24.Feb.2002
David Brunet (E-Mail)
|
Spiel: Ergebnis der Wahl zum "AGC Awards 2001"
Die Ergebnisse zur Wahl des "AGC Awards 2001"
(Amiga Games Classifying) wurden veröffentlicht:
- Payback
- Earth 2140
- Shogo
- Descent : Freespace The Great War
- Dynamite
- Puzzle Bobs
- Land Of Genesis
- Aqua
- Lego Blast
- Toadies
Dieses und andere Ergebnisse für die Jahre seit 1986 sind auch
über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 22:44] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2002, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
eisblock (ANF)
|
Spiele: AmigaOnlineGames wieder erreichbar
Die AmigaOnlineGames-Homepage ist nach einer Woche Urlaub wieder
online. Diese Homepage führt u.a. eine Liste von Amiga-Spielen, die
sich über ein Netzwerk spielen lassen.
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 20:56] [Kommentare: 1 - 24. Feb. 2002, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Andreas Neus (ANF)
|
CD³²-Emulator: Project32 V2.0
Am 24. Februar 2002 wurde die Version 2.0 des CD³²-Emulators
"Project32" veröffentlicht. Dieser Emulator basiert auf WinUAE
und erweitert diesen um CD³² und CDTV typische Features. Gegenüber
der Version 1.1 hat sich Folgendes geändert:
- Dynamische Fullscreen-Auflösung.
- DATs werden jetzt dynamisch eingelesen.
- ISO-Support.
- Verbesserte NVRAM-Emulation.
- Joypad-Emulation ist jetzt vollständig konfigurierbar.
- Neue DATs für:
- Gulp!
- Roadkill (überarbeitet, hat jetzt "full collision")
- Simon the Sorcerer
- SubWar 2050
- The Big 6
- The Lost Vikings
- Total Carnage
Der Download ist demnächst auf der Seite über den Titellink möglich.
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 20:51] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2002, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Markus Lunk (E-Mail)
|
Video: SoftCinema V0.17
Sebastian Jedruszkiewicz hat am 24. Februar 2002 die Version 0.17 des Videoplayers
"SoftCinema" veröffentlicht. Diese Version steht auf
http://amiga.pl/softcinema/
und http://highantdev.de/softcinema/
zum Download bereit.
Weiterlesen ...
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:19] [Kommentare: 11 - 25. Feb. 2002, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Dennis Lohr (ANF)
|
Wettbewerb: Erinnerung: DBPro-Compo - Noch 4 Tage...
Dennis Lohr schreibt:
Bis einschließlich dem 28. Februar 2002 können Sie noch Ihr(e) Lied(er) für die DigiboosterPro-Competition einsenden.
Weiterlesen ...
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:03] [Kommentare: 1 - 25. Feb. 2002, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
(ANF)
|
MP3: Registrierungs-Möglichkeit für mp3Play
Carl Svensson, Autor der mpega-GUI "mp3Play", bietet die
Möglichkeit an, sich für "mp3play" kostenlos zu registrieren.
Weiterlesen ...
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Czech Amiga News (ANF)
|
AmigaOS: PPC native Version von Picasso96 für AmigaOS 4.x
Ben Hermans von Hyperion Entertainment bestätigt im folgenden Zitat u.a., dass eine PPC native Version von Picasso96, dem Grafiktreibersystem von AmigaOS 4.0, Bestandteil von AmigaOS 4.x
sein wird.
Weiterlesen ...
(sd)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 17:52] [Kommentare: 32 - 26. Apr. 2004, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Ralf Steines (E-Mail)
|
Emulator: WinUAE 0.8.21R1
Der Win32 Port des Amiga Emulators "UAE" wird ab sofort
nicht mehr von Brian King weitergeführt sondern von Toni Wilen, der schon
seit einiger Zeit an WinUAE "mitschraubte".
Heute Nacht ist die erste Version von Toni Wilen veröffentlicht worden,
WinUAE 0.8.21R1.
Die WinUAE Homepage ist ab sofort unter http://www.winuae.net/
zu erreichen, und wird gehostet von back2roots.org.
Ralf Steines: "Toni ist meiner Meinung nach ein energiestrotzender Schnellcoder,
etwas Besseres konnte dem Win32 Port nicht passieren (auch der
"Mutterport" UAE wird sicher weiter davon profitieren). Die neue Version
ist ein Prachtstück!
WinUAE unterstützt erstmals CD32/CDTV-Emulation mit den passenden
extended Kickstart ROMS, ein scsi.device, Streaming Audio/Video
Aufzeichnung und vieles mehr. Sicherlich gibt es hier auch Bugs, aber
ich mache mir keine Sorgen, dass die lange auf ein Fixing warten müssen."
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 04:44] [Kommentare: 36 - 28. Feb. 2002, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Elbox Computer (E-Mail)
|
Elbox: MediatorUP 2.9
The MediatorUP 2.9 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV
users has been made available today.
The driver includes a new pci.library:
- pci.library ver.5.1
From version 5.1 on, the pci.library enables simultaneous functioning of
the THOR's MMULib package in both modes of pci.library operation (NO_MMU and MMU).
The update includes a new version of the S3 ViRGE driver:
- Virge.card ver.1.5
The new driver accelerates all the main blitter functions.
Overlay support has been added.
The update includes the latest versions of the driver for Voodoo card family:
- Voodoo.card ver. 2.12
An incorrect border colour change has been eliminated in the Voodoo.card driver,
which could occur in ver. 2.11 driver when 8-bit screen was switched to any
other colour depth.
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Elbox Computer (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia UP 1.13
The MM CD 1.13 update for Mediator PCI 3/4000T, Mediator PCI 4000D,
Mediator PCI 4000, Mediator PCI 3000D, Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV
who are registered owners of the Mediator Multimedia CD, has also been
released by ELBOX Computer.
The update includes the a new version of the following drivers:
- tv.library ver. 1.8
Support for S3 ViRGE DX has been added.
The list (http://www.elbox.com/mediator_driver_guide.html#TV_TUNER)
of cards supported by the tv.library has been expanded. Now tv.library
supports 93 TV card models.
MM CD 1.13 includes the updated developer's documentation for tv.library.
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Test: Brückenadapter IDE zu SCSI + 100 GB Festplatte im Amiga
Autor: Mirko Naumann
Es ist noch gar nicht so lange her, da haben sich Amiga-User beschwert, dass
es sich nicht lohnt, moderne E-IDE Festplatten im Amiga einzusetzen, weil die
vorhandenen Controller einfach nicht mit der Leistung mithalten. Ich habe
auch mal so gedacht, und meine beiden Amigas mit teuren UW-SCSI und
U160-SCSI-Platten ausgestattet. Im Vergleich zu meinen früheren IDE-Platten
war das ein deutlicher Sprung nach vorne, jedoch war die Kapazität im
Verhältnis zum Preis einfach lächerlich.
Ich hab dann vor einiger Zeit einen Artikel über IDE zu SCSI Brückenadapter
gelesen und mir auch gleich mal 2 Stück zugelegt. Dabei handelt es sich um
das Topmodell der Firma ACARD Technology, den AEC-7720UW (Titellink), der
UDMA 33/66/100 Laufwerke in UW-SCSI Modelle (40 MB/s) umwandelt. Damit sich
die ganze Sache auch lohnt, habe ich meinen beiden Amigas je eine 100 GB
große Festplatte der Marke
Western Digital (Caviar WD1000BB)
spendiert.
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:22] [Kommentare: 38 - 28. Feb. 2002, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Hardware: Interner CD-ReWriter + DVD-Rom Drive PlexCombo 20/10/40/-12A
Kaum ist der neue 40-fach Brenner
PlexWriter 40/12/40A
in Deutschland zu haben, legt die Firma Plextor noch mal einen obendrauf.
Mit dem neuen CD-ReWriter + DVD-Rom Drive PlexCombo 20/10/40/-12A (Titellink)
erscheint der erste ReWriter der 10-fach RW-Generation, der auch als DVD-Rom
Laufwerk eingesetzt werden kann.
Das neue Laufwerk beschreibt CD-R mit 20x Zone CLV, CD-RWs mit 10x CLV,
liest CDs mit bis zu 40x CAV und DVD mit 12x (16.2 MB/s). Mit einem
Datenpuffer von 2 MB und der BurnProof-Technologie sollten auch hier
verschossene Rohlinge der Vergangenheit angehören. Der Preis steht noch
nicht fest.
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:11] [Kommentare: 4 - 26. Feb. 2002, 14:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Hardware: CD-ReWriter Plextor: 40-fach Brenner für die ATAPI-Schnittstelle
Wie bereits am 02.02.2002 berichtet,
bietet Firma Plextor seit neuestem einen 40-fach Brenner für die
ATAPI-Schnittstelle (E-IDE) an. Hier noch ein kleiner Nachtrag von Mirko
Naumann:
Inzwischen gibt es den PlexWriter 40/12/40A auch in Deutschland zu kaufen. Der
Preis für die Bulk-Version (Laufwerk, Bedienungsanleitung, PlexTools, E-IDE
(ATAPI) Kabel und Audiokabel) liegt bei etwa 215,- EUR, wohingegen die
Retail-Version mit zusätzlich 5 CD-R, 1 CD-RW, der PC-Software Nero + InCD
und ein paar Befestigungsschrauben mit etwa 230,- EUR zu Buche schlägt.
Auf der US-Seite wird damit geworben, dass eine CD-R in etwas über 3 Minuten
gebrannt sein soll. Auf jeden Fall dürfte dies der derzeit schnellste und
bestausgestatteste CD-ReWriter auf dem Markt sein. Bei der Konkurrenz
stehen lediglich 32x und in einem Fall sogar ein 36x Brenner in den Regalen.
Hinzu kommt, dass der PlexWriter Sicherheitskopien (1:1) von kopiergeschützten
CDDA wie z.B. der BravoHits 34 und anderen problemlos anfertigen kann!
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 03:06] [Kommentare: 9 - 26. Feb. 2002, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Lauffähiger AmigaOne auf der alt.WOA demonstriert
Laut eines Kurzberichtes von der alt.WOA, den Don Cox auf der AmigaOne
Mailing-Liste gepostet hat (englisches Original über den Titellink
erreichbar), wurde auf der Messe ein lauffähiger AmigaOne demonstriert:
"Ich bin gerade von der Alt WOA in Huddersfield zurückgekommen.
Es wird euch vermutlich interessieren, dass Alan Redhouse heute Morgen
ein produktionsbereites AmigaOne Motherboard erhalten hat, und dass er
es vorgeführt hat.
Anscheinend hat Escena bisher Linux darauf laufen lassen (bis OS4
fertig ist). Alan konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit den
Bootvorgang nur bis zum BIOS lauffähig bekommen, aber offensichtlich
funktioniert das Motherboard.
Die Spezifikationen wurden im Vergleich zu früheren Versionen erheblich
verbessert.
Die Produktion des Motherboards beginnt in sechs Wochen.
Der genannte (geschätzte) Preis war absolut angemessen - Ich denke Alan
wird euch in Kürze die genauen Details mitteilen."
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 02:44] [Kommentare: 155 - 26. Feb. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |