12.Aug.2018
Amigaworld.net (Webseite)
|
3D-Print-Services: Gehäuseteile für Amigas
Mit seinen "3D-Print-Services" bietet der Niederländer Dennis Brink Amiga-Gehäuseteile aus dem 3D-Drucker an. Bislang umfassen die Kategorien die Modelle 500, 600, 1000, 1200, 4000 und CDTV, den Monitor 1084S und das Laufwerk Chinon FZ-354 sowie den Raspberry Pi.
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
Amigaworld.net (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmiKit 9 Reloaded for Mac nun kostenlos
Vor anderthalb Jahren wurde bei AmiKit auch für Macs das "Rabbit Hole" eingeführt, d.h. die Möglichkeit, aus der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution heraus Programme des darunterliegenden Betriebssystems zu starten bzw. umgekehrt von dort aus auf Amiga-Dateien zuzugreifen (amiga-news.de berichtete).
Jene Version "AmiKit 9 Reloaded for Mac" ist nun kostenlos verfügbar.
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 4 - 13. Aug. 2018, 14:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XIX in Kiel am 18.08.2018
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 18. August, findet - bereits zum 19. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
|
Aminet-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
|
OS4Depot-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
|
AROS-Archives-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 11.08.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.08.2018 dem MorphOS Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2018
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 11.08.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.08.2018 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 12. Aug. 2018, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2018
Scene World Magazine (ANF)
|
Disk-Magazin: Scene World #28 (Update)
Vom Commodore-/Retro-Magazin "Scene World" sind seit 2001 28 Ausgaben erschienen, der zugehörige Podcast bringt es bereits auf 49 Veröffentlichungen. Das Magazin selbst war bisher nur als Disk-Mag für den C64 erhältlich, mit der aktuellen 28. Ausgabe steht erstmals auch eine Amiga-Portierung zur Verfügung.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 11. Aug. 2018, 15:36] [Kommentare: 3 - 15. Aug. 2018, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2018
|
Dateimanager: DosControl als kostenloser Download
Der Dateimanager DosControl, der bis 1996 aktiv entwickelt wurde, steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung. DosControl bietet zwei Verzeichnisfenster und eine große Knopfleiste und verfügt über zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Das Programm setzt Kickstart 2.04 voraus, Grafikkarten werden unterstützt.
(cg)
[Meldung: 10. Aug. 2018, 01:29] [Kommentare: 5 - 11. Aug. 2018, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2018
Carsten Strotmann (ANF)
|
Linux/Debian m68k Treffen in Essen (7. bis 9. September)
Vom 7. bis 9. September trifft sich die "Linux/Debian m68k"-Community im Linuxhotel in Essen um Entwicklungen des aktuellen Linux-Kernels und der Linux-Distribution Debian auf Maschinen mit Motorola-68k-CPUs (Amiga, Atari ST, SUN-Workstations etc) zu diskutieren und vorzuführen. Wer Hardware mitbringt, welche Linux-m68k-fähig ist, kann an dem Wochenende Installation-Unterstützung bekommen. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Veranstaltung zu finden.
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2018, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2018
|
Hyperion wieder in belgisches Unternehmensregister aufgenommen
Im Oktober 2017 war Hyperion aus der belgischen Unternehmensdatenbank gelöscht worden, da man seit drei Jahren keine Abschlussberichte bei der Belgischen Nationalbank mehr eingereicht hatte. Um wieder ins Unternehmensregister aufgenommen zu werden, musste Hyperion die fehlenden Berichte nachreichen, was zwischenzeitlich erledigt wurde - und folgerichtig wird man inzwischen bei der KBO ("Kruispuntbank van Ondernemingen") wieder als regulär eingetragenes Unternehmen geführt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2018, 22:39] [Kommentare: 16 - 11. Aug. 2018, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2018
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 2.2.3 für Unterstützer verfügbar
Wie bereits die Vorgängerversion wurde nun auch Icaros Desktop 2.2.3 zunächst ausschließlich finanziellen Unterstützern dieser AROS-Distribution zur Verfügung gestellt. Allgemein veröffentlicht wurde erstere etwa anderthalb Monate später.
(snx)
[Meldung: 06. Aug. 2018, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2018
|
Trevor Dickinson erhebt schwere Vorwürfe gegen Ben Hermans (Update)
Im April 2009 wurde das Unternehmen A-EON Technology in Belgien gegründet, um PPC-Hardware für AmigaOS 4 zu entwickeln. Geschäftsführer waren Trevor Dickinson, Anthony Moorley und Ben Hermans. Diese Inkarnation von A-EON wurde aber bereits kurze Zeit später wieder aufgegeben - ein neues Unternehmen namens A-EON Technology Ltd. mit Sitz in Wales ist seit Frühjahr 2012 für den "AmigaOne X1000" und nachfolgende Projekte verantwortlich. Öffentlich kommuniziert oder kommentiert wurde diese Umstrukturierung von offizieller Seite nie.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 06. Aug. 2018, 12:34] [Kommentare: 71 - 13. Aug. 2018, 07:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |