25.Okt.2009
Christian Krenner (ANF)
|
Indivision ECS und Apollo 630 im Amiga 600
Christian Krenner dokumentiert auf seiner "extreme A600 upgrading page" wie er einen Amiga 600 soweit wie möglich aufrüstet. Der Rechner hat jetzt auch einen Indivision-Scandoubler spendiert bekommen und verfügt jetzt über eine 68030-CPU mit 40 MHz, 34 MByte RAM, 20 GByte Festplatte, PCMCIA-Netzwerkkarte sowie USB- und VGA-Anschlüsse.
Der Autor weist darauf hin, dass die Kombination Apollo 630 und Indivision ECS von Individual Computers AUSDRÜCKLICH NICHT unterstützt wird. Nachahmer handeln dementsprechend auf eigenes Risiko, bei den nötigen Modifikationen können die zum Einsatz kommenden Karten und ggf. der komplette Rechner massiven Schaden nehmen.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 14:58] [Kommentare: 10 - 28. Okt. 2009, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
Pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: HyperCannon 1.0
Kelly Samel hat sein Shoot'em-up-Spiel HyperCannon in der Version 1.0 von der iPhone-Fassung für MorphOS zurückportiert.
Voraussetzung sind MorphOS 1.4.x oder 2.x, eine von TinyGL unterstützte Grafikkarte und mindestens zehn AHI-Klangkanäle. Die lowlevel.library sowie ein Controlpad werden empfohlen. Bilder und Videos finden Sie unter dem Titellink.
(snx)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:33] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2009, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
Daniel Reimann (E-Mail)
|
Veranstaltung: Schöpfung Digital - Historie und Kunst im Computerspiel
Vom 27. Oktober bis zum 29. November widmet sich das Kunstforum Halle der historischen Entwicklung von Hard- und Software sowie der künstlerischen Komponente von Computerspielen. Darüber hinaus können die Besucher selbst Computerspiele ausprobieren und somit in die digitale Spielkultur der letzten 40 Jahre eintauchen.
Wie einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung zu entnehmen ist, zählt zu den Exponaten auch "die einzige Videokonsole der DDR. Das Gerät mit dem bürokratisch anmutenden Namen 'BSS 01' stammt aus dem Jahr 1980 und kostete damals 500 Ostmark. Die Produktion des klobigen Klotzes wurde indes bald wieder eingestellt, damit ihr Hersteller, das Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder, Radiowecker für die Werktätigen produzieren konnte."
(snx)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
Frank Menzel + Thomas Claus (ANF)
|
AmigaOS 4: Ankündigung von Bubbelsche Deluxe
Bubbelsche Deluxe ist nach Angaben der Entwickler das erste Spiel, das die mit AmigaOS 4.1 eingeführte Compositing-Engine nutzt.
Inhaltlich gilt es, eine Seifenblase so schnell wie möglich unfallfrei durch ein horizontal scrollendes Labyrinth zu manövrieren (Video). Die Highscores werden vom Spiel auf die Seiten von amiboing.de hochgeladen.
(snx)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 07:10] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
|
Updates und AROS-Ports von diversen MUI-Klassen, OpenURL und codesets.library
Im Aminet wurden Updates einiger quelloffener MUI-Klassen und Bibliotheken veröffentlicht. Sämtliche Archive enthalten jetzt auch AROS-Portierungen:
- MCC_BetterString 11.17
- MCC_NList 0.103
- MCC_TextEditor 15.31
- MCC_TheBar 26.5
- OpenURL 7.6
- codesets.ibrary 6.9
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 01:51] [Kommentare: 99 - 06. Nov. 2009, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Cross-Compiler Updates für AmigaOS 4
Joachim "Zerohero" Birging stellt Updates seiner Cross-Compiler-Tools für i686-cygwin und i686-linux zur Verfügung. Ein Update wird dringend empfohlen, da es mit compilierten Anwendungen auf AMCC 440-Prozessoren zu Problemen kommen kann.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |