20.Nov.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
NetBSD: X-Surf IDE-Unterstützung, NetBSD-Tutorial ergänzt
NetBSD/amiga unterstützt jetzt auch den IDE-Controller, der auf den X-Surf-Netzwerkkarten von Individual Computers verbaut ist.
Außerdem hat Harald "Rotzlöffel" Meinzer seine NetBSD-Installationsanleitung um einen Abschnitt ergänzt, der die Installation des Window-Managers Enlightenment beschreibt (Screenshots: 1, 2, 3).
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Halma-Umsetzung Chinese Checkers
serk118 hat die Halma-Umsetzung Chinese Checkers auf AROS portiert.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2012
|
Interview: Matt Carr (Gravity Beam)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun Matt Carr befragt, der im August das Spiel Gravity Beam veröffentlicht hatte.
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Arcade-Puzzler "Balance Blox" von Entwickler X
Balance Blox von Entwickler X (Tap Jewels, Swamp Defense) ist ein Tetris-Klon der besonderen Art: Zwar gilt es wie bei vielen Spielen dieser Art Klötzchen der gleichen Farbe neben- oder aufeinander zu legen, allerdings dient bei Balance Blox eine Waage als Spielfeld, die ständig nach rechts oder links zu kippen droht (Youtube-Video).
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 16:27] [Kommentare: 10 - 22. Nov. 2012, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2012
Amiga.org (Forum)
|
AROS: Web-Browser OWB auf Amigas lauffähig
Nachdem Jason McMullan, der bereits wesentlichen Anteil an der Rückanpassung von AROS an die 68k-Architektur und der Erstellung eines AROS-Kickstart-ROMs hatte, inzwischen das Kompilieren von C++-Quellkode für AROS/68k im allgemeinen sowie von OWB und der erforderlichen Bibliotheken im besonderen ermöglicht und zudem endianessbedingte Fehler ausgemerzt hat, lässt sich der auf Stanislaw Szymczyks Variante basierende Oxygen Web Browser nun auch auf Original-Amigas unter AROS betreiben.
Der AROS-Anwender 'Wawa', der entsprechende Tests durchgeführt hat, dokumentiert seine Bemühungen in Forenbeiträgen auf Amiga.org und AROS-Exec. Ein Screenshot zeigt die Seite der BBC auf einem Amiga 4000D mit X-Surf-Netzwerkkarte und CyberVision-64-Grafikkarte.
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 07:37] [Kommentare: 28 - 26. Nov. 2012, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2012
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 65
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2012
André 'Ratte' Pfeiffer
|
Anleitung: ZorRam & BigRamPlus bevorzugter Speicher für RAM-Disk
André 'Ratte' Pfeiffer schreibt: Mit dem "etwas älteren" Tool (1995) SetMemPri von Boris Folgmann kann man die aktuellen Speichererweiterungen ZorRam und BigRamPlus gezielter ansteuern.
Durch Veränderung der Speicherliste wird die Karte gezielt bei der Speichervergabe bevorzugt, so dass etwa (fast) alle Libraries, Devices, usw. in deren Speicher geladen werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, eine resetfeste RAM-Disk über dieses Vorgehen in der Speichererweiterung zu erstellen. Diese bleibt auch nach dem Wiederherstellen der alten Speicheraufteilung an Ort und Stelle. Besitzer von Turbokarten können somit einen Großteil des Turbokartenspeichers für Anwendungen freihalten.
(snx)
[Meldung: 20. Nov. 2012, 06:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |