amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Nov.2020
commodore.news (Webseite)


Wettbewerb: Einsendungen zum 'Amiga Art Contest 2020' veröffentlicht
Für den im Juli gestarteten Grafik-Wettbewerb "Amiga Art Contest 2020" sind jetzt alle Einsendungen in den Kategorien "handgezeichnete Kunstwerke", "Digitale Fotographie" und "Raytracing" auf der Webseite des Veranstalters verfügbar. Die eingesandten Musikstücke scheinen noch nicht verfügbar zu sein, einige davon werden jedoch in einem Video auf dem Youtube-Kanal des Veranstalters gespielt. (cg)

[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:12] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2020, 09:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)


3D-Shooter: weitere frühe Tech-Demo von 'Blask'
'Blask' (Video) ist ein in AMOS geschriebener 3D-Shooter, der sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befindet und später auf einem Amiga 500 laufen soll. Der Entwickler gibt in einer Diskussion bei ppa.pl (Polnisch) Einblicke in den aktuellen Stand seines Spiels, von dem er unter dem ursprünglichen Titel "Alien Enemy: Dangerous" bereits zwei Vorabversionen veröffentlicht hatte. (cg)

[Meldung: 09. Nov. 2020, 23:00] [Kommentare: 4 - 10. Nov. 2020, 20:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Nov.2020



Kleiner Diskurs zur render-Bibliothek (Update)
Im Zuge unserer Berichterstattung über das Spiel AmiBrixx hatten wir den Autor Jörn Renkert darauf hingewiesen, dass unter normalen Bedingungen eine OS3-Umsetzung einer Hollywood-Anwendung eine Grafikkarte verlangt und dadurch bei ihm auch eine Umsetzung für AGA-Amigas angeschoben.

Leider blieben aber alle Versuche der Redaktion, das Spiel auf einem Amiga1200 mit Blizzard 1230 und 128 MB FastRAM zum Laufen zu bringen, erfolglos. Alle Komponenten waren wie vom Autor angegeben installiert. Bis zu diesem Test war allerdings auf dem Rechner unseres Redakteurs die geforderte Version 40.8 der render.library zwar im Ordner Libs installiert, durch eine Namensergänzung aber deaktiviert. Die Version 30.0 arbeitete bis dato im System. Als aber auch die letzte von Jörn Renkert veröffentlichte Version von AmiBrixx abstürzte, auf allen Testumgebungen unter WinUAE u.a. aber funktionierte, kam die ursprünglich deaktivierte render.library wieder in den Sinn.

Zurück auf Version 30.0 gesetzt, startete das Spiel ohne Abstürze. Daraufhin ergab unsere Recherche im Aminet, dass zwei unterschiedliche Archive existieren:
  • Eben jene Version 40.8, veröffentlicht 2005, und
  • eine Version 32.0, die erst in diesem Jahr hochgeladen worden war.
Etwas abweichend von den dortigen Angaben wurde die Version 40.8 von Timm S. Mueller (unter anderem Autor des Grafikkartenbildanzeigers Mysticview), die Version 32.0 von Henryk Richter (unter anderem Autor des Musikabspielprogrammes Eagleplayer) erstellt. Um etwas mehr Klarheit über die verschiedenen Versionen zu erlangen, haben wir bei den beiden Autoren nachgefragt, die uns freundlicherweise beide geantwortet haben. Hendryk Richter hat das Ganze kompakt und informativ folgendermaßen zusammengefasst:

"Die Version 32 der render.library ist praktisch identisch zur 30.0/31.0. Der Version-Bump von 31 auf 32 erfolgte in Absprache mit Timm zur Konsolidierung der verschiedenen auf dem Aminet befindlichen Archive des Zweiges vor V40. Einzig ein Build für 68060 ohne FPU ist gegenüber Timms letztem Upload dazu gekommen. Es gibt kein mir bekanntes Programm (68k), welches eine Version >30 der render.library voraussetzt.

Der Entwicklungszweig V40 der render.library ist Timms Rewrite der vormals in Assembler implementierten Funktionalität in C zur Portierung auf die vom Amiga inspirierten/abgeleiteten PPC-Plattformen. Wie auch das Readme schon ausführt, ist diese Neuentwicklung bei nominell gleichem Funktionsumfang spürbar langsamer als das Original. Es ist daher empfehlenswert, die V30-V32 auf 68k zu betreiben."

Auch nach der Installation der Version 32.0 funktionierte das Spiel ohne Abstürze. Unabhängig von möglichen Geschwindigkeitsvor- bzw. nachteilen empfehlen wir ebenso nicht nur ausdrücklich die Version 32.0 für 68k-Systeme, sondern raten von der Verwendung der Version 40.8 ab. Oder haben unsere Leser eventuell andere Erfahrungen gemacht?

Update: (21:20, 11.11.20, dr)

Auf Nachfrage teilte uns der Autor Timm S. Mueller mit, dass er "zur Zeit nicht plane, die render.library nochmal anzufassen." Stattdessen verweist er auf die Version 32.0, die doch allen Ansprüchen genügen sollte. (dr)

[Meldung: 09. Nov. 2020, 06:14] [Kommentare: 6 - 10. Nov. 2020, 00:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 775 1545 ... <- 1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559 1560 -> ... 1565 5021 8483 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.