amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Feb.2024



Blog: Bekannte Geheimnisse von AmigaDOS
Wie Carl Svenssons in seinem Blogeintrag "Well-known Secrets of AmigaDOS" schreibt, wurden die meisten Verbrauchermodelle der Amiga-Reihe mit einer stark verwässerten Dokumentation ausgeliefert. Der Amiga 500 war eine Ausnahme von dieser Regel, aber Besitzer von späteren Maschinen - wie dem A1200 - haben möglicherweise überhaupt keine Dokumentation für den Kommandozeilenteil von AmigaOS erhalten.

Darüberhinaus hatte der normale Endverbraucher keinen Zugang zur offiziellen Entwicklerdokumentation. Sein vorliegender Aufsatz widmet sich versteckten oder sogar komplett undokumentierten oder unvollendeten Funktionen der AmigaDOS-Versionen 2 und 3. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 15:15] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2024, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Anleitung: Virtuelle Laufwerke unter AmigaOS erstellen
Der neueste Beitrag auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) ist eine Anleitung, wie ADF-Images gemountet und gelesen werden können, wenn man nicht im Besitz eines Gotek-Laufwerkes ist. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 15:07] [Kommentare: 3 - 12. Feb. 2024, 06:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Geländemodelle: World Construction Set 2.031 (Emerald-Berta), AmigaOS 3 und AROS
Wie in der Geschichte zur Entwicklung ihrer Softwareprodukte nachzulesen ist, erkannte Gary Huber von Questar Productions Ende der 1980er das Potenzial der Grafikfunktionen der damaligen Personalcomputer und begann mit der Erforschung und Entwicklung von Software für seinen Amiga-Computer, um 3D-Geländedaten und Landschafts-/Vegetationsinformationen zu einer computergenerierten synthetischen 3D-Ansicht mit farbigen Bäumen (Nadel- und Laubbäume), Bodendeckungsmustern, Himmel und Dunst zu kombinieren.

Andere Softwarefirmen hatten ähnliche Software für den Amiga entwickelt, darunter "VistaPro" von Virtual Reality Labs sowie der "Scenery Generator" (später "Scenery Animator") von Naturalgfx und "Panorama".
Alle beinhalteten eine grundlegende Methode zur automatischen Platzierung einer oder mehrerer Vegetationsarten auf der Grundlage lokaler Geländekriterien, in der Regel unter Verwendung von Höhe und Neigung. Keines der verfügbaren kommerziellen Tools konnte aber große, detaillierte Regionen verarbeiten, was sie für die kommerzielle und industrielle Geländedarstellung unbrauchbar machte.

Im Jahr 1992 begann Huber mit der Entwicklung von Algorithmen und Programmen, um die von ihm vorhergesagten Anforderungen zu erfüllen. Ursprünglich in einer fortgeschrittenen BASIC-Sprache geschrieben und später aus Geschwindigkeitsgründen in C umgeschrieben. Chris Hanson schloss sich Questar und Huber an und half bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche, der Sprachkonvertierung, der Optimierung und der Grafik. Das Ergebnis, das im August 1994 angekündigt wurde, war World Construction Set 1 (WCS) für den Amiga mit einer Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen (und einem Namen, der von dem beliebten Audiotool von Electronic Arts zu dieser Zeit "Deluxe Music Construction Set" inspiriert war). WCS V1 erweiterte die Landbedeckungs- und Vegetationsplatzierungstechniken früherer Software um die Platzierung von so genannten "Ökosystemen".

WCS V2 (YouTube-Video) für den Amiga erschien Ende 1995, gefolgt von einer Windows-Version im Januar 1996. Version 2 führte Ozeane mit Wellen und Reflektionen, DEM-Gebäude, realistisch aussehende Wolken, Sonne und Mond, bessere Vegetation und OpenGL-Unterstützung ein.

Sowohl Version 1.25, als auch 2.04 sind auf der Seite von 3DNature.com als gepackte ADF-Dateien verfügbar. Die zugehörigen Quelldateien wurden vor rund neun Jahren auf GitHub veröffentlicht. Alexander Fritsch begann 2017, sich mit den Quelldateien zu beschäftigen, die die vorletzte Version 2.03 ("Emerald") enthielten. Wie er uns berichtet, musste zunächst das Projekt gcc-tauglich gemacht werden. Ziel seiner Neu-Kompilation mittels Bebbos gcc war und ist es, eine möglichst höhere Geschwindigkeit zu erreichen. Dazu waren sehr aufwändige Tests mit den verschiedensten Compileroptionen und langwierige Testberechnungen auf einem echten Amiga, immer wieder unter gleichen Randbedingungen, nötig. Da auch Bebbo weiter an gcc arbeitete, musste immer wieder neu getestet werden, ob eine neue Compilerversion mit neuen Optimierungen eine Geschwindigkeitsvorteil bringt. Da WCS als komplexes Programm auch ein Testcase für den Compiler selbst sei, so berichtet Alexander, hätte WCS im Laufe der Zeit auch Fehler im Compiler zu Tage gefördert, vor allem bei verschiedenen Optimierungen und bei den Fließkommaberechnungen.

Im Ergebnis braucht die nun im Aminet verfügbare neue Version von WCS auf einem 25MHz 68040 Amiga statt 5 Stunden nur noch 4 Stunden für ein "Canyon Sunset" Beispiel-Bild. Ein schönes Ergebnis, das ohne Bebbos's Arbeit, wie Alexander meint, und seinen gcc nicht möglich gewesen wäre. Eine AROS-Version liegt dem Archiv ebenso bei. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 15:03] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2024, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Podcast: The Retro Hour im Gespräch mit Matthew Leaman (AmigaKit)
Der englischsprachige Podcast The Retro Hour hat sich mit Matthew Leaman, Geschäftsführer von AmigaKit, unter anderem auch über dessen neuestes Projekt, den Spielecomputer A600GS, unterhalten. (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 14:36] [Kommentare: 3 - 11. Feb. 2024, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2024



Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.208 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. PowerPC-relevante Änderungen:
  • powerpc: update ppc_save_regs to save current r1 in pt_reg
  • powerpc/ftrace: Fix stack teardown in ftrace_no_trace
  • powerpc/ftrace: Create a dummy stackframe to fix stack unwind
  • powerpc: Don't clobber f0/vs0 during fp|altivec register save
  • powerpc/perf: Fix disabling BHRB and instruction sampling
  • powerpc/pseries: fix potential memory leak in init_cpu_associativity()
  • powerpc/imc-pmu: Use the correct spinlock initializer
  • powerpc/xive: Fix endian conversion size
  • powerpc/40x: Remove stale PTE_ATOMIC_UPDATES macro
  • powerpc/mm: Fix boot crash with FLATMEM
  • powerpc/64e: Fix wrong test in __ptep_test_and_clear_young()
  • powerpc/8xx: Fix pte_access_permitted() for PAGE_NONE
  • powerpc/watchpoints: Disable preemption in thread_change_pc()
  • powerpc/perf/hv-24x7: Update domain value check
  • powerpc/pseries: fix possible memory leak in ibmebus_bus_init()
  • powerpc/iommu: Fix notifiers being shared by PCI and VIO buses
  • powerpc: Don't include lppaca.h in paca.h
  • powerpc/perf: Convert fsl_emb notifier to state machine callbacks
  • powerpc/fadump: reset dump area size if fadump memory reserve fails
  • powerpc/kasan: Disable KCOV in KASAN code
  • powerpc/rtas_flash: allow user copy to flash block cache objects
  • powerpc/mm/altmap: Fix altmap boundary check
  • drm/radeon: possible buffer overflow
  • drm/radeon: Use RMW accessors for changing LNKCT
  • drm/radeon: Fix integer overflow in radeon_cs_parser_init
  • Support for Microsoft devices that are not fully compliant with HID standard (CONFIG_HID_MICROSOFT=y)
Download: linux-image-5.10.208-X1000_X5000.tar.gz (71,5 MB) (dr)

[Meldung: 10. Feb. 2024, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 213 420 ... <- 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 -> ... 440 4459 8483 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.