02.Okt.2012
Bild.de (Webseite)
|
Video: Computermusik mit Scanner, Festplatten und einem Amiga 600
Youtube-Nutzer bd594 hat unter dem Titellink ein Video veröffentlicht, in dem er mittels eines HP Scanjet 3C, Festplatten (als Schlagzeug), einem Amiga 600 (Bass und Gitarren) sowie einem Glockenspiel musiziert.
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2012, 16:06] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2012, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2012
Exec.pl (Webseite)
|
USB-Stack: ANAIIS 1.06
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Der Stack benötigt mindestens AmigaOS 1.3 und ist für Zorro-II-Systeme ohne Turbokarte gedacht.
Neu sind insbesondere die separat verfügbaren Ergänzungen ANAIIS-Bootdisk und ANAIIS-HostUSB. Letzteres ist für WinUAE gedacht und ermöglicht den Zugriff auf die libusb von Windows.
Download:
anaiis.lha (222 KB)
anaiis_boot.lha (199 KB)
anaiis_hostusb.lha (130 KB)
(snx)
[Meldung: 02. Okt. 2012, 07:38] [Kommentare: 2 - 05. Okt. 2012, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2012
|
Breakout-Variante: BabeAnoid 2.5b1
Richard Fhagers mit AMOS entwickelte Breakout-Variante BabeAnoid hatte vor rund 10 Jahren mit ihrer Farbenprächtigen Grafik und den zahlreichen Effekten einige Aufmerksamkeit erregt. 2003 erschien noch eine Version 2.0, die geplante Version 2.5 wurde jedoch nie veröffentlicht, da der Autor kurz darauf die Amiga-Entwicklungen einstellte.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 02. Okt. 2012, 00:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2012
Ohloh (ANF)
|
MUI-Klasse: NList-Quellcodes "gerettet"
MUI-Klassen scheinen ein gefährliches Leben zu führen: Nachdem Jens Langner vor Jahren bereits die Quellcodes einer ganzen Reihe von bekannten Klassen durch eine Notoperation an einer Festplatte retten konnte, musste er dieses Mal die Hilfe des Open Source-Directory ohloh.net in Anspruch nehmen, um die Inhalte des auf sourceforge.net versehentlich gelöschten Quellcode-Repository von mcc.nlist wiederherstellen zu können.
Das Team von ohloh.net hat offenbar gerne ausgeholfen und schildert die Episode in einem Eintrag auf dem Blog der Seite.
(cg)
[Meldung: 02. Okt. 2012, 00:21] [Kommentare: 15 - 05. Okt. 2012, 19:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |