amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

18.Feb.2024



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Poormouth
  • Shadow Fighter BGM09
(snx)

[Meldung: 18. Feb. 2024, 08:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2024
Simon Adolf (ANF)


Veranstaltung: Bericht und Video vom AmigaWinterTreffen in Großensee
Vom 9. bis 11. Februar 2024 fand in Großensee das diesjährige "AmigaWinterTreffen" statt. Im Folgenden lesen Sie einen Veranstaltungsbericht von Simon Adolf:

"An insgesamt drei Tagen drehte sich in Großensee (östlich von Hamburg) alles um klassische Amiga-Computer von Commodore und Escom. Außer den Amigas waren noch NextGen-Amigas, MorphOS-Rechner, C64, Ataris, einige Konsolen sowie das eine oder andere x86-Notebook vertreten. Ganz nach unserem Motto: 'Bei uns muss KEINER draußen bleiben!'
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 18. Feb. 2024, 08:50] [Kommentare: 1 - 18. Feb. 2024, 11:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Feb.2024
Amitopia (ANF)


Web-Browser: AmiFox 0.5 mit Itch.io-Downloadmöglichkeit
AmiFox stellt moderne Webseiten auf einem Amiga dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt.

Zu den Neuerungen der Version 0.5 zählen die Möglichkeit, Dateien direkt von Itch.io herunterzuladen, sowie die Anzeige des URL als QR-Code, um zum Beispiel auf dem Handy weiterzusurfen. Der Browser liegt für AmigaOS und AROS (x86, x64, ARM) vor. (snx)

[Meldung: 18. Feb. 2024, 08:50] [Kommentare: 2 - 18. Feb. 2024, 14:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.7
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Änderungen der Version 5.6.7: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2024
heckmeck!


Demoparty: Die Nomminierten für die "Meteoriks"-Awards
Diese Wochenende findet in der Schweiz die Demoparty "MountainBytes 2024" statt (amiga-news.de berichtete). Am gestrigen Abend wurden die Nomminierten für die "Meteoriks"-Awards ermittelt, die dann während der vom 29. März bis 01. April in Saarbrücken stattfindenen Revision 2024 vergeben werden. Unter den Kandidaten sind in drei Kategorien auch einige Amiga-Beiträge:

Best Midschool Production Best Soundtrack Outstanding Technical Achievement (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 21:56] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2024, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2024



Emulation: BBoot-Bootloader V0.6 für QEMU
BBoot ist ein einfacher, minimaler Bootloader zum Laden von AmigaOS auf QEMU-emulierten AmigaOne- und Pegasos2-Maschinen, geschrieben vom Amiga-QEMU-Entwickler Balaton Zoltan (amiga-news.de berichtete). Er ersetzt amigaboot.of auf Pegasos2 und slb_v2 auf AmigaOne und vereinfacht das Booten von AmigaOS 4 unter QEMU. Es wird kein Firmware-ROM mehr benötigt. Die aktuelle Version 0.6 behebt Fehler beim Booten der AmigaOne-Maschine in Verbindung mit der neuesten QEMU-9-Version.

Wie uns Balaton Zoltan freundlicherweise erläutert, wird diese neue Version derzeit nur für jenen Nutzer benötigt, die QEMU aus dem aktuellen Git-Master-Repository, aus dem später die Version 9.0 hervorgehen wird, selber kompilieren.
Der Entwickler hat auch eine Anleitung Booten von AmigaOS 4.1 auf QEMU mit BBoot zur Verfügung gestellt.

Allerdings ist seit einiger Zeit, wie uns zum Beispiel Alinea mitteilt, die AmigaOne-Version von AmigaOS 4 trotz Bestellung bei Hyperion Entertainment nicht verfügbar. Hyperion Entertainment war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. (dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 10:31] [Kommentare: 6 - 21. Feb. 2024, 17:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Feb.2024



AROS: Musikprogramm ProTrekkr V2.6.6 (Update)
ProTrekkr ist ein Tracker-Programm, das einen Software-Synthesizer mit einem traditionellen Samples-Tracker kombiniert. Es kann (hauptsächlich) zum Erstellen von elektronischer Musik (wie Psytrance, Trance, Goa, Hard Acid, IDM, Chip, Techno, Jungle usw.) für kleine Intros, Demos oder Spiele verwendet werden. Nun wurde die Version 2.6.5 für AROS (bzw. FreeBSD, macOS und Windows) veröffentlicht. Die Änderungen:
  • Added handling for 512 midi patches via bank selection.
  • Fixed a couple of bugs in the standalone replay.
  • Added effects 3F & 40 to set the scale of the two 303 units.
  • The file keyboards.txt was missing from the repository.
  • Added effects 29, 2A & 2B to turn tracks compressor on/off, set compression threshold & ratio respectively.
  • Fixed the audio bug on Intel Macs.
Download: ptk_v2.6.6_aros.zip (23 MB)

Update (21.02.2024, 06:05):

Die Version 2.6.6 ist verfügbar und der oben stehende Downloadlink wurde entsprechend angepasst. Änderungen:
  • Doesn't actualize UI from audio thread anymore (which fixed a few issues).
  • Fixed the 303 units note off bug.
  • Added a function to swap two instruments in the patterns.
  • Refactored a lot of the code
(dr)

[Meldung: 17. Feb. 2024, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Printmagazin: Retro Gamer 02/24
Die Retro-Gamer 02/2024 ist die erste Ausgabe, die das langjährige externe Team hinter dem deutschen Ableger im Eigenvertrieb mit offizieller Lizenz von Future Publishing veröffentlicht und die ab heute am Kiosk liegt. Neben einem Abo kann man unter dem Titellink die gedruckte Einzelausgabe für 14,90 Euro plus Versand bzw. das ePaper für 12,90 Euro. Amigaseitig von Interesse dürften unter anderem die Artikel über die Entstehung der New Zealand Story und die Historie von Sensible Soccer sein.

Der Heftumfang wurde auf 180 Seiten und auch die Papierqualität erhöht. Ebenso gibt es nun zwei neue Rubriken: "Unter der Lupe" und "Retro-Szene". Die Zahl der orginär deutschen Themen soll ebenfalls erhöht werden.

Übrigens landete der Commodore Amiga in einer von der Zeitschrift durchgeführten Umfrage nach dem beliebtesten Retro-System nur knapp geschlagen auf Platz 2 (1. Platz: PC (MS-DOS)). (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 15:37] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2024, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Jump'n Run: Jump'n Bump (Betaversion)
Erik 'earok' Hogan hat mittels seiner Scorpion Engine eine erste Betaversion seiner Portierung des Spiels Jump'n Bump veröffentlicht, die im Wesentlichen die Kernfunktionen des Originalspiels enthält, aber noch nicht ausgiebig getestet wurde, sodass es hier und da noch einige Fehler geben kann. Neue Funktionen:
  • Titelbildschirm (z.B. Spielerauswahl)
  • Spieler auf gleicher Höhe stoßen sich gegenseitig ab
  • Schmetterlinge
  • Punktebildschirm
Was noch fehlt:
  • Textschleife im Titelbildschirm
  • Performance-Modus für flüssiges Gameplay auf A500
  • Mega Drive-Konvertierung
  • Vielleicht zusätzliche Level, die aus den Kartenpaketen des Originalspiels stammen?
  • KI und/oder eine Form von Einzelspielermodus



Download: jump_n_bump_LATEST.adf (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 11:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Tool: EmptyADF 1.0
Nach mehreren Betaversionen hatte Darren 'dmcoles' Cole vor rund einer Woche die erste stabile Version von "ReBuild" veröffentlicht, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (amiga-news.de berichtete). Krzysztof Donat (bitplan) hat mittels ReBuild nun das Tool EmptyADF erstellt, mit dem man leere ADF-Dateien erzeugen kann. Hauptmerkmale:
  • Erstellen von DD- (880 KB) oder HD- (1,76 MB) Diskettenabbildern
  • Erstellen von OFS- oder FFS-Datenträgerabbildern
  • Erstellen von Images mit oder ohne System-Bootblock
  • Erstellen von Disketten-Images mit eigenem Label
  • Vervollständigung der Daten von Systemfestplatten:
    • Datum der letzten Root-Änderung
    • Datum der letzten Änderung der Festplatte
    • Datum der Erstellung des Dateisystems
Getestet hat er es unter AmigaOS 3.2, es sollte aber auf jedem Amiga mit Kickstart 3.0+ und installierten ReAction-Bibliotheken laufen. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 10:26] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2024, 12:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Feb.2024



Twin-Stick-Shooter: Vorbestellung von Boxed-Editions von Cecconoid
Ende 2022 begann der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' - unter anderem Amiga-Port von Knightmare - mit der Portierung des Spiels "Cecconoid", ursprünglich veröffentlicht von "Triple Eh?": "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß" (YouTube-Video).

Nun bietet Thalamus Digital, ein unabhängiger Videospielentwickler und -verlag, das Spiel in verschiedenen Ausführungen als Box zum Vorbestellen an, die im April 2024 verfügbar sein sollen. Wie uns der Entwickler auf Nachfrage erklärte, sei das Spiel mittlerweile fertiggestellt und mit Versandbeginn der physischen Versionen soll auch die digitale erhältlich sein. (dr)

[Meldung: 16. Feb. 2024, 06:20] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2025, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2024
Andreas Magerl (ANF)


TCP/IP-Stack: Roadshow 1.15 erschienen
Pressemitteilung: "Mit nur 18 Monaten Verspätung (wir sind etwas schneller geworden) ist das kostenlose Update auf Version 1.15 des Roadshow-TCP/IP-Stacks jetzt für alle Kunden verfügbar.

Der Schwerpunkt bei diesem Update liegt darin, das Installieren und Pflegen der Installation zu verbessern sowie die zum Installationszeitpunkt verfügbare Dokumentation nützlicher und zugänglicher zu machen. Die einzelne Dokumentationsdatei, die 2014 noch recht kurz war, wurde mit den Jahren unhandlicher. Aus einer großen Datei wurden jetzt mehrere kleinere, jede mit einem Teil der Roadshow-Dokumentation befasst. Neu hinzugekommen, da ausdrücklich gewünscht, ist eine Dokumentation zu allen Dateien, die beim Installieren von Roadshow eingespielt werden.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2024, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Feb.2024
Kymon Zonias (E-Mail)


Veranstaltung: 10. Alternatives Computer-Meeting in Wolfsburg
Das 10. Treffen für alternative Betriebssysteme und Computer im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg findet vom 28. bis 30. Juni 2024 statt. Willkommen sind alle Fans von Heimcomputern und Konsolen der 80er, 90er und frühen 2000er, sowie deren Clones und Nachfolger.

Schwerpunktmäßig bleibe das Alternative Computer-Meeting eine Amiga-Veranstaltung, so die Veranstalter. Zu den Stammgästen zählten seit Jahren Entwickler X, Alinea Computer, Frank Mariak sowie Mitglieder von A1K.org, und auch Daniel Müßener, Costel Mincea oder Martin Schüler schauten gerne mal vorbei. (snx)

[Meldung: 15. Feb. 2024, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2024



Video-Tutorial: Der "Screen Copy"-Befehl in AMOS
Anschließend an sein letztes Video über Screen-Befehle beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' in einem weiteren Teil seiner Tutorialreihe über AMOS Pro mit den Screen-Befehlen "Screen Copy", "Screen Hide" und "Screen Show". Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2024, 13:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 80 155 ... <- 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 -> ... 175 1525 2881 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.