amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

19.Dez.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.12.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.12.2021 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Shadow of the Beast II level 2 (Sultry dark side of Karamoon)
  • Rings of Medusa
(snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Games.ch (ANF)


THEA500 Mini: Erscheinungstermin und Spieleliste
Für den nur 20,7 x 14,4 x 2,7 Zentimeter messenden, dementsprechend mit keiner funktionierenden Tastatur ausgestatteten Nachbau "THEA500 Mini" (amiga-news.de berichtete) wurde von RetroGames Ltd. nun über dessen Facebook-Konto mit dem 25. März 2022 der Erscheinungstermin bekanntgegeben, einschlägige Versandhändler versprechen die Lieferung am 31. März.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:01] [Kommentare: 22 - 22. Dez. 2021, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 154 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 154 (Januar/Februar 2022) der Amiga Future sind seit dieser Woche die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Interview mit Thomas Römer sowie Reviews zur 68030-TK2 von 'Matze' und der Spielesammlung Ad Cosmos Ex Terra.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Dez.2021
Roman Kargin (Mail)


AmigaOS 4.1: Abwärtskompatibilität für alte Warp3D-Software durch 'NovaBridge'
Auf der diesjährigen AmiWest wurde verkündet, dass Hans De Ruiter an NovaBridge arbeitet: Dieser Treiber soll es ermöglichen, dass alle 3D-Anwendungen, die unter dem alten Warp3D und MiniGL geschrieben wurden, auf modernen Grafikkarten wie Radeon RX und Radeon HD funktionieren. Wie der Autor in einem Blogeintrag von Ende Oktober erläuterte, entstand NovaBridge nach einer weiteren Diskussion darüber, wie verwirrend das Namensschema von Warp3D Nova und wie problematisch dabei vor allem die Tatsache sei, dass der Endbenutzer von dieser Inkompatibilität wissen müsse, um Software entsprechend zum Laufen zu bringen. Dies soll nun dadurch gelöst werden, dass der hardwareabhängige Code im W3D_SI-Treiber durch Warp3D Nova-Code ersetzt wird.

In Konsequenz bedeutet das: Endanwender brauchen sich nicht mehr um 3D-APIs zu kümmern. Warp3D, Warp3D Nova, MiniGL, OpenGL ES 2, GL4ES soll alles funktionieren, solange Warp3D Nova-Treiber installiert sind. Und Entwickler bräuchten nie wieder einen Warp3D-Treiber schreiben.

Die Arbeit an diesem Treiber ist noch im Gange, aber Roman 'kas1e' Kargin hat den aktuellen Entwicklungsstand nun in einem YouTube-Video zusammengefasst. Dabei stellt er fest, dass WarpOS-Apps wie WipeOUT2097, Heretic2, Demos von Encore, MadWizzards, etc. funktionieren. Sie alle würden im Hardware-Rendering-Modus laufen und keinerlei Patches benötigen. Laut seinem Fazit sei NovaBridge im Moment das kompatibelste Warp3D von allen möglichen Realisierungen auf jedem Amiga. Denn selbst Dinge, die vorher auf Voodoo-Grafikkarten liefen, aber nicht auf Radeon oder andersherum, würden jetzt einfach wie erwartet funktionieren. (dr)

[Meldung: 19. Dez. 2021, 07:23] [Kommentare: 5 - 20. Dez. 2021, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Dez.2021
Guenter Bartsch (Mail)


BASIC-Compiler: AQB 0.8.0
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Dez. 2021, 06:18] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2021, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
Discord


Neues Vorschau-Video: 'Creeping Me Out Hex Night' Winter-Update
Mit einem weiteren Vorschau-Video zeigt Michael 'Mixel' Dawes den momentanen Entwicklungsstand seines mit der Scorpion Engine erstellten Plattformers 'Creeping Me Out Hex Night.

Sein ursprünglicher Plan war es, aus dem Winterlevel ein Demo zu machen, aber dafür reichte die Zeit nicht aus. Und so präsentiert der Entwickler die fertiggestellten Spielszenen als Videoupdate. Sie sollen im vollständigen Spiel später verwendet werden. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
AmigaLove


Holly Lights: Weihnachtliche Workbenchgirlande für AmigaOS 1.3
Für alle, die ihre Workbench 1.3 schon etwas weihnachtlichen Glanz verleihen wollen, hat Chris 'Crispy' Brenner ein kleines Programm geschrieben, das eine weihnachtliche Lichterkette auf den Bildschirm zaubert:



Zur Arbeitsweise führt der Autor folgendes aus:
"Beim ersten Start von HollyLights wird die Tiefe des Workbench-Bildschirms überprüft. Es fügt dann die erforderliche Anzahl von Bitebenen hinzu, um den Workbench-Bildschirm Bildschirm auf sechzehn Farben zu bringen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die für das Workbench-Programm unsichtbar ist, so dass die Workbench denkt, dass sie immer noch mit der gleichen Anzahl Anzahl von Farben arbeitet, die sie vor der Ausführung des Programms hatte. Dieses Schema hat den Vorteil, dass die Workbench schneller arbeiten kann, als wenn sie wirklich mit sechzehn Farben arbeiten würde, aber hat aber auch ein paar Nachteile.

Wenn die Programminitialisierung abgeschlossen ist und alle Grafikdaten vorhanden sind sind, werden die Stechpalmen- und Lichterdekorationen alle paar Minuten in das Hauptfenster Workbench-Fenster einmal alle paar Sekunden gerendert. Das Rendering wird unterbrochen, wenn der Workbench-Fenster nicht der vorderste Bildschirm ist.

Wenn HollyLights von einer vierfarbigen Workbench aus gestartet wurde, dann wird das Fenster mit Lichtern in vier verschiedenen Farben geschmückt: rot, grün, orange und blau. Wenn von einer achtfarbigen Workbench aus gestartet, werden nur rote und grüne Lichter angezeigt. Dies geschieht, um die achtfarbige Palette nicht zu beeinträchtigen."

Und zu den unerwünschten Nebeneffekten schreibt er folgendes:
Da die Workbench nichts von den zusätzlichen Bitebenen weiß, werden die Grafiken in diesen Bitebenen nicht aktualisiert. Diese zusätzlichen Bitebenen werden von dem HollyLights-Programm aufgefrischt, wenn es seine Grafiken einmal alle paar Sekunden rendert. Aus diesem Grund werden Sie kurzzeitig einige übrig gebliebene Grafiken in einem Fenster sehen, wenn wenn Sie es über eine der HollyLights-Dekorationen schieben. Das ist normal.

Leider habe ich noch keine systemfreundliche Möglichkeit gefunden, die Workbench-Menüs zu aktualisieren. Daher werden immer Grafiken in den Abschnitten der Menüs übrig bleiben, die sich mit den HollyLights-Dekorationen überschneiden."

Im Laufe des Wochenendes soll auch eine Version für AmigaOS 2 folgen. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 09:30] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2021, 02:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
Amigatronics


AROS: PipeWalker-Spiel portiert
PipeWalker ist ein Puzzlespiel, bei dem Komponenten zu einem einzigen Kreislauf kombiniert werden müssen: Datennetzwerkverbindungen, Wasserleitungen, elektrische Kabel, Straßen usw. Versionen für Linux und Wondows waren bereits länger verfügbar, nun wurde ebenso eine Umsetzung für AROS veröffentlicht.

Amigatronics hat dazu einen kleinen Artikel veröffentlicht (deutsche Übersetzung), der mittels Screenshots einen visuellen Eindruck des Spiels vermittelt. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 06:16] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2021, 07:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2021
Prince (Mail)


Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 4
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig). In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Im vierten Teil geht es unter anderem um die Einbindung des Joysticks. (dr)

[Meldung: 17. Dez. 2021, 04:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2021
AMIGATRONICS


AmiTube 0.5: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).

Gestern wurde die neue Version 0.5 veröffentlicht, die folgende Änderungen bereitstellt:
  • Wie bereits beschrieben, gibt es nun 3 verschiedene Qualitätseinstellungen für CDXL OCS, CDXL AGA, MPEG1
  • Teilen Sie Ihre Lieblingsvideos mit anderen AmiTube-Benutzern
  • Laden Sie die Liste der freigegebenen Videos aus dem Internet
  • Geben Sie eine YouTube URL in die Suchleiste ein, um direkt eine Videobeschreibung zu erhalten
  • Zwischenablage wird nach YouTube-URLs durchsucht
  • Parameter für CDXL und MPEG Player
  • spezielle Version für 68000er Prozessoren (normale Version benötigt mindestens einen 68020)
Ebenso wurde nun eine eigene Seite für das Programm eingerichtet, auf der immer die neueste AmiTube-Version erhältlich ist. Die Anforderungen hat der Autor wie folgt definiert:
  • Minimalanforderung: 68020-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
  • Minimalanforderung der 68000-Version: 68000-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
Bitte beachten Sie, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 15. Dez. 2021, 11:26] [Kommentare: 14 - 24. Dez. 2021, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2021



Print-/PDF-Magazin: Komoda & Amiga plus #19 (Englisch/Polnisch)
"Komoda & Amiga Plus" widmet sich an Retro-Gamer und beschäftigt sich hauptsächlich mit Commodores 8-Bit-Rechnern und Amigas. Zu den Themen der aktuellen Ausgabe 19 (Herbst/Winter) gehören u.a. Spieleberichte zu 'Turbo Tomato' und 'Metal Gear' sowie Artikel zu AmigaOS 3.2 und WinUAE (Teil 2). Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2021, 14:45] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2021, 06:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2021



Tutorial: Portierung eines Weihnachtsspiels von HTML5 nach AMOS, Teil 2
Rob Smith, bekannt für sein Projekt DrawBridge zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, hat nach dem ersten Teil seines YouTube-Tutorials, in dem er zeigt, wie er das Weihnachtsspiel 'Present Drop' von HTML5 nach AMOS portiert, nun den zweiten Teil veröffentlicht. Während das erste Video sich mit der Hintergrundebene beschäftigte, wird im zweiten Teil der Fokus auf die Vordergrundebene und die Kombination der beiden gelegt. (dr)

[Meldung: 13. Dez. 2021, 08:39] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2021, 23:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2021



Neues Vorschau-Video: Souverän Soccer
Daniel 'Daytona675x' Müßener (Wings Remastered, MiniGL4GL4ES, Tower 57) arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete), das auf Standard Amiga 1200 und CD32 bei 50 Bildern pro Sekunde laufen soll.

Mittlerweile hat der Autor das 22. Vorschau-Video veröffentlicht, in dem es hauptsächlich um visuelle Qualitätsverbesserungen und erste Gameplay-Logikfunktionen geht. Der Autor geht im Beschreibungstext zum Video detailliert darauf ein. Außerdem hat er auch begonnen, einen Win64-basierten KI-Simulator für das Spiel zu programmieren, worum es wahrscheinlich im nächsten Video gehen wird. (dr)

[Meldung: 12. Dez. 2021, 17:41] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2021, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 195 385 ... <- 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 -> ... 405 1640 2881 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.