24.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Lauffähiger AmigaOne auf der alt.WOA demonstriert
Laut eines Kurzberichtes von der alt.WOA, den Don Cox auf der AmigaOne
Mailing-Liste gepostet hat (englisches Original über den Titellink
erreichbar), wurde auf der Messe ein lauffähiger AmigaOne demonstriert:
"Ich bin gerade von der Alt WOA in Huddersfield zurückgekommen.
Es wird euch vermutlich interessieren, dass Alan Redhouse heute Morgen
ein produktionsbereites AmigaOne Motherboard erhalten hat, und dass er
es vorgeführt hat.
Anscheinend hat Escena bisher Linux darauf laufen lassen (bis OS4
fertig ist). Alan konnte in der zur Verfügung stehenden Zeit den
Bootvorgang nur bis zum BIOS lauffähig bekommen, aber offensichtlich
funktioniert das Motherboard.
Die Spezifikationen wurden im Vergleich zu früheren Versionen erheblich
verbessert.
Die Produktion des Motherboards beginnt in sechs Wochen.
Der genannte (geschätzte) Preis war absolut angemessen - Ich denke Alan
wird euch in Kürze die genauen Details mitteilen."
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 24. Feb. 2002, 02:44] [Kommentare: 155 - 26. Feb. 2002, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
Mario Cattaneo (ANF)
|
Magic Menu Version 2.34
Heute wurde Magic Menu Version 2.34 veröffentlicht, welches jetzt
u.a. mit direkter Amithlon-Unterstützung versehen ist. Viel Spaß damit.
Magic Menu ist ein Commodity, das Intuition Menüs des Amigas in vielerlei
Hinsicht stark erweitert. Beim ersten Start fällt einem sicherlich sofort
das neue moderne und plastisch wirkende Aussehen der Menüs auf. Doch das
ist längst nicht alles. Vielmehr bietet Magic Menu die Möglickeit,
sogenannter PopUP-Menüs, d.h. Menüs, die an einem beliebigen Punkt auf
dem Schirm aktiviert werden, erscheinen dann auch genau an dieser Stelle.
Außerdem bietet Magic Menu bei Bedarf eine sehr komfortable Menüsteuerung
über Tastatur.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 21:32] [Kommentare: 29 - 26. Feb. 2002, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower: Amiga Joker Special, neue Testberichte und Coverscans
Aus dem PC-Joker 11/2000 gibt es das 6-seitige Amiga-Joker-Special
eingescannt. Hier können Sie eine Zusammenfassung der
Amiga-Joker-Geschichte und der Amiga-Geschichte lesen, inkl.
Interviews mit Petro Tyschtschenko, Julian Eggebrecht (Factor 5)
und Benjamin Yoris (Hyperion).
Neu hinzugekommen sind außerdem 21 neue PowerPlay-Testberichte,
gescannt von Scotty, 3 neue Cover vom Club Nintendo: Ausgabe 2/94
und Sonderhefte zum N64 und zu Mario World 2, 2 neue Videogames-Testberichte:
Super Turrican (SuperNES) und Super Turrican 2 (Super NES) und
6 neue Videogames-Cover: Ausgabe 9/2000 und 5 Specials.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
ScummVM Website (ANF)
|
Spiel: Neue MorphOS-Version von ScummVM 0.1.0
Rüdiger Hanke:
Auf meiner Homepage befindet sich ab sofort wieder ein aktueller
CVS-Snapshot von ScummVM für MorphOS (Titellink).
Der Interpreter selbst hat jetzt erste unvollständige Unterstützung für
einige ältere Spiele (inklusive der 256-Farben-Versionen von Zak McKracken,
Loom und Indy 3). Man sieht allerdings nicht viel mehr als die Intros und
die ersten paar Räume.
Ich lege jedem Benutzer den Download trotzdem ans Herz, weil MorphOS-seitig
zwei kleine aber sehr störende Bugs beseitigt wurden:
- Der originale Mauszeiger erscheint wieder, wenn die Maus aus dem
Fenster herausgefahren wird, man muss nicht mehr blind irgendwohin
klicken, um zu sehen, wo sich die Maus befindet.
- Das Timing wurde ein wenig verbessert, was die CPU-Last senken
sollte und die Mausbewegungen weniger abrupt macht. Es ist noch
nicht perfekt, aber sollte auch einige Soundprobleme beseitigen.
Diese Sachen stammen aus der noch unveröffentlichten neuen MorphOS-Engine,
die viele weitere Verbesserungen (auch im Timing) enthält und
auch endlich in Verbindung mit AMidi über Musikunterstützung verfügt. Ein
Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest, aber spätestens zusammen
mit dem Pegasos.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
Philippe Bourdin (ANF)
|
Editor: GoldED-Syntaxparser für HTML, PHP, JavaScript, u.a.
Phillippe Bourdin:
Hiermit möchte ich eine neue Version des alternativen GoldED-Syntaxparsers
veröffentlichen. Dieser Syntaxparser basiert auf dem orginalen
Syntaxparser, der von Dietmar Eilert entwickelt wurde, und ersetzt ihn.
Zu den Funktionen zählen die Erkennung und farbliche Hervorhebung von:
Programmblöcken, Klammern, Sonderzeichen, HTML, PHP, JavaScript, JSP,
ASP und HSC. Die Farben können einzeln in den GoldED-Einstellungen
festgelegt werden.
Außerdem wurden noch zahlreiche Bugs aus der originalen Version und der
Vorgänger-Version behoben. Der Aminet-Upload kann noch ein paar Tage
dauern. Auf meiner Homepage gibt es natürlich immer das neueste Archiv zum
Downloaden.
Download: html-php.lha (Version 3.5)
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:42] [Kommentare: 9 - 24. Feb. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
USENET (ANF)
|
Magazine: Issue 107 (March 2002) of famous Commodore 64 magazine
The new issue of Zzap!64 (aka the world's greatest C64 magazine) that
has been lovingly created over the last 6 months by a band of
dedicated fans is now finally available! Download it from
http://www.zzap64.co.uk.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:35] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2002, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
Haage & Partner
|
PC: H&P übernimmt deutschen Vertrieb von Xara
Der englische Spezialist für Webgrafik-Software XARA Ltd. ernennt
HAAGE&PARTNER Computer zum Exklusivvertrieb für den deutschen
Sprachraum.
Die Palette umfasst dabei das PC-Illustrationsprogramm XaraX und die
PC-Webgrafik-Programme Xara Webstyle und Xara3D.
Registrierten Besitzern von DrawStudio 2 oder ArtEffect 4 wird ein
Angebot zum Sideupgrade gemacht.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 14:22] [Kommentare: 25 - 26. Feb. 2002, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
AmigAIM
|
Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9441
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9441 des AIM-Messengers AmigAIM
veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America
Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History,
aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:
- Moved a few login routines to a new order, may work better for the Search
service being started at login. (No idea, really)
Download: AmigAIM_BETA.lha
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:56] [Kommentare: 3 - 24. Feb. 2002, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
Fr3dy's Amiga Web Page
|
Fr3dY's Software Updates: RipMIME V2.15 - Normalize V0.7.2
RipMIME is a little tool that extract the MIME files attached to a file
(an email file for example).
Normalize is a tool that allows you to modify the volume of sound files
(wav, mp3...). It's useful for CD compilations, with songs from different
sources, making it sound at same level.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
ScummVM Amiga Homepage (ANF)
|
Spiel: WarpSDL Library v0.3 für WarpSCUMM
Adam Waldenberg hat Version 0.3 der WarpSDL.library für AmigaOS
68K und PPC (WOS) veröffentlicht.
Diese neue Version bereinigt einige Fehler mit WarpSCUMM. Folgende
Änderungen wurden durchgeführt:
- Reworked some bits and split up the code into more functions.
- Fixed two OS related issues reported by PatchWorks.
- Fixed a tiny memory leak.
- Subtask signaling tweaked and modified to work better.
- Priorities are now set correctly for WarpOS mirror-subtasks also.
Bei WarpSCUMM handelt es sich um eine Amiga-Portierung von ScummVM zum
Spielen von LucasArts-Adventures wie Maniac Mansion und Monkey Island.
Die Portierung nutzt die neugeschriebene WarpSDL-Library,
welche CyberGfx (P96) sowie AHI unterstützt.
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 13:00] [Kommentare: 5 - 17. Jun. 2003, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Amiga Inc.: Neues Executive Update von Bill McEwen (Update II)
Von Bill McEwen gibt es ein neues Executive Update. Der Set Top Box
(STB)-Partner ist Nokia.
AmigaDE wird für den schwedischen Markt auf Nokias Mediaterminal installiert
werden.
Zwei Vertriebs-Mitarbeiter
(Liz Barnick und
David Brott)
wurden bereits im Januar eingestellt,
weitere Neueinstellungen sollen folgen.
Seinen ersten öffentlichen Auftritt wird Amiga Inc. vom
12. - 15. März auf der in San Francisco stattfindenden "Embedded Systems
Show" haben.
AmigaOS 4.0 wird auch erwähnt, und dabei die Arbeit von Hyperion
gewürdigt. (cd)
Nachtrag 24.02.2002:
In dem Executive Update hat folgender Absatz für viel Aufmerksamkeit und
Diskussionen gesorgt: "We will be in booth #1602, located in the South Hall
of Moscone Center. We will be showing the new Amiga technology, and some
exciting new features never before seen in any other product. We will also
be making at least one announcement there at the show."
Das heißt soviel, wie "Wir werden auf dem Stand #1602 sein, der sich in der
Südhalle des Moscone-Centers befindet. Wir werden die neue Amiga-Technologie
vorstellen, und einige wunderbare neue Features zeigen, die in noch keinen
anderen Produkten gezeigt wurden. Außerdem werden wir auf der Show eine
Ankündigung machen".
Nachforschungen haben ergeben, dass es sich bei Stand Nr.
#1602 um den
Stand von Microsoft handelt.
Nachtrag 25.02.2002:
Weitere Artikel zum Thema:
Der Standard: Amiga in Kooperation mit NOKIA
Golem: AmigaDE & Nokia
The Register: The MS plan for smartphones: Get Nokia!
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 12:06] [Kommentare: 56 - 26. Feb. 2002, 06:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2002
c't 05/2002
|
c't 05/2002: Emulatoren-Test von Amithlon, Amiga XL und WinUAE
Auf drei Seiten berichten die Autoren Torsten Kleinz und Murat Özkilic in
der am Montag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift "c't" ausführlich über
ihre Tests der drei Amiga-Emulatoren Amithlon, Amiga XL und WinUAE.
Eindeutiges Resultat: In Sachen Geschwindigkeit kommen weder Amiga XL
noch WinUAE an Amithlon heran.
(cd)
[Meldung: 23. Feb. 2002, 11:58] [Kommentare: 28 - 28. Feb. 2002, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Stammbaum: Erste demonstrative Dynastieversion veröffentlicht
Vor einiger Zeit habe ich ein neues Stammbaumprogramm für den Amiga
angekündigt. Da meine Priorität allerdings auf Bonds liegt, komme ich
nur sehr langsam voran. Trotzdem habe ich mich entschlossen, den
vorhandenen Quelltext mal zu übersetzen, und allen Interessierten einen
ersten Eindruck zu geben. Das Programm liest momentan Stammbäume im
GEDCOM-Format ein und stellt die Personaldaten dar.
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2002, 15:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2002
Sven Dröge (ANF)
|
Börsensoftware: Bonds Version 1.86 verfügbar
Das Update steht auf der Homepage im Donwloadbereich bereit. Es wurden u.a.
folgende Verbesserungen integriert:
- Es gibt jetzt die Möglichkeit, im Objektdateneditor über zwei
Pfeilknöpfe zwischen Objekten zu wechseln, so braucht der Editor
nicht für jedes zu bearbeitende Objekt neu geöffnet werden.
- Es wird jetzt in mehreren Ordnern nach einem Keyfile gesucht.
Die Präferenzen der Anwender sind da recht unterschiedlich;
die Datei bonds.reg darf nun in folgenden Ordnern liegen:
S: - Bonds: - Bonds:System/ - DEVS:Keyfiles
- Des weiteren wurden einige Fehler korrigiert:
- Depotmanager rechnet jetzt die Kosten richtig aus
- Der Kommandozeilenparameter "JUSTUPDATE" funktioniert wieder
- Einige Umlautfehler
- Im Depotbestandfenster werden jetzt die Gesamtwerte für Performance,
Marktwert und Buchgewinn angezeigt
- Es werden jetzt zunächst alle Kurse aus dem Netz geholt und
anschließend in die Datenbank einsortiert
Bonds ist eine Shareware-Finanzsoftware zur Verwaltung von Wertpapieren aller
Art. Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings bei Aktien. Die Software ist
speziell für den Finanzplatz Deutschland ausgelegt und kommt mit in Deutschland
gehandelten Wertpapieren am besten zurecht, da es das Wertpapierkennnummernsystem
der Deutschen Börse nutzt.
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2002, 15:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |