amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Apr.2022
Void


Demopack: Ausgabe 37 von 'Dreams'
Void ist eine Amiga-Demogruppe, die seit 1995 aktiv ist und deren Mitglieder aus verschiedenen Teilen der Welt kommen: Vereinigtes Königreich, Norwegen, Schweden, Finnland, Vereinigte Staaten, Griechenland, Schweiz und Südafrika. Gestern haben sie die 37. Ausgabe ihres Demopacks Dreams für AGA-Amigas veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 08. Apr. 2022, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2022
Indiegogo


Bildband: 'Demoscene - The AGA Years' vor Fertigstellung
Vor rund einem Jahr wurde der erste Bildband über die Demoscene, 'Demoscene - The Amiga Years', fertiggstellt, der die Jahre 1984 bis 1993 abdeckte. Ebenso schwarmfinanziert wurde der zweite Teil, 'Demoscene - The AGA Years', der sich den Jahren 1994 bis 1996 widmet. In einem gestern veröffentlichten Update vermelden die Herausgeber, dass mit einiger Verzögerung nicht nur der Inhalt des Buches fertig geschrieben sei, sondern auch die Arbeiten am Layout und am Design der 468 Seiten abgeschlossen seien. Nun stehe noch das Korrekturlesen aus.

Wer nicht bei der Schwarmfinanzierung beteiligt war, kann das Buch beim französischen Verlag für 35 Euro vorbestellen. (dr)

[Meldung: 08. Apr. 2022, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2022



Diskmag: Jurassic Pack #19, vorerst letzte Ausgabe
Nach 12 Jahren Pause erschien im Januar 2021 die 18. Ausgabe des erstmals 1995 veröffentlichten, englischsprachigen Disk-Mags 'Jurassic Pack' (amiga-news.de berichtete). Der Herausgeber Lars 'Ghandy' Sobiraj hat nun die 19. Ausgabe veröffentlicht und kündigt im Editorial an, dass dies möglicherweise die endgültig letzte sein könnte.

Sie hätten in den letzten Wochen mehr Zeit damit verbracht, Menschen und deren Versprechen hinterherzurennen, als selbst kreativ zu werden. Dazu gehörten zwei Intros, mehrere Interviews, versprochene Unterstützung in Form von Artikeln und vieles mehr. Und wenn selbst auf mehrfache Nachfrage keine Reaktion erfolge, könne er das nur als Desinteresse verstehen. Er beklagt nicht nur die Zeitverschwendung, sondern auch den demoralisierenden Effekt.
Außerdem würde das dreiköpfige Redaktionsteam peu à peu auseinanderbröckeln. Ebenso hätte er das immer mehr schwindende Interesse an Diskmags beim Relaunch so nicht erwartet. Fakt sei aber, dass im Gegensatz zu vor sich 20 Jahren viele heutzutage ihre Informationen aus Foren oder Podcasts beziehen würden. Deswegen legen sie nun eine Pause ein und man würde sehen, ob die Freude und Lust wiederkehre. Der Inhalt der 19. Ausgabe:
  • Drei Hintergrundmusiken
  • Bericht zur 'Deadline 2021 Party'
  • Bericht zur 'Polish Summer 2021 Party'
  • Interview mit dem Organisator der 'The Party'
  • Vorstellung Musik-Disk Cheesy Listening
  • Interview mit Jochen 'Virgill' Feldkötter (Amiga-Musiker, Programmierer von Szene-Intros für Windows, Entwickler von Demo-Tools wie 'AmigaKlang'
  • Interview mit der Gruppe 'Abyss' (Demos, Demo-Tools, Spiele, z.B. Wong Way Driver)
  • Interview mit Mitgliedern der Demo-Gruppen 'The Union' und 'Overlanders', Schöpfer des 'FirST Love'-Demos (AtariST)
  • Artikel über das "Richtige Amiga-Produktionsveröffentlichungsmanagement"
  • Interview mit dem Programmierer 'Sim' über das Amiga-Demo 'Voyage' der Gruppe 'Razor 1911'
  • Vorstellung elf unvergesslicher Musikproduktionen
  • Bericht über die lokale Demoszene im Süden Dänemarks
  • Interview mit dem Demomusiker Peter 'Mr. Pet' Cukierski
  • Interview mit dem britischen Amiga-Programmierer 'Galahad' (Fairlight, Scoopex)
  • Interview mit Fredrik 'Gnilk' Kling, Mitglied der Demogruppe 'Noice'
  • Zustandsbericht über Diskmags
  • Artikel: "Demogruppen sind überflüssig im Jahr 2022
  • Artikel: "Sind wirklich alle Hauptredakteure Großmäuler?"
  • Artikel über den 'Spirit' in der Szene
  • Artikel: "Wie der Upgrade-Wahn die Szene (fast) auslöschte"
  • Artikel über 'Sofasceners': Verfolgen von Live-Events von zu Hause
  • Prolog
(dr)

[Meldung: 08. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2022, 12:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2022
Esbit (ANF)


heise.de: Zahlen, bitte! Der Amiga - Eine Dekade Pop Art in 16 Bit
In diesen Wochen wird der Amiga 500 35 Jahre alt, gleichzeitig erscheint der A500 Mini. Bei heise.de hat man das zum Anlass genommen, einen älteren Beitrag aus der Reihe "Zahlen. bitte!" zu überarbeiten und dem Amiga nochmals eine Retrospektive zu widmen. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2022, 23:37] [Kommentare: 2 - 10. Apr. 2022, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2022
amigaworld.net (Webseite)


Amiga Games, Inc verkauft Amiga-NFTs um Blockchain-Entwicklung zu finanzieren
"Amiga Games, Inc." (AGI) war eine von Bill McEwen 2013 gegründete Ausgliederung von Amiga, Inc., die den letzten verbliebenen Geschäftszweig - den Verkauf (emulierter) Amiga-Spieleklassiker für Mobilplattformen - fortführen sollte. AGI wurde praktisch direkt nach der Gründung von der Writers Group übernommen - deren Anteile an der Börse zu diese Zeitpunkt bereits für einen Stückpreis von wenigen hundertstel Cent zu haben waren. Weiterlesen ... (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2022, 16:33] [Kommentare: 20 - 11. Apr. 2022, 13:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2022
Indie Retro News (Webseite)


Level-Pack für Dungeon Crawler: Blackest Crypt
Für den 1992 von Raven veröffentlichten Dungeon Crawler Black Crypt hat ein Fan neue Dungeons erstellt. Die Geschichte bleibt unverändert, nur die eigentlichen Level sind neu. Die "Blackest Crypt" getaufte Kreation funktioniert sowohl mit der Disketten-Version des Originals als auch mit einem WHDLoad-Install.

Direkter Download: BlackestCrypt010.lha (74 KB) (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2022, 02:16] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2022, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 135 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 135 (November/Dezember 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2022, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2022
Erik Hogan (Mail)


Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.2, Videoreihe
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Heute wurde die Version 2022.2 veröffentlicht, die unter anderem die Möglichkeit bietet, benutzerdefinierte Masken zu erstellen und verbesserte String-Unterstützung sowie Funktionen zum Speichern und Laden bereitstellt.

Darüberhinaus arbeitet der Entwickler an einer Videoreihe mit Michael Parent von BitBeamCannon (u.a. DaemonClaw, Metro Siege). Das Spielestudio entwickelt gerade mit Hilfe der Scorpion Enginee ein neues Spiel für den A500 und verwendet dabei Features wie Parallaxe und Transluzenz im Vier-Bit-Plane-Modus. Die gemeinsame Videoserie über dieses Spiel soll kein Tutorial für die Erstellung eines Spiels von Grund auf werden, sondern eine Dokumentation der einzelnen Schritte zur Erstellung dieses Spiels sein, das Tipps und Tricks für Scorpion-Anfänger und -Veteranen gleichermaßen bereithält. Michael Parent hat das erste Video veröffentlicht, das den Prozess der Einrichtung eines neuen Projekts und die Implementierung der Ebenenparallaxe zeigt. Das zweite und dritte Video werden in den nächsten Tagen folgen. (dr)

[Meldung: 06. Apr. 2022, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2022
Artur Jarosik (Patreon)


Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.98
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Aktuell portiert er den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga und hat es "Vanilla Conquer" getauft. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 06. Apr. 2022, 06:18] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2022, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2022
deadwood (Mail)


Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.2
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können. Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.

Nun hat der Entwickler die Version 41.2 veröffentlicht, die unter anderem folgende Änderungen bereitstellt:
  • AROS-Shell, eine AmigaDOS-kompatible Shell, ist jetzt als natives Linux-Programm verfügbar. Damit können DOS-Skripte geschrieben und Shell-Befehle verwendet werden, um mit dem Linux-Dateisystem zu interagieren.
  • AxRuntime wird zu einer Brücke zwischen AROS x86_64 und Linux, indem es erlaubt, native AROS-Programme als eigenständige Linux-Programme auszuführen. In dieser Funktion ist AxRuntime vergleichbar mit Wine. Wine erlaubt die Ausführung von Windows-Programmen unter Linux, AxRuntime erlaubt die Ausführung von AROS-Programmen unter Linux.
Diese Veröffentlichung enthält vier Anwendungen: AROS-Shell, MPlayer, WookieChat und Final Writer 7 (Demo). Aber auch 'AROS x86_64'-Anwendungen wie MUIbase können verwendet werden. (dr)

[Meldung: 06. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2022
pikewerfer (Forenbeitrag)


MorphOS: Kostenloses Font-Paket (auch für AmigaOS)
Der Monotype-Mitarbeiter 'pikewerfer' hat mit Genehmigung seiner Vorgesetzten ein kostenloses Font-Paket zusammengestellt, das unter dem Titellink für 0 Euro "gekauft" werden kann. Das "MorphOS Value Pack" enthält zehn verschiedene Schriftarten, einschließlich der verschiedenen Varianten (kursiv, fett etc.) sind es 27 Fonts.

Die Lizenz dieser OpenType-Fonts umfasst auch AmigaOS, soweit deren Verwendung dort technisch möglich ist. Über Rückmeldungen würde sich der Ersteller freuen. (snx)

[Meldung: 05. Apr. 2022, 22:01] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2022, 10:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2022



Einführungsvideo: Checkmate-Monitore 1089s und 1087s (Update)
Nach seinen beiden Kickstarter-Kampagnen zur Finanzierung der Checkmate A1500 Plus- und der Checkmate 1500 Mini-Gehäuse, plant Stephen Jones nun eine dritte Kampagne zur Finanzierung von Monitoren für Retrocomputer.

In einem vorab veröffentlichten Einführungsvideo stellt er sein Projekt mittels Prototypen vor. Die Eckdaten:
  • 17- und 19-Zoll-Variante
  • Seitenverhältnis 5:4
  • Anschlüsse:
    • Einhänge: HDMI, VGA, Composite-Video, AV1 und AV2
    • Ausgänge: Lautsprecher, Composite (Streaming)
    • Vorderseite: USB-Anschlüsse
  • Prototypen aus 3D-Druck, Kundenversion im Spritzgussverfahren (Grund für Kickstarter-Kampagne)
  • mit seitlichen Lautsprechern
  • Verwendung der Gbscontrol-Firmware für den Videokonverter 'GBS-8200' (vgl. beispielsweise hier)

Update: (05.04.2022, 18:10, dr)

Auf unserer Nachfrage hin hat Stephen Jones die Angaben präzisiert:
  • Die Standardausführung wird ein 19-Zoll Monitor werden. Sollte die zweite Zielvorgabe erreicht werden, wird ebenso ein 17-Zoller angeboten.
  • Er verwendet einen 1280x1024 Bildschirm, da solche mit einem Seitenverhältnis 1280x960 nicht in der gewünschten Qualität zu einem vernünftigen Preis verfügbar sind. Würde aber einwandfrei funktionieren.
  • Anschlüsse: Hat einen Interlaced Komponenten-Eingang. Front-USB nur, wenn ein Frontpanel hinzugefügt und verkabelt wird. Standard ist ein leeres Benutzerpanel.
  • Die Nutzung der Gbscontrol-Firmware für den Videokonvertert GBS-8200 ist eine Zugabe, kein Standard.
(dr)

[Meldung: 05. Apr. 2022, 12:03] [Kommentare: 5 - 05. Apr. 2022, 15:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2022



Bastelecke: Amiga 1200 PPC im Big Tower
In ihrem neuesten Video aus der Bastelecke zeigen Virtual Dimension, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. (dr)

[Meldung: 05. Apr. 2022, 06:56] [Kommentare: 3 - 07. Apr. 2022, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Apr.2022
McGeezer


Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.

Heute wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht. Es kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar. (dr)

[Meldung: 04. Apr. 2022, 22:26] [Kommentare: 4 - 07. Apr. 2022, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 170 335 ... <- 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 -> ... 355 1606 2862 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.