amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste 1 2 3 4 5 -6- Ergebnisse der Suche: 178 Treffer (30 pro Seite)
Darksun   Nutzer

06.04.2003, 22:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: UFO - Enemy unknown emulieren?!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich habe seinerzeit die AA-Version von UFO auf einem A1200 mit Blizzard 1230/II gespielt. Die Geschwindigkeit war vollkommen o.k., allerdings war die PC-Version um Laengen schneller - wobei bei voller Geschwindigkeit in den Einstellungen sich auf dem PC (486/66 oder so) die Einheiten schon eher von Ort zu Ort "gebeamt" haben :-) . Man musste am PC die Geschwindigkeit ganz herunterstellen. Auf dem A1200 hingegen wirkte die Geschwindigkeit bei mittleren Werten in den Einstellungen her ungefaehr so wie vom Programmierer gewollt
;-) . Aergerlich fand ich nur das bei der AA-Version einige Animationen (z.B. das Luftkissen der Panzer) weggelassen wurden - zumindest auf dem 68030/40 haette die Leistung meinem Eindruck nach dafuer noch gereicht. Ach ja, die Weltkugel lies sich auch fluessig drehen. Es scheint also, das die ECS-Version wirklich um einiges schlechter ist...

--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

06.02.2003, 22:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Micronik 6860-A Rev 3.0 Zorro-Board
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Die ersten Revisionen des Mikronic Z3i waren absolut beta und liefen daher nicht wirklich. Die erste Revision die ich seinerzeit erhielt lief nur mit einer Blizzard 1230-IV, aber weder mit meiner Blizzard 1260 noch lief eine der spaeteren Revisionen mit meiner CSPPC. AFAIR lief das Z3i-Board erst ab Revision 6.5 stabil, meines hat glaube ich die Revision 6.7 (habe derzeit keinen Zugriff auf meinen AMIGA und kann nicht nachgucken). Diese Revision laeuft allerdings seit 1998 (oder 97 ??) in Verbindung mit einer CSPPC 060/604e, CV64/3D, Ariadne2 und Scandoubler absolut stabil.
Mit einer 3er Revision duerfte es allerdings nicht so gut aussehen...

Vorrausgesetzt natuerlich das die Micronik Art. Nr. 6860 Synonym fuer ein Z3i-Board (Zorro 3) ist und unter dieser Bezeichnung nicht auch Zorro 2-Boards vertrieben wurden (schon zu lange her, ich bin mir da nicht mehr sicher). Sollte dies der Fall sein koennten sich dann die Revisionen der Z2-Boards von obengenanntem unterscheiden.


--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

06.02.2003, 10:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A1200 Bild flimmert
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Dieser Fehler ist ein bekannter Bug der zweiten oder dritten Generation der 1200er (die ersten hatten das nicht, die Escom auch nicht). Ursache ist die unzureichende Auslegung einer Leiterbahn (zu duenn). Die Anleitung auf Rainer Bendas Seiten duerfte also genau die richtige Massnahme sein.
Wenn Du ueber die Polaritaet des Elkos nichts herausfinden kannst, dann nimm halt einen ungepolten Kondensator, der sollte es auch tun.


--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

02.02.2003, 01:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amigajoker
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zu der Thematik - ich meine besagte sig - mal eine kleine Frage:

Was wollen die, die sich daran stoeren in diesem Forum?!







Dies ist ein Forum fuer AMIGA User (oder Leute die noch daran interessiert sind solche zu sein).
AMIGA User galten immer als andersdenkend, abgefahren und (auch) querulant. Man erinnere sich an die Hacker- und Demoszene, oder an Aktionen wie abmontierte Schilder der Anwaltskanzlei von Gravenreuth, vollgespruehte Waende auf diversen Messen, Sprechchoere waehrend Mickysoft-Praesentationen auf ebensolchen Messen, den run auf die Koelner Messetore und und und....
AMIGA User zu sein bedeutete immer schon ein wenig abgefahrener zu sein als der Rest der Menschheit, und heutzutage wird ausgerechnet deswegen jemand in einem AMIGA Forum angefeindet?
Scheint, es gibt tatsaechlich nicht mehr viele AMIGA User...



--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

02.02.2003, 01:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amigajoker
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zu der Thematik - ich meine besagte sig - mal eine kleine Frage:

Was wollen die, die sich daran stoeren in diesem Forum?!







Dies ist ein Forum fuer AMIGA User (oder Leute die noch daran interessiert sind solche zu sein).
AMIGA User galten immer als andersdenkend, abgefahren und (auch) querulant. Man erinnere sich an die Hacker- und Demoszene, oder an Aktionen wie abmontierte Schilder der Anwaltskanzlei von Gravenreuth, vollgespruehte Waende auf diversen Messen, Sprechchoere waehrend Mickysoft-Praesentationen auf ebensolchen Messen, den run auf die Koelner Messetore und und und....
AMIGA User zu sein bedeutete immer schon ein wenig abgefahrener zu sein als der Rest der Menschheit, und heutzutage wird ausgerechnet deswegen jemand in einem AMIGA Forum angefeindet?
Scheint, es gibt tatsaechlich nicht mehr viele AMIGA User...



--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

01.02.2003, 13:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: kleines prob mit cinema
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

die letzte AMIGA C4D Version ist die 4er, auf dem PC bzw. Mac wurde der Versionssprung auf die V5 vollzogen. Es mag zwar stimmen das die Funktionen von V4 (AMIGA) und V5 (PC und Mac) weitestgehend identisch sind, aber halt nur weitestgehend. Bezueglich GUI (Echtzeitvorschau) und Animationsteil (mehrere Kameras z.B.) gibt es mit Sicherheit Unterschiede. Viel gravierender ist aber die Aenderung der GUI und somit der Benutzerfuehrung. In der Anleitung fuer den Mac moegen zwar alle Funktionen beschrieben sein, aber der Aufruf der Funktionen ueber die GUI ist voellig anders. Desweiteren hat der Mac keine rechte Maustaste, in der V4 AMIGA wird allerdings intensiv mit der Kombination Shift + RMB gearbeitet.
Aus diesen Gruenden glaube ich nicht das fuer einen Einsteiger zur Erlernung der AMIGA-Version das Mac-Handbuch hilfreich ist. Zudem auch mit dem richtigen Handbuch die Einarbeitung zeitintensiv und nicht unbedingt einfach ist.

--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

07.12.2002, 00:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wer von den MorphOS-Schwätzern hat denn hier ein Pegasos-System?
Brett: MorphOS

Könnte man in etwa so kontern:

Hier gibt es doch viele Leute, die immer auf AMIGA OS4 schwören und dieses in den Himmel loben...
Welcher von den Herren hat denn schon so ein OS jemals gesehen? Und wenn nicht - Warum dann nicht?
Nicht erhältlich? Oder wartet ihr lieber auf einen "alternativen" Amiga?


:look: :look: :look:

Da mich diese ganze pro/kontra MorphOS4 :) Diskussion nicht interessiert, dies nur als Vorschlag ;)
--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

25.11.2002, 18:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: kleines prob mit cinema
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

Du solltest dir angewöhnen genau zu beschreiben wie Du vorgegangen bist, als Du auf das jeweilige Problem gestossen bist. Es gibt in Cinema 4D z. B. unterschiedliche Arten 3D-Text zu erzeugen - einmal im Programm selbst und zum anderen mit dem Plugin CinemaFont. Ich hatte versucht dein Problem in CinemaFont nachzuvollziehen - Du hast mich ganz schön aufs Glatteis geführt.
;)

Zu deinem Problem:

Halte beim wiederanwählen des Menupunktes Objekte/Spezialobjekte/Text die Shift-Taste gedrückt, oder wähle das entsprechende Gadget in der Objektleiste mit der rechten Maustaste aus.
Dies funktioniert übrigens mit allen Funktionen die im Menu einen Punkt nachgestellt haben.


--
Bye,
Darksun.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 25.11.2002 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 25.11.2002 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

20.07.2002, 00:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Spam-Mail Warnung
Brett: Forum und Interna

MrMarco:

Stimmt nicht ganz!

Viele dieser Anbieter setzen eigene server auf. Dies einzig zu dem Zweck den return-path auszulassen - bei einem kommerziellem Provider (wozu ich auch die freien wie gmx zähle) ist immer ein return-path konfiguriert. Wenn sich also diverse Spam-Empfänger in Foren o.ä. absprechen eine Spam-mail jeweils 10-??mal zurückzuschicken so kann dies beim Versender durchaus zu einer Mail-Flut führen :D . Aus diesem Grunde wird der return-path in der server-Konfiguration ausgelassen - oder halt ein Pfad eingetragen der ins Nirvana führt. Nebeneffekt ist halt das der Versender nicht mehr - wie von dir beschrieben - feststellen kann ob die mail zugestellt wurde. Daher all die Tricks wie "Wenn Du diese Mail nicht mehr....klicke auf den Link.......um dich aus der Liste auszutragen". Man trägt sich mit dem vermeintlichen Austragen erst richtig ein.
Daher sollte man nie auf derartigen spam antworten.

--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

14.07.2002, 23:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: News Ersatz-Brett
Brett: Forum und Interna

Schöne Ferien!
Erholt euch gut!



--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

20.05.2002, 03:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Packet-CD auf Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

AFAIR war die Einführung von PacketCD darin begründet,das sich die CD-RW nur wie eine CD-R beschreiben lies. Also nicht Datei- sondern nur Sessionweise. Mittels PacketCD kann die CD-RW wie jeder andere Datenträger auch Dateiweise beschrieben werden.


--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

14.03.2002, 23:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 0190Dealer eine Gefahr für jeden User auch den Amiganer!
Brett: Get a Life


Zitat:
Man kann Snoopdos ständig im Hintergrund laufen lassen, mit lock in eine Datei, und alle Anwendungen, die man oft benutzt und als vertrauenswürdig erachtet, im Filter eintragen. Dann gibts auch keinen nennenswerten Performanceverlust.


Ich meinte auch mehr die menschliche Performance - irgendwer muss den ganzen Kram ja letztendlich kontrollieren ;) .
--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

14.03.2002, 18:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 0190Dealer eine Gefahr für jeden User auch den Amiganer!
Brett: Get a Life

Zitat:
So einfach ist das nicht. Sys: ist ein logisches Laufwerk und kann gar nicht formatiert werden. Somit muß erstmal der Laufwerksname herausgefunden werden.

seufz....

Es sollte ja auch nur ein Beispiel sein, um einen Denkanstoss in Richtung dieser Möglichkeit zu geben. Im übrigen funktioniert "format xyz:" gar nicht, da die Befehlsschablone eine andere ist. Aber ich wollte hier jetzt keine Anleitung für den Nachwuchshacker schreiben.
Bevor ich übrigens "sys" in die Zeile geschrieben habe stand dort "dh0" (was IMHO in mindestens 20% aller Fälle zum Erfolg führt), aber da ich schon zig Beiträge mit dem Inhalt "meine heisst aber nicht dh0" vor mir sah habe ich halt "sys" geschrieben.
Den Gerätenamen der Laufwerke herauszufinden überlasse ich der Findigkeit des einzelnen, gesagt sei nur das dies auf OS-Ebene kein Problem darstellt ;) .

Zitat:
Wenn man den einfachen Befehl Lock zusammen mit einem Passwort verwendet, sind auch Systempartitionen etwas geschützter. Kann man wahlweise in S:startup-sequence, S:user-startup, DEVS:Monitors oder SYS:WBStartup einbauen. Da hat ein Skript erstmal viel zu tun, die Befehlszeile zu finden, um das Passwort zu ermitteln. Wenn man unbekannte Software startet, kann man auch SnoopDOS o.ä. im Hintergrund mitprotokollieren lassen, was passiert. Und man muß ja nicht gleich jedes Programm aus dem Aminet installieren, man kann auch ein paar Tage warten, ob ein Trojaner entdeckt wurde.


Als ich noch aktiver als heute mit meinem AMIGA gearbeitet habe geschah dies hauptsächlich mit Cinema4D. Der Arbeitsfluss mit gelockten und somit schreibgeschützten Laufwerken hätte sich als nicht sonderlich effektiv erwiesen. Und oftmals lade ich mir bei der Arbeit mit Cinema4D benötigtes Zusatzmaterial (Texturen u. ä.) aus dem Internet, so das das Argument man müsse den lock erst setzen wenn man online ist oder neues probiert in meinem Falle nicht anzuwenden wäre (und ich denke anderen geht es ähnlich).
Zudem probiere ich neue Dateien nicht unbedingt sofort aus - wobei natürlich der Einwand gerechtfertigt ist das man sich merken kann welche Dateien neu sind - sondern zum Teil erst Tage später. Und auch hinter so harmlosen Sachen wie "Neuetex.jpg" oder "Urlaubbild.png" kann sich durchaus etwas anderes verbergen als es den Anschein hat. So wäre zumindest in meinem Fall eine manuelle Kontrolle mittels lock und SnoopDos-Protokoll sehr schnell dermassen umfangreich, das zum arbeiten mit dem Rechner keine Zeit mehr bliebe :rolleyes: .
Im grossen und ganzen kann ich aber nur beipflichten: Man sollte es dem potentiellen Angreifer nicht zu einfach machen.


Übrigens scheinen sich viele gar nicht der Tatsache bewusst zu sein das zur Anwahl der 0190er Nummer gar keine Verbindung zum Internet zustande kommen muss. Somit braucht auch kein TCP/IP - Stack wie Miami oder Genesis manipuliert zu werden.
Es reicht schon, dem Modem den String "ATDT0190xxxx.." zu senden.
--
Bye,
Darksun.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 14.03.2002 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 14.03.2002 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 14.03.2002 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 14.03.2002 editiert. ]

Hmm, man sollte erst in die Hilfe schauen und dann editieren ;)

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 14.03.2002 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

13.03.2002, 19:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 0190Dealer eine Gefahr für jeden User auch den Amiganer!
Brett: Get a Life

>Wer dubiose Programme ausprobiert, während er online ist, ist selbst >schuld.

Eben das ist es ja nicht, der Dialer wird ja erst während der nächsten Anwahl - und die kann unter Umständen Tage später sein - aktiv.
Somit kann der Dialer auch offline - indem man den user dazu verleitet - installiert werden.

Einer Sicherheitslücke bedarf es gegebenenfalls nicht einmal. Es ist mit Sicherheit jedem schon einmal passiert das er sich z. B. aus dem Aminet etwas heruntergeladen hat, was nicht funktionierte. Eine Demo z. B. die nach dem Start nicht anläuft - Festplattenzugriff, Speicherverbrauch, Screen wird geöffnet und der Rechner hängt. Dies wäre eine Gelegenheit im Hintergrund das System zu manipulieren (ganz simpel und gemein: Den Installer eines Paketes gegen ein Script mit Inhalt "format sys:" austauschen).Hiergegen hilft das beste Sicherheitspaket nicht da man die App ja bewusst gestartet hat. Wenn der Angreifer nun geschickt genug ist die startup-sequence auszutauschen, einen Minimal-Dialer zu installieren und den Rechner abstürzen zu lassen, kann man sich folgendes Szenario leicht vorstellen:
Reboot nach Guru - Dialer via startup-sequence aktiv - Anwahl - 900 euro futsch - Guru erzeugen - Reboot nach Guru......
Zugegebenermassen ziemlich unwahrscheinlich bei analoger Anwahl, bei ISDN durchaus denkbar.
Auch der Nischenrechner AMIGA ist da kein wirksamer Schutz, denn wenn es darum geht einige (hundert)tausend euro zu kassieren bringt auch ein (krimineller) Nischenprogrammierer genug kriminelle Energie auf.
Dies mag ein worst-case Szenario sein, denkbar jedoch wäre es.
Auf dem PC geht es evtl. noch einfacher: Die Installerroutine einfach als z. B. winzip.exe tarnen - Fehlermeldung ausgeben das winzip nicht installiert werden kann und die eigentliche Dialerinstallation erst eine Minute später starten. Unwillkürliche Laufwerkszugriffe kommen am PC öfter vor. Vorgehensweise beim nächsten Rechnerstart dann ähnlich wie oben.
Wie dem auch sei, die am meisten gefährdete Plattform ist mit Sicherheit der Win PC, am AMIGA braucht man sich (noch) wenig Sorgen zu machen.
Sicherheit geniessen nur DSL-Surfer ohne am Rechner angeschlossenes Modem.


--
Bye,
Darksun.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 13.03.2002 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

23.02.2002, 03:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Frechheit
Brett: Amiga, AmigaOS 4

http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2002-02-00205-DE.html

passt ganz gut zum Thread.

Abgesehen von obrigem Link und bezogen auf den Thread:

Hmmm, bei 4 Millionen Arbeitslosen reden in Deutschland alle von Arbeitsplatzsicherung, nur die AMIGA-User nicht.....


--
Bye,
Darksun.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 23.02.2002 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 23.02.2002 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

17.02.2002, 02:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Blizzard SCSI: Rechner bootet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

die Informationen die Du gibst laufen auf eine #?-Frage hinaus ;) .

1. : Ist in der HDToolBox das richtige Device eingetragen ?
2. : Wie ist "geht nichts" zu interpretieren? Bootet der Rechner nicht wenn Du die IDE-Platte abhängst?


--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

08.02.2002, 21:42 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit Snoopdos ;( ;( ;(
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Sofern Du SnoopDos durch einen Klick auf das Fenstersymbol zu beenden versuchst, versetzt Du es lediglich in den ikonifizerten Modus.
Nur mittels betätigen des Quit-Buttons wird SnoopDos tatsächlich beendet.
Es könnte also sein das SnoopDos unbemerkt im Hintergrund weiterläuft (Iconify -> Menu) und somit den Rechner bremst.

--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

01.02.2002, 21:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wieviel Speicher verträgt eigentlich mein Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Hammer,

>Aber wer braucht schon mehr als 128 MB in seinem Amiga? Da hättest echt ein Problem die jeh voll zu machen!

Ich habe da noch eine selbsterstellte Cinema4D Szene. Das rendern derselbigen scheiterte an der Meldung 'Speicherplatzmangel'.
Und es sind 128MB Ram in meinem AMIGA verbaut...... ;)
--
Bye,
Darksun.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 01.02.2002 editiert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 01.02.2002 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

22.11.2001, 18:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Pegasos und vier Anschlüsse
Brett: MorphOS

Pfostenstecker !
--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

02.10.2001, 20:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Kopiergeschützte AudioCD mit dem Amiga abspielen!?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Orgon,

Audio-Cds kann man nicht raubkopieren, da das kopieren dieser CDs (bzw. der darauf enthaltenen Musik) in Deutschland legal ist ;) .
Schliesslich hat die Musikindustrie in einem langwierigen Rechtsstreit erst kürzlich durchgesetzt das GEMA-Gebühren auch auf CD-Brenner entfallen. Und ebendiese Gebühren zahlt man ja um hierzulande legal Audio kopieren zu dürfen.
Der Kopierschutz der neuerdings verwendet wird bewirkt schlicht und einfach nur das solcherart geschützte CDs nicht mehr auf (Computer-) CD-Rom Laufwerken (wozu auch Brenner zählen) abgespielt und somit auch nicht mehr verfielfältigt werden können.
Da sich Audio CD-Spieler und CD-Roms in der Hardware durchaus unterscheiden können diese CDs theoretisch auf Audio-Laufwerken völlig normal abgespielt werden - theoretisch wohlgemerkt ;) .
Rechtlich gesehen ist die Lage zur Zeit wirklich interessant:
Ich zahle also um legal kopieren zu dürfen GEMA-Gebühren auf CD-Brenner, bei denen das Kopieren dann mittels Kopierschutz unterbunden wird! Es wird Zeit das jemand diesen sauberen Herren einmal auf die Finger klopft...X(
--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

09.09.2001, 00:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Anfänger braucht Hilfe
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

alle Thalion-Spiele findest Du auf dem Thalion WebShrine von Alexander Holland. Er war selbst kein Mitarbeiter von Thalion, steht aber mit einigen ehemaligen Mitarbeitern in Kontakt (u. a. Karsten Koeper, der in dem Bulletin Board auf diesen Seiten verkündet hat er sei willens einen Ambermoon Nachfolger zu kreieren :rotate: ).
Die Downloads auf diesen Seiten dürften die legalsten Thalion-Downloads sein die im Netz zu finden sind.

Thalion WebShrine

Adf kannst Du z.B. mit adf2disk oder adfblitzer auf Disketten entpacken.
Suche im aminet einfach nach "adf".

aminet




--
Bye,
Darksun.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 09.09.2001 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

27.08.2001, 01:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CyberstormPPC Probleme
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

beim booten die Escape-Taste gedrückt halten. Du kommst dadurch ins Bootmenu der CSPPC. Dort gibt es eine Option den internen IDE-Controller abzuschalten (SCSI-Patch o. ä.).
Vorsicht: Das Menu zum Testen mit "use" und nicht mit "save" verlassen! Du kannst hier evtl. durch falsche Einstellungen den Rechner beeinträchtigen (wie man an deinem Prob sieht ;) ).
Wenn der Test erfolgreich war nochmal ins Bootmenu gehen, gleiche Einstellungen wie bei dem erfolgreichen Test und dann erst auf "save".

--
Bye,
Darksun.
 
Darksun   Nutzer

04.08.2001, 01:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Fast SCSI-II --> IDE Adapter ????
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Bugz,

der UW-SCSI Adapter der CSPPC liefert kein termpower.
 
Darksun   Nutzer

29.07.2001, 05:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IDH1:Unformatiert
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Die neueren Versionen machen Probleme weil sie einen dicken Fehler haben. So weit ich mich erinnere wird bei fix-in-place Operationen ein falscher Dos-Type eingetragen - heraus kommt ein Datenträger mit Hieroglyphen als Namen auf den nicht zugegriffen werden kann. Abhilfe schaffen hier die Updates aus dem Aminet - unter disk/salvage oder durch Suche nach disksalv zu finden.
Abstürze beim Scanning der defekten Partition werden meiner Erfahrung nach durch das device verursacht - eine defekte Partition die ich scannen liess brachte beim Auftreten von schwerwiegenden Fehlern das 123.device (Micronik SCSI) zum Absturz ( "Einfrieren" des Rechners), am cybppc.device gelang die Operation.

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 29.07.2001 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

27.07.2001, 01:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WCS für Amiga ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

WCS erschien zuerst auf dem PC, eine Version für andere Plattformen wurde 1996 angekündigt. Ich habe hier noch einen Flyer von der 96er Kölner Messe (WOA hiess die damals, oder? Die Namen wechselten:rotate: ) auf dem eine AMIGA Version angekündigt wurde.
Auch - oder grade - für PPC AMIGAs war eine Programmversion angeküngigt. Erschienen ist dann eine 68k - Version im Laufe des Jahres 1997 (IMHR), und zwar als nach längerer Sendepause schon niemand mehr an dieses Projekt gedacht hat (Unverhofft kommt oft).
Plattformübergreifend sagten alle Testberichte aus das die Bedienung wesentlich zu komplex geraten sei und das hier noch Verbesserung vonnöten sei. Auf non-AMIGA-Platforms wurde aufgrund der schlechten Bedienbarkeit ein mehr oder weniger "unbrauchbar" vergeben, in AMIGA Testberichten tendierte die Bewertung zu "Ist halt ein Profitool und deshalb nur von Profis zu bedienen".
Die Gesamtbewertung tendierte zu "ausreichend",AMIGA Testberichte vergaben ein wohlwollendes "gut" - das genauer betrachtet einem neutralem "ausreichend" entsprach. Wahrscheinlich lag die gute Bewertung der AMIGA-Tester an dem Mangel an Alternativprogrammen.
Von späteren (non-AMIGA) Versionen sind mir Sachen wie Berechnungsfehler bekannt - rauhe,zerklüftete Strukturen im Vordergrund erweisen sich bei genaurerem Hinsehen als Artefakte.
Auch wurde die Starre Auslegung als Landschaftsgenerator/Animator (Öko-System bemängelt).
Fazit:
WCS läuft heute nur noch unter "ferner liefen", Applikationen wie "Vue d'Esprit" oder "Bryce" haben längst das Rennen gemacht.
Beide Programme erlauben mehr als nur Welten zu berechnen.
Wenn man den WCS für unter 50DM erwerben kann, ist es wirlich ein gute Anschaffung für den AMIGA - für mehr Geld jedoch nicht.
Und IMHO war die Werbung für den WCS schon immer wesentlich besser als das Prog selbst :rolleyes: .
Ein typisches AMIGA-OS für WCS ist 3.0 .
 
Darksun   Nutzer

27.07.2001, 01:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WCS für Amiga ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

WCS erschien zuerst auf dem PC, eine Version für andere Plattformen wurde 1996 angekündigt. Ich habe hier noch einen Flyer von der 96er Kölner Messe (WOA hiess die damals, oder? Die Namen wechselten:rotate: ) auf dem eine AMIGA Version angekündigt wurde.
Auch - oder grade - für PPC AMIGAs war eine Programmversion angekündigt. Erschienen ist dann eine 68k - Version im Laufe des Jahres 1997 (IMHR), und zwar als nach längerer Sendepause schon niemand mehr an dieses Projekt gedacht hat (Unverhofft kommt oft).
Plattformübergreifend sagten alle Testberichte aus das die Bedienung wesentlich zu komplex geraten sei und das hier noch Verbesserung vonnöten sei. Auf non-AMIGA-Platforms wurde aufgrund der schlechten Bedienbarkeit ein mehr oder weniger "unbrauchbar" vergeben, in AMIGA Testberichten tendierte die Bewertung zu "Ist halt ein Profitool und deshalb nur von Profis zu bedienen".
Die Gesamtbewertung tendierte zu "ausreichend",AMIGA Testberichte vergaben ein wohlwollendes "gut" - das genauer betrachtet einem neutralem "ausreichend" entsprach. Wahrscheinlich lag die gute Bewertung der AMIGA-Tester an dem Mangel an Alternativprogrammen.
Von späteren (non-AMIGA) Versionen sind mir Sachen wie Berechnungsfehler bekannt - rauhe,zerklüftete Strukturen im Vordergrund erweisen sich bei genaurerem Hinsehen als Artefakte.
Auch wurde die Starre Auslegung als Landschaftsgenerator/Animator (Öko-System) bemängelt.
Fazit:
WCS läuft heute nur noch unter "ferner liefen", Applikationen wie "Vue d'Esprit" oder "Bryce" haben längst das Rennen gemacht.
Beide Programme erlauben mehr als nur Welten zu berechnen.
Wenn man den WCS für unter 50DM erwerben kann, ist es wirlich ein gute Anschaffung für den AMIGA - für mehr Geld jedoch nicht.
Und IMHO war die Werbung für den WCS schon immer wesentlich besser als das Prog selbst :rolleyes: .
Ein typisches AMIGA-OS für WCS ist 3.0 .

[ Dieser Beitrag wurde von Darksun am 27.07.2001 editiert. ]
 
Darksun   Nutzer

21.07.2001, 05:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Moonzoom 3D gibts es immer noch
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hmmmm,
gibt es eine Möglichkeit der Vorschau vor dem (endgültigem) Abschicken? Ich hatte dies eigentlich erwartet :(
 
Darksun   Nutzer

21.07.2001, 05:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Moonzoom 3D gibts es immer noch
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

zum einen ist es ganz richtig das Oberland monzoom in allen Versionen immer noch verkauft bzw. updated, zum anderen wird das Programm auch in der PC-Version nicht mehr weiterentwickelt. Oberland haben seinerzeit (Herbst 2000) den Umstieg auf Ciname4D empfohlem und günstige Sidegradekonditionen angeboten. Da die Co-Programmierer dann auch zu Maxon gewchselt haben kam dann ein noch besseres Angebot auf Cinema4D XL7 (ich krieg das :D GRINSEN nicht mehr weg seitdem).
Aber zurück zum Thema: Auch an monzoom ist die Zeit nicht spurlos vorbeigezogen. Der Trend geht derzeit zu organischen Modellieren und Charakteranimation. Ersteres lässt sich mit monzoom am PC noch mit freeware wie spatch erledigen (und am AMIGA aus Mangel an Soft gar nicht), letzteres ist mit monzoom schlichtweg nicht machbar.
Fazit:
Wer monzoom für unter 100 DM ergattern kann sollte zuschlagen, ansonsten Finger weg.

Tornado: Gute Ansätze, lief aber noch nie und wird auch nie laufen X( (ich habe alle Updates von der von mir gekauften Version 1.5 an mitgemacht, insgesamt also ca. 1000 DM für das Prog ausgegeben.)
Cinema4D: Kann inzischen (XL7) wesentlich mehr als Tornado (auch wenn ich es mir anders gewünscht hätte)

Bye,
Darksun.

P.s.:
http://www.monzoomusers.de ist die Anlaufstelle für alle noch aktiven monzoomer. Der Link "Forum" stellt den Kontakt zu Gleichgesinnten her.
Auch Reinhard Grams (selten) und Thomas Kunert (öfters) posten dort. Beide waren bis zuletzt Programmierer von monzoom.
 
 
Erste 1 2 3 4 5 -6- Ergebnisse der Suche: 178 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.