05.Jan.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Mailbox: AmiExpress 5.2.0
Die Version 5 von AmiExpress ist ein von Darren Coles in Amiga E verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies. Die Version 5.2.0 ergänzt neben Fehlerbereinigungen native Telnet-Unterstützung sowie FTP-Dateiübertragungen.
Download: Amix520.lha (962 KB)
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2020, 08:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2020
|
Arcade-Klassiker: Bagman
Jean-François Fabre hatte bereits seinen SDL-basierten Klon des Arcade-Klassikers Bagman auf den Amiga portiert, zunächst aber weiterhin die SDL-Bibliothek - und damit eine Grafikkarte - vorausgesetzt. Inzwischen steht zusätzlich eine echte Portierung zur Verfügung, die direkt die Chipsatz-Grafik des Amigas nutzt.
Bagman benötigt 2 MB RAM, ECS und mindestens einen 68020-Prozessor. Die Sourcecodes des in C++ geschriebenen Spiels sind auf Github verfügbar.
(cg)
[Meldung: 04. Jan. 2020, 23:54] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2020, 04:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2020
Kea Sigma Delta Limited (ANF)
|
AmigaOS 4: FTP-Server ZitaFTP 1.10
Hans de Ruiters kommerzieller FTP-Server ZitaFTP erhält den laut Entwickler "ersten Teil der graphischen Benutzeroberfläche": Ein "Docky" zeigt Status-Informationen an und verfügt über ein Context-Menü, das das Neustarten oder Abschalten des Servers bzw. das Öffnen der Konfigurationsdateien in einem Texteditor anbietet (Video). Bis zum 20. Januar ist ZitaFTP außerdem wieder 15% günstiger zu bekommen.
(cg)
[Meldung: 03. Jan. 2020, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2020
lavago.de (ANF)
|
USB-Stick/Schlüsselanhänger im A500-Design
Bei lavago.de ist ein 16 GB großer USB-Stick/Schlüsselanhänger im "Amiga 500"-Look zu haben. Der Stick wird laut Hersteller im Spritzgussverfahren aus Silikon hergestellt, als Speicher kommt Markenware von Samsung zum Einsatz. Der Stick wird mit vorinstalliertem Amikit 8.1 ausgeliefert und ist für knapp 19 Euro (inkl. Versand) zu haben. Bestellt werden muss per E-Mail.
(cg)
[Meldung: 03. Jan. 2020, 14:55] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2020, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2020
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: MiniGL für GL4ES
Daniel Müßeners MiniGL für GL4ES ("MiniGL4GL4ES"), das in einer ersten Alphaversion vorliegt, ermöglicht es auch Besitzern von Polaris-Grafikkarten, viele der MiniGL-Spiele unter AmigaOS 4 zu spielen.
Hintergrund ist, dass MiniGL auf Warp3D aufsetzt, welches nie für Polaris-Karten angepasst wurde, während die OpenGL-Implementation GL4ES auf OpenGLES2 desselben Autors aufsetzt, welches sich wiederum Warp3D Novas bedient, das dank Hans de Ruiter Polaris-Karten unterstützt.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Jan. 2020, 09:00] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2020, 00:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2020
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Jan. 2020, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2020
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast 81: Kick-Off-II-World-Cup-Spieler F. Fuhrmann und O. Stender
In der 81. Ausgabe des Scene-World-Podcasts sprechen Jörg Dröge und Arthur Heller mit den Kick-Off-II-World-Cup-Spielern Oliver Stender und Frank Fuhrmann.
(snx)
[Meldung: 02. Jan. 2020, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2019
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 92
Nach längerer Pause wurde wieder eine Folge des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld veröffentlicht. Thema der 92. Ausgabe ist "Silvester", also ein ungezwungener Jahresrückblick.
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2019, 18:45] [Kommentare: 11 - 04. Jan. 2020, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2019
Timo Kloss (ANF)
|
MIDI-Sequencer: Source-Code von "Horny" veröffentlicht
Der von 2003 bis 2006 entwickelte MIDI-Sequencer "Horny" ist nun unter einer freien Lizenz bei GitHub verfügbar. Der Entwickler Timo Kloss hält es für "unwahrscheinlich, dass irgendjemand das Programm weiter entwickeln kann", der Code ist seinen Angaben zufolge "extrem unübersichtlich und widerspricht allen bekannten Software-Architekturen (außer Spaghetti-Code)". Variablen- und Funktionsnamen sind in deutscher Sprache.
Kloss selbst hat keine Pläne zur Weiterentwicklung des Programms, hält aber das Entfernen des Keyfiles-Checks und eventuell kleinere Bugfixes durch Dritte für machbar. Horny wurde ursprünglich mit StormC entwickelt und dann zwecks Portierung auf AmigaOS 4 an GCC angepasst.
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2019, 18:38] [Kommentare: 9 - 10. Jan. 2020, 09:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2019
ANF
|
Video: RGB-zu-SCART-Adapter selber bauen
Das "Kondensatorschaden"-Video unter dem Titellink führt vor, wie man sich einen Adapter zur Verbindung des RGB-Anschlusses des Amiga mit einer SCART-Buchse selber anfertigt.
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2019, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
amiga.org (Webseite)
|
Dungeon-Crawler: BOH-Update 20
Bereits im November hat Simone Bevilacqua das insgesamt 20. Update für seinen 2009 veröffentlichten kommerziellen Dungeon-Crawler BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) zur Verfügung gestellt. Neu ist vor allem eine weitgehend überarbeitete Video-Engine:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 01:13] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2020, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
Floppy (Forum)
|
AROS: Distribution Icaros Desktop 2.3.0 (Beta)
Paolo Besser stellt ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Als Hauptneuerung führt der Entwickler eine stark überarbeitete HostBridge (ermöglicht das Starten von Windows- bzw. Linux Anwendungen von einem gehosteten AROS aus) auf, außerdem wurden diverse enthaltene Anwendungen aktualisiert bzw. neue Anwendungen hinzugefügt.
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
Indie Retro News
|
Party-Spiel: Battlebrush
Bei "Battle Brush" versuchen bis zu vier Spieler, mit ihrem Pinsel einen möglichst großen Teil des Spielfelds einzufärben. Der mit AMOS entwickelte Titel läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM.
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2019
Indie Retro News
|
Beta-Version: Portierung von Raid over Moscow
Eine Beta-Version einer Portierung des 8-Bit-Klassikers Raid over Moscow steht seit einigen Tagen zur Verfügung. In echter Achtziger-Jahre-Manier gilt es, in drei unterschiedlich gestalteten Spielabschnitten russischen Aggressoren entgegenzutreten und eine Nuklear-Attacke auf die Vereinigten Staaten abzuwenden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 30. Dez. 2019, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |