05.Jun.2022
|
Aminet-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 04.06.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 04.06.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 04.06.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 04.06.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Mark Olsen (ANF)
|
MorphOS: Bounty für bessere OpenGL-Unterstützung und neue Grafikkartentreiber
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen bietet unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten an. Die Unterstützung der R600-, R700-, Evergreen- und Northern-Islands-Chips erschlösse viele allgemein erhältliche PCI-Express-Grafikkarten, wie sie etwa im Sam460, X5000 und PowerMac G5 einsetzbar wären.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:55] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2022, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Händler: Ankündigung von AmigaOne-X5000-Verfügbarkeit mit P5040-CPU
Der AmigaOne X5000 wurde für zwei verschiedene Prozessoren konzipiert: die PowerPC-CPUs P5020 (64 Bit, zwei Kerne, 2,0 GHz) und P5040 (2,2 GHz). Wie 'Puni/Void' unter dem Titellink berichtet, habe seine Anfage bei diversen Amiga-Händlern nach der Verfügbarkeit von Restposten an AmigaOS-4.x-Hardware ergeben, dass dort vereinzelt die AmigaOne-X5000/40-Variante erhältlich sei bzw. dies sein werde.
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2022, 08:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
AROS-Distribution: AROS One 1.7 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" ist jetzt in der Version 1.7 für x86-Rechner verfügbar. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Image unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 1 - 05. Jun. 2022, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Amiga-500-Mod-PCB-Projekt (HDMI, DF0/DF1, Tiefpassfilter)
Jeremy Parkers Amiga-500-Mod-PCB-Projekt stellt unter anderem einem als RGB-zu-HDMI-Konverter genutzten Raspberry Pi einen HDMI-Ausgang an der Rückseite des Amiga 500 zur Verfügung. Ein kleiner Schalter ermöglicht den Zugriff auf das Menü des Einplatinenrechners.
Zwei weitere Schalter dienen der Einbindung eines DF0/DF1-Umschalters bzw. der Festlegung des Tiefpassfilters.
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: PiStorm für den Amiga 600
Bei PiStorm handelt es sich um die Emulation des 68k-Prozessors durch den Minicomputer Raspberry Pi unter Linux. Unter dem Titellink präsentiert 'LemaruX' sein PiStorm600-Projekt zum Nachbau, welches, wie der Name bereits sagt, nun auch dem Amiga 600 eine PiStorm-Lösung beschert.
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:54] [Kommentare: 5 - 09. Jun. 2022, 01:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Vinnny (ANF)
|
Brückenkartenprogramm: Viaduct 1.5
Karoly Baloghs Programm Viaduct ist ein für RTG-Systeme geeigneterer Klon von Commodores PCWindow, einem Programm zur Anzeige der PC-seitigen Grafikausgabe auf Amiga-Systemen mit einer Brückenkarte. Die Version 1.5 unterstützt nun ToolTypes und ist lokalisiert, unterstützt werden bislang Ungarisch, Deutsch und Englisch. Auch wurde die Dokumentation ins AmigaGuide-Format übertragen.
Download: Viaduct-1.5.lha (93 KB)
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
ANF
|
Amiga-Sichtung: Amiga 1000 in vierter Staffel von Stranger Things
Über den Streaming-Anbieter Netflix ist gegenwärtig eine Serie namens "Stranger Things" verfügbar, in deren sechster Folge der vierten Staffel, die im Jahr 1986 spielt, ein Amiga 1000 zum Einsatz kommt: Er dient dazu, sich in einen Server einzuwählen und einen Ort mithilfe einer IP-Adresse herauszufinden. Zu sehen ist die Workbench - beim dort gezeigten Quellcode allerdings scheint es sich um das erst 2001 eingeführte C# zu handeln.
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:53] [Kommentare: 6 - 17. Jun. 2022, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #139 - David Pleasance on German version of his book
In der 139. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller wieder einmal mit dem früheren Commodore-UK-Manager David Pleasance. Aktueller Anlass ist die deutsche Ausgabe seines Buchs "Commodore - The Inside Story".
(snx)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2022
Twitter
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.1
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (AmigaOS4-Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat gestern die Version 2.1 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die einige Korrekturen und kleinere Verbesserungen bietet.
(dr)
[Meldung: 05. Jun. 2022, 07:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |