19.Jan.2025
|
Aminet-Uploads bis 18.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 18.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 18.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 18.01.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.01.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
Amiga Boing (Webseite)
|
Amiga Boing Blog: Nachfolger gesucht
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD-/Freeware-Bereich. Darüberhinaus werden auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an den Betreiber lizenzierten Spielen zusammengestellt, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
|
Marke Eigenbau: CompactFlash-Adapter AmigaCF für den Amiga 600 und 1200
Der CompactFlash-Adapter AmigaCF für den Amiga 600 und 1200 wird nicht wie andere Varianten per Kabel an den internen IDE-Anschluss angebunden, sondern kompakterweise direkt an diesen angesteckt. Zusätzlich werden beim Zugriff Geräusche gemacht, als Ersatz für jene beim Zugriff auf eine echte 2,5"-Festplatte im Inneren des Rechners.
Auf das Abschirmblech im Amiga muss allerdings verzichtet werden, auch ist der AmigaCF direkt für den Einsatz auf dem Mainboard gedacht - da er ungepuffert ist, eignet er sich nicht für den Einsatz am IDE-Anschluss mancher Turbokarten, die einen gepufferten Adapter voraussetzen.
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 2 - 21. Jan. 2025, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
Steffen Haeuser auf A1K.org (ANF)
|
Finanzierung eines Warp3D-Treibers für die PiStorm32 (PI4/CM4) auf IndieGoGo
Steffen Haeuser schreibt auf A1K.org: "Warp3D für PiStorm! Bis jetzt waren 3D-Spiele auf Amiga-Computern mit PiStorm auf reine Software-Rendering-Lösungen beschränkt, obwohl ein Pi4/CM4 über einen leistungsstarken 3D-Chip (Videocore VI) verfügt. Das Ziel dieses Projekts ist es, dies zu ändern. Der Entwickler Dennis Boon hat angeboten, gegen eine entsprechende Bezahlung eine Warp3D.library für PiStorm-Systeme mit Pi4 und Pi CM4 zu erstellen.
Mit 3D-Hardware-Beschleunigung erhalten Sie höhere Auflösungen, schnellere FPS und beeindruckendere visuelle Darstellungen für 3D-Gaming auf PiStorm-ausgestatteten Amiga-Systemen. Zusätzlich ermöglicht es Portierungen von Spielen, die 3D-Hardware-Beschleunigung erfordern, oder Spielen, die in reinem Software-Rendering auf einem PiStorm-Amiga zu langsam wären."
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 11 - 22. Jan. 2025, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
spillhistorie.no (ANF)
|
Spillhistorie: Interview mit Michael Haire (Microprose; englisch)
Für die norwegische Webseite Spillhistorie haben Hans Arne Jacobsen und Joachim Froholt ein weiteres Interview geführt - diesmal mit Michael Haire, dem früheren Leiter der Grafikabteilung von Microprose.
Michael Haire arbeitete an Klassikern wie Sid Meiers Pirates! und Civilization. Er stieg 1981 in die Spieleindustrie ein, als er Covergrafiken für eine Reihe von Spielen für den 8-Bit-Computer TRS-80 anfertigte. Schnell begann er, auch Spielegrafiken anzufertigen, und arbeitete ab Mitte der achtziger Jahre für den legendären Spieleverlag und -entwickler MicroProse.
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
|
Video: Datenrettung von einem Amiga 1000
Das Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum Yesterchips aus dem südhessischen Lützelbach befasst sich im Video unter dem Titellink mit der Datenrettung von der Festplatte eines Amiga 1000. Da es sich nicht um eine SCSI- oder IDE-, sondern eine der vorher gebräuchlichen MFM-Festplatten handelt, geriet das Unterfangen etwas aufwendiger.
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
MiDWaN
|
Amiga-Emulator: Amiberry-Lite 5.8.1
Wie angekündigt folgte auf Amiberry 7.0 nun auch die Veröffentlichung der abgespeckten Version 5.8 von Amiberry-Lite. Diese, weiterhin auf WinUAE 4.4 basierende Variante erhielt nun ebenfalls ausgewählte Neuerungen ihres großen Bruders, soweit sie weiterhin auf schwachbrüstigeren Systemen bis einschließlich des Raspberry Pi 4 sinnvoll sind.
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
Mastodon (ANF)
|
Spiel: Tank in a Dungeon 1.1 (Update)
Bei "Tank in a Dungeon" gilt es, ein durch ein Erdbeben freigelegtes Labyrinth mit einem Panzer zu durchfahren, um von unbekannten Robotern festgehaltene Forscher zu befreien.
Vorausgesetzt wird ein Amiga mit mindestens 1,5 MB RAM und Workbench 2.0, ein Amiga 1200 wird empfohlen.
Update: (19.01.2025, 21:27, dr)
Inzwischen steht die Version 1.1 zur Verfügung, die einen Fehler behebt (flackernden Zahlen in der Punkte- und Spieler-Munitionsanzeige wurden entfernt) und außerdem dem Spieler nun einen Rang zuweist, der von der Genauigkeit abhängt, nachdem er alle Missionen abgeschlossen hat.
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2025
|
AmigaOS 4: Erneute Portierung der Spiel-Engine OpenJazz für Jazz Jackrabbit
OpenJazz ist eine Engine, mit der sich der kommerzielle Sonic-Klon Jazz Jackrabbit spielen lässt (die Originaldateien werden dementsprechend benötigt). Für AmigaOS 4 wurde sie bereits 2012 von Roman 'kas1e' Kargin portiert. Seitdem erfuhr OpenJazz einige Ergänzungen und wurde auf SDL2 umgestellt.
Allerdings sind in der aktuellen Fassung von George Sokianos die Bonus-Level abgeschaltet, da sie zu Abstürzen führen. Ein Problem, das auch auf anderen Plattformen auftrete.
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2025, 13:26] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2025, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |