10.Dez.2005
ANN (Webseite)
|
AmiPodder 1.4 mit Video-Podcast-Unterstützung
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.4 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 17:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
(ANF)
|
Minimig: Amiga 500 als FPGA-Reimplementation
Unter dem Titellink erklärt ein amiga.org-Mitglied, er habe in den letzten 12 Monaten den kompletten Chipsatz eines Amiga 500 in einem FPGA (Field Programmable Gate Array, frei programmierbarer Logikschaltkreis) neu implementiert. Verwendet wurde dazu ein Spartan-3 FGPA Development-Board, das in Verilog programmiert wurde. Bitte beachten Sie, dass uns abgesehen von den Äußerungen des Entwicklers sowie einiger Fotos (s.u.) derzeit noch keine Bestätigung für die tatsächliche Existenz dieses Projektes vorliegen.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:24] [Kommentare: 50 - 03. Jan. 2006, 16:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi: Entwicklerprogramm für Dual-MP970- und Efika 5k2-Boards
Wie Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi bekanntgegeben haben, werde es ein neues Entwicklerprogramm ähnlich dem vorangegangenen für Open Desktop Workstations geben (amiga-news.de berichtete), diesmal jedoch für die Open Server Workstation (Dual-970MP-System) und das Efika 5k2-Board.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 16:18] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2005, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
|
Diskettenlaufwerksemulation auf Basis einer Flash-Speicherkarte
Tim N. Taschpulatow beschreibt unter dem Titellink im Forum von Amiga.org sein Hobbyprojekt eines emulierten Amiga-Diskettenlaufwerks unter Verwendung einer SD/MMC-Speicherkarte.
Über diese Hardware, eingebunden beispielsweise als Laufwerk DF1:, kann eine ADF-Diskettendatei auf einem Amiga-Computer wie von einer realen Diskette eingelesen werden. Schreibzugriff ist derzeit allerdings nicht möglich. Fotos der Konstruktion finden sich in einem russischen Thread auf Amiga.org.ru.
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 11:40] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
OS4Depot (Webseite)
|
AmigaOS 4: Wetterprogramm Wet 4.12 verfügbar
Das Wetterinformationsprogramm Wet liegt für AmigaOS 4 inzwischen in der Version 4.12 vor. Neben Fehlerbereinigungen und einer französischen Übersetzung werden jetzt die Sonnenauf- und -untergangszeiten angegeben sowie (erneut) auch jene Aussagen der Wettervorhersage, die nur eine geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen.
Download: wet.lha (671 KB)
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:40] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2005, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: asyncio.library 50.3 veröffentlicht
Eine neue Version der asyncio.library ist für AmigaOS 4 erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 10:32] [Kommentare: 9 - 12. Dez. 2005, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2005
PPCZone (Webseite)
|
Anleitung: Writing a Kernel for the Pegasos
Unter dem Titellink hat David Holm eine englischsprachige Anleitung samt Beispiel-Implementation zum Schreiben eines eigenen Kernels für Pegasos-Rechner veröffentlicht.
Neben dem Loader-Quellkode, der das benötigte Minimum für einen mit der SmartFirmware kommunizierenden bootbaren Kernel darstellt, steht auch ein unvollendeter Microkernel namens CrabOS unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung, welcher hauptsächlich auf dem L4-Design basiert.
(snx)
[Meldung: 10. Dez. 2005, 09:17] [Kommentare: 26 - 12. Dez. 2005, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |