amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Dez.2024



Epsilon's World: Amigaspiele aus dem Jahr 2024 (englisch)
Für seinen Blog hat sich 'Epsilon' vorgenommen, Amigaspiele aus allen Jahren vorzustellen, wenngleich diese Auflistung auch nicht notwendigerweise vollständig werden wird und kann. Von hinten beginnend, stellt er unter dem Titellink zunächst solche des Jahres 2024 vor. Alle Spiele wurden von ihm auf echter Hardware - einem Amiga 500 oder 1200 - sowie unter FS-UAE getestet.

Vorgestellt werden Dungeonette, Tiny Pixel Adventure, Roguecraft, Cecconoid, AMI H.E.R.O., Dr. Dangerous - Secrets of the Temple of Xol'Tan, Tale of Evil, Neon World, Riviera '79, Pooyan, Donkey Kong 500, Battle Squadron 2, Fast Food 2, Glubble, Spheroid, Ami Robbo 2 und The Lost Pixel. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2024, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2024
Martina Hřebcová


Würdigung: Sam460 - Der PCIe-Pionier (tschechisch)
In ihrem jüngsten Artikel würdigt Martina 'sailor' Hřebcová unter dem Titellink das Sam460-Mainboard als das erste für Amiga-Betriebssysteme, das einen PCI-Express-Steckplatz besaß. Im weiteren Verlauf beschreibt sie insbesondere den Einsatz von AmigaOS 4, MorphOS und Linux darauf. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2024, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2024
Roland Heyder (ANF)


Windows/Linux/Mac OS: AmigaBASIC-Music-Demo für QB64-PE angepasst
Roland 'RhoSigma' Heyder schreibt: "Gestern wurde die Version 4.0.0 der Programmierspache QB64-PE (Phoenix Edition) veröffentlicht [einer QuickBASIC-Reimplementation für Windows, Linux und Mac OS, Anm. d. Red.], an der auch ich seit ca. drei Jahren aktiv mitentwickle.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2024, 18:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2024



Programmierkurs: Amiga-500-Programmierung - Completing a Simple Game
Im neunten Teil von Michael Martins Kurs zur hardwarenahen A500-Programmierung wird das Beispiel-Projekt abgeschlossen: In "Completing a Simple Game" geht es um Themen wie Joystick-Abfrage und Display-Updates. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2024



Linux: Kernel 6.12.4 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.12.4 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die neue Version bereinigt Fehler rund um DRM. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2024
Look Behind You (ANF)


Entwickler-Dokumentation: "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS"
Pressemitteilung: Gute Nachrichten für Amiga-Fans und engagierte Programmierer: Das "Amiga ROM Kernel Reference Manual: AmigaDOS" von Thomas Richter ist früher als geplant aus der Druckerei geliefert worden und wird bereits ab Dienstag, 17. Dezember 2024, an alle Vorbesteller verschickt.

Das 400 Seiten starke englischsprachige Fachbuch im US-Letter-Format der originalen Reference Manuals ist die ultimative Informationsquelle für Programmierer, die das Potenzial des Amiga-Betriebssystems voll ausschöpfen möchten. Es behandelt die neuesten Funktionen des AmigaDOS-Dateisystems, die Implementierung von Handlern, die produktive Nutzung der AmigaDOS-Shell und vieles mehr.

Wer jetzt noch bestellt, kann sich eines der letzten Exemplare der Druckauflage sichern, denn ein Nachdruck ist nicht vorgesehen. Wer schnell bestellt, kann das Buch voraussichtlich noch rechtzeitig vor Weihnachten in den Händen halten.

Preis: 29,90 Euro (zzgl. Versand)

Inhalte des Buchs:

Dieser Band stellt eine überfällige Ergänzung zur Serie der AMIGA ROM Kernel Reference Manuals dar und enthält eine umfassende Beschreibung der AmigaDOS-Systemkomponente. Das AmigaDOS Reference Manual enthält eine detaillierte Beschreibung des zentralen I/O- und Prozess-Subsystems von AmigaOS. Dieser Band behandelt die neueste Version des Amiga-Betriebssystems. Er enthält:
  • Eine Einführung in grundlegende Komponenten von AmigaDOS wie Dateien und Schreibschutz
  • AmigaDOS-Handler und Dateisysteme und wie man sie verknüpft einsetzt
  • Mustererkennung und rekursive Scannen von Verzeichnissen
  • Eine Erläuterung des AmigaDOS-Prozessmanagements
  • Eine vollständige Erläuterung der Diskstruktur des Fast File Systems
  • Direkte Paketkommunikation und eine umfassende Dokumentation der DosPackets
  • Eine detaillierte Beschreibung der Strukturen von ausführbaren und verknüpfenden Dateien (Executables und Links)
  • Die Dokumentation der AmigaDOS-ROM-Shell, einschließlich eines Tutorials und Quellcodes für die Implementierung individuell angepasster Shells
  • Der Startmechanismus von AmigaDOS
(cg)

[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:45] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2024, 10:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2024
English Amiga Board (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 2.7 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.7 für x86-Rechner vor. Als Downloads stehen eine DVD-ISO-Datei und ein USB-Flash- ("VHD-") Abbild zur Verfügung. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden. Ein Archiv, um bestehende Installationen von AROS One 2.6 auf die neueste Ausgabe zu aktualisieren, wird ebenfalls angeboten. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:42] [Kommentare: 12 - 11. Jan. 2025, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2024



Mark Sibly (Blitz Basic) verstorben
Wie Acid Software (u.a. Skidmarks, Guardian) auf Facebook mitteilt ist Mark Sibly, der Vater der Programmiersprache Blitz Basic, Anfang des Monats verstorben. Offenbar hatte der Neuseeländer in den letzten Jahren mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. (cg)

[Meldung: 14. Dez. 2024, 21:25] [Kommentare: 2 - 16. Dez. 2024, 10:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2024
MorphZone


MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.46
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.46 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht, die einige Fehler ausmerzt (Änderungen). (dr)

[Meldung: 14. Dez. 2024, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2024
EntwicklerX


AmigaOS 4: Space Shooter "Super Star Blast"
Pressemitteilung: Seit einer Weile ist Super Star Blast schon auf PC und Konsolen erhältlich. Wir freuen uns, endlich auch eine Version für AmigaOS 4 veröffentlichen zu können.


Super Star Blast ist ein Weltraum-Shooter mit herausfordernden Leveln, deren Schwierigkeitsgrad stetig ansteigt. Alle Feinde müssen abgeschossen werden, um ein Level zu beenden und zum nächsten zu gelangen. Ein Scanner um den Spieler herum zeigt ungefähr an, wo sich die Feinde befinden. Das Spielerschiff kann vorwärts fliegen, um anzugreifen, und rückwärts, um während des Rückzugs gegen die Gegner zu kämpfen. Wurde ein ein Level erfolgreich gemeistet, können im Anschluss Ausrüstung gekauft werden, um das Schiff zu verbessern, sowie zusätzliche Schilde und Feuerkraft oder mehr Schiffe.

Die Features im Überblick:
  • Massiv herausfordernde Level mit steigendem Schwierigkeitsgrad
  • Feinde mit einzigartigen Flug- und Feuereigenschaften
  • Upgrade-Center (Agilität, Feuerkraft, Schild, Schiffe)
  • Einzelspieler Kampagne
  • Einfache und saubere 3D-Weltraumgrafik
  • Qualitäts- und Leistungseinstellungen
  • Warp3D Nova / OpenGLES-Unterstützung (erforderlich!)
Vorausgesetzt werden AmigaOS 4.1 F.E und eine Warp3D Nova/OpenGLES kompatible Grafikkarte.

Hinweise: Aufgrund der vielen verschiedenen Konfigurationen ist es schwierig, alle Probleme abzudecken. Schreibt uns einfach eine E-Mail und wir werden versuchen, die Fehler zu beheben. Bitte versucht, die diversen Qualitäts- und Leistungseinstellungen zu nutzen, um das Spiel an eure Hardware anzupassen. Die Einstellung „FPS“ zeigt euch die aktuelle Bildrate. In den ToolTypes könnt ihr außerdem einen eigenen Bildschirmmodus aktivieren. Wenn die Einstellung in Klammern gesetzt ist, wird die Workbench-Auflösung verwendet.

Das Spiel ist im AmiStore und bei itch.io für rund 19 Euro bzw. bei Alinea für 19,95 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2024, 22:15] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2024, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware v2024.12.12
ZuluSCSI ist ein dateibasierter SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulator, wobei eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte emuliert wird (amiga-news.de berichtete). Die Version 2024.12.12 bietet folgende Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2024, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2024



Veranstaltung: Bericht vom "Alkmaar Amiga Meetup"
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, schildert in einem aktuellen Blogeintrag seine Impressionen vom Ende November nahe Amsterdam stattgefundenen "Alkmaar Amiga Meetup" (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2024, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2024
Balaton


Emulator: QEMU 9.2.0
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite Hinweise hierzu gibt.

Wie er schreibt, wurden mit der neuen Version IRQs am Pegasos2-PCI.0(AGP)-Bus repariert. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2024, 05:50] [Kommentare: 3 - 15. Dez. 2024, 09:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 1483 2872 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.