/node/36807/news/Bundeswehr-Jurist-zweifelt-an-zu-Guttenbergs-Fuehrungsfaehigkeit
Kann man natürlich nicht verallgemeinern.

--
Good coders do not comment. What was hard to write should be hard to read too.
 
 
Erste << 31 32 33 34 35 -36- 37 38 39 40 41 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 8116 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.