amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Mär.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Leseprobe von Ausgabe 35 online
Heute wurden auf der Amiga Future Homepage die Layout- und Leseproben der Amiga Future Ausgabe #35 online gestellt. Das Heft wird, wenn nichts dazwischen kommt, am kommenden Freitag verschickt. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 20:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Pegasos-Werbung auf Privatauto
Thorsten Schölzel schreibt:
Wer kennt nicht das imposante Titelblatt der AMIGAplus mit dem von Alexander Scholz entworfenen PEGASUS. Dieser PEGASUS ziert nun die Heckscheibe meines Wagens (siehe Titellink), und somit mache ich ein klein wenig Werbung für bPlans PEGASOS Rechner und MorphOS. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 19:05] [Kommentare: 66 - 16. Mär. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Lee (E-Mail)


Wettbewerb für Amiga Websites
Nur Amiga-User, die eine Website betreiben, können an dem Wettbewerb teilnehmen. Zu gewinnen gibt es 10 werbefreie Umfragen-Accounts bei ragonvote.net. Der Wettbewerb endet am 18.03.2002. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:59] [Kommentare: 2 - 14. Mär. 2002, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion Update "Pferderennen 1.1b"
Eine neue Beta-Version des Spiels "Pferderennen" liegt zum Download bereit. Pferderennen ist wie der Name schon sagt, ein Wettspiel, in welchem Sie auf eines von sechs Pferden wetten können.

Pferderennen bietet:

  • Unterhaltung für bis zu acht Spielern
  • Detaillierte "Pferdestärken" ;)
  • Bis zu 30 Ställe mit je bis zu 50 Pferden
  • Einen Pferde-Editor
  • Speicherbare Spielstände
Besonderer Dank geht an Markus Pohlmann, dem Entwickler von "Pferderennen", der trotz Zeitmangels weiterhin Updates ermöglicht. Feedback, Ideen und Bugs schreiben Sie bitte an Markus Pohlmann. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:48] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2002, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Timo Kloss (E-Mail)


Update zum Inga-Entwicklerpaket Version 1.0/6 Beta
Ein neues Update für das Inga-Entwicklerpaket ist erschienen. Inga ist eine Engine für klassische Grafikadventures im Stile von Monkey Island 3, welche mit dem Entwicklerpaket für jeden einfach zu erschaffen sind.

Das Update bringt Folgendes:

  • Inga-Engine Version 1.0/6 (Beta)
  • Audio-CDs können nun abgespielt werden (über cdplay.library).
  • Neue Skriptbefehle: Vorladen, Freigeben, ilkOben, ilkUnten, LadeLaufkarte, AusDieMaus, Leistensperre, LeistensperreAus und Menü.
  • Die zwei Mausfarben wurden getauscht, um dem Workbench-Standard zu entsprechen.
  • Entwicklermodus integriert, wodurch das Laden alter Spielstände bei fortgeschrittenen Skriptversionen möglich ist. Außerdem können das Inventar und die Variablen manuell während des Spiels geändert werden.
Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2002, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Timo Kloss


Grafiker für das Adventure 'Ermentrud' gesucht
Für das Grafikadventure "Ermentrud" wird noch ein Grafiker für die Personenanimationen gesucht. Die Aufgabe des Grafikers ist es, für schon vorhandene Standbilder die Animationsphasen zu malen. Die Grafiken werden in einer festen Palette von 64 Farben erstellt.

Nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:32] [Kommentare: 5 - 15. Mär. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Thomas Steiding (E-Mail)


e.p.i.c.: Foundation Gold Update jetzt verfügbar
Besitzer der Gold Edition von Foundation können im Download-Bereich der e.p.i.c.-Homepage das neueste Update zu Foundation Gold Edition downloaden, das alle derzeit bekannten Probleme behebt.

Besitzer der Mission Pack CD "The Undscovered Land" finden einen rund 2 MB großen Fix auf der Foundation Support Homepage. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:26] [Kommentare: 4 - 13. Mär. 2002, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Tom Duin (ANF)


Tool: RealPlayerInfo 1.6 Update
RealPlayerInfo 1.6 Update. RealPlayerInfo zeigt den Titel, Autor und Copyright Text, der in Realmedia Dateien gespeichert ist. Im Archiv ist ein DefIcon für DefIcons enthalten. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:22] [Kommentare: 13 - 14. Mär. 2002, 12:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Bernd Lachner (ANF)


Sharp: Neue Portal-Seite für Sharp Zaurus
Sharp hat zur CeBit eine deutsche Portal-Seite (Titellink) für den neuen Sharp PDA SL5500G eröffnet. Man merkt der Seite zurzeit allerdings noch an, dass sie sich im Aufbau befindet, da viele Informationsseiten noch leer sind.

Die deutsche Homepage von Sharp wurde ebenfalls komplett neu gestaltet. Im Bereich Produkte finden Sie nun auch Informationen zum SL5500G. Im Bereich Sharp Place / Office / PDA finden Sie eine animierte Demo des PDA. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:18] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2002, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)


Amiga Anywhere - Bill McEwen kündigt neue Produktreihe an
Mit Amiga Anywhere kündigt Bill McEwen eine neue Produktreihe an, über die Produktion und Vertrieb von Inhalten für die verschiedensten elektronischen Gerätschaften (PDAs, Handies, Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops, Digitale TVs u.a.) stark vereinfacht werden sollen. 67 Titel sollen bereits verfügbar sein. Lesen Sie im Anschluss die englische Pressemitteilung: Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:16] [Kommentare: 66 - 15. Mär. 2002, 07:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2002
Manfred Rauer (ANF)


Bill McEwen to appear on TechTV
Amiga Inc. berichtet auf deren Website, dass Bill McEwen am 13.03.2002 beim Sender TechTV in der Show "Screen Savers" Amigaprodukte präsentieren wird.

Von TechTV wird angekündigt, dass McEwen AmigaDE auf WindowsCE, Linux und dem Media-Terminal von Nokia vorführen wird. (ps)

[Meldung: 13. Mär. 2002, 01:10] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2002, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Amiga Arena


Amiga Arena: Interview mit Mathias Roslund
Mathias Roslund ist vielen PPC-Usern durch die Software "AMP" bekannt. Neben "AMP", einem Multimedia-Abspieler, portiert er auch zahlreiche PPC-Emulatoren, wie FPSE, AmiGenerator, DarcNES und andere.

In der Regel erscheinen die "Amiga Arena - Interviews" zu aktuellen Entwicklungen oder Updates, was bei "AMP" zurzeit ja nicht der Fall ist, allerdings sollte dieses Interview schon vor Monaten erscheinen. Wie Mathias Roslund in dem Interview schon erwähnt, scheinen Coder nie genug Zeit zu haben ;-).

Vielen Dank an Christian Busse für die Übersetzung, und folgt dem Aufruf von Mathias Roslund - schickt Feedback, Feature-Anfrage oder einen guten Witz!

Das Interview in Deutsch finden Sie unter dem Titellink, es liegt aber auch in Englisch vor. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 20:43] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2002, 16:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Amiga Future (E-Mail)


Amiga Future: Messebericht AmiGBG 2002 von Kjell Breding
Unter dem Titellink finden Sie den Messebericht zur AmiGBG 2002, den Kjell Breding für die Amiga Future geschrieben hat. Die Veranstaltung AmiGBG fand am 02.03.2002 in Göteborg, Schweden statt.

Der Vorsitzende der AmiGBG Kjell Breding fasst zusammen: "Die AmiGBG wurde genau der Erfolg, auf den die Veranstalter gehofft hatten. Zwischen 400 und 500 Besucher waren im Messelokal, eine sehr gute Anzahl für die erste schwedische Amigamesse seit vier Jahren. Viele Besucher und Aussteller kamen während und nach der Messe und dankten den Verantwortlichen für ein wohl durchgeführtes Arrangement. Sehr erfreulich, und es gibt neue Kräfte zu eventuell zukünftigen Ereignissen." (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 13:28] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2002, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Onlinekosten.de


Onlinekosten.de: Creative kauft 3Dlabs für eigene Grafikchips
3Dlabs, bekannt durch leistungsstarke 3D-Grafikkarten, wurde von Creative übernommen. Einzelheiten können Sie der Pressemitteilung von 3Dlabs entnehmen. Creative plant, eigene Grafikchips zu bauen. Creative wird durch diese Transaktion direkter Konkurrent von NVIDIA (Quadro4-Serie).
Onlinekosten.de-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 13:15] [Kommentare: 3 - 13. Mär. 2002, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2002
Chaos Computer Club (CCC)


CCC: Chaos-Bildungswerk Hamburg: Videoüberwachung
Im Namen der Sicherheit werden auf öffentlichen Plätzen Videokameras installiert. Und in Bahnhöfen und auf privatem Gelände findet man sie sowieso. Inzwischen muss man schon auf die Hilfe besonderer Stadtpläne zurückgreifen, wenn man die Stadt durchqueren möchte, ohne ständiger Überwachung ausgesetzt zu sein. In diesem Workshop soll die Videoüberwachung unter die Lupe genommen werden. Referent ist padeluun.

Die Veranstaltung findet am 14. März 2002 ab 19:30 Uhr in den Räumen des Hamburger Chaos Computer Clubs, Lokstedter Weg 72, statt. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden werden gerne akzeptiert. Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter www.hamburg.ccc.de/bildungswerk. (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 11:53] [Kommentare: 7 - 13. Mär. 2002, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
Jöran Beel (E-Mail)


"GSM-Schutzengel" - Lebensretter für Autofahrer
Bela Gipp und Jöran Beel schreiben:
Wir, Bela Gipp und Jöran Beel, sind Studenten der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg und haben ein vollautomatisches Notrufsystem entwickelt, welches bei Verkehrsunfällen selbstständig die Rettungskräfte alarmiert. Neben dem Unfallort werden weitere relevante Unfalldaten übermittelt sowie zusätzlich sich in der Nähe befindliche Helfer informiert. Laut aktuellen Statistiken kann mit einem solchen System jedes Jahr das Leben mehrerer Hundert Menschen alleine in Deutschland gerettet werden.

Die Unfallerkennung findet mit einem Beschleunigungssensor statt, welcher in den Akku eines jeden Mobiltelefons integriert werden kann. Zur Positionsbestimmung nutzen wir alleine das GSM-Netz wodurch unser Notrufsystem um ein vielfaches preiswerter als vergleichbare Satelliten gestützte GPS-Systeme sind, wie sie beispielsweise von Daimler Chrysler eingesetzt werden und die immer fest an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sind. Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:41] [Kommentare: 10 - 14. Mär. 2002, 06:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Mär.2002
StrICQ (ANF)


Instant-Messenger: StrICQ v2 Beta6
Douglas F. McLaughlin hat die Beta 6 der Version 2 des Instant-Messengers "STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  1. Fixed the '*** NULL POINTER ***' text some people reported showing up in the contact list. It was caused by sending or receiving a message to/from a UIN in the 'Not in List' group.
  2. Now that the above bug is fixed, sending or receiving a message to/from a UIN will cause that UIN to remain in the contact list even after restarting STRICQ. However, there will be no status changes for those UINs.
  3. When a UIN shows up in the 'Not in List' group, STRICQ will now request that UIN's short info and display the Nick in the contact list.
  4. Fixed a long-standing bug in the contact list display that would cause a crash if the existing nick was changed after the UIN was already inserted into the contact list.
Download: STRICQ v2 Beta 6 STRICQv2.lha Weiterlesen ... (ps)

[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:23] [Kommentare: 15 - 13. Mär. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2002
H&P


H&P: 1.000.000 Besucher
Haage&Partner konnte am vergangenen Wochenende den 1.000.000sten Besucher auf deren Website verzeichnen. H&P: "Wir freuen uns über den Zuspruch und werden auch in Zukunft alles unternehmen, um ein interessantes Angebot bieten zu können."

Herzlichen Glückwunsch! (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 19:50] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2002, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Elbox (E-Mail)


Neuer Elbox-Tower: MIRAGE 4000
Elbox bietet einen neuen Elbox A4000 Tower inklusive Mediator 4000 PCI und 300W Netzteil an.

Mirage 4000 Pro enthält:

  • Mirage 4000 Tower-Gehäuse mit 300W Netzteil
  • Mirage A4000 Zorro III/PCI Busboard
  • Mediator PCI 4000
  • Mediator Multimedia CD
Das Gerät wird ab dem 21. März 2002 verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

In den nächsten Tagen sollen Ankündigungen für einen neuen Tower für A3000D Computer sowie die Spezifikation der neuen SharkPPC G3/G4 Modelle folgen. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 18:38] [Kommentare: 35 - 13. Mär. 2002, 07:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Applied Math: LEDs stellen Sicherheitsrisiko an Computern dar
In dem Artikel von Applied Math (downloadbar als Postscript oder PDF) werden Sicherheitslücken in allen möglichen informationsverarbeitenden Systemen durch Leuchtdioden aufgedeckt. Dabei wird unterschieden zwischen "information leakage" ("Undichtigkeit", also unbeabsichtigte Übertragung) und bewusster Verwendung der LEDs durch bösartige Software (z.B. Viren).

Beispielsweise kann über geringste Helligkeitsunterschiede von LEDs an einem Modem der Datenstrom auf der RS232-Schnittstelle rekonstruiert werden. Dafür muss das Modem nur in Sichtweite des Angreifers stehen: Zum Beispiel im Büro auf der anderen Seite der Straße, sichtbar durch ein Fenster.

Desweiteren wird sogar ein C-Quellcode vorgestellt, der die LEDs einer PC-Tastatur als "Sender" von Informationen verwendet. Auch hier muss die Tastatur nur in Sichtweite des Angreifers stehen. Der Code ist so kurz, dass er durchaus in der Schadensroutine eines Virus Platz hat. Eine solche Übertragung kann von keiner Firewall entdeckt werden!

Amiga-Tastaturen, sowie PC-Tastaturen an Amiga-Adaptern sind immun gegen solche Angriffe, da die Software die LEDs nicht kontrollieren kann. Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, klebt ein Stück schwarzes Klebeband über alle LEDs wie Netzwerk-Aktivität, Modem-LEDs, Floppy-Aktivität und die Power-LED des Amiga, die (anders als bei anderen Computern) per Software ein- und ausgeschaltet werden kann, bzw. in der Helligkeit verändert werden kann. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 17:54] [Kommentare: 27 - 14. Mär. 2002, 07:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Oster-Events mit individual Computers
Zu Ostern finden dieses Jahr gleich mehrere Veranstaltungen statt, die von individual Computers unterstützt werden. Bei der Amiga Expo 2002 in Baltimore, MD, werden wir durch Compuquick Media Center vertreten. Cloanto wird bei dieser Show ein besonders günstiges Angebot für die ISA-Version des Catweasel Controller machen.

In Norwegen findet das Szene-Event The Gathering statt. Unser Beitrag zu dieser Party wird von unserem Handelspartner Data Kompaniet überreicht.

Wie jedes Jahr zu Ostern findet auch dieses Jahr in Fallingbostel (zwischen Hamburg und Hannover) die Szene-Party Mekka & Symposium mittlerweile zum achten Mal statt. Auch diesmal gilt dieser Party unser finanziell größtes Engagement. Neben Preisen im Wert von insgesamt rund 1000,- EUR für die Gewinner der Wettbewerbe in den einzelnen Multimedia-Disziplinen, haben wir mit einer nahegelegenen Tankstelle für LPG-Kraftstoff (Autogas) vereinbart, dass trotz der Feiertage für Partybesucher geöffnet wird. So können auch die Fahrer von umweltfreundlichen und zudem wesentlich preiswerteren LPG-Fahrzeugen für rund 0,50 EUR/Liter tanken. Wir hoffen, damit einen Anreiz für Besucher aus Belgien, den Niederlanden und Frankreich zu schaffen, wo LPG-Fahrzeuge wesentlich populärer sind, als in Deutschland. Nähere Informationen per E-Mail. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 17:45] [Kommentare: 3 - 11. Mär. 2002, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III - AmigaXL Probleme
Bugreports haben ergeben, dass die aktuelle Version von DA III (V4.7) Probleme unter AmigaXL bereitet. Dies hängt mit der (fehlerhaften?) Joystick-Emulation unter AmigaXL zusammen. Damit zukünftige Version auch weiterhin unter AmigaXL laufen, wird für kommende Versionen ein neues Tooltype (NOJOYSTICK) eingeführt, mit dem man die Joystick-Steuerung deaktivieren kann.

Desweiteren neu im kommenden Update:

  • Online-Zugriff auf den GSC-2 Sternenkatalog (potentiell eine halbe Milliarde Sterne).
  • Seitenverhältnis bei Bildanzeigern bleibt erhalten.
  • Verbesserte Zoom-Funktion, damit an den Rändern keine Lücken entstehen.
Damit auch AmigaXL-Benutzer bald wieder in den virtuellen Himmel schauen können, ist mit einem Update auf V4.8 noch in dieser Woche zu rechnen.

Anmerkung: Leider lässt sich unter AmigaXL nicht direkt auf das Internet zugreifen (fehlende Socket-Emulation), so dass alle Online-Funktionen von DA III unter AmigaXL nicht lauffähig sind.

Nachtrag:
Achim Stegemann:
Leider hat sich in der letzten News ein Fehler eingeschlichen. Selbstverständlich besitzt AmigaXL unter QNX eine Socket-Emulation! Ich bitte diesen Fehler zu entschuldigen. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 12:27] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2002, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Jens Langner (ANF)


Tool: CVS 1.11.1p1 Amiga Port Bugfixupdate erschienen
Unter der im Titel verfügbaren URL ist ein weiteres Update der von Olaf Barthel und Jens Langner erzeugten Amiga Portierung von CVS 1.11.1p1 erschienen.

In diesem neuen Update wurden hauptsächlich einige kleinere Bugs beseitigt und ein Bug umgangen, der unter anderem auch in der originalen Unix-Version von CVS vorkommt, aber noch nicht offiziell behoben ist.

Die neueste Version kann wie immer direkt unter http://amcvs.light-speed.de/ bezogen werden. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 09:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2002
Urban Müller


Aminet 47 Produktionsprobleme
Bei der Herstellung der Aminet 47 kam es zu mehreren Produktionsproblemen. Leider wurde eine defekte CD ausgeliefert. Die korrigierte Version wird in 2 Wochen zur Verfügung stehen und wird zusammen mit der Aminet 48 an die Abonnenten ausgeliefert. Dann wird auch der Videoeffektgenerator "Extreme" als kommerzielles Highlight enthalten sein. Besitzer der defekten CD können im Workbench-Menu "Befehl ausführen" das Kommando "Assign AMINET47: CD0:" eingeben, um mit der CD arbeiten zu können. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2002, 09:32] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2002, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 1225 2445 ... <- 2450 2451 2452 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 -> ... 2465 2666 2872 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.